Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Maisonette ist ein Mehrfamilienhaus mit zwei Einheiten in einem Gebäude – unabhängig davon, wie diese Häuser angeordnet sind. Es handelt sich also um Mietwohnungen, die entweder nebeneinander oder übereinander gelegen sein können. Oft liegen die Wohnflächen der Einheiten jedoch nebeneinander und meistens befinden sich innerhalb der Mietwohnungen mehrere Stockwerke. Im Allgemeinen werden diese Immobilientypen auch Duplex-Gebäude genannt, da der Wohnraum des Gebäudes für zwei Haushalte ausgelegt ist. Duplexgebäude haben auch zwei separate Eingänge für jeden Haushalt. Dies bedeutet, dass jeder Mieter seinen eigenen Eingang hat. Ein Beispiel für eine Maisonette ist ein Haus mit zwei Türen nebeneinander, die in verschiedene Wohnräume im Haus, einem im Obergeschoss und einem im Erdgeschoss, führen. Diese beiden getrennten Einheiten sind typischerweise ähnlich gross. Nicht selten ist zudem auch der Grundriss gleich, nur dass er bei der gegenüberliegenden Wohnung spiegelverkehrt ist. Es gibt darüber hinaus noch andere Arten von Wohnungen, die mehrere Wohnungen in einem Gebäude haben, wie ein Triplex und ein Fourplex. Der Begriff Duplex ist jedoch ausschliesslich Mehrfamilienhäusern mit zwei Wohnungen vorbehalten. Duplex-Wohnungen werden manchmal mit einem Doppelhaus verwechselt. Doppelhäuser sind im Grunde genommen Halbhäuser auf ihrem eigenen Grundstück. Eine Maisonette ist eine Immobilie auf einem Grundstück. Du kannst zudem Maisonetten mit unterschiedlichen Eigentümern haben, die jedoch ein Eigentumsrecht an Eigentumswohnungen haben, was bedeutet, dass ein gemeinsames Grundstückseigentum besteht.
Der grösste Unterschied zwischen einer Maisonette und einem Stadthaus, einer Wohnung oder einer Eigentumswohnung sind die Eigentumsverhältnisse. Maisonetten gehören einer einzelnen Person und beide Einheiten werden in der Regel vermietet. Manchmal wohnt der Besitzer in einem Teil und vermietet den anderen Teil des Gebäudes. Diese Situation kann für neue Vermieter attraktiv sein, die das zusätzliche Einkommen der anderen Einheit möglicherweise als hilfreich für die Zahlung der monatlichen Hypothek ansehen. Der Vermieter kann aber auch woanders wohnen und beide Einheiten vermieten. Darüber hinaus haben Maisonetten in der Regel für jede Wohneinheit einen eigenen Eingang. Dies ist bei anderen Wohnungstypen wie Etagenwohnungen, Terrassenwohnungen oder einer Wohnung im Dachgeschoss nicht gegeben. Maisonetten zeichnen sich also auch dadurch aus, dass bei der Wohnform jeder Bewohner einen ebenerdigen Eingang hat.
Maisonetten bieten ein ähnliches Wohngefühl wie ein Haus. Viele Maisonetten verfügen über einen Aussenbereich wie eine Terrasse, einen Balkon oder einen Garten. Dies ist selbst bei Altbaugebäuden häufig gegeben. Nicht selten haben moderne Maisonetten sogar eine Dachterrasse. Einen eigenen Garten für jede Wohneinheit gibt es jedoch meistens nicht. Im Gegensatz zu einem Haus können Duplex-Wohnungen erfordern, dass die Bewohner die öffentlichen Bereiche mit den Nachbarn teilen. Ein vorhandener Garten kann dann von allen Wohneinheiten gemeinsam genutzt werden.
Rund 18 Prozent aller Haushalte leben in einer Maisonetten Wohnung, und zwar meistens in einem sogenannten Duplex-Gebäude mit zwei Wohneinheiten. Das Leben in einer Maisonette ist aus mehreren Gründen beliebt. Zum einen bieten Maisonetten viele der Vorteile eines normalen Wohnhauses wie einen Garten, eine Garage und Privatsphäre. Zum anderen sind Maisonetten in der Regel günstiger als Einfamilienhäuser. Somit sind sie vor allem für Menschen geeignet, die sich zwischen einem Haus und einer Wohnung nicht entscheiden können. Der Grundriss ähnelt der Grösse eines Hauses. Ausstattung und Zimmer sind zudem für Familien geeignet. Somit bietet die Maisonette Platz und Privatsphäre zur günstigen Vermietung an.
Bei der Anmietung von Wohnraum hast du viele verschiedene Möglichkeiten, von Einfamilienhäusern über Standardwohnungen bis hin zu Maisonetten und anderen Mehrfamilienhäusern. Beim Hausbau solltest du dir immer im Vorhinein gut überlegen, was du tust. Selbstverständlich kannst du bei deinem Hausbau auch ein Duplex-Gebäude mit Maisonetten Wohnungen in Erwägung ziehen. Mit einem solchen Grundriss kannst du dann später in einer Maisonette wohnen und die andere Maisonette vermieten.
Die Begrünung von Gebäuden bietet selbst in grossen, eng bebauten Städten die Chance, grüne Oasen zu schaffen. Begrünte Fassaden tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei und schaffen als vertikale Gärten wertvollen Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleintiere. Das Grün an den Wänden sieht nicht nur attraktiv aus, im Winter senkt es auch den Energieverbrauch und im Sommer schützt es vor Hitze. Wir informieren über Vor- und Nachteile, stellen geeignete Pflanzen vor und zeigen dir, welche Aspekte der Fassadenbegrünung in die Planungsgrundlagen einfliessen sollten.
Für manche ist das Blockhaus der Traum des Wohnens. Sie stellen sich dabei verschneite Hütten in den Wäldern Skandinaviens oder Nordamerikas vor. Bei einem Blockhaus handelt es sich um Wohnhäuser im Blockbau. Diese ursprüngliche, umweltfreundliche Bauweise kombinieren heutige Modelle mit neuesten Technologien und hohem Komfort. Dabei beweisen sie, dass rustikal nicht gleich altmodisch heissen muss. Es gibt viele gute Gründe, die für das Blockhaus bauen sprechen. Welche das sind, erfährst du im Folgenden.
Wer kennt sie nicht, die wunderschönen Riegel- oder Fachwerkhäuser, die so unverwechselbar das Erscheinungsbild vieler mitteleuropäischer Orte prägen? Mit ihrer Architektur verbinden wir Geschichte und Romantik, aber auch Beständigkeit und Stabilität. Sie stehen da, solide und unverwüstlich – das lässt sich mit Bestimmtheit sagen. Dabei bestehen sie aber nur aus wenigen verschiedenen „Zutaten“. Die Wirkungsweise ihrer Holzkonstruktion funktioniert eigentlich nach einem ganz einfachen Prinzip, nämlich dem der Kräfteübertragung oder -ableitung. Was seit Jahrhunderten Bestand hat, wird heute auch in der modernen Architektur erfolgreich angewandt. Und das beschränkt sich keineswegs nur auf kleine Altstadthäuschen.
Wohnraum ist teuer in der Schweiz. Wenn sich Kinder ankündigen, die Eltern im Haus einziehen oder die Familie aus anderen Gründen wächst, denkst du vielleicht an den ungenutzten Raum unter dem Dach: Das ist potentieller Wohnraum. Ein Dachausbau kann jedem Kind zum eigenen Zimmer verhelfen, kann einen Hobbyraum, ein Lesezimmer oder ein zusätzliches Gästezimmer generieren. Allerdings ist dafür ein Umbau nötig, das Dach muss gedämmt werden, Fenster für ausreichend Licht im Dachgeschoss sorgen. Idealerweise plant ein Architekt den Innenausbau, denn der Fachmann hat oft noch einmal ganz andere Ideen als du … noch Fragen? Hier gibt es Antworten!
Die Verlegung eines neuen Fussbodens wird mit der Anbringung von Sockelleisten abgeschlossen. Sie bilden einen sauberen und eleganten Übergang zwischen Boden und Wand. Ausserdem tragen sie zur Trittschalldämmung bei, indem sie die Schallweiterleitung über die Wände verhindern. Ob Fliesen, Laminat- oder Parkettboden, die Befestigung der Fussleisten gestaltet sich bei jedem Bodenbelag einfach und flexibel. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Tricks für die Sockelleistenverlegung und eine detaillierte Anleitung, wie du Schritt für Schritt vorgehst.
Überladen, pompös, verspielt, jedenfalls nicht sehr praktisch: Möbel aus der Gründerzeit passen für viele nicht in die heutige Zeit. Für echte Gründerzeitmöbel werden aber zum Teil hohe Preise geboten. An welchen Merkmalen du erkennst, ob du vielleicht selbst noch ein wertvolles Stilmöbel dieser Epoche unter dem Dachboden verwahrst, ohne es zu wissen, erfährst du in diesem Beitrag.