Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Löffelsteine: Pflanzstein und Einfassung zugleich

Löffelsteine: Pflanzstein und Einfassung zugleich

Ein natürlich begrünter Hang ist immer ein Hingucker. Noch schöner sieht es aus, wenn die Böschung mit Blühpflanzen bestückt ist. Im Landschaftsbau lassen sich die Fachleute für die Gestaltung von Böschungen und Hängen einiges einfallen. Löffelsteine setzt du auch auf privaten Grundstücken ein. Verschiedene Böschungselemente fernab von Löffelsteinen, Hangbepflanzungen unterschiedlicher Art und mehr oder weniger anspruchsvolle Hangbefestigungen: Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengetragen.

Was sind Löffelsteine?

Löffelsteine erfüllen zwei Zwecke: Du befestigst die Böschung mit diesen Steinen, und du bepflanzt die Steine, die nackt nicht so ansprechend wirken. So bepflanzt du deine Löffelsteine:

  1. Erstelle ein Fundament: Graben ausheben (etwa 80 Zentimeter auf 20 Zentimeter).
  2. Fülle den Graben zur Hälfte mit Kies oder Schotter. Verlege an der Hangseite ein Drainagerohr in der Kiesschicht.
  3. Fülle die andere Hälfte mit Beton auf.
  4. Wenn das Fundament getrocknet ist, setzt du die unterste Reihe der Löffelsteine.
  5. Befülle die Löffelsteine mit Gartenerde, fülle den Bereich zwischen Steinen und Hang mit Schotter auf.
  6. Setze die zweite Schicht Pflanzsteine nach hinten versetzt auf. Auch sie füllst du mit Erde, dann ist die Drainageschicht an der Reihe.
  7. Alle weiteren Reihen setzt du genauso auf.
  8. Danach bepflanzt du die Löffelsteine.

Welche Pflanzen eignen sich für den Pflanzstein?

Generell nutzt man Pflanzen, die eher niedrig sind. Die Pflanzen sollten Polster bilden, flach wurzeln und Trockenheit verzeihen:

  • Blaukissen: Blüht bläulich-violett und braucht viel Sonne
  • Gänsekresse: Bildet weisse Blüten aus, ist immergrün und braucht viel Sonne
  • Grasnelken: Gibt es in ganz verschiedenen Farben, mag sonnige Standorte
  • Sandkraut: Weisse Blüten, braucht sonnige Standorte
  • Hängepolster-Glockenblume: Weisse oder bläuliche Blüten, will Sonne
  • Teppich-Hornkraut: Blüht weiss, silbrige Blätter, will Sonne
  • Goldkörbchen: Gelbe Blüten, mag sonnige Standorte
  • Blut-Storchschnabel: Rosa Blüten, kommt mit Halbschatten und Sonne klar
  • Teppich-Schleierkraut: Weisse Blüten, will Sonne
  • Goldtröpfchen: Gelbe Blüten, Halbschatten und Schatten sind in Ordnung
  • Mauer-Zimbelkraut: Zart violette Blüten, Schatten ist okay
  • Porzellanblümchen: Zart rosa blühend, Schatten und Nordseite sind in Ordnung

Welche Böschungssteine sind ideal für eine Bepflanzung?

Soll der Böschungsstein bepflanzt werden, darf er nicht nur ein Stützmauerelement sein. Der Böschungsstein muss innen hohl sein, sodass du Erde einfüllen kannst. Ausserdem muss er in der Aussenform so gestaltet sein, dass du die einzelnen Steine fest übereinander setzen kannst. Sie dürfen sich nicht gegeneinander verschieben oder wackeln, denn das würde ein Sicherheitsproblem darstellen. Das Böschungselement wird aus dem Baustoff Beton hergestellt, die Grundfläche kann folgende Formen haben:

  • rund
  • halbrund
  • oval
  • halbmondförmig
  • quadratisch
  • rechteckig

Im Fachhandel werden die Elemente unter verschiedenen Bezeichnungen geführt, die je nach Hersteller variieren und zum Teil einfach Markennamen sind.

Wie sichere ich einen Hang?

Du kannst einen Hang mit Böschungselementen besetzen und bepflanzen oder du wählst eine bauliche Befestigung. Die Hangbefestigung spielt nicht nur in privaten Gärten eine Rolle, sondern auch im Landschaftsbau. Dann befassen sich Unternehmen aus Hochbau und Tiefbau damit. Selbstverständlich kannst mit der Befestigung deines Hangs auf dem eigenen Grundstück auch einen Fachbetrieb aus dem Handwerk beauftragen. Du hast aber auch die Möglichkeit, deinen Hang selbst zu befestigen. Bauliche Befestigungen sind:

  • Trockenmauern
  • Palisaden
  • Gabionen

Pflanzliche Befestigungen erstellst du mit Pflanzen, die schnell ein kräftiges Wurzelwerk entwickeln und den Hang genau damit festhalten. Hang bedeutet trockenes Erdreich, damit müssen die Pflanzen klarkommen. Geeignet sind beispielsweise:

  • Astilbe
  • Fingerstrauch
  • Kleines Immergrün

Übrigens wirkt es ganz apart, wenn dein bepflanztes Dach beim Haus in Hanglage optisch nahtlos in den bepflanzten Hang übergeht.

Was verwende ich als Böschungselement für die Hangsicherung?

Hänge können über eine entsprechende Bepflanzung gesichert werden, aber du hast auch andere Möglichkeiten:

  • Gabionenwände
  • Blockstufen
  • Pflanzkörbe aus Draht
  • Hangnetze, die bepflanzt werden
  • bepflanzte Böschungssteine
  • Mauersteine
  • Natursteine

Wie gestalte ich eine Einfassung für die Terrasse ansprechend?

Beeteinfassungen und Terrassenumrandungen können aus Betonelementen oder aus Naturstein bestehen. Sogar Pflasterstein aus Basalt, Ziegeln und Holzelemente taugen dafür. Welche Art der Einfassung ansprechend wirkt, hängt von der Gestaltung deiner Terrasse, deines Gartens und des Hauses ab. Schau dich einfach im örtlichen Baumarkt um: Du wirst zahlreiche Ideen bekommen, wenn du die zur Verfügung stehenden Materialien siehst. Wenn dir dann immer noch die Ideen fehlen, wendest du dich an einen Garten- oder Baubetrieb: Dort bekommst du deine Terrasseneinfassung nach Mass und individuell auf deine Situation zugeschnitten.

Kann ich einen Pflasterstein wie im Strassenbau auch mit Bepflanzungen am Hang kombinieren?

Pflastersteine, wie du sie aus dem Strassenbau kennst, sind tiefer, als sie auf den ersten Blick erscheinen. Sie werden fest in einem Bett aus Sand, Splitt und Kies verlegt, sodass sie sich auch bei extremen Witterungseinflüssen nicht verschieben. Das sollte eigentlich für eine Böschung eine gute Idee sein. Ist es aber nicht, denn im Strassenbelag halten sich die Steine gegenseitig an ihrem Platz. Kombinierst du sie locker mit einer Bepflanzung am Hang, können sich Pflastersteine zu einfach verschieben und werden bei Regen vielleicht weggespült. Etwas anderes sind unregelmässig geformte Steine, die du als Einfassung nutzt: Sie können nach Mass so gegeneinander verkantet werden, dass sie auch bei starken Regengüssen an Ort und Stelle bleiben.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Einfamilienhäuser bauen: Auf die richtige Wohnfläche und Energiestandards achten

Ein eigenes Haus ist der Traum vieler junger Menschen. Das Einfamilienhaus ist dabei nach wie vor einer der beliebtesten Haustypen. Sowohl vor als auch während des Hausbaus gibt es einiges zu beachten. Am besten nimmst du dir daher einen versierten Architekten, der sich mit dem Hausbau auskennt und dir beratend zur Seite steht. Immerhin kommen eine Menge Fragen auf dich zu, die du alleine kaum bewältigen kannst – technische, finanzielle und bürokratische. Alles, was du zum Einfamilienhäuser Bauen wissen musst, haben wir dir hier zusammengestellt.

Parzellennummer finden und wichtige Informationen zum Grundstück erhalten

In der Schweiz hat jedes Stück Land eine Parzellennummer. Anhand dieser Nummer erhältst du viele wichtige Informationen über dein Land. Alternativ kannst du auch mit einer Adresse oder mit den Landeskoordinaten Auskunft zu einem Grundstück erhalten. Die Katasterämter der Schweiz liefern dir dazu auf Wunsch – und wenn ein berechtigtes Interesse besteht – weitere administrative Informationen zu einer Parzelle.

Sockelgeschoss – Wissenswertes über die Basis von Gebäuden

Die Planung eines neuen Gebäudes ist für Architekten ein grosses Projekt. Es müssen zahlreiche Faktoren beachtet werden und muss im besten Fall schon zu Beginn klar sein, worauf das Ergebnis hinaus laufen wird. Im Nachhinein noch etwas an der Bauweise zu verändern, ist häufig schwierig, weshalb gute Planung das A und O ist. Begonnen wird bei der Planung mit dem sogenannten Sockelgeschoss. Was ein Sockelgeschoss ist, welche Funktionen es erfüllt und wie es gebaut wird, erfährst du im folgenden Artikel.

Haus umbauen – Tipps für ein erfolgreiches Projekt

Du möchtest dein Haus umbauen? Dann erwarten dich viele Möglichkeiten für eine optimale und reibungslose Planung. In diesem Beitrag erfährst du, welche Optionen du für den Umbau deines Hauses hast und erhältst zahlreiche nützliche Tipps. Falls du schon konkret weisst, wie du dein Haus umbauen möchtest, informieren wir dich über alle notwendigen Details, wenn nicht, erwarten dich viele interessante Ideen. Rund um Modernisierung, Anbauten und Bürokratie erhältst du wichtige Informationen. So sparst du dir einen Hausbau und lässt dein Einfamilienhaus oder die Wohnung wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Visualisierungen in der Architektur: Wichtige Tools für Architekten

Architekten arbeiten täglich mit Visualisierungen. Früher waren Skizzen weit verbreitet. Auch heute müssen Architekten noch das technische Zeichnen bezeichnen, aber sie arbeiten immer auch mit Renderings. Dabei handelt es sich um digitale Architekturvisualisierungen, die dabei helfen, grosse Projekte zu planen und die gewünschte Immobilie aus allen Perspektiven zu sehen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über Visualisierungen in der Architektur, über die Ideen von Architekten und über die Anwendung moderner Technologien für Bauvorhaben, Rundgänge und weitere Zwecke. Zudem erklären wir dir, welche Möglichkeiten die 3D-Visualisierung bietet.

Römische Säulen: Spielen die Säulenordnungen für Haus und Garten heute noch eine Rolle?

Korinthische Säulen, römische Säulen, dorische Säulen – was ist das alles? In der Kunstgeschichte werden die verschiedenen Formen antiker Säulen in Kategorien gefasst. Aber spielen die Säulenordnungen heute noch eine Rolle? Säulen findest du in der Architektur natürlich immer noch – aber sie sind längst nicht mehr immer im klassischen Design gehalten. Und natürlich kennt nicht nur die Baukunst Säulen: Auch beim Bau von Möbeln und im Design von Gebrauchsgegenständen sind sie wichtig. Alles Wissenswerte zum Thema „Römische Säulen“ haben wir hier zusammengestellt.