Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schleppgaube für mehr Licht und Platz unter dem Dach

Schleppgaube für mehr Licht und Platz unter dem Dach

Einem Haus ein Gesicht geben, ein lichtdurchflutetes Dachgeschoss und obendrein Platz schaffen – das ist mit einer Schleppgaube möglich. Beim Dachausbau oder im Rahmen einer Sanierung kann eine Dachgaube auch nachträglich in die Dachneigung eingepasst werden. Eine Schleppgaube beschert dir mehr Wohnraum und vermittelt zudem eine überaus gemütliche und freundliche Wohnatmosphäre. Damit nicht genug, lassen sich Dachgauben auch nach aussen erweitern. So ist es für Bauherren möglich, vor der Gaube einen lauschigen Balkon einzuplanen, auf dem der Frühstückskaffee dank der Aussicht doppelt gut schmeckt. Weitere Tipps zum Thema Schleppgaube findest du in diesem Artikel.

Wird für den Einbau einer Dachgaube eine Baugenehmigung verlangt?

In der Regel ja. Ausserdem ist in bestimmten Orten sogar nach Strassen vorgegeben, welche Art von Gaube überhaupt Verwendung finden darf. Dies hängt zumeist davon ab, wann das entsprechende Gebiet bebaut wurde. Wohnst du in einer Strasse mit Häusern in facettenreichen architektonischen Stilen, werden oftmals keine Beschränkungen auferlegt. Steht dein Haus in einer Siedlung, in der alle Häuser quasi zeitgleich errichtet wurden, dann kann es sein, dass nur bestimmte Gauben zugelassen werden. In den meisten Gemeinden sind diese Arten von Dachgauben üblich:

  • Spitzgauben
  • Gauben mit Flachdach
  • Schleppgauben
  • Walmgauben

Wie baue ich bei einer Schleppgaube eine ausreichende Dämmung in die Dachneigung ein?

Insgesamt ist die Verbindungstechnik zwischen Schleppgaube und Dachkonstruktion nicht ganz einfach zu bewerkstelligen, was zu den Nachteilen der Gaubenkonstruktion gehört. Dies ist der Grund dafür, dass selbst versierten Hobbyhandwerkern dringend davon abgeraten wird, eine Dachgaube selbst einzubauen. Der Anschluss an die Dachkonstruktion und den Fussboden, die Dämmung und die Isolierung gegen Feuchtigkeit zwischen Dachneigung und Schleppgaube müssen absolut perfekt sein. Nur so vermeidest du Wärmebrücken und Undichtigkeiten. Werden hier Fehler gemacht, seien sie noch so klein, dringt Wasser ein oder es bildet sich Kondensat. In der Folge kann sich Schimmel ausbreiten. Dachdecker sind die richtigen Ansprechpartner, die dir deine Schleppgaube auf Mass anfertigen oder als günstigen Bausatz anliefern und fachgerecht einpassen.

Welche Grösse ist für eine Schleppgaube oder eine Gaube mit Flachdach ideal?

Das hängt davon ab, wie viel Wohnraum du dazu gewinnen willst. Generell lautet die Faustregel, lieber in die Breite statt in die Höhe zu bauen, wenn es um Dachgauben geht. Grund dafür ist, dass hohe Gauben verstärkt werden müssen, damit sie Wind und Wetter trotzen können. Zudem lassen sich hohe Schleppgauben nicht immer einpassen, weil die Dachneigung zu gering ist. Zu beachten ist ausserdem das Gewicht. Gauben sind schwerer als die reguläre Dachkonstruktion, weshalb zuerst ein Architekt oder Statiker nachprüfen muss, welche Grösse und welches Gewicht eine Schleppgaube haben darf. Ausserdem ist eine hohe Gaube nur ein Zugewinn an Licht, nicht an Wohnfläche. Willst du diese erweitern, ist eine möglichst breite Schleppgaube die Lösung. Alternativ lässt du zwei Dachgauben einbauen, was deinem Haus rein optisch zwei Augen und damit ein freundliches Aussehen beschert.

Welche Formen stehen bei den Gauben zur Auswahl?

Architekten können bei der Konstruktion von Dachgauben ihre Fantasie spielen lassen, denn es stehen facettenreiche Varianten zur Verfügung. Einige davon besitzen eine sehr lange Geschichte, denn Gauben wurden bereits von den alten Römern gerne beim Hausbau als zusätzliche Lichtquelle eingesetzt. Es gib:

  1. Giebelgauben
  2. Walmgauben
  3. Tonnengauben
  4. Schleppgauben in gerader, schräger oder liegender Ausführung
  5. Fledermausgauben
  6. Spitzgauben
  7. Rundgauben
  8. Dachreiter

Werden Schleppgauben mit bodentiefen Fenstern angeboten?

Ja, diese Variante ist insbesondere bei modernen Häusern recht beliebt. Grund dafür ist, dass sich im Dachgeschoss durch die grosse Fensterfläche ein trendiges Apartment im Stil eines Studios einrichten lässt. Oftmals wird die Dacheindeckung an zwei Stellen durchbrochen, um ein Zwillingspaar von Schleppgauben integrieren zu können. Eine Gaube schafft den notwendigen Platz, um ein komfortables Bett aufstellen zu können, die andere beschert dir einen sonnendurchfluteten Salon. Besonders attraktiv wirken diese Doppelgauben, wenn sie durch einen schmalen Laubengang verbunden und nach aussen um jeweils einen Balkon erweitert werden. Diese aussergewöhnliche Konstruktion ist allerdings nur bei Häusern mit entsprechend steiler Dachneigung möglich und sieht nur dann wirklich gut aus, wenn die Dachfläche entsprechend ausladend ist.

Wie viel Platz lässt sich mit einer Schleppgaube oder einer Dachgaube mit Flachdach gewinnen?

Das hängt massgeblich davon ab, wie breit und hoch die zu integrierende Schleppgaube sein wird und wie steil die Dachneigung ist. Generell gilt, dass die Wohnfläche nur dort gemessen werden darf, wo die lichte Höhe mindestens zwei Meter beträgt. Liegt diese niedriger, darf generell nur die Hälfte als Wohnfläche gerechnet werden. Insofern verdoppelst du quasi die rechenbare Wohnfläche dort, wo du die Schleppgaube in das Dach integrieren lässt. Ausserdem kommt dir der Aussenbereich vor der Gaube zugute, solltest du dich für eine Schleppgaube mit vorgebautem Balkon entscheiden. Tipps hierzu: Wenn du die Seitenwände des Balkons vorziehen und das Schleppdach überhängen lässt, entsteht eine lauschige Laube. Diese lässt sich sogar erweitern, wenn du sie verglasen lässt. Dann erhälst du einen gemütlichen Wintergarten im Dachgeschoss. Er verleiht deinem Haus ein extravagantes Aussehen und ein Wohnambiente, das kaum stimmungsvoller sein könnte.

Wie stark müssen die Wände einer Dachgaube sein?

Der Gesetzgeber schreibt keine Wandstärke vor. Grundsätzlich richtet sich diese aber danach, welche Dämmung verwendet wird und welche Lasten zu tragen sind. Soll beispielsweise das Schleppdach vorgezogen werden, also deutlich überstehen, ist eine stärkere Wandkonstruktion notwendig, um das Gewicht tragen zu können. Vorher ist unbedingt abzuklären, ob die Statik des Hauses dieses Mehrgewicht an der Stelle des Einbaus bewältigen kann. Deshalb werden Schleppgauben gerne paarweise in ein Dach integriert. Auf diese Weise kann die Dachgaube direkt über tragenden Wänden eingebaut werden. Davon sind in jedem Haus zumeist zwei im Innenbereich vorhanden, schon allein, um die Dachkonstruktion aufnehmen zu können. Bei der Dämmung kann es sein, dass du Kompromisse eingehen musst. Natürliche Dämmstoffe haben zweifelsfrei ihre Vorteile, sind aber in der Regel auch recht voluminös. Dies liegt daran, dass im Dämmmaterial reichlich Luft eingelagert ist. Es bringt nichts, den Dämmstoff zu pressen, um eine schlankere Wandstärke zu erreichen. Ist die Luft aus dem Dämmstoff entwichen, mindert das die Isolationswirkung deutlich. Als Alternative werden Dämmmatten aus Kunststoffen angeboten, die teilweise mit Granulaten gefühlt sind. Sie weisen vergleichbar gute Isolationswerte auf, sind aber deutlich dünner als eine natürliche Dämmung.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ionische Säule – Wissenswertes über ein Element der attischen Baukunst

Die ionische Säule gehört zur Ionischen Ordnung, einer von fünf klassischen Säulenordnungen der Antike. Eine ionische Säule erkennst du schnell an den sogenannten Voluten. Ursprünglich entstand dieser Stil in der östlichen Ägäis und an der kleinasiatischen Küste. Es waren die dort ansässigen Ionier, die diesen Baustil entwickelten und verbreiteten. Alles Wissenswerte zur Ionischen Säule erfährst du hier.

Die Vollholzdecke – Holzbau und Design mit System

Früher bauten die Menschen ihre Wohnstätten als feste Behausung mit ganzen Baumstämmen für Decken und Wände. Die Bauweise hat sich in der Moderne natürlich erheblich verändert. Auch heute ist zwar die Blockhausbauweise so gestaltet, dass Holzbalken verwendet werden, das geschieht jedoch nicht mehr als ganze Balken, sondern als Balkenrahmen mit mehreren Holzschichten. Gesprochen wird bei dieser Bauform von einer Vollholzdecke, die durch mehrere Decklagen auch Schallbrücken vermeidet. Gleichzeitig reagiert sie dank mehrerer Holzschichten und Holzarten gut auf Umwelteinflüsse und gleicht so Temperaturschwankungen aus.

Die landwirtschaftliche Nutzfläche in der Schweiz

Gut mehr als ein Drittel der Gesamtfläche der Schweiz nutzt man für die Landwirtschaft. Während die landwirtschaftliche Nutzfläche relativ gleich bleibt, setzt aber ein Strukturwandel ein. Die kleinen Betriebe, oftmals seit Generationen in der Hand von Bauernfamilien, gehen in Grossbetriebe über. Die Nutzung der Fläche ist je nach Region unterschiedlich. Manche Gemeinden haben durch die intensive Landwirtschaft mit Problemen bei der Umwelt zu kämpfen. Hier erhältst du Informationen über die landwirtschaftliche Nutzfläche in der Schweiz.

Baumängel – Wer haftet?

Kaum ein Bauwerk kommt ohne Mängel aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Neubau oder Umbau handelt. Die Gründe dafür können vielfältig sein, sind zumindest lästig und können gar zu einem enormen Kostenfaktor werden. Um unnötigen Stress und Kosten zu vermeiden, gilt es, Baumängel genau anzuzeigen. Wie das geht und was du sonst noch beachten musst, erfährst du hier.

Pfandrecht an einem Grundstück zum Zweck der Sicherung von Forderungen

Leiht eine Bank oder eine Person einer anderen Geld, will sie dafür meist Sicherheiten sehen. Eine Möglichkeit, eine Forderung zu sichern, besteht darin, ein Pfandrecht an einem Grundstück zu vergeben. Hier erfährst du genau, was ein Grundpfandrecht ist, welche Arten es gibt und was es bedeutet, wenn ein Gläubiger das verpfändete Grundstück verwerten lassen will, weil die Forderung vom Schuldner nicht beglichen wurde. Daneben beantwortet dieser Text, was geschieht, wenn das Grundstück weiterverkauft wird oder wenn der Schuldner die Schuld abbezahlt hat.

Blockbauweise – darauf kommt es im Blockbau an

Wer ein Blockhaus plant, sucht in den meisten Fällen einen entspannenden und nahe an der Natur gelegenen Unterschlupf. Das natürlich schöne Holzhaus zeichnet sich in der Regel durch eine lebendige Struktur aus, überzeugt mit einem interessanten Bau und eignet sich hervorragend für einen angenehmen Urlaub. Aber was zeichnet die Blockbauweise aus und worauf kommt es beim Hausbau an? In unserem Artikel findest du alle wichtigen Details und Informationen, die du rund um die Architektur der Blockbauweise benötigst.