Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gauben – Verschönerung des Dachs mit funktionalem Nutzen

Gauben – Verschönerung des Dachs mit funktionalem Nutzen

Viele Häuser verfügen über einen zusätzlichen Dachboden, der nicht nur als reiner Abstellraum genutzt werden kann, sondern mit richtiger Dämmung und einer schicken Gaube auch als ausgebauter Wohnraum. Gauben haben viele Vorteile: Sie erweitern den Nutzraum, schaffen mehr Platz und Licht und sorgen für eine bessere Belüftung durch verbaute Dachfenster. Auch für den Dachaufbau sind Gauben ein architektonischer Gewinn und sehen an einem Gebäude klassisch schön aus.

Was sind Gauben?

Gauben dienen der optischen Verschönerung eines Gebäudes und haben gleichzeitig einen praktischen Zweck. Sie sind der erhöhte Dachaufbau an einer Dachneigung, der in der Regel mit einem oder mehreren Dachfenstern bestückt ist. Dadurch werden Dach- und Wohnräume besser belüftet und belichtet. Die Gaubenstirnseite befindet sich an der Dachtraufe. Dabei handelt es sich um die Tropfkante des Hauptdaches, über die das Regenwasser abfliesst. Die Gaube ist in Richtung Dachfirst zurückversetzt. Sie sind für das Satteldach genauso geeignet wie für Trapezdach oder Schleppdach. Gauben verbessern die Fassadengestaltung und können beim Dachausbau sogar mit Tür und Ausgang zu Dachterrassen geplant werden. Für den Einbau benötigst du normalerweise eine Baugenehmigung. Die Formen der Dachgauben unterscheiden sich als:

  • spitze Gauben (Spitz-, Sattel- oder Dreiecksgaube)
  • runde Gauben (Rund-, Tonnen- oder Fledermausgaube)
  • flache Gauben (Schlepp- oder Flachdachgaube)
  • eckige Gauben (Giebel-, Trapez- oder Walmdachgaube)

Wie wird ein Wohnraum durch den Dachausbau komfortabler und heller?

Dachgauben haben immer den Zweck, den oberen Bereich im Gebäude unter dem Dach heller und grösser zu machen. Durch den Einbau einer Gaube entsteht mehr nutzbarer Wohnraum, sodass ein Dachboden ausgebaut und der Bereich mit geeigneten Dämmstoffen anderweitig benutzt werden kann. Je nachdem, wie viele Dachfenster in der Gaube eingesetzt sind, umso heller und komfortabler wird der Wohnraum. Du kannst in Gauben sogar bodentiefe Fenster oder eine Tür verbauen lassen. Beliebt sind abstützsichere und hüfthohe Fenster mit Fensterbrett. Manchmal ist es auch sinnvoller, ein grosses Fenster durch mehrere kleine zu ersetzen, um einen harmonischen Gesamteffekt zu erzielen.

Was sind die Vorteile eines Dachfensters in der Gaube?

Dachfenster bieten immer die Vorteile der Aufhellung und besseren Belüftung eines Wohnraums unter dem Dach. Sie ergänzen die Gaube und sind in eckiger, dreieckiger, runder und ovaler Form erhältlich, wobei der Rahmen aus verschiedenen Materialen gewählt werden kann. Wichtig ist, dass das Dachfenster ausreichend gut gedämmt ist und auch Schall- und Lärmschutz bietet. Die zusätzliche Lüftungsmöglichkeit verhindert die Schimmelbildung in feuchteren Räumen unter dem Dach. Dazu bieten Dachfenster auch eine Aussicht auf die Umgebung, was aus einer höheren Etage oftmals schön ist. Gegenüber Gauben bieten sich Dachfenster natürlich bei Flachdächern oder bei der typischen Dachneigung auch als einfache Dachluken oder in Sonderformen wie dem Oberlicht an. Alle Fensterarten erlauben eine bessere Belichtung der Räume und verbessern gleichzeitig die Luft.

Welche Gaubenformen sind die beliebtesten?

Die Formen unterscheiden sich und können optimal auf das jeweilige Dach abgestimmt werden. Auch einige Sonderformen sind vorhanden, die im Einbau jedoch den Aufwand erhöhen. Zu den Klassikern gehört die Schleppgaube, die auch eine der ältesten Arten des Dachausbaus ist. Die Konstruktion ist gegenüber anderen Gauben einfacher, da hier nur eine rechteckige Fensterfront und eine flache Dachneigung vorhanden sind. Letztere ist dazu gedacht, dass das Regenwasser abfliessen kann. Für Steildächer ist diese Konstruktion die praktischste. Für Spitzdächer ist ein direkter Anschluss unter dem Dachfirst möglich. Das Material kannst du auf das Hausdach abstimmen, damit sich die optische Harmonie einstellt. Wenn du lieber eine günstige Gaube einbauen lassen möchtest, ist die Flachdachgaube empfehlenswert. Sie hat nur eine sehr geringe Neigung und hebt sich vom Dach kaum ab. Auch sie ermöglicht einen Gewinn an Wohnraum und eine bessere Belichtung. Der Einbau ist relativ simpel. Funktional wird die Flachdachgaube allerdings immer mit Metall verkleidet, sodass die Belüftung schlechter und ein Ziegeldach nicht geeignet ist. Für Sanierungen kommen Satteldach- und Giebelhauben in Frage, die ebenfalls zu den ältesten Ausführungen gehören und eine rechteckige Fensterfront mit dreieckigem Dach aufweisen. Optisch wirkt das schlicht und elegant, wobei die Gauben auch an das Hausdach angepasst werden können. Dafür muss das Dach jedoch mindestens eine Neigung von 30 Grad aufweisen. Auf dreieckigen Dächern wiederum sind Dreiecksgauben praktisch. Diese kannst du auch als Fertigbau erwerben. Bei vielen Bauvorhaben im Trend liegt die Walmdachgaube, die an die Sattelgaube erinnert. Bei ihr verläuft das Dach an den Seiten immer im gleichen Winkel, wobei bei der Walmdachgaube eine zusätzliche Neigung nach vorne entsteht. Die Konstruktion ist ähnlich aufwändig wie die Fledermausgaube. Sie weist eine Sinuskurve auf. Für den Einbau muss die Dachfläche angehoben werden. Oft sind hier geschwungene Hölzer als Material die Basis. Die Fensterfront zeigt sich bei diesem Format als abgerundete Öffnung. Ein Vorteil der Fledermausgaube ist, dass sie sich nahtlos in die Dachkonstruktion einfügt.

Wie lange dauert der Einbau einer solchen Konstruktion?

Die Dauer des Einbaus hängt ganz von der Wahl der Gaubenart, vom Konstruktionsaufwand und von speziellen Anforderungen ab. Dazu macht es einen Unterschied, ob du dich für eine Fertiggaube entscheidest oder doch mehr Wert auf eine Massanfertigung legst. Individuelle Wünsche sind kein Problem, kosten aber natürlich mehr. Fachbetriebe und Architekten können hier beratend zur Seite stehen, was Design, Grössen, Art, Materialien, Dämmstoffe und Verkleidung angeht. Fertiggauben sind praktisch und schnell verbaut, da sie einbaufertige Bauelemente aufweisen. Sie können sofort auf das Dach aufgesetzt werden, wobei du dennoch die Auswahl aus verschiedenen Typen hast. Vorab ist es jedoch immer wichtig, dass du eine Baugenehmigung einholst. Fertighauben erhältst du zu einem Festpreis. Der Einbau dauert etwa zwei bis drei Tage.

Welche Dachformen eignen sich für den Einbau von Gauben?

Gauben weisen immer eine Stirnseite auf, wie es auch das eigentliche Dach tut. Daher können sie optimal an die Konstruktion und Dachform angepasst werden, ohne eine direkte Verbindung mit der tragenden Wand zu benötigen. Die Gaube wird über den Dachstuhl stabilisiert und gehalten. Die verschiedenen Arten passen dann zu der jeweils gleichen Dachform, wenn diese etwas geneigt ist. Dazu gehören:

  • Satteldach
  • Walmdach
  • Pultdach
  • Spitzdach
  • Trapezdach
  • Schleppdach

Was sind die Nachteile von Gauben?

Der Nutzen von Gauben ist hoch. Nachteile bieten sie allerdings beim nachträglichen Einbau, da hier höhere Kosten anfallen und das Dach einen einwandfreien Zustand aufweisen muss. Die Gaube benötigt immer einen Dachanschluss, eine Abdichtung und eine Dämmung und muss fachgerecht eingesetzt werden. Für die Arbeit ist daher ein Fachbetrieb notwendig, während du neben der Baugenehmigung oftmals auch eine Statikprüfung einholen solltest. Nicht zuletzt müssen die Brandschutzbedingungen eingehalten werden.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Grunddienstbarkeit – Entstehung, Folgen und mögliche Löschung

Immer wieder fällt im Zusammenhang mit Grundstücken Begriffe wie Grunddienstbarkeit, Wohnrecht, Wegrecht oder Baurecht. Alle diese Dienstbarkeiten gehören zu Sachenrecht und sind im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) detailliert geregelt. Was genau die Begriffe bedeuten, wie sie entstehen, was die Folgen für dich als Eigentümer des betroffenen Grundstücks sind und wie du solche Dienstbarkeiten wieder löschen lassen kannst, erfährst du hier zusammengefasst.

Minergie-P: Die sieben wichtigsten Fragen zur Zertifizierung von Niedrigstenergie-Bauten

Der Baustandard Minergie steht für einen besonders niedrigen Energieverbrauch, Wirtschaftlichkeit und Komfort. Ist ein Minergie-Zertifikat für eine Immobilie vorhanden, ist mit Sicherheit die entsprechende Gebäudetechnik verbaut. Voraussetzung für dieses Qualitätslabel sind ein Mindestanteil an erneuerbaren Energien und eine dichte Gebäudehülle. Dabei lassen sich die Vorgaben zu Eigenversorgung, Energieeffizienz und Bauökologie spezifisch erweitern. Minergie-P ist dabei die Variante, die vom ursprünglichen Passivhauskonzept abgeleitet wurde und die höchste Anforderungen bezüglich der Energieeffizienz an Neubauten und sanierte Gebäude stellt. In diesem Artikel bekommst du die wichtigsten Fragen zum Thema beantwortet sowie worauf du bei deinem Bauvorhaben besonders achten solltest.

So macht die Unterkonstruktion Terrassen stabil und haltbar

Die Unterkonstruktion der Terrasse ist technisch wichtiger als der Oberboden. Auch wenn sie nicht zu sehen ist, ist der Unterbau gleichsam das Rückgrat jeder Terrasse. Wenn die Unterkonstruktion schadhaft ist oder Mängel aufweist, wird der Terrassenbelag aus der Form gehen. Dielen oder Fliesen können reissen, Pflastersteine oder Natursteinplatten heben und senken sich zunächst, bevor sie endgültig bersten. Die Terrasse kann bei jedem Schritt zur gefährlichen Stolperfalle werden. Die Unterkonstruktion der Terrasse zu vernachlässigen, ist deshalb nie ratsam. Doch es braucht nur ein bisschen Know-how, um Fehler zu vermeiden und die Unterkonstruktion der Terrasse nicht aufwändiger zu gestalten als nötig.

Feuerverzinken: Verzinkungsverfahren und die positiven Eigenschaften eines Zinküberzugs

Das Feuerverzinken gehört zu den beliebtesten Verzinkungsverfahren. Der Zinküberzug begegnet dir täglich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Vielleicht nimmst du ihn sogar gar nicht direkt wahr. Warum das Verzinken so beliebt ist, welche positiven Eigenschaften es mit sich bringt, seine verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und viele weitere interessante Fakten zum Thema Feuerverzinkung erfährst du hier.

Holzhaus Schweiz – Tradition und Charme für jede Umgebung

Du möchtest dein neues Holzhaus planen lassen? Dann solltest du wissen, welche Möglichkeiten dich in der Schweiz bei der Gestaltung erwarten. Das gilt sowohl für die Aufteilung der Räume als auch für die vielen Details, mit denen du dein Holzhaus innen wie aussen beleben kannst. Aber worauf solltest du schauen, wenn du auf der Suche nach einem guten Partner für Planung und bauliche Umsetzung bist? In diesem Beitrag erläutern wir dir, was du für dein neues Holzhaus in der Schweiz beachten solltest.

Räume kühlen: So kommst du im Hochsommer nicht ins Schwitzen

Du wohnst in einer Dachgeschosswohnung und kannst während der Sommermonate nicht schlafen, weil sich deine Räume so aufgeheizt haben? Keine Angst, mit den richtigen Tipps kühlst du deine Wohnung schnell auf angenehme Temperaturen herunter. Sowohl mobile Klimaanlagen als auch Ventilatoren helfen, richtig eingesetzt, dabei, die Raumtemperatur zu reduzieren. Einige dieser Luftkühler helfen sogar dabei, das Raumklima zu verbessern. Natürlich kannst du aber auch ohne entsprechende Hilfsmittel allein durch richtiges Lüften die Temperatur in deiner Wohnung angenehm halten. Richtig Räume kühlen? So geht’s.