Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der erste Vorteil der Begrünung von Gebäuden liegt auf der Hand: Eine begrünte Fassade sieht sehr attraktiv aus. Selbst triste Wände können durch Kletterpflanzen perfekt gestaltet werden. Die Akzeptanz der Bewohner im Gebäude und im Umfeld ist hoch, denn ein Gründach oder eine begrünte Fassade erhöhen die Lebensqualität. Weitere Vorteile sind:
Wenn du eine Fassade begrünen willst, musst du zunächst die Eignung des Gebäudes prüfen und entscheiden, ob eine bodengebundene oder wandgebundene Begrünung infrage kommt. Die traditionelle, bodengebundene Begrünung erfolgt durch geeignete Kletterpflanzen, die in den Boden gepflanzt werden. Sie werden mit oder ohne Rankhilfen nach oben geführt. Zur Bodenbegrünung kommen ausschliesslich Kletterpflanzen zum Einsatz. Diese werden über den Boden mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Die Basis für wandgebundene Begrünungen bilden Begrünungssysteme. Diese ersetzen die Aussenwand, sodass die Pflanzen keinen Bodenanschluss benötigen. Verwendet werden verschiedene hängende, kletternde oder aufrecht wachsende Pflanzen. Über ein automatisiertes Versorgungssystem werden diese mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Der Pflegeaufwand für die wandgebundene Begrünung ist höher als bei der bodengebundenen Form der Bauwerksbegrünung. Vorteile sind die schnellere Verfügbarkeit, die grosse Auswahl geeigneter Pflanzen, sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ sind Projekte mit Mischformen aus boden- und wandgebundener Begrünung möglich.
Begrünungssysteme bilden die Basis für die wandgebundene Begrünung von Fassaden. Die dadurch entstehende Wandlast ist bei der Planung zu berücksichtigen. Wandgebundene Systeme gewährleisten eine kontinuierliche Zufuhr von Wasser und Nährstoffen. Die Wasserversorgung muss bei der Wahl dieses Systems gesichert sein. Ein Vorteil der wandgebundenen Begrünung ist, dass nahezu alle Gartenpflanzen dafür verwendet werden können. Sie werden in feste Module oder textile Behälter gepflanzt.
Neben der Entscheidung für eine Art der Begrünung muss die Bausubstanz auf ihre Eignung geprüft werden. Für die bodengebundene Begrünung ohne Rankhilfen solltest du den Zustand der Fassade kontrollieren. Geeignet sind nur
Ungeeignet für die bodengebundene Bauwerksbegrünung sind zum Beispiel Bereiche mit Lüftungsklappen und Markisen oder Wände mit aussenliegender Dämmung. Von einer Begrünung ohne Rankhilfen solltest du bei holzverkleideten Fassaden und wärmegedämmten Vorsatzfassaden Abstand nehmen. Beachte bei der bodengebundenen Begrünung mit Rankhilfen die Stabilität der Fassade bezüglich der Zusatzlasten durch die Rankhilfen. Zu den Planungsgrundlagen zählt ebenso die Berücksichtigung der zusätzlichen Windsoglast bei windexponierten Gebäuden. Untersuche vor der Pflanzung von Kletterpflanzen den Zustand des Bodens und prüfe, ob die Bewässerung der Pflanzen gewährleistet werden kann.
Die Auswahl geeigneter Kletterpflanzen ist gross. Wir stellen dir vier der beliebtesten Sorten vor und geben Tipps zur Pflege.
Kletterhilfen sind pflanzengerecht konzipierte Systeme, an denen rankende oder schlingende Pflanzen optimal wachsen können. Kletterhilfen bilden die Verbindung zwischen dem Bewuchs und dem zu begrünenden Gebäude. Zur Fassadenbegrünung werden fassadengebundene Kletterhilfen aus Holz, Metall oder Kunststoff eingesetzt. Zur Auswahl stehen:
Die Kletterhilfen werden stehend, hängend oder gespannt angebracht.
Wenn du die Vorteile einer begrünten Fassade nutzen willst, aber die dauerhafte Begrünung fürchtest, kannst du kurzfristige Alternativen wählen. Zur Auswahl stehen ein- oder mehrjährige Kübelpflanzen. Sie bezaubern mit ihren attraktiven Blüten. Nach der Vegetationsperiode werden sie geschnitten und überwintern im Haus. Die temporäre Begrünung mit kletternden Kübelpflanzen lässt sich leicht umsetzen und führt schnell zum Erfolg. Der ökologische Nutzen ist geringer als bei dauerhafter Fassadenbegrünung. Beliebte Kletterpflanzen zur Verwendung für die temporäre Begrünung sind:
Wer ein neues Haus oder Gebäude errichten will, der benötigt in der Regel eine Genehmigung. Doch eine Baugenehmigung alleine reicht zum Bau des neuen Gebäudes selten aus. Darüber hinaus braucht der Bauherr nämlich noch die Einverständniserklärung der Nachbarn oder eine Genehmigung durch die Baubehörde, da die meisten Gebäude direkt an der Grenze eines anderen Grundstücks gebaut werden. Wer also ein Grundstück gekauft hat, der darf darauf nicht einfach bauen, sondern muss ich seine entsprechende Rechtsprechung einholen, da fast immer nebenan andere Gebäude oder Häuser stehen.
Für viele Menschen stellt der Bau oder der Kauf einer eigenen Immobilie einen wichtigen Meilenstein in ihrem Leben dar und ist meist finanziell und emotional ein grosser Schritt. Um möglichst reibungslos endlich den Schlüssel zum Wohneigentum zu übernehmen, steht abschliessend die Bauabnahme an. Sie sollte gut vorbereitet sein, sodass es später nicht zu bösen Überraschungen kommt. Alles Wissenswerte rund um das Thema gibt es hier.
Wer sich ein Grundstück kauft, um darauf zu bauen, der plant meist zunächst mit dem Architekten oder kümmert sich um Details der Bebauung oder die Innenarchitektur. Die Erreichbarkeit und Versorgungsanbindung der Parzelle ist aber die Voraussetzung, um überhaupt eine Baubewilligung zu bekommen. Der Entscheid ist einer der ersten Schritte auf dem langen Weg zum fertigen Haus. Wir schauen uns wichtige Fragen rund um das Thema genauer an.
Die Planung eines neuen Gebäudes ist für Architekten ein grosses Projekt. Es müssen zahlreiche Faktoren beachtet werden und muss im besten Fall schon zu Beginn klar sein, worauf das Ergebnis hinaus laufen wird. Im Nachhinein noch etwas an der Bauweise zu verändern, ist häufig schwierig, weshalb gute Planung das A und O ist. Begonnen wird bei der Planung mit dem sogenannten Sockelgeschoss. Was ein Sockelgeschoss ist, welche Funktionen es erfüllt und wie es gebaut wird, erfährst du im folgenden Artikel.
Um das eigene Zuhause in eine Wohlfühloase zu verwandeln, kommt es nicht nur auf stilvolle Möbel und farbenfrohe Dekorationen an. Auch der passende Bodenbelag spielt eine wichtige Rolle. Sollen es weisse oder graue Fliesen in der Küche sein? Diese Entscheidung ist nicht einfach, denn die Auswahl an hochwertigen Natursteinen ist gross. Wer sich italienisches Flair in die eigenen vier Wände holen möchte, trifft mit Travertin die richtige Wahl. In den folgenden Abschnitten erhältst du zahlreiche Informationen zum mediterranen Naturstein.
Viele Häuser verfügen über einen zusätzlichen Dachboden, der nicht nur als reiner Abstellraum genutzt werden kann, sondern mit richtiger Dämmung und einer schicken Gaube auch als ausgebauter Wohnraum. Gauben haben viele Vorteile: Sie erweitern den Nutzraum, schaffen mehr Platz und Licht und sorgen für eine bessere Belüftung durch verbaute Dachfenster. Auch für den Dachaufbau sind Gauben ein architektonischer Gewinn und sehen an einem Gebäude klassisch schön aus.