Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pergola selber bauen – am leichtesten mit einem Bausatz

Pergola selber bauen – am leichtesten mit einem Bausatz

Wer eine Pergola selber bauen will, muss kein ausgebildeter Schreiner sein. Wenn es kein massgefertigtes, individuell geplantes Exemplar sein muss, hat der Fachhandel dafür Bausätze jeder Grösse und Ausführung im Angebot. Eine Pergola zu bauen ist immer dann eine passende Lösung, wenn ein Platz Schatten, Schutz vor Witterung oder auch nur ein Dach bekommen soll. Eine Pergola hat meistens eine leichte Rahmenkonstruktion oder steht auf vier Pfeilern. Das Dach besteht entweder nur aus Dachsparren oder ist mit einer gedeckten Verschalung versehen. Ist auf der Terrasse etwas mehr Privatsphäre gewünscht, lässt sich eine Pergola zudem seitlich mit Sichtschutzelementen ausstatten.

1. Wenn nötig: Baubewilligung für die Pergola einholen

Tatsächlich kann jede Pergola eine Baubewilligung erfordern. Das hängt im Einzelfall von ihrer Grösse und Funktion ab. Ausserdem spielt der Standort eine Rolle. Je nach Höhe ist es nämlich möglich, dass du mit deiner selbstgebauten Pergola einen gewissen Abstand zu den Grundstücksgrenzen einhalten musst. Da hierzu in der Schweiz keine bundeseinheitliche Regelung existiert, erkundigst du dich am besten nach den örtlichen Vorschriften beim Bauamt deiner Gemeinde. Kaufst du einen fertigen Bausatz, wird dir der Händler mit Sicherheit auch Auskunft dazu geben können.

2. Die passende Art der Überdachung aussuchen

Charakteristisch für eine Pergola ist prinzipiell das Fehlen der Dachdeckung. Die meisten Heimwerker, die von diesem Grundsatz abweichen, wenn sie ihre Pergola selber bauen, haben einen guten Grund dafür. Eine Pergola mit geschlossener Überdachung eignet sich zum Beispiel für:

  • Fahrradstellplätze
  • Unterstände für Brennholz
  • Sitzplätze mit Schutz vor Regen und Sonne
  • Swimming- und Whirlpools

Bei der Auswahl deiner Überdachung ist zuerst wichtig zu wissen, ob das Dach lichtdurchlässig sein soll. Dann kommen nur transparente Kunststoffplatten in Frage, unter denen sich aber eine beträchtliche Wärme entwickeln kann. Für dein Fahrrad oder das ordentlich gestapelte Brennholz spielt es hingegen keine Rolle, ob es Tageslicht bekommt. Hier sind Schalungsbretter mit einer Deckung aus Bitumenschindeln eine einfache und kostengünstige Lösung.

3. Das optimale Holz aussuchen

Eine Pergola mit luftiger Konstruktion benötigt nicht viel Material. Das hat den erfreulichen Vorteil, dass auch sehr witterungsbeständige und stabile Hölzer den Preis nicht in schwindelerregende Höhen treiben. Wenn du einen Bausatz bevorzugst, weil du lieber nach einer mitgelieferten Bauanleitung bauen möchtest, wirst du ohnehin nicht viel Einfluss auf die Verwendung der Holzarten nehmen können. Wenn du das Holz selbst aussuchst, empfehlen sich grundsätzlich alle Hölzer, die im Gartenbau üblich sind. Verzichtest du lieber auf Tropenholz hast du immer noch Sorten wie Douglasie, Lärche oder Eiche zur Verfügung. Fichte, Buche und Kiefer können auch Verwendung finden, brauchen aber einen Schutzanstrich.

4. Alternative Materialien für die Pergola verwenden

Eine klassische Pergola ist natürlich aus Holz gebaut. Doch wenn dir der Sinn nach einer etwas moderneren Ausführung steht, kommen auch andere Baustoffe in Betracht. Balken und Querbalken müssen stabil sein. Hier lassen sich Metall oder WPC (Holzkunststoff) gut verwenden. Wenn du deine Pergola selber bauen willst, hast du auch freie Hand bei der Wahl der Überdachung. Lediglich Pfostenträger wirst du fertig kaufen müssen, wie sie eben zum vorhandenen Untergrund passen, und die verwendeten Schrauben sollten in jedem Fall aus Edelstahl sein. Für einen Sonnenschutz empfehlen sich konventionelles Segeltuch oder Markisenstoffe.

5. Einen Sonnenschutz herstellen

Eine Pergola mit offener Dachkonstruktion bietet nur wenig Sonnenschutz. Wenn die Sonne durch die Sparren scheint, lässt sich gerade im Sommer damit Hitze nicht eindämmen. Weit verbreitet sind Begrünungen der Pergola mit dicht rankenden Pflanzen. Zweckmässig sind ausserdem Sonnensegel, die wie horizontale Vorhänge unter der Pergola montiert sind. Sie lassen sich ganz nach Bedarf mit einem Handgriff öffnen oder zuziehen. Damit kannst du bei sommerlicher Hitze einen schattigen Sitzplatz auf deiner Terrasse schaffen und im Herbst trotzdem die letzten Sonnenstrahlen vollständig geniessen. Eine geschlossene Überdachung ist natürlich auch möglich. Dazu eignen sich lichtdurchlässige Kunststoffplatten ebenso wie Schalungsbretter mit einer Dachdeckung nach deinem Geschmack.

6. Rankpflanzen passend zur Pergola aussuchen

Wer ein bisschen Schatten und ein wenig Sichtschutz nach oben und an der Seite haben möchte, ist vielleicht mit einer Begrünung schon bestens ausgestattet. Es gibt verschiedene Pflanzen, die schnell wachsen und die Pergola bald an der Seite und oben überwuchern. Je nach Farbgebung können solche Pflanzen spektakulären Effekte bewirken – beispielsweise rot leuchtende Weinblätter im Herbst oder dichter Blauregen während der Blüte. Sehr beliebt für das Begrünen einer Pergola sind:

  • Wein
  • Blauregen (Wisteria)
  • Kletterrosen
  • Efeu
  • Clematis

7. Alternativ: die Pergola im Schatten bauen

Eine Pergola muss nicht immer die Funktion eines Sonnenschutzes haben. Wenn du beispielsweise an deinem Sitzplatz alten Baumbestand hast, der zwar genügend Schatten wirft, aber auch viel Schmutz verursacht, hilft eine Pergola ebenfalls. Beim Bau einer Pergola, die überwiegend im Schatten stehen wird, kommt es darauf an, die Konstruktion vor Schimmel, Fäulnis und Moosbefall zu schützen. Unbehandeltes Holz kann hier sehr schnell verwittern, weil es nie in der Sonne richtig austrocknet. Achte also auf verlässlichen Holzschutz oder die Verwendung feuchtigkeitsunempfindlicher Baustoffe

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Dachfirst: Was hat es mit dem Firstpunkt und dem Firstband auf sich?

Die verschiedenen Dachformen definieren sich darüber, wie genau die unterschiedlichen Dachflächen angeordnet sind. Aber wo befindet sich der Dachfirst? Welche Funktion hat er und wie wirkt er sich auf die Fassade aus? Das und noch viel mehr gehört zum Themengebiet Architektur. Aber natürlich hängt auch die Dacheindeckung davon ab, wie genau die beiden Dachhälften bei einem Satteldach oder Walmdach gestaltet sind. Und was ist eigentlich mit dem Flachdach? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zu Technik, Dachkonstruktion und mehr.

Schwedenhäuser – alles über die Holzhäuser mit dem traditionellen Charme

Holzhäuser im skandinavischen Stil bieten eine perfekte Mischung aus Gemütlichkeit, Naturverbundenheit und traditioneller Architektur. Mit ihrem unvergleichlichen Charme wissen Schwedenhäuser vor allem Familien zu begeistern. Sie sind unkompliziert, gemütlich und bieten Gesundheit und Umwelt zahlreiche Vorteile. So zeichnen sich Schwedenhäuser durch eine hohe Energieeffizienz aus. Auch in den Punkten Widerstandskraft und Robustheit wissen Schwedenhäuser zu überzeugen. Viele sind im typischen Schwedenrot gehalten, es sind jedoch auch andersfarbige Anstriche möglich. Charakteristisch für diese Architektur sind weiss abgesetzte Sprossenfenster und Türen. Ob du die traditionelle schwedische Bauweise bevorzugst oder dein Schwedenhaus ganz individuell gestaltest: Es lassen sich die unterschiedlichsten Wünsche umsetzen.

GIS Mapping – Wichtige Informationen in Kartenform

GIS steht für Geographisches Informationssystem. Oft sind damit räumliche Informationssysteme gemeint, die zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation von räumlichen Daten dienen. Sie helfen dabei, das klassische Kartenmaterial zu erweitern und machen zum Beispiel 3-D-Ansichten und die software-basierte Planung von Gebäuden und ganzen Städten möglich. Als klassischer Nutzer von Smartphones und Computern kommst du häufig mit GIS Informationen in Berührung. Sei es bei Google Maps oder bei einer virtuellen Immobilienbesichtigung, diese wichtige Technologie ist in den Bereichen Wohnen, Bauen, Stadtplanung und Immobilien sehr verbreitet.

Oblichter: Infos und Tipps für den optimalen Lichteinfall von oben

Tageslicht wirkt stimmungsaufhellend und gesundheitsfördernd und sorgt für eine natürliche Raumatmosphäre. Nicht in allen Innenräumen sind jedoch seitliche Fenster möglich. Eine optimale Lösung oder Alternative bieten hier Oblichter, die für eine ganz natürliche Belichtung von oben sorgen. Welche Funktionen Oberlichter haben, welche Vorteile sie bieten und welche Anforderungen sie erfüllen sollten, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, wann sich der Einbau bei Neubauten und bei Sanierungen lohnt.

Das Kaltdach – der Klassiker unter den Dächern

Bei den unterschiedlichen Dachformen gibt es für die Dämmung drei verschiedene Bauweisen: das Kaltdach, das Warmdach und das Umkehrdach. Der Klassiker bei diesen Bauweisen ist das Kaltdach. Hierbei handelt es sich um ein belüftetes Dach: Zwischen der Dachhaut und der Wärmedämmung liegt eine Luftschicht, die für einen steten Luftstrom sorgt. Damit bleibt die Temperatur unter dem Dach konstant. Diese Bauweise war lange die typische Dachbauweise. Ein Grund dafür war, dass früher viele Hausbewohner den Dachboden als Speicher nutzten. Heute kommt dank fortschreitender Technologie und verbesserter Materialnutzung bei Neubauten primär ein Warmdach zum Einsatz.

Balkon anbauen: Infos und Tipps, was bei der Planung zu berücksichtigen ist

Zur Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität, zur optischen Aufwertung und natürlich zur Steigerung des Wertes der Immobilie kann es sich lohnen, einen Balkon nachträglich an das Haus anzubauen. Bevor du die Zeit an der frischen Luft auf deinem neuen Balkon geniessen kannst, solltest du dich aber genau informieren, welcher Aufwand und welche Kosten auf dich zukommen. Wir geben dir hilfreiche Informationen und Tipps, welche Möglichkeiten du beim Balkon-Anbau hast und welche Faktoren du immer berücksichtigen sollest. Ausserdem sagen wir dir, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und ob du in der Schweiz eine Baugenehmigung brauchst.