Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du eine Veränderung an deinem Haus vornehmen möchtest, solltest du dich zunächst über die zahlreichen Optionen informieren. Denn je nach Bedarf kannst du
oder neue Umgebungen wie einen Wintergarten schaffen. Auch einen Modernisierung bietet sich hervorragend an, um mehr Komfort in die eigenen vier Wände zu bringen und Geld zu sparen. So verbindest du die nächste Sanierung mit den nötigen Schönheitsreparaturen. Für einen Umbau bist du mit einem professionellen Bauunternehmer meist am besten beraten. Falls du bereits Erfahrung in der Bausanierung hast, kannst du sie aber auch selbst übernehmen. Achte jedoch darauf, dass du für bautechnische Massnahmen wie den Anbau oder die Erweiterung eine separate Genehmigung benötigst. Hast du diese nicht, kann es zu rechtlichen Problemen geben – und nicht immer kann jeder die entsprechende Genehmigung beantragen. Verschaffe dir aus diesem Grund im Vorhinein einen Überblick zu deinen Verpflichtungen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Eine Sanierung mit kombiniertem Umbau ist eine sehr vielversprechende, aber auch vielschichtige Unternehmung. Um Haus oder Wohnung umzubauen, benötigst du zunächst ein klares Konzept und eine eindeutige Vorstellung deiner Optionen. Aber was sind die gängigsten Massnahmen, die sich mit einer Sanierung verbinden lassen? Die folgenden sechs Aspekte werden häufig optimiert, um den Komfort im Haus zu steigern.
Selbstverständlich kannst du als Hausbesitzer mehrere Ideen für den Umbau miteinander verbinden. Besonders bei komplexen Aufgaben wie einem separaten Anbau oder bei der Umsetzung eines Kellers solltest du dich nicht alleine um den Anbau kümmern. Ein Bauunternehmer kann dich bei derart komplexen Wünschen ideal unterstützen. Mithilfe eines kompetenten Experten stellst du sicher, dass dein Haus nach dem Umbau genau so aussieht, wie du es dir vorstellst.
Ist das Haus kein Neubau, ist auch die Modernisierung ein wichtiger Teil des Umbaus. So lässt du deine Immobilie wohnlicher wirken und kreierst deinen ganz eigenen Stil. Dies gilt für Orte wie das Wohnzimmer, die Küche, das Bad oder das Schlafzimmer, die du auf Wunsch modernisieren oder im Rahmen einer Komplettsanierung erneuern kannst. Einfache Massnahmen im Rahmen einer Modernisierung sind das Tapezieren und das Streichen von Innenräumen. Etwas komplexer wird es, wenn die Heizungsanlage ausgetauscht wird oder neue Fussböden zu verlegen sind. Übrigens: Falls es an der direkten Finanzierung scheitert, kannst du zahlreiche Projekte mit einem Modernisierungsdarlehen umsetzen.
Wenn du dein Haus umbauen möchtest, ist nicht jede Hilfe recht. Meist bietet sich ein geeignetes Bauunternehmen an, um deine Immobilie wohnlicher zu gestalten. Es lohnt sich, den Umbau der eigenen vier Wände mit professioneller Unterstützung zu gestalten. Für die Auswahl eines geeigneten Partners bietet sich ein Blick auf die Erfahrungen anderer Kunden an. Dadurch erkennst du meist, ob ein Unternehmen bereits mehrere Projekte im Umbau erfolgreich umgesetzt hat oder ob der Partner für dein Vorhaben ungeeignet ist. Transparenz ist für Bauherren bei der Suche der wichtigste Schlüssel zum Erfolg.
Für einen Anbau gibt es viele Gründe. Mal wächst die Familie, in anderen Fällen bietet der bisherige Wohnraum nicht mehr genug Komfort. Wenn du dein Haus umbauen möchtest, ist der Anbau die Königsdisziplin. Dennoch erlaubt dir ein fähiger Partner, einen Balkon anzubauen oder die Fläche des Hauses im Erdgeschoss zu erweitern. Die folgenden Faktoren solltest du bei einem Anbau rund um dein Haus jedoch im Blick behalten:
Ein Tipp: Ein Blick auf die Verordnungen zur lokalen Grundstücksbebauung zeigt dir, wie gross die Baufläche deines Grundstücks sein darf. Wenn hinterher festgestellt wird, dass du gegen diese Richtlinien verstösst, kann dies ein hohes Bussgeld zur Folge haben. Behalte die erforderlichen Details daher immer im Blick.
Für eine bautechnische Anpassung des Gebäudes ist in der Schweiz eine Baugenehmigung erforderlich. Hierzu musst du zunächst ein Baugesuch bei der Gemeindeverwaltung einreichen, in dem du dein Vorhaben schilderst. Hierzu benötigst du im Vorfeld eine strukturierte Planung, mit der du den Ablauf deines Umbaus darlegst. Je nach Kanton gibt es bei der Beantragung unterschiedliche Vorgaben, zu denen du direkt bei der zuständigen Behörde mehr Details erfährst.
Durch einen Umbau im Einfamilienhaus hast du viele Chancen, Orte wie den Hauseingang oder den Wintergarten komfortabler und angenehmer zu gestalten. Ungeeignete Herangehensweisen ziehen diesen Prozess spürbar in die Länge. Die folgenden drei Fehler solltest du vermeiden, um dein Haus erfolgreich umzubauen:
Schönes Wohnen bedeutet eine Architektur, die sich optisch wie funktional in den zur Verfügung stehenden Raum integriert. Im Aussenbereich wird deswegen viel Wert auf Materialgüte gelegt, die sich den ändernden Witterungsverhältnissen anpasst. Der heimische Garten ist ein Refugium für das Wohlbefinden und wird auch zum Essen oder für Freizeitbeschäftigungen jeder Art genutzt. In diesem Zusammenhang bietet das Lamellendach einen Mehrwert, da seine offene oder geschlossene Ausführung jeder Wetterlage trotzt: In der Sonne bietet die Überdachung hinreichenden Sonnenschutz und bei Regenwetter einen passenden Unterstand. Alles über die moderne Art der Haus- und Gartengestaltung erfährst du hier.
Die Begrünung von Gebäuden bietet selbst in grossen, eng bebauten Städten die Chance, grüne Oasen zu schaffen. Begrünte Fassaden tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei und schaffen als vertikale Gärten wertvollen Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleintiere. Das Grün an den Wänden sieht nicht nur attraktiv aus, im Winter senkt es auch den Energieverbrauch und im Sommer schützt es vor Hitze. Wir informieren über Vor- und Nachteile, stellen geeignete Pflanzen vor und zeigen dir, welche Aspekte der Fassadenbegrünung in die Planungsgrundlagen einfliessen sollten.
Das juristische Konstrukt, das unter dem Begriff Baurecht im Schweizer Gesetz verankert ist, existiert in vielen Ländern mit unterschiedlichen Bezeichnungen. Seinen Ursprung hat das Baurecht in der Zeit, als Grossgrundbesitzer oft nicht in der Lage waren, einzelne Grundstücke zu veräussern. Meistens verboten Erbverträge, den Grundbesitz der Familie aufzuteilen. Auf diesen Anwesen wohnten aber Bedienstete, die ihre Häuser selbst bauten und in Ordnung hielten. Wegen der damit verbundenen Investitionen verlangten sie zu Recht, diese Häuser an ihre Nachkommen vererben zu dürfen. Das wäre ohne das Baurecht unmöglich, denn grundsätzlich gehört jedes Gebäude dem Eigentümer des Grundstücks, auf dem es steht.
Du möchtest ein Fertighaus in der Schweiz beziehen? Damit musst du dich nicht mit der Zusammenstellung eines ganzen Baukonzepts befassen. Gemeinsam mit einem zuverlässigen Ansprechpartner für die Auswahl und den Kauf deines Fertighauses entscheidest du, welches Design dir für deine neue Immobilie am besten gefällt. Aber worauf genau kommt es bei der Planung an? In diesem Beitrag erhältst du alle Informationen zum Bau deines Fertighauses in der Schweiz.
Bemühungen zur Verbesserung des Klimas und zur Senkung des allgemeinen Energieverbrauchs beschäftigen die Menschen auf der ganzen Welt. Das Heizen von Gebäuden ist ein wesentlicher Faktor, den alle Länder in Nord- und Mitteleuropa kritisch unter die Lupe nehmen. Die Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden ist eine effiziente Massnahme zur Senkung des Energieverbrauchs. Höchste Effizienz erreicht sie aber erst, wenn eine hochwertige Dämmung und eine optimale Raumlüftung zusammen wirken. Eine kontrollierte Wohnungslüftung hilft dir aber nicht nur, Energie und damit auch Kosten zu sparen, sondern verbessert ganz nebenbei auch noch konstant die Innenraumluft.
Die Bestimmung der Grösse einer Immobilie führt oft zu Konflikten. Umso wichtiger ist es für dich sowohl beim Bauen als auch beim Kaufen, die vorhandene Fläche genau auszumessen. Insbesondere als Käufer solltest du dich dabei unterstützen lassen, den Grundriss schon bei einem ersten Rundgang zu überprüfen. Die anrechenbare Geschossfläche besteht dabei aus Komponenten wie etwa den Hauptnutzflächen, den Verkehrsflächen und den Konstruktionsflächen. Hier erfährst du mehr über die anrechenbare Geschossfläche, die zum Beispiel auch beim Bau einer Immobilie wichtig ist. Ausserdem geht es darum, wer dich zu diesem Thema beraten kann und welche Rechtsprechung in der Schweiz dazu gilt.