Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In der Regel ja. Ausserdem ist in bestimmten Orten sogar nach Strassen vorgegeben, welche Art von Gaube überhaupt Verwendung finden darf. Dies hängt zumeist davon ab, wann das entsprechende Gebiet bebaut wurde. Wohnst du in einer Strasse mit Häusern in facettenreichen architektonischen Stilen, werden oftmals keine Beschränkungen auferlegt. Steht dein Haus in einer Siedlung, in der alle Häuser quasi zeitgleich errichtet wurden, dann kann es sein, dass nur bestimmte Gauben zugelassen werden. In den meisten Gemeinden sind diese Arten von Dachgauben üblich:
Insgesamt ist die Verbindungstechnik zwischen Schleppgaube und Dachkonstruktion nicht ganz einfach zu bewerkstelligen, was zu den Nachteilen der Gaubenkonstruktion gehört. Dies ist der Grund dafür, dass selbst versierten Hobbyhandwerkern dringend davon abgeraten wird, eine Dachgaube selbst einzubauen. Der Anschluss an die Dachkonstruktion und den Fussboden, die Dämmung und die Isolierung gegen Feuchtigkeit zwischen Dachneigung und Schleppgaube müssen absolut perfekt sein. Nur so vermeidest du Wärmebrücken und Undichtigkeiten. Werden hier Fehler gemacht, seien sie noch so klein, dringt Wasser ein oder es bildet sich Kondensat. In der Folge kann sich Schimmel ausbreiten. Dachdecker sind die richtigen Ansprechpartner, die dir deine Schleppgaube auf Mass anfertigen oder als günstigen Bausatz anliefern und fachgerecht einpassen.
Das hängt davon ab, wie viel Wohnraum du dazu gewinnen willst. Generell lautet die Faustregel, lieber in die Breite statt in die Höhe zu bauen, wenn es um Dachgauben geht. Grund dafür ist, dass hohe Gauben verstärkt werden müssen, damit sie Wind und Wetter trotzen können. Zudem lassen sich hohe Schleppgauben nicht immer einpassen, weil die Dachneigung zu gering ist. Zu beachten ist ausserdem das Gewicht. Gauben sind schwerer als die reguläre Dachkonstruktion, weshalb zuerst ein Architekt oder Statiker nachprüfen muss, welche Grösse und welches Gewicht eine Schleppgaube haben darf. Ausserdem ist eine hohe Gaube nur ein Zugewinn an Licht, nicht an Wohnfläche. Willst du diese erweitern, ist eine möglichst breite Schleppgaube die Lösung. Alternativ lässt du zwei Dachgauben einbauen, was deinem Haus rein optisch zwei Augen und damit ein freundliches Aussehen beschert.
Architekten können bei der Konstruktion von Dachgauben ihre Fantasie spielen lassen, denn es stehen facettenreiche Varianten zur Verfügung. Einige davon besitzen eine sehr lange Geschichte, denn Gauben wurden bereits von den alten Römern gerne beim Hausbau als zusätzliche Lichtquelle eingesetzt. Es gib:
Ja, diese Variante ist insbesondere bei modernen Häusern recht beliebt. Grund dafür ist, dass sich im Dachgeschoss durch die grosse Fensterfläche ein trendiges Apartment im Stil eines Studios einrichten lässt. Oftmals wird die Dacheindeckung an zwei Stellen durchbrochen, um ein Zwillingspaar von Schleppgauben integrieren zu können. Eine Gaube schafft den notwendigen Platz, um ein komfortables Bett aufstellen zu können, die andere beschert dir einen sonnendurchfluteten Salon. Besonders attraktiv wirken diese Doppelgauben, wenn sie durch einen schmalen Laubengang verbunden und nach aussen um jeweils einen Balkon erweitert werden. Diese aussergewöhnliche Konstruktion ist allerdings nur bei Häusern mit entsprechend steiler Dachneigung möglich und sieht nur dann wirklich gut aus, wenn die Dachfläche entsprechend ausladend ist.
Das hängt massgeblich davon ab, wie breit und hoch die zu integrierende Schleppgaube sein wird und wie steil die Dachneigung ist. Generell gilt, dass die Wohnfläche nur dort gemessen werden darf, wo die lichte Höhe mindestens zwei Meter beträgt. Liegt diese niedriger, darf generell nur die Hälfte als Wohnfläche gerechnet werden. Insofern verdoppelst du quasi die rechenbare Wohnfläche dort, wo du die Schleppgaube in das Dach integrieren lässt. Ausserdem kommt dir der Aussenbereich vor der Gaube zugute, solltest du dich für eine Schleppgaube mit vorgebautem Balkon entscheiden. Tipps hierzu: Wenn du die Seitenwände des Balkons vorziehen und das Schleppdach überhängen lässt, entsteht eine lauschige Laube. Diese lässt sich sogar erweitern, wenn du sie verglasen lässt. Dann erhälst du einen gemütlichen Wintergarten im Dachgeschoss. Er verleiht deinem Haus ein extravagantes Aussehen und ein Wohnambiente, das kaum stimmungsvoller sein könnte.
Der Gesetzgeber schreibt keine Wandstärke vor. Grundsätzlich richtet sich diese aber danach, welche Dämmung verwendet wird und welche Lasten zu tragen sind. Soll beispielsweise das Schleppdach vorgezogen werden, also deutlich überstehen, ist eine stärkere Wandkonstruktion notwendig, um das Gewicht tragen zu können. Vorher ist unbedingt abzuklären, ob die Statik des Hauses dieses Mehrgewicht an der Stelle des Einbaus bewältigen kann. Deshalb werden Schleppgauben gerne paarweise in ein Dach integriert. Auf diese Weise kann die Dachgaube direkt über tragenden Wänden eingebaut werden. Davon sind in jedem Haus zumeist zwei im Innenbereich vorhanden, schon allein, um die Dachkonstruktion aufnehmen zu können. Bei der Dämmung kann es sein, dass du Kompromisse eingehen musst. Natürliche Dämmstoffe haben zweifelsfrei ihre Vorteile, sind aber in der Regel auch recht voluminös. Dies liegt daran, dass im Dämmmaterial reichlich Luft eingelagert ist. Es bringt nichts, den Dämmstoff zu pressen, um eine schlankere Wandstärke zu erreichen. Ist die Luft aus dem Dämmstoff entwichen, mindert das die Isolationswirkung deutlich. Als Alternative werden Dämmmatten aus Kunststoffen angeboten, die teilweise mit Granulaten gefühlt sind. Sie weisen vergleichbar gute Isolationswerte auf, sind aber deutlich dünner als eine natürliche Dämmung.
Minergie ECO ist ein Energiestandard für Gebäude mit hohen ökologischen Ansprüchen. Aufgestellt wurde der Standard von den Vereinen Minergie und eco-bau. Minergie ist dabei zuständig für die Zertifizierung des Labels, während eco-bau den Standard entwickelt hat. Dabei geht es nicht nur um ein umweltfreundliches Wohnen, auch die Wohnqualität steht im Vordergrund. Alles Wissenswerte rund um das Thema Minergie ECO findest du hier.
Ein Haus auf dem Land mit dem ganz eigenen Flair historischer Gebäude ist ein Wohntraum, den sich nicht viele Bauherren verwirklichen können. Zu solchen Anwesen gehören oft riesengrosse Grundstücke, die früher zur landwirtschaftlichen Nutzung dienten. Zu den Nachteilen alter Bauernhäuser gehört deswegen ganz klar, dass sie recht teuer sein können, obwohl die Erwerber anschliessend noch einmal viel investieren müssen, um sich ein komfortables Zuhause zu schaffen. Doch die Einzigartigkeit vieler historischer Bauernhäuser ist vielen Bauherren den Aufwand wert, sodass sie Modernisierung und Umbau gern auf sich nehmen.
Säulen verleihen Gebäuden und Eingängen eine pompöse Wirkung und sind auch in moderner Zeit aus der Architektur nicht wegzudenken. So manche Baustile werden durch die Anordnung von Säulen geprägt, wobei nicht immer die stützende Funktion notwendig ist. Die Basis für das uralte Konzept legten die Griechen, wobei die dorische Säulenordnung dessen Hauptelement bildet. Der dorischen folgt die ionische und korinthische Säule mit leichteren Abwandlungen und Erweiterungen. Die klassische Säule fand erst wieder in der Renaissance neue Verwendung und war an den Säulenformen der Griechen und Römer orientiert.
Minergie Standard bezeichnet den höchsten Schweizer Energiestandard für Niedrigenergiehäuser. Es handelt sich bei dem Begriff „Minergie“ um eine geschützte Marke für Nachhaltigkeit beim Bauen, die im besitz des Berner Vereins Minergie ist. Die Zertifizierung und das Marketing für Minergie-Baustandards sind Aufgabe des Vereins. Auch in anderen Ländern gibt es inzwischen Gebäude, die dem Standard folgen. Für dich als Bauherren ist der Minergie Standard sehr interessant, um Energie zu sparen, deine Nebenkosten zu senken und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Zudem sind Häuser mit Minergie Label besonders gesund, da sie ein hervorragendes Raumklima bieten.
Katasterpläne sind ein wichtiges Instrument für Käufer, Hypothekeninhaber, Immobilienmakler und Architekten, um sich über die Merkmale von Grundstücken zu informieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, sind diese Daten in der Schweiz jedem zugänglich, der ein begründetes Interesse an der Liegenschaft nachweisen kann. Der Katasterplan sichert hierbei maximale Transparenz, sodass Interessenten schon vor dem Kauf wissen, ob das Grundstück bebaut werden darf, welche Mindestabstände gelten und ob etwaige Gebäude dem Denkmalschutz unterstehen. Doch wo findet man den aktuellen Katasterplan, welche Detailinformationen enthält solch ein Plan und wie erhält man einen Auszug?
Wenn du für den Bau deines Hauses mit einem Architekten zusammenarbeitest, ist ein sogenannten Architekturvertrag oder Architektenvertrag nötig. In diesem werden alle Leistungen festgehalten, die der Architekt für dich erbringt. In diesem Beitrag erfährst du, was es mit der Architekturleistung auf sich hat, warum diese für den Hausbau wichtig ist und wie du sie am besten nach deinen Vorstellungen gestaltest. Da im Laufe des Hausbaus die Architekturleistung immer wieder wichtig wird, solltest du darauf achten, den Vertrag entsprechend gründlich zu gestalten. Ein guter Architekt hilft dir dabei, alle Fragen zu beantworten und deine Vorstellungen umzusetzen.