Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Gauben dienen der optischen Verschönerung eines Gebäudes und haben gleichzeitig einen praktischen Zweck. Sie sind der erhöhte Dachaufbau an einer Dachneigung, der in der Regel mit einem oder mehreren Dachfenstern bestückt ist. Dadurch werden Dach- und Wohnräume besser belüftet und belichtet. Die Gaubenstirnseite befindet sich an der Dachtraufe. Dabei handelt es sich um die Tropfkante des Hauptdaches, über die das Regenwasser abfliesst. Die Gaube ist in Richtung Dachfirst zurückversetzt. Sie sind für das Satteldach genauso geeignet wie für Trapezdach oder Schleppdach. Gauben verbessern die Fassadengestaltung und können beim Dachausbau sogar mit Tür und Ausgang zu Dachterrassen geplant werden. Für den Einbau benötigst du normalerweise eine Baugenehmigung. Die Formen der Dachgauben unterscheiden sich als:
Dachgauben haben immer den Zweck, den oberen Bereich im Gebäude unter dem Dach heller und grösser zu machen. Durch den Einbau einer Gaube entsteht mehr nutzbarer Wohnraum, sodass ein Dachboden ausgebaut und der Bereich mit geeigneten Dämmstoffen anderweitig benutzt werden kann. Je nachdem, wie viele Dachfenster in der Gaube eingesetzt sind, umso heller und komfortabler wird der Wohnraum. Du kannst in Gauben sogar bodentiefe Fenster oder eine Tür verbauen lassen. Beliebt sind abstützsichere und hüfthohe Fenster mit Fensterbrett. Manchmal ist es auch sinnvoller, ein grosses Fenster durch mehrere kleine zu ersetzen, um einen harmonischen Gesamteffekt zu erzielen.
Dachfenster bieten immer die Vorteile der Aufhellung und besseren Belüftung eines Wohnraums unter dem Dach. Sie ergänzen die Gaube und sind in eckiger, dreieckiger, runder und ovaler Form erhältlich, wobei der Rahmen aus verschiedenen Materialen gewählt werden kann. Wichtig ist, dass das Dachfenster ausreichend gut gedämmt ist und auch Schall- und Lärmschutz bietet. Die zusätzliche Lüftungsmöglichkeit verhindert die Schimmelbildung in feuchteren Räumen unter dem Dach. Dazu bieten Dachfenster auch eine Aussicht auf die Umgebung, was aus einer höheren Etage oftmals schön ist. Gegenüber Gauben bieten sich Dachfenster natürlich bei Flachdächern oder bei der typischen Dachneigung auch als einfache Dachluken oder in Sonderformen wie dem Oberlicht an. Alle Fensterarten erlauben eine bessere Belichtung der Räume und verbessern gleichzeitig die Luft.
Die Formen unterscheiden sich und können optimal auf das jeweilige Dach abgestimmt werden. Auch einige Sonderformen sind vorhanden, die im Einbau jedoch den Aufwand erhöhen. Zu den Klassikern gehört die Schleppgaube, die auch eine der ältesten Arten des Dachausbaus ist. Die Konstruktion ist gegenüber anderen Gauben einfacher, da hier nur eine rechteckige Fensterfront und eine flache Dachneigung vorhanden sind. Letztere ist dazu gedacht, dass das Regenwasser abfliessen kann. Für Steildächer ist diese Konstruktion die praktischste. Für Spitzdächer ist ein direkter Anschluss unter dem Dachfirst möglich. Das Material kannst du auf das Hausdach abstimmen, damit sich die optische Harmonie einstellt. Wenn du lieber eine günstige Gaube einbauen lassen möchtest, ist die Flachdachgaube empfehlenswert. Sie hat nur eine sehr geringe Neigung und hebt sich vom Dach kaum ab. Auch sie ermöglicht einen Gewinn an Wohnraum und eine bessere Belichtung. Der Einbau ist relativ simpel. Funktional wird die Flachdachgaube allerdings immer mit Metall verkleidet, sodass die Belüftung schlechter und ein Ziegeldach nicht geeignet ist. Für Sanierungen kommen Satteldach- und Giebelhauben in Frage, die ebenfalls zu den ältesten Ausführungen gehören und eine rechteckige Fensterfront mit dreieckigem Dach aufweisen. Optisch wirkt das schlicht und elegant, wobei die Gauben auch an das Hausdach angepasst werden können. Dafür muss das Dach jedoch mindestens eine Neigung von 30 Grad aufweisen. Auf dreieckigen Dächern wiederum sind Dreiecksgauben praktisch. Diese kannst du auch als Fertigbau erwerben. Bei vielen Bauvorhaben im Trend liegt die Walmdachgaube, die an die Sattelgaube erinnert. Bei ihr verläuft das Dach an den Seiten immer im gleichen Winkel, wobei bei der Walmdachgaube eine zusätzliche Neigung nach vorne entsteht. Die Konstruktion ist ähnlich aufwändig wie die Fledermausgaube. Sie weist eine Sinuskurve auf. Für den Einbau muss die Dachfläche angehoben werden. Oft sind hier geschwungene Hölzer als Material die Basis. Die Fensterfront zeigt sich bei diesem Format als abgerundete Öffnung. Ein Vorteil der Fledermausgaube ist, dass sie sich nahtlos in die Dachkonstruktion einfügt.
Die Dauer des Einbaus hängt ganz von der Wahl der Gaubenart, vom Konstruktionsaufwand und von speziellen Anforderungen ab. Dazu macht es einen Unterschied, ob du dich für eine Fertiggaube entscheidest oder doch mehr Wert auf eine Massanfertigung legst. Individuelle Wünsche sind kein Problem, kosten aber natürlich mehr. Fachbetriebe und Architekten können hier beratend zur Seite stehen, was Design, Grössen, Art, Materialien, Dämmstoffe und Verkleidung angeht. Fertiggauben sind praktisch und schnell verbaut, da sie einbaufertige Bauelemente aufweisen. Sie können sofort auf das Dach aufgesetzt werden, wobei du dennoch die Auswahl aus verschiedenen Typen hast. Vorab ist es jedoch immer wichtig, dass du eine Baugenehmigung einholst. Fertighauben erhältst du zu einem Festpreis. Der Einbau dauert etwa zwei bis drei Tage.
Gauben weisen immer eine Stirnseite auf, wie es auch das eigentliche Dach tut. Daher können sie optimal an die Konstruktion und Dachform angepasst werden, ohne eine direkte Verbindung mit der tragenden Wand zu benötigen. Die Gaube wird über den Dachstuhl stabilisiert und gehalten. Die verschiedenen Arten passen dann zu der jeweils gleichen Dachform, wenn diese etwas geneigt ist. Dazu gehören:
Der Nutzen von Gauben ist hoch. Nachteile bieten sie allerdings beim nachträglichen Einbau, da hier höhere Kosten anfallen und das Dach einen einwandfreien Zustand aufweisen muss. Die Gaube benötigt immer einen Dachanschluss, eine Abdichtung und eine Dämmung und muss fachgerecht eingesetzt werden. Für die Arbeit ist daher ein Fachbetrieb notwendig, während du neben der Baugenehmigung oftmals auch eine Statikprüfung einholen solltest. Nicht zuletzt müssen die Brandschutzbedingungen eingehalten werden.
Schönes Wohnen bedeutet eine Architektur, die sich optisch wie funktional in den zur Verfügung stehenden Raum integriert. Im Aussenbereich wird deswegen viel Wert auf Materialgüte gelegt, die sich den ändernden Witterungsverhältnissen anpasst. Der heimische Garten ist ein Refugium für das Wohlbefinden und wird auch zum Essen oder für Freizeitbeschäftigungen jeder Art genutzt. In diesem Zusammenhang bietet das Lamellendach einen Mehrwert, da seine offene oder geschlossene Ausführung jeder Wetterlage trotzt: In der Sonne bietet die Überdachung hinreichenden Sonnenschutz und bei Regenwetter einen passenden Unterstand. Alles über die moderne Art der Haus- und Gartengestaltung erfährst du hier.
Wer ein neues Bauprojekt in Angriff nimmt, der darf während der Planung nicht die Grundstücksgrenzen vergessen. Dies gilt sowohl für Umbauten und Erweiterungen des Eigenheims als auch für die Einfriedung entlang der Grundstücksgrenze. Alle Bauvorhaben müssen die baurechtlichen Bestimmungen einhalten und die gesetzlichen Grenzabstände zu bestehenden Häusern, Grenzvorrichtungen und Bäumen wahren. Doch welche Grenzabstände gelten in der Schweiz, was passiert, wenn diese nicht eingehalten werden und wann lohnt es sich, einen Experten zu kontaktieren?
Das Terrassendach erfüllt viele Funktionen: Oft lässt es das Sonnenlicht hindurch, hält aber Regen ab. Vielleicht sorgt es aber auch für Schatten oder schützt durch einen zusätzlichen seitlichen Schutz vor neugierigen Blicken aus der Nachbarschaft. Aus welchem Material kann so ein Terrassendach bestehen? Wer übernimmt die Montage? Und braucht es da auch Leitungen, beispielsweise für eine Beleuchtung? Was taugt der Bausatz, und was sagt der Architekt dazu? Terrassenüberdachung in der Schweiz – du hast Fragen, wir haben die Antworten!
Die Fassade ist eine zentrale Schnittstelle deiner Immobilie, da sie den Innen- und Aussenraum voneinander abgrenzt. Das bedeutet, dass die Fassade sowohl interne als auch externe Belastungen aushalten muss – ähnlich wie die menschliche Haut. Eine gute Fassade schafft eine angenehme Innenraumtemperatur, sorgt für Wärmedämmung und ist robust den äusseren Elementen gegenüber. Sie sollte genau an die klimatischen und geografischen Gegebenheiten der Umgebung angepasst sein. Das ist der Grund, weshalb du einen Fassadenplaner benötigst. Dieser hilft dir dabei, bei deinem Neubau die Fassade genau nach deinen Vorstellungen, aber auch nach energetischen Massnahmen zu planen.
Architekten arbeiten täglich mit Visualisierungen. Früher waren Skizzen weit verbreitet. Auch heute müssen Architekten noch das technische Zeichnen bezeichnen, aber sie arbeiten immer auch mit Renderings. Dabei handelt es sich um digitale Architekturvisualisierungen, die dabei helfen, grosse Projekte zu planen und die gewünschte Immobilie aus allen Perspektiven zu sehen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über Visualisierungen in der Architektur, über die Ideen von Architekten und über die Anwendung moderner Technologien für Bauvorhaben, Rundgänge und weitere Zwecke. Zudem erklären wir dir, welche Möglichkeiten die 3D-Visualisierung bietet.
In der Schweiz gibt es verschiedene Anforderungen für die Bebauung von Grundstücken. Unter anderem wird durch Verordnungen festgelegt, wie dicht gebaut werden darf und welchen Nutzen die Allgemeinheit haben soll. Für die Baudichteregelung werden vor allem zwei Kennziffern herangezogen: Ausnützungsziffer und Baumassenziffer. Beide Bestimmungen ergänzen sich gegenseitig. Deshalb sollten diese Verordnungen nie isoliert betrachtet werden. Die Baudichteziffern müssen einerseits die öffentlichen Interessen wahren, andererseits aber auch die Bedürfnisse von Privatpersonen beim Bauen und Wohnen abdecken. Hier erfährst du, was die Baumassenziffer bedeutet und welche Rolle sie beim Kauf eines Grundstücks sowie bei der Planung des Wohnraums spielt.