Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Weinkeller bauen – Tipps zur professionellen Weinlagerung

Weinkeller bauen – Tipps zur professionellen Weinlagerung

Ob Geniesser oder Sammler: Einen Weinkeller zu bauen, ist ein kleines Stück Luxus und ein Spa für die Seele. Damit besonders edle Tropfen bei optimaler Luftfeuchtigkeit und Temperatur lagern, ist eine Klimatisierung des Weinkellers vorteilhaft. Und wer auf den berühmten Kellerpilz verzichten will, der dabei hilft, Weinen ihre vollendete Reife zu verleihen, der sollte zudem einen Luftreiniger installieren. Um einen ansprechenden und gemütlichen Weinkeller zu bauen, ist bei der Planung eine stilvolle Einrichtung festzulegen. Zu den Gestaltungsideen gehören Weinregale und eine Weinbar, aber auch ein Weinschrank sowie ein Kühlschrank, damit sich auch Sekt und Champagner im Weinkeller wohlfühlen.

Welcher Bereich im Haus bietet ideale Bedingungen zur Weinlagerung?

Wie der Name bereits vermuten lässt, ist das Untergeschoss eines Hauses der ideale Ort, um einen Weinkeller zu bauen. Grund dafür sind die ganzjährig gleichmässigen Klimabedingungen, denn ein Keller wird selten beheizt und ist somit bei gleichbleibender Luftfeuchtigkeit angenehm kühl. Wer Glück hat, der findet neben einem Altbau einen Aussenkeller. Dieser wurde entweder zur Lagerung von Lebensmitteln angelegt oder diente dazu, den Öltank für die Heizungsanlage aufzunehmen. Wurde inzwischen auf Erdgas oder ein anderes System umgestellt, ist der unterirdische Raum neben dem Haus meist ungenutzt. Perfekte Voraussetzungen finden Weinliebhaber oftmals in Häusern in Hanglage, denn dort wurden häufig die Kellerräume aus dem Fels herausgeschlagen.

Welche Tipps sind zum Thema Klimageräte und Luftfeuchtigkeit besonders wichtig?

Muss beim Bau des Weinkellers künstlich ein ideales Lagerklima für die edlen Tropfen geschaffen werden, ist ein Klimagerät unerlässlich. Zu beachten ist die benötigte Leistung, die abhängt von der Grösse des Raumes, seiner Beschaffenheit und der Grundtemperatur. Bei Fachfirmen für Bau und Installation von Klimageräten kannst du nach eingehender Beratung das für die örtlichen Gegebenheiten passende Modell in Auftrag geben und installieren lassen. Diese Geräte zur Klimatisierung eines Kellerraumes haben zudem den Nebeneffekt, dass sie die Bildung von Schimmelpilzen verhindern – allerdings auch die Ausbreitung von Deckenpilz, einem Gewächs, das einen positiven Einfluss auf die Qualität des heranreifenden Weines hat.

Wie sind die idealen Klimabedingungen zur Weinlagerung?

Um Wein bei optimalen Bedingungen zu lagern oder in der Flasche nachzureifen, sind sechs klimatische Grundregeln wichtig.

  1. Die Temperatur im Weinkeller sollte zwischen sechs Grad Celsius und 16 Grad Celsius liegen.
  2. Die ideale Luftfeuchtigkeit beträgt 70 bis 75 Prozent.
  3. Besonders wichtig ist die Konstanz dieser Werte, die ganzjährig auf etwa gleichem Niveau liegen sollten.
  4. Fällt die Temperatur unter drei Grad Celsius, muss der Raum künstlich beheizt werden, weil der Wein sonst Schaden nehmen kann.
  5. Übersteigt die Raumtemperatur 20 Grad Celsius, ist eine Kühlung unbedingt erforderlich.
  6. Liegt die Luftfeuchtigkeit unter 50 Prozent, können die Korken austrocknen, der Wein zieht Luft und verdirbt. Ein Luftbefeuchter schafft Abhilfe.

Werden Champagner und Sekt auch in den Weinregalen im Keller gelagert?

Liebhaber von Perlweinen, Schaumweinen, Sekt und Champagner können im Weinkeller eine besonders kühle Ecke für die prickelnden Tropfen reservieren. Ist die Durchschnittstemperatur relativ hoch, für Wein aber noch ausreichend, kann dies bei Champagner sowie Sekt bereits zu Qualitätsverlusten führen. In solchen Fällen gehören Klimaschränke oder spezielle Weinkühlschränke zu den besten Tipps. Inzwischen werden hochwertige Kühlgeräte für Weine angeboten, die im Inneren in klimatische Zonen aufgeteilt sind. So kannst du deine Rotweine, Weissweine und die spritzigen Tropfen bei ihrer jeweils idealen Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Gerät lagern.

Welche Gestaltungsideen und Tipps sind beim Weinkellerbau Trend?

Beim Weinkellerbau geht es im Prinzip um folgende Ziele:

  • Der Wein soll unter möglichst optimalen Bedingungen gelagert werden.
  • Das Ambiente und die Atmosphäre eines traditionsreichen Weinkellers in einer Winzerei oder auf einem Weingut soll möglichst detailliert nachempfunden werden.
  • Zum Weinkeller kann zugleich eine Kellerbar oder Weinbar für gesellige Zusammenkünfte geschaffen werden.

Aus diesen Gründen wird ein rustikal-elegantes Design beim Bau eines Weinkellers bevorzugt. Dabei spielt Holz die dominierende Rolle. Fussböden aus Feinsteinzeug sind vorteilhaft, weil hoch belastbar, leicht zu reinigen, säurefest und auch als Holzbodenimitat erhältlich. Als Applikationen werden bevorzugt Einrichtungsgegenstände aus Schmiedeeisen verwendet, beispielsweise als Lampe oder sogar als dekoratives Weinregal. Wer es moderner mag, der kann im Weinkeller Glas, Edelstahl und Stein verwenden, was miteinander kombiniert, einen Raum mit inspirierender Atmosphäre kreiert.

Was gehört alles in eine Weinbar?

Es kommt darauf an, welche Getränke tatsächlich angeboten werden sollen. Du kannst dich auf Wein und Sekt beschränken, aber auch trendige Wein-Cocktails anbieten, was den Materialbedarf deutlich erhöht. Soll nur Wein serviert werden, sollte in der Weinbar folgendes zu finden sein:

  • Ein guter, professioneller Korkenzieher, möglichst ein stationäres Model mit kraftvollem Hebelarm, denn manch alte Flasche lässt sich nur schwer öffnen. Auch ein sogenanntes Kellnermesser gehört dazu.
  • Gläser für alle Weinsorten und für Spezialitäten, die aus Wein hergestellt werden, etwa Cognac, Brandy oder Sherry.
  • Wassergläser, denn in jede Weinbar gehört ein gutes, neutral schmeckendes Mineral- oder Quellwasser.
  • Rustikale Holzbrettchen und dazu passende Messer, um Käse, Trauben und Brot anbieten zu können.

Wer baut und plant einen professionellen Weinkeller?

Einen Weinkeller bauen und zuvor eine detaillierte Planung ausarbeiten, gehört zu den Aufgaben eines versierten Architekten. Bei uns findest du mit Leichtigkeit einen innovativen Spezialisten, der bereits Erfahrung mit dem Thema Weinkeller gesammelt hat, vielleicht selbst sogar ein enthusiastischer Weinliebhaber ist. Beauftragst du einen Architekten damit, den Weinkeller zu bauen, kann dir dieser zudem traditionelle und brandaktuelle Gestaltungsideen liefern.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Innenarchitektur Schweiz – mit kreativen Ideen in Räumen Stimmung erzeugen

Wenn es um die Planung und die Gestaltung von Innenräumen geht, kommt die Innenarchitektur zum Einsatz, für die neben der Architektur ein eigenes Studium notwendig ist. Die Stärken liegen in der Kreativität für eine innovative Umgestaltung der Einrichtung, aber auch für erweiterte Vorschläge zu Design und Technik. So werden kleine Räume vergrössert oder eine Einrichtung günstig platziert, um mehr Bewegungsspielraum zu schaffen. Die Innenarchitektur beinhaltet jedoch noch weitaus mehr und ist eine der beliebtesten Ausbildungen in der Schweiz.

Ausnützungsziffer berechnen: So wird die wichtige Kennziffer am Hausbau ermittelt

Welche Fläche eines Grundstücks darf ich in der Schweiz eigentlich bebauen? Wie gross darf mein Haus, wie gross die Geschossflächen werden? Wer ein Grundstück kauft und ein Haus bauen will, steht häufig vor Fragen wie diesen. In der Schweiz gibt es dafür klare Regelungen. Eine wichtige Kennzahl ist die Ausnützungsziffer. Wir erklären dir in unserem Ratgeber, was diese Ziffer bedeutet und wie du sie selbst berechnen kannst. Darüber hinaus erhältst du hilfreiche Tipps, zum Beispiel zu den Zonenplänen und weiteren Kennziffern, die beim Hauskauf und -bau relevant sind.

Parzellennummer finden und wichtige Informationen zum Grundstück erhalten

In der Schweiz hat jedes Stück Land eine Parzellennummer. Anhand dieser Nummer erhältst du viele wichtige Informationen über dein Land. Alternativ kannst du auch mit einer Adresse oder mit den Landeskoordinaten Auskunft zu einem Grundstück erhalten. Die Katasterämter der Schweiz liefern dir dazu auf Wunsch – und wenn ein berechtigtes Interesse besteht – weitere administrative Informationen zu einer Parzelle.

Schieferdächer für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Schiefer bieten zum Decken von Dächern viele Vorteile. Es handelt sich um ein Naturprodukt, das keine ökologisch bedenklichen Stoffe enthält und wenig nachbearbeitet werden muss. Zudem weist das Material eine hohe Dichtigkeit auf und ist wenig porös. Dies macht Dachschiefer äusserst langlebig und wetterfest. Eine Schieferdeckung weist ein günstiges Verhältnis zwischen Lebensdauer und Herstellungskosten auf. Auch die isolierende und dämmende Wirkung überzeugt immer mehr Nutzer. Darüber hinaus können defekte Schiefersteine leicht ausgetauscht werden. Im Folgenden erfährst du, was Bauherren beachten sollten, wenn sie ein Schieferdach planen und welche Deckarten es gibt.

Bauüberwachung: Organisation, Koordination und Kontrolle auf der Baustelle

Eine Baustelle bringt zahlreiche Aufgaben mit sich: Vom Architekt bis zu den Handwerkern müssen die ausführenden Personen koordiniert, Qualitätskontrolle und Organisation gewährleistet, die anfallenden Arbeiten geplant und die Ausführung angeleitet werden. Ob beim Eigenheimbau oder auf der Grossbaustelle: Die Bauüberwachung ist eine unverzichtbare Kontrollinstanz, die den Überblick über das grosse Ganze hat. Doch was versteht man im Einzelnen unter dem Begriff Bauüberwachung, was macht die Bauleitung, und wer kann diese Funktion ausüben? Wir schauen uns die Begrifflichkeiten einmal näher an.

Schleppgaube für mehr Licht und Platz unter dem Dach

Einem Haus ein Gesicht geben, ein lichtdurchflutetes Dachgeschoss und obendrein Platz schaffen – das ist mit einer Schleppgaube möglich. Beim Dachausbau oder im Rahmen einer Sanierung kann eine Dachgaube auch nachträglich in die Dachneigung eingepasst werden. Eine Schleppgaube beschert dir mehr Wohnraum und vermittelt zudem eine überaus gemütliche und freundliche Wohnatmosphäre. Damit nicht genug, lassen sich Dachgauben auch nach aussen erweitern. So ist es für Bauherren möglich, vor der Gaube einen lauschigen Balkon einzuplanen, auf dem der Frühstückskaffee dank der Aussicht doppelt gut schmeckt. Weitere Tipps zum Thema Schleppgaube findest du in diesem Artikel.