Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Baurecht liegt dann vor, wenn ein Grundeigentümer dir ein zeitlich befristetes Recht einräumt, auf oder unter dem Boden des Grundstücks zu bauen. Dabei verzichtet er auf die eigene Nutzung. Üblich ist, dass er dafür statt einem Kaufpreis Baurechtszinsen verlangt. In der Schweiz gilt für solche Sachenrechte der Grundsatz, dass alle Bestandteile einer Sache oder eines Grundstücks deren rechtliches Schicksal teilen. Das nennt sich Akzessionsprinzip. Dabei ist dein Recht vom Recht des Grundeigentümers abhängig. Das Baurecht verändert das Akzessionsprinzip, indem du ein eigenes Bauwerk auf einem fremden Grundstück errichtest und so die Ansprüche geteilt werden. Dies wird im Grundbruch als selbstständige oder dauernde Dienstbarkeit eingetragen, damit du als Nutzniesser auf dem Grundstück agieren und bauen darfst. Es wird entsprechend zugunsten deiner Baurechte vom Grundeigentümer eingeräumt und betrifft auch die Nutzung des Grundstücks.
Grundlagen des Baurechts und eines Baurechtsvertrags sind der Eintrag im Grundbuch und das Anfallen von Baurechtszinsen. Diese werden erhoben, wenn du auf einem Grundstück bauen möchtest, das dir selbst nicht gehört. Du wirst dann zum Baurechtsberechtigten und erhältst Baurecht durch den Grundeigentümer. Zur Sicherung berechnet dieser einen Baurechtszins für die Dauer der Nutzung. Über die Grundflächenzahl wird festgelegt, wie viel des Bodens du bebauen darfst. Dafür fallen Zinsen an, die, wenn du auf dem Grundstück baust, deine Schuld gegenüber dem Eigentümer sind.
Wenn ein Grundstück durch eine andere Person für das Errichten eines Bauwerks genutzt werden soll, wird zwischen dem Baurechtsgeber und dem Baurechtsnehmer ein Baurechtsvertrag abgeschlossen. Wenn du bauen möchtest, bist du der Baurechtsnehmer, während der Besitzer des Grundstücks der Baurechtsgeber ist. Im Vertag wird genau festgelegt, welche Lage, Gestalt und Ausdehnung und welchen Zweck dein Haus oder Bauwerk haben soll. Gleiches gilt für die Nutzung der nicht überbauten Flächen. Im Baurechtsvertrag legt der Baurechtsgeber die Baurechtszinsen fest. In der Schweiz gelten Baurechtszinsen als Anlagekosten. Das bedeutet, du darfst diese vom Eigenmietwert abziehen. Ein Abzug als Schuldzins von deinem Eigentum ist dagegen nicht möglich.
Für jedes Baurecht fällt ein Baurechtszins an. Dieser wird von beiden Vertragspartnern frei festgelegt. Meistens hast du ihn jährlich zu entrichten, während seine Höhe im Laufe der Vertragszeit auch in Hinblick auf die allgemeine Kostenentwicklung angepasst werden darf. Für die Festlegung und Berechnung der Baurechtszinsen gibt es verschiedene Modelle. So können die Zinsen auch mit den Hypothekenzinsen oder mit dem Landesindex der Konsumentenpreise gekoppelt werden. Diese beeinflussen die zu entrichtende Summe. Bei einem traditionellen Baurechtvertrag errechnet sich der Baurechtszins durch Multiplikation des Verkehrswertes der Schweiz mit dem Zinsfluss der Kantonalbank. Daneben gibt es folgende erweiterte Modelle:
Baurechtsverträge müssen notariell beglaubigt werden und lassen sich jederzeit verlängern. Nicht nur das Baurecht, auch die Baurechtszinsen werden im Grundbuch vermerkt. Damit gehen diese automatisch als Schuldpflicht auf andere über. Das Baurecht und der damit verbundene Baurechtszins sind nach dem Eintrag ins Grundbuch
Dass jemand sein Land nicht verkaufen, aber ein anderer darauf bauen möchte, ist durchaus keine Ausnahmesituation. Das nennt sich Bauen im Baurecht oder Landkauf auf Zeit. Der Baurechtsgeber vermietet dabei sein Land zwar an dich, damit du das Recht hast, auf dem Grundstück zu bauen, jedoch hat er keine Ansprüche an dem Haus, das du baust. Um das vorab sicherzustellen, gibt es das Baurecht, wofür der Baurechtsgeber Zinsen verlangt. Das Grundstück ist mit dem vertraglichen Abschluss zwischen euch baurechtbelastet.
Im Wesentlichen profitiert der Baurechtsgeber von den Baurechtsbestimmungen in zweierlei Hinsicht. Zum einen muss er Grund und Boden nicht verkaufen, erhält jedoch aus dem nicht genutzten Land regelmässige Zinseinnahmen als Entschädigung und erzielt langfristige Rendite. Dazu gewinnt sein Grundstück an Wert, ohne dass er sich beim Bauprojekt selbst beteiligen muss. Vorteil einer solchen Vereinbarung bleibt, dass er als Eigentümer des Grundstücks die Kontrolle nicht vollständig abgibt und auch auf die gestalterischen und planerischen Prozesse Einfluss hat. Der Baurechtsgeber darf entsprechend mitbestimmen, wie dein Bauwerk errichtet wird und welchem Zweck es dienen soll. Der Vertrag legt dabei die Trennung von Boden und Gebäuden fest. Du selbst musst dagegen das Grundstück nicht käuflich erwerben, darfst aber mit grossem Spielraum die gewünschte Gestaltung und Errichtung des Bauwerks umsetzen.
Mit der Auftragsannahme für ein grösseres Bauprojekt nehmen Handwerker in der Regel ein Risiko auf sich. Sie leisten ihre Arbeit, werden in der Regel aber erst nach deren Beendigung vom Bauherrn bezahlt. Rückgängig gemacht werden können die Leistungen, zum Beispiel installierte Sanitäranlagen, nicht mehr. Um sicherzustellen, dass die Handwerker tatsächlich ihr Geld erhalten, gibt es in der Schweiz das Bauhandwerkerpfandrecht. Was das ist und für wen und für welche Arbeiten es Schutz bietet, erfährst du in unserer Übersicht rund um das Baurecht für Handwerker. Darüber hinaus geben wir dir Tipps zu Eintragungsfristen, Doppelanmeldungen und zum Schutz des Bauherrn.
Wer sich ein Grundstück kauft, um darauf zu bauen, der plant meist zunächst mit dem Architekten oder kümmert sich um Details der Bebauung oder die Innenarchitektur. Die Erreichbarkeit und Versorgungsanbindung der Parzelle ist aber die Voraussetzung, um überhaupt eine Baubewilligung zu bekommen. Der Entscheid ist einer der ersten Schritte auf dem langen Weg zum fertigen Haus. Wir schauen uns wichtige Fragen rund um das Thema genauer an.
Wohnraum ist teuer in der Schweiz. Wenn sich Kinder ankündigen, die Eltern im Haus einziehen oder die Familie aus anderen Gründen wächst, denkst du vielleicht an den ungenutzten Raum unter dem Dach: Das ist potentieller Wohnraum. Ein Dachausbau kann jedem Kind zum eigenen Zimmer verhelfen, kann einen Hobbyraum, ein Lesezimmer oder ein zusätzliches Gästezimmer generieren. Allerdings ist dafür ein Umbau nötig, das Dach muss gedämmt werden, Fenster für ausreichend Licht im Dachgeschoss sorgen. Idealerweise plant ein Architekt den Innenausbau, denn der Fachmann hat oft noch einmal ganz andere Ideen als du … noch Fragen? Hier gibt es Antworten!
Die Bauplanung in der Schweiz ruht auf einem zentralen Grundsatz: der Trennung von Baugebieten und Nichtbaugebieten. Für die Natur, aber auch für die Landwirtschaft, hat diese Regelung Vorteile. Wer ausserhalb der Bauzone trotzdem bauen will, für den gibt es eine Reihe von Vorschriften, Regelungen und Voraussetzungen zu beachten. Wie und wann der Bau ausserhalb der Bauzone vielleicht doch zustande kommt, das schauen wir uns einmal näher an.
Das Grundbuch ist eines der wichtigsten Dokumente im Schweizer Recht. Es handelt sich um das Verzeichnis aller Grundstücke und deren Besitz- und Eigentumsverhältnisse. Hierdurch wird das Grundeigentum gesichert. Als Immobilienbesitzer solltest du sichergehen, dass du korrekt im Grundbuch eingetragen bist. Schon vor dem Kauf deiner Immobilie ist es wichtig, dich darüber zu informieren, welche Grundbucheinträge vorhanden sind. Denn manchmal sind noch Altlasten vorhanden oder bestimmte Rechte und Pflichten sind eingetragen, die du als neuer Besitzer beachten musst. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die wichtigen Inhalte des Schweizer Grundbucheintrags.
Länge mal Breite gleich Flächeninhalt – so hast du das in der Schule gelernt. Für rechteckige Räume ist diese Form der Flächenberechnung auch korrekt. Aber was, wenn das Grundstück nicht genau rechteckig ist, eine Wohnung trapezförmig angelegt wurde oder Dachschrägen ins Spiel kommen? Wird Raum innerhalb der Wohnung genauso berechnet wie ausserhalb? Braucht man Ebenengleichungen und komplexe Funktionen zur Berechnung der Wohnfläche? Rund um das Thema Quadratmeter berechnen und Mietverhältnisse gibt es viele Fragen. Wir haben die wichtigsten davon zusammengestellt und für dich beantwortet.