Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Maisonette ist ein Mehrfamilienhaus mit zwei Einheiten in einem Gebäude – unabhängig davon, wie diese Häuser angeordnet sind. Es handelt sich also um Mietwohnungen, die entweder nebeneinander oder übereinander gelegen sein können. Oft liegen die Wohnflächen der Einheiten jedoch nebeneinander und meistens befinden sich innerhalb der Mietwohnungen mehrere Stockwerke. Im Allgemeinen werden diese Immobilientypen auch Duplex-Gebäude genannt, da der Wohnraum des Gebäudes für zwei Haushalte ausgelegt ist. Duplexgebäude haben auch zwei separate Eingänge für jeden Haushalt. Dies bedeutet, dass jeder Mieter seinen eigenen Eingang hat. Ein Beispiel für eine Maisonette ist ein Haus mit zwei Türen nebeneinander, die in verschiedene Wohnräume im Haus, einem im Obergeschoss und einem im Erdgeschoss, führen. Diese beiden getrennten Einheiten sind typischerweise ähnlich gross. Nicht selten ist zudem auch der Grundriss gleich, nur dass er bei der gegenüberliegenden Wohnung spiegelverkehrt ist. Es gibt darüber hinaus noch andere Arten von Wohnungen, die mehrere Wohnungen in einem Gebäude haben, wie ein Triplex und ein Fourplex. Der Begriff Duplex ist jedoch ausschliesslich Mehrfamilienhäusern mit zwei Wohnungen vorbehalten. Duplex-Wohnungen werden manchmal mit einem Doppelhaus verwechselt. Doppelhäuser sind im Grunde genommen Halbhäuser auf ihrem eigenen Grundstück. Eine Maisonette ist eine Immobilie auf einem Grundstück. Du kannst zudem Maisonetten mit unterschiedlichen Eigentümern haben, die jedoch ein Eigentumsrecht an Eigentumswohnungen haben, was bedeutet, dass ein gemeinsames Grundstückseigentum besteht.
Der grösste Unterschied zwischen einer Maisonette und einem Stadthaus, einer Wohnung oder einer Eigentumswohnung sind die Eigentumsverhältnisse. Maisonetten gehören einer einzelnen Person und beide Einheiten werden in der Regel vermietet. Manchmal wohnt der Besitzer in einem Teil und vermietet den anderen Teil des Gebäudes. Diese Situation kann für neue Vermieter attraktiv sein, die das zusätzliche Einkommen der anderen Einheit möglicherweise als hilfreich für die Zahlung der monatlichen Hypothek ansehen. Der Vermieter kann aber auch woanders wohnen und beide Einheiten vermieten. Darüber hinaus haben Maisonetten in der Regel für jede Wohneinheit einen eigenen Eingang. Dies ist bei anderen Wohnungstypen wie Etagenwohnungen, Terrassenwohnungen oder einer Wohnung im Dachgeschoss nicht gegeben. Maisonetten zeichnen sich also auch dadurch aus, dass bei der Wohnform jeder Bewohner einen ebenerdigen Eingang hat.
Maisonetten bieten ein ähnliches Wohngefühl wie ein Haus. Viele Maisonetten verfügen über einen Aussenbereich wie eine Terrasse, einen Balkon oder einen Garten. Dies ist selbst bei Altbaugebäuden häufig gegeben. Nicht selten haben moderne Maisonetten sogar eine Dachterrasse. Einen eigenen Garten für jede Wohneinheit gibt es jedoch meistens nicht. Im Gegensatz zu einem Haus können Duplex-Wohnungen erfordern, dass die Bewohner die öffentlichen Bereiche mit den Nachbarn teilen. Ein vorhandener Garten kann dann von allen Wohneinheiten gemeinsam genutzt werden.
Rund 18 Prozent aller Haushalte leben in einer Maisonetten Wohnung, und zwar meistens in einem sogenannten Duplex-Gebäude mit zwei Wohneinheiten. Das Leben in einer Maisonette ist aus mehreren Gründen beliebt. Zum einen bieten Maisonetten viele der Vorteile eines normalen Wohnhauses wie einen Garten, eine Garage und Privatsphäre. Zum anderen sind Maisonetten in der Regel günstiger als Einfamilienhäuser. Somit sind sie vor allem für Menschen geeignet, die sich zwischen einem Haus und einer Wohnung nicht entscheiden können. Der Grundriss ähnelt der Grösse eines Hauses. Ausstattung und Zimmer sind zudem für Familien geeignet. Somit bietet die Maisonette Platz und Privatsphäre zur günstigen Vermietung an.
Bei der Anmietung von Wohnraum hast du viele verschiedene Möglichkeiten, von Einfamilienhäusern über Standardwohnungen bis hin zu Maisonetten und anderen Mehrfamilienhäusern. Beim Hausbau solltest du dir immer im Vorhinein gut überlegen, was du tust. Selbstverständlich kannst du bei deinem Hausbau auch ein Duplex-Gebäude mit Maisonetten Wohnungen in Erwägung ziehen. Mit einem solchen Grundriss kannst du dann später in einer Maisonette wohnen und die andere Maisonette vermieten.
Denkst du beim Stichwort „Holzhaus bauen“ auch an rustikale Bauwerke aus rohen Baumstämmen? Oder an scheunenartige Gebäude mit unansehnlichen Holzverschalungen? Obwohl wir in den meisten Alltagsbereichen Wert auf Umwelt- und Klimaschutz legen, denken wir beim Hausbau noch in herkömmlichen Dimensionen. Dabei lassen wir ausser Acht, dass ein Haus aus Holz nicht nur einen hohen Mehrwert in Sachen Klimaneutralität aufweist. Das Leben in so einem naturnahen Traumhaus hat enorme positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. Die wichtigsten Informationen zu Holzbau und Fertighaus möchten wir dir in diesem Artikel nahe bringen.
In der Schweiz gelten Sachenwerte als absolute Rechte, die bestimmte weitere Rechte in Kraft treten lassen, wenn das Grundstück verkauft, verpachtet oder auf diesem gebaut wird. Diese betreffen auch die Rechtsnatur und die Absicherung. Beim Bau auf dem Boden eines Grundstücks durch eine andere Person verlangt der Besitzer einen Baurechtszins, der genau berechnet wird. Hier wirkt das Baurecht, das besonders wichtig ist, wenn jemand auf fremdem Grundstück ein eigenes Bauwerk errichten möchte.
Ein Haustechnikplaner ist dafür zuständig, dass deine Immobilie wortwörtlich wie geschmiert funktioniert. Je nach Fachrichtung kümmert sich der Experte um Sanitäranlagen, Heizungsanlagen, Lüftung sowie Kälte. Das bedeutet, dass du für alle technischen Anlagen einer Immobilie einen Haustechnikplaner benötigst. Dieser übernimmt schon beim Bau die Fachverantwortung für die Funktionalität und Qualität der Anlagen. Wenn du später einmal Probleme mit den Hausanlagen hast, kannst du dich von einem Haustechnikplaner unterstützen lassen. Die Experten beraten auch zu allen Fragen rund um diese Themen.
Bei einem Minihaus handelt es sich um ein kleines Haus – praktisch entspricht es einer Wohnung in Hausform. Dabei gibt es so viele unterschiedliche Arten an Minihäusern, wie es Gründe gibt, um in eines zu ziehen. Die Mikrohäuser erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei jungen Singles, Paaren und älteren Menschen bis hin zu Senioren. Sie bieten für viele Menschen eine preiswerte Möglichkeit, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Sie sind ökologisch nachhaltig, sparen Platz – und bieten zudem die Chance, das eigene Leben zu erleichtern. Ein kleiner Überblick über die Welt der Minihäuser.
Katasterpläne sind ein wichtiges Instrument für Käufer, Hypothekeninhaber, Immobilienmakler und Architekten, um sich über die Merkmale von Grundstücken zu informieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, sind diese Daten in der Schweiz jedem zugänglich, der ein begründetes Interesse an der Liegenschaft nachweisen kann. Der Katasterplan sichert hierbei maximale Transparenz, sodass Interessenten schon vor dem Kauf wissen, ob das Grundstück bebaut werden darf, welche Mindestabstände gelten und ob etwaige Gebäude dem Denkmalschutz unterstehen. Doch wo findet man den aktuellen Katasterplan, welche Detailinformationen enthält solch ein Plan und wie erhält man einen Auszug?
Eine geschlossene Oberfläche aus Terrassendielen ist natürlich hübsch – du findest aber auch Holzböden für die Terrasse im Handel, die Einblicke gewähren und eher wie Holzroste aussehen. Die sogenannten Holzfliesen für den Aussenbereich werden etwas anders verlegt und geben dem Terrassenboden ein apartes Aussehen. Aber welche Holzarten sind dafür überhaupt geeignet? Lassen sich die Holzfliesen reinigen? Und wie sieht es mit dem Holzschutz aus? Das Thema ist komplex – wir haben die häufigsten Fragen zusammengetragen und beantwortet.