Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schleppgaube für mehr Licht und Platz unter dem Dach

Schleppgaube für mehr Licht und Platz unter dem Dach

Einem Haus ein Gesicht geben, ein lichtdurchflutetes Dachgeschoss und obendrein Platz schaffen – das ist mit einer Schleppgaube möglich. Beim Dachausbau oder im Rahmen einer Sanierung kann eine Dachgaube auch nachträglich in die Dachneigung eingepasst werden. Eine Schleppgaube beschert dir mehr Wohnraum und vermittelt zudem eine überaus gemütliche und freundliche Wohnatmosphäre. Damit nicht genug, lassen sich Dachgauben auch nach aussen erweitern. So ist es für Bauherren möglich, vor der Gaube einen lauschigen Balkon einzuplanen, auf dem der Frühstückskaffee dank der Aussicht doppelt gut schmeckt. Weitere Tipps zum Thema Schleppgaube findest du in diesem Artikel.

Wird für den Einbau einer Dachgaube eine Baugenehmigung verlangt?

In der Regel ja. Ausserdem ist in bestimmten Orten sogar nach Strassen vorgegeben, welche Art von Gaube überhaupt Verwendung finden darf. Dies hängt zumeist davon ab, wann das entsprechende Gebiet bebaut wurde. Wohnst du in einer Strasse mit Häusern in facettenreichen architektonischen Stilen, werden oftmals keine Beschränkungen auferlegt. Steht dein Haus in einer Siedlung, in der alle Häuser quasi zeitgleich errichtet wurden, dann kann es sein, dass nur bestimmte Gauben zugelassen werden. In den meisten Gemeinden sind diese Arten von Dachgauben üblich:

  • Spitzgauben
  • Gauben mit Flachdach
  • Schleppgauben
  • Walmgauben

Wie baue ich bei einer Schleppgaube eine ausreichende Dämmung in die Dachneigung ein?

Insgesamt ist die Verbindungstechnik zwischen Schleppgaube und Dachkonstruktion nicht ganz einfach zu bewerkstelligen, was zu den Nachteilen der Gaubenkonstruktion gehört. Dies ist der Grund dafür, dass selbst versierten Hobbyhandwerkern dringend davon abgeraten wird, eine Dachgaube selbst einzubauen. Der Anschluss an die Dachkonstruktion und den Fussboden, die Dämmung und die Isolierung gegen Feuchtigkeit zwischen Dachneigung und Schleppgaube müssen absolut perfekt sein. Nur so vermeidest du Wärmebrücken und Undichtigkeiten. Werden hier Fehler gemacht, seien sie noch so klein, dringt Wasser ein oder es bildet sich Kondensat. In der Folge kann sich Schimmel ausbreiten. Dachdecker sind die richtigen Ansprechpartner, die dir deine Schleppgaube auf Mass anfertigen oder als günstigen Bausatz anliefern und fachgerecht einpassen.

Welche Grösse ist für eine Schleppgaube oder eine Gaube mit Flachdach ideal?

Das hängt davon ab, wie viel Wohnraum du dazu gewinnen willst. Generell lautet die Faustregel, lieber in die Breite statt in die Höhe zu bauen, wenn es um Dachgauben geht. Grund dafür ist, dass hohe Gauben verstärkt werden müssen, damit sie Wind und Wetter trotzen können. Zudem lassen sich hohe Schleppgauben nicht immer einpassen, weil die Dachneigung zu gering ist. Zu beachten ist ausserdem das Gewicht. Gauben sind schwerer als die reguläre Dachkonstruktion, weshalb zuerst ein Architekt oder Statiker nachprüfen muss, welche Grösse und welches Gewicht eine Schleppgaube haben darf. Ausserdem ist eine hohe Gaube nur ein Zugewinn an Licht, nicht an Wohnfläche. Willst du diese erweitern, ist eine möglichst breite Schleppgaube die Lösung. Alternativ lässt du zwei Dachgauben einbauen, was deinem Haus rein optisch zwei Augen und damit ein freundliches Aussehen beschert.

Welche Formen stehen bei den Gauben zur Auswahl?

Architekten können bei der Konstruktion von Dachgauben ihre Fantasie spielen lassen, denn es stehen facettenreiche Varianten zur Verfügung. Einige davon besitzen eine sehr lange Geschichte, denn Gauben wurden bereits von den alten Römern gerne beim Hausbau als zusätzliche Lichtquelle eingesetzt. Es gib:

  1. Giebelgauben
  2. Walmgauben
  3. Tonnengauben
  4. Schleppgauben in gerader, schräger oder liegender Ausführung
  5. Fledermausgauben
  6. Spitzgauben
  7. Rundgauben
  8. Dachreiter

Werden Schleppgauben mit bodentiefen Fenstern angeboten?

Ja, diese Variante ist insbesondere bei modernen Häusern recht beliebt. Grund dafür ist, dass sich im Dachgeschoss durch die grosse Fensterfläche ein trendiges Apartment im Stil eines Studios einrichten lässt. Oftmals wird die Dacheindeckung an zwei Stellen durchbrochen, um ein Zwillingspaar von Schleppgauben integrieren zu können. Eine Gaube schafft den notwendigen Platz, um ein komfortables Bett aufstellen zu können, die andere beschert dir einen sonnendurchfluteten Salon. Besonders attraktiv wirken diese Doppelgauben, wenn sie durch einen schmalen Laubengang verbunden und nach aussen um jeweils einen Balkon erweitert werden. Diese aussergewöhnliche Konstruktion ist allerdings nur bei Häusern mit entsprechend steiler Dachneigung möglich und sieht nur dann wirklich gut aus, wenn die Dachfläche entsprechend ausladend ist.

Wie viel Platz lässt sich mit einer Schleppgaube oder einer Dachgaube mit Flachdach gewinnen?

Das hängt massgeblich davon ab, wie breit und hoch die zu integrierende Schleppgaube sein wird und wie steil die Dachneigung ist. Generell gilt, dass die Wohnfläche nur dort gemessen werden darf, wo die lichte Höhe mindestens zwei Meter beträgt. Liegt diese niedriger, darf generell nur die Hälfte als Wohnfläche gerechnet werden. Insofern verdoppelst du quasi die rechenbare Wohnfläche dort, wo du die Schleppgaube in das Dach integrieren lässt. Ausserdem kommt dir der Aussenbereich vor der Gaube zugute, solltest du dich für eine Schleppgaube mit vorgebautem Balkon entscheiden. Tipps hierzu: Wenn du die Seitenwände des Balkons vorziehen und das Schleppdach überhängen lässt, entsteht eine lauschige Laube. Diese lässt sich sogar erweitern, wenn du sie verglasen lässt. Dann erhälst du einen gemütlichen Wintergarten im Dachgeschoss. Er verleiht deinem Haus ein extravagantes Aussehen und ein Wohnambiente, das kaum stimmungsvoller sein könnte.

Wie stark müssen die Wände einer Dachgaube sein?

Der Gesetzgeber schreibt keine Wandstärke vor. Grundsätzlich richtet sich diese aber danach, welche Dämmung verwendet wird und welche Lasten zu tragen sind. Soll beispielsweise das Schleppdach vorgezogen werden, also deutlich überstehen, ist eine stärkere Wandkonstruktion notwendig, um das Gewicht tragen zu können. Vorher ist unbedingt abzuklären, ob die Statik des Hauses dieses Mehrgewicht an der Stelle des Einbaus bewältigen kann. Deshalb werden Schleppgauben gerne paarweise in ein Dach integriert. Auf diese Weise kann die Dachgaube direkt über tragenden Wänden eingebaut werden. Davon sind in jedem Haus zumeist zwei im Innenbereich vorhanden, schon allein, um die Dachkonstruktion aufnehmen zu können. Bei der Dämmung kann es sein, dass du Kompromisse eingehen musst. Natürliche Dämmstoffe haben zweifelsfrei ihre Vorteile, sind aber in der Regel auch recht voluminös. Dies liegt daran, dass im Dämmmaterial reichlich Luft eingelagert ist. Es bringt nichts, den Dämmstoff zu pressen, um eine schlankere Wandstärke zu erreichen. Ist die Luft aus dem Dämmstoff entwichen, mindert das die Isolationswirkung deutlich. Als Alternative werden Dämmmatten aus Kunststoffen angeboten, die teilweise mit Granulaten gefühlt sind. Sie weisen vergleichbar gute Isolationswerte auf, sind aber deutlich dünner als eine natürliche Dämmung.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Einfamilienhäuser bauen: Auf die richtige Wohnfläche und Energiestandards achten

Ein eigenes Haus ist der Traum vieler junger Menschen. Das Einfamilienhaus ist dabei nach wie vor einer der beliebtesten Haustypen. Sowohl vor als auch während des Hausbaus gibt es einiges zu beachten. Am besten nimmst du dir daher einen versierten Architekten, der sich mit dem Hausbau auskennt und dir beratend zur Seite steht. Immerhin kommen eine Menge Fragen auf dich zu, die du alleine kaum bewältigen kannst – technische, finanzielle und bürokratische. Alles, was du zum Einfamilienhäuser Bauen wissen musst, haben wir dir hier zusammengestellt.

Französisches Fenster: Wozu dient die Balkontür ohne Balkon?

Ein französisches Fenster ist eine Tür, die sich nach innen in die Wohnräume öffnet und wie eine Balkontür aussieht. Allerdings befindet sich draussen kein Balkon, sondern lediglich ein Balkongeländer. Das Geländer dient natürlich nicht nur der Absturzsicherung: Es ist dekorativ und hübsch, wertet die Immobilie auf, kann als Sichtschutz dienen oder rein ornamental sein. Was in jedem Fall bleibt, ist eine sehr grosse Öffnung, die Licht in den Raum lässt – und den Anschein eines Balkons erweckt. Aber was sagen die Bauvorschriften zu so einem Fenster? Und welche Vorteile, welche Nachteile hat so eine grosse Fensterfläche?

Dehnfuge – alles zur richtigen Berechnung und Ausführung von Dehnungsfugen

Neue Bodenbläge und Sockelleisten verschaffen Räumen eine wohnliche und einladende Optik. Bei der Verlegung müssen allerdings die Dehnungsfugen richtig berechnet und ausgeführt werden. Das gilt für Fliesen, Holz, Parkett, Laminat, Kork und viele andere Beläge. Arbeitsfugen gleichen Bewegungen im Untergrund aus, die zum Beispiel durch Temperaturwechsel entstehen können. Wenn sich die Materialien ausdehnen und zusammenziehen können, werden Risse und andere Schäden vermieden. Die Bewegungsfugen bestehen in der Regel aus einer elastischen Fugenmasse. Am häufigsten wird Silikon verwendet. Im Folgenden erfährst du, wie du mit einer fachgerechten Dehnungsfuge Druck- und Zugspannungen in Böden minimierst und für eine gute Querkraftübertragung sorgst.

Die Finite Elemente Methode – Bauteile in ihre Elemente zerlegen und berechnen

Bei der architektonischen Planung von Baustatik und Festigkeitslehre sorgen bereits kleinste Verzerrungen oder Verschiebungen von Bauteilen für Probleme, die berücksichtigt werden müssen. Dafür gibt es analytische Lösungen, die auch das Materialverhalten, die Festkörpermechanik und die Thermodynamik betreffen. Ist jedoch eine konkrete Lösung der Beschränkungen und möglichen Schwierigkeiten nicht möglich, verwenden Architekten und Bauzeichner Näherungslösungen wie die Finite Elemente Methode, kurz FEM. Damit lassen sich Bauvorhaben präzise planen. Das geschieht über CAD-Programme und am PC.

Maisonetten Wohnung: Alles Wichtige über den Wohnungstyp

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Wohnung bist, dir aber das Erscheinungsbild eines Hauses wünschst, dann stösst du schnell auf die Angebote von Maisonetten-Wohnungen. Eine Maisonette ähnelt einem Einfamilienhaus, allerdings mit dem Unterschied, dass sich die Bewohner eine Wand mit einem anderen Haus teilen. Maisonetten werden oft als kluge Anlageimmobilien angesehen, da man bei diesen Wohnungstypen in einer Einheit wohnen kann, während man die andere vermietet. Du möchtest mehr über das Leben und Wohnen in einer Maisonette erfahren? Dann bist du hier richtig! In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Maisonetten Wohnung.

Quadratmeter berechnen: Wohnflächenberechnung leicht gemacht

Länge mal Breite gleich Flächeninhalt – so hast du das in der Schule gelernt. Für rechteckige Räume ist diese Form der Flächenberechnung auch korrekt. Aber was, wenn das Grundstück nicht genau rechteckig ist, eine Wohnung trapezförmig angelegt wurde oder Dachschrägen ins Spiel kommen? Wird Raum innerhalb der Wohnung genauso berechnet wie ausserhalb? Braucht man Ebenengleichungen und komplexe Funktionen zur Berechnung der Wohnfläche? Rund um das Thema Quadratmeter berechnen und Mietverhältnisse gibt es viele Fragen. Wir haben die wichtigsten davon zusammengestellt und für dich beantwortet.