Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zeitlos und modern – die Pfosten Riegel Fassade mit Glasfront

Zeitlos und modern – die Pfosten Riegel Fassade mit Glasfront

In der modernen Architektur gibt es viele Gebäude, die eine eindrucksvolle Glasfront mit Glasfassade bieten. Eine bekannte und sehr gut dafür geeignete Konstruktion ist die Pfosten Riegel Fassade. Sie ermöglicht die Verglasung ganzer Gebäudeseiten und ist auch als Dachkonstruktion konzipierbar. Durch die modulare Bauweise ist die Kombination von Öffnungselementen und Glasflächen hier besonders einfach. Das erlaubt die maximale Gestaltungsfreiheit für Architekten. Alles zur Pfosten Riegel Fassade sagen wir dir hier.

Welche Fassadenarten gibt es?

Massive Fassaden und Wandkonstruktionen bestehen oft aus Mauerwerk, Kunst- und Naturstein, aus Beton und Stahlbeton. Gegenüber den massiven jedoch auch leichtere Fassadenarten, die bessere Belichtungsmöglichkeiten bieten. Massiv sind etwa Doppelfassaden oder Lochfassaden, während zu den leichteren die einschaligen oder mehrschaligen Fassaden und die Pfosten Riegel Fassade gehören. Letztere ist eine der verbreitetsten Konstruktionsarten. Solche Fassaden gestatten mehr Licht in den Räumen, einen grösseren Sichtbezug auf die Umgebung und werden mit hohem Glaseinstand zum Hingucker. Dazu ist eine Solarenergienutzung möglich, da dafür ausreichend Fläche zur Verfügung steht. Beliebt sind auch Wechsel- und Hybridfassaden als kombinierte Konstruktionen aus mehreren Materialien. Dazu gehören die Integralfassade und die Komponentenfassade, die mit Tageslichtlenkung und Beleuchtung moderne Ansprüche erfüllen.

Was ist eine Pfosten Riegel Fassade?

Besteht ein Fassadensystem aus mehreren tragenden Profilen und grossflächigen Öffnungen, wird sie Pfosten Riegel Fassade genannt. Die Konstruktion erlaubt breite Fensterfronten und Fassadenflächen, sodass sie besonders für umfangreiche Einbauhöhen und Feldbreiten geeignet ist, sich aber auch als Dachkonstruktion realisieren lässt. Sie besteht aus einer Verbindung vertikaler Pfostenprofile, die eine Basis bilden, und aus Riegelprofilen mit horizontaler Ausrichtung, die zusammen mit der Basis die skelettartige Struktur ergeben. Über die senkrecht verbauten Pfosten erfolgt der Lastabtrag, sodass hier eine Verschraubung oder Verschweissung der anderen Pfosten möglich ist. Die gesamte Ausfachung und Bestückung der Fassade kann opak oder transparent geschehen. Zwischen den Fassadenfeldern werden Dichtungsprofile eingesetzt, die aus elastischen Materialien bestehen. Verbaut werden in der Regel verschiedene Fenster, darunter Dreh-, Klapp- oder Kippfenster mit zusätzlichem Blendrahmen. Der gesamte Glasfalz ist durch die kontrollierte Kondensatabführung gut druckgespannt und belüftet.

Welche Materialien werden bei der Pfosten Riegel Fassade neben Verglasungsprofil und Glaseinstand verwendet?

Die Konstruktion ist gleichzeitig einfach und modular. Sie kann von Architekten mit Pfosten aus unterschiedlichen Materialien geplant werden, sodass die Profilabmessung sehr variabel ausfällt und die Fassade an alle Einbausituationen angepasst werden kann. Typisch sind Stahl, Aluminium oder Holz, für die Öffnungen Glas. Für eine Ausfachung sind auch verschiedene Materialien als Kombination möglich. Der Glaseinstand bestimmt die Auflagetiefe des eingesetzten Fassadenglases auf dem Verglasungsprofil. Üblicherweise sind das etwa zehn bis 20 Millimeter, da der Glaseinstand den Verglasungsrichtlinien entsprechen muss.

Für welche Gebäude eignen sich Pfosten Riegel Fassaden am besten?

Als eine der häufig benutzten Konstruktionsmethoden ist die Pfosten Riegel Fassade besonders für hohe Gebäude geeignet, die viel Licht benötigen. Die grossflächige Glasfassade bietet von innen und aussen einen optischen Reiz. Fenster können transparent oder auch spiegelnd eingebaut werden, sodass die Sicht in das Gebäude nicht erfolgt. Die Pfosten Riegel Fassade erlaubt sowohl die klassisch vertikale Aufteilung als auch architektonische Freiformen. Es gibt auch Varianten mit reduzierter Ansichtsbreite. Pfosten Riegel Fassaden eignen sich für den Einsatz an senkrechten Fassaden, bei Schrägverglasungen und Polygonfassaden. Sinnvoll sind sie ebenfalls, wenn für das Gebäude folgende Architekturmerkmale benötigt werden:

  • anspruchsvolle Ästhetik mit verbundener Funktionalität
  • hohe Beleuchtung und Lichtdurchflutung der Räume
  • filigrane Optik mit gleicher Ansicht und gleich grossen Elementen
  • individuelles Design mit unterschiedlicher Profilgeometrie für die Tragkonstruktion

Was sind die Vorteile von Glasfassaden mit Konstruktionsträgern aus Stahl?

An vielen modernen Gebäuden sind Glasfassaden der Hingucker und wirken dabei durch das aus Stahl gefertigte skelettartige Gerüst zeitlos und futuristisch. Das Wohnen mit breiten Fensterfronten ist beliebt. Ebenso zeigen sich Kultur- und Bürogebäude mit Glasfassaden eindrucksvoll schlicht, wobei Glas sich ganz natürlich in die Umgebung einfügt oder diese auch auf spannende Art spiegelt. Die Glasfassade bietet bei der Pfosten Riegel Fassade eine repräsentative Aussenwand und sorgt gleichzeitig für die Lichtdurchflutung der Innenräume. Dazu ist der Einbau breiter und bodentiefer Fenster praktisch, um einen einmaligen Ausblick zu haben und die Wohn- oder Arbeitsatmosphäre zu vervollkommnen. Glasfassaden punkten einmal durch ihre Optik, sind zum anderen aber auch wahre Energiesparer. Sie unterstützen den Schallschutz, gewährleisten eine bessere Durchlüftung und erhöhen das Raumklima durch eine gute Isolierung. Der ganz natürliche Lichteinfall hilft dir dabei, Strom zu sparen. Heizungskosten werden durch eine gute Verteilung der Wärme reduziert, ebenso durch das verbesserte Raumklima im Allgemeinen. Du kannst durch die Glasfront deine Umgebung betrachten und erlebst im Innenbereich eine Offenheit der Räume, die durch die Fassade grösser und heller wirken. So kannst du ganze Fassadenflächen überschauen.

Welche Dichtungen sind für Pfosten Riegel Fassaden notwendig?

Dichtungen für die Pfosten Riegel Fassade sind mehrschichtig und bestehen aus dem Werkstoff EPDM. Dabei handelt es sich um Ethylen-Prophylen-Dien-Kautschuk, der sehr elastisch, flexibel und dehnbar ist. Die Dichtungen sitzen zwischen dem tragenden Gerüst der Fassade und den einzelnen Fassadenfeldern. Sie besitzen auch eine dämmende Funktion und sorgen dafür, dass der Glasfalz gut belüftet und druckentspannt ist. Durch Dichtungen ist die flexible Planung mit verschieden dicken Ausfachungselementen möglich.

Welche Fassadenformen bevorzugen Architekten?

Für grosse Gebäude empfehlen Architekten gerne die Pfosten Riegel Fassade, da sie viel Licht und gestalterischen Spielraum bietet, dazu mit gängigen Systemen und Öffnungselementen versehen werden kann. Sie gewährleistet Platz für motorische Steuerungen und Flügelantriebe für die Fenster und genauso für Heizkörper- und Lüftungskonzepte. Die Fassadenart ist leicht und überzeugt durch die hohe Gebrauchstauglichkeit. Dabei bestimmt sie immer das äussere Erscheinungsbild eines Gebäudes in moderner Bauweise. Neben der Pfosten Riegel Fassade gibt es auch noch die Elementfassade, die ebenfalls rechtwinklig zueinander angeordnete Raster und Sprossen aufweist, aber neben Glas auch mit Blech oder Naturstein bestückt werden kann. Unterschiede zur Pfosten Riegel Fassade zeigen sich bei der Elementfassade nur durch das Montageprinzip und die Verwendung vorgefertigter Module. Die Pfosten Riegel Fassade wiederum wird nicht vormontiert, sondern aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt, darunter die Sprossen, Füllelemente, Sonnenschutzvorrichtungen und Antriebe. Im Rohbau mit Stahl oder Aluminium lässt sich die Fassadentechnik gut durch Schraubrohre realisieren. Es gibt in der Architektur viele Lösungen für die Montage und den Materialeinsatz solcher Modelle aus Stahl und Glas. Da die Fassade aus mehreren Dichtungsebenen besteht, wobei die primäre immer die raumseitige Verglasung ermöglicht, gewährleistet sie auch eine optimale Verbindung von Dämm- und Schallschutz.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wie nahe darf man in der Schweiz an die Grundstücksgrenze bauen?

Wer ein neues Bauprojekt in Angriff nimmt, der darf während der Planung nicht die Grundstücksgrenzen vergessen. Dies gilt sowohl für Umbauten und Erweiterungen des Eigenheims als auch für die Einfriedung entlang der Grundstücksgrenze. Alle Bauvorhaben müssen die baurechtlichen Bestimmungen einhalten und die gesetzlichen Grenzabstände zu bestehenden Häusern, Grenzvorrichtungen und Bäumen wahren. Doch welche Grenzabstände gelten in der Schweiz, was passiert, wenn diese nicht eingehalten werden und wann lohnt es sich, einen Experten zu kontaktieren?

Dachgarten – grüne Oase oberhalb der Stadt und Klimaanlage in einem

Dachgärten entstanden oft nur, um aus der Not eine Tugend zu machen und der Raumnot in Innenstädten hier und da ein kleines Stückchen Grün abzuringen. Nicht selten fliehen die Bewohner überhitzter Stadtzentren im Sommer sogar auf ihre schmucklosen Flachdächer, um einen Platz im Freien zu haben. Welcher Luxus ist dagegen ein professionell geplanter Dachgarten auf dem Haus! Schattige Büsche, eine leichte Brise, Sonnenschutz und komfortable Möbel machen einen Dachgarten zum Highlight jeder Stadtwohnung. Doch ein Dachgarten kann noch viel mehr. Er sorgt als Dämmung für kühle Räume im Sommer und speichert Wärme im Winter.

Schieferdächer für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Schiefer bieten zum Decken von Dächern viele Vorteile. Es handelt sich um ein Naturprodukt, das keine ökologisch bedenklichen Stoffe enthält und wenig nachbearbeitet werden muss. Zudem weist das Material eine hohe Dichtigkeit auf und ist wenig porös. Dies macht Dachschiefer äusserst langlebig und wetterfest. Eine Schieferdeckung weist ein günstiges Verhältnis zwischen Lebensdauer und Herstellungskosten auf. Auch die isolierende und dämmende Wirkung überzeugt immer mehr Nutzer. Darüber hinaus können defekte Schiefersteine leicht ausgetauscht werden. Im Folgenden erfährst du, was Bauherren beachten sollten, wenn sie ein Schieferdach planen und welche Deckarten es gibt.

Pergola selber bauen – am leichtesten mit einem Bausatz

Wer eine Pergola selber bauen will, muss kein ausgebildeter Schreiner sein. Wenn es kein massgefertigtes, individuell geplantes Exemplar sein muss, hat der Fachhandel dafür Bausätze jeder Grösse und Ausführung im Angebot. Eine Pergola zu bauen ist immer dann eine passende Lösung, wenn ein Platz Schatten, Schutz vor Witterung oder auch nur ein Dach bekommen soll. Eine Pergola hat meistens eine leichte Rahmenkonstruktion oder steht auf vier Pfeilern. Das Dach besteht entweder nur aus Dachsparren oder ist mit einer gedeckten Verschalung versehen. Ist auf der Terrasse etwas mehr Privatsphäre gewünscht, lässt sich eine Pergola zudem seitlich mit Sichtschutzelementen ausstatten.

Maisonetten Wohnung: Alles Wichtige über den Wohnungstyp

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Wohnung bist, dir aber das Erscheinungsbild eines Hauses wünschst, dann stösst du schnell auf die Angebote von Maisonetten-Wohnungen. Eine Maisonette ähnelt einem Einfamilienhaus, allerdings mit dem Unterschied, dass sich die Bewohner eine Wand mit einem anderen Haus teilen. Maisonetten werden oft als kluge Anlageimmobilien angesehen, da man bei diesen Wohnungstypen in einer Einheit wohnen kann, während man die andere vermietet. Du möchtest mehr über das Leben und Wohnen in einer Maisonette erfahren? Dann bist du hier richtig! In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Maisonetten Wohnung.

Sakralbau – von der Antike bis zur Gegenwart

Der Sakralbau hat eine wesentliche Bedeutung im architektonischen Gefüge und in der Entwicklung einer Region. Er ist Ausdruck seiner gemeinschaftsstiftenden Funktion, zeugt von Macht und Stärke, demonstriert Wehrhaftigkeit. In vergangenen Jahrhunderten bildeten Kirchen- und kultische Bauten zusammen mit Gebäuden weltlicher Macht das Zentrum von Stadt oder Dorf. Heute zeugen Sakralbauten von der Geschichte, spiegeln die Entwicklung ganzer Völker, geben Aufschluss über Kunst-, Bau- und Handwerkstechniken. Für viele Menschen geht ihre Bedeutung weit über die historische Herkunft und kulturelle Informationen hinaus. Sie sehen in einem Sakralbau vor allem den Ort des Kultus, der ihnen zur Ausübung ihrer Religion und Andacht dient.