Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pergola selber bauen – am leichtesten mit einem Bausatz

Pergola selber bauen – am leichtesten mit einem Bausatz

Wer eine Pergola selber bauen will, muss kein ausgebildeter Schreiner sein. Wenn es kein massgefertigtes, individuell geplantes Exemplar sein muss, hat der Fachhandel dafür Bausätze jeder Grösse und Ausführung im Angebot. Eine Pergola zu bauen ist immer dann eine passende Lösung, wenn ein Platz Schatten, Schutz vor Witterung oder auch nur ein Dach bekommen soll. Eine Pergola hat meistens eine leichte Rahmenkonstruktion oder steht auf vier Pfeilern. Das Dach besteht entweder nur aus Dachsparren oder ist mit einer gedeckten Verschalung versehen. Ist auf der Terrasse etwas mehr Privatsphäre gewünscht, lässt sich eine Pergola zudem seitlich mit Sichtschutzelementen ausstatten.

1. Wenn nötig: Baubewilligung für die Pergola einholen

Tatsächlich kann jede Pergola eine Baubewilligung erfordern. Das hängt im Einzelfall von ihrer Grösse und Funktion ab. Ausserdem spielt der Standort eine Rolle. Je nach Höhe ist es nämlich möglich, dass du mit deiner selbstgebauten Pergola einen gewissen Abstand zu den Grundstücksgrenzen einhalten musst. Da hierzu in der Schweiz keine bundeseinheitliche Regelung existiert, erkundigst du dich am besten nach den örtlichen Vorschriften beim Bauamt deiner Gemeinde. Kaufst du einen fertigen Bausatz, wird dir der Händler mit Sicherheit auch Auskunft dazu geben können.

2. Die passende Art der Überdachung aussuchen

Charakteristisch für eine Pergola ist prinzipiell das Fehlen der Dachdeckung. Die meisten Heimwerker, die von diesem Grundsatz abweichen, wenn sie ihre Pergola selber bauen, haben einen guten Grund dafür. Eine Pergola mit geschlossener Überdachung eignet sich zum Beispiel für:

  • Fahrradstellplätze
  • Unterstände für Brennholz
  • Sitzplätze mit Schutz vor Regen und Sonne
  • Swimming- und Whirlpools

Bei der Auswahl deiner Überdachung ist zuerst wichtig zu wissen, ob das Dach lichtdurchlässig sein soll. Dann kommen nur transparente Kunststoffplatten in Frage, unter denen sich aber eine beträchtliche Wärme entwickeln kann. Für dein Fahrrad oder das ordentlich gestapelte Brennholz spielt es hingegen keine Rolle, ob es Tageslicht bekommt. Hier sind Schalungsbretter mit einer Deckung aus Bitumenschindeln eine einfache und kostengünstige Lösung.

3. Das optimale Holz aussuchen

Eine Pergola mit luftiger Konstruktion benötigt nicht viel Material. Das hat den erfreulichen Vorteil, dass auch sehr witterungsbeständige und stabile Hölzer den Preis nicht in schwindelerregende Höhen treiben. Wenn du einen Bausatz bevorzugst, weil du lieber nach einer mitgelieferten Bauanleitung bauen möchtest, wirst du ohnehin nicht viel Einfluss auf die Verwendung der Holzarten nehmen können. Wenn du das Holz selbst aussuchst, empfehlen sich grundsätzlich alle Hölzer, die im Gartenbau üblich sind. Verzichtest du lieber auf Tropenholz hast du immer noch Sorten wie Douglasie, Lärche oder Eiche zur Verfügung. Fichte, Buche und Kiefer können auch Verwendung finden, brauchen aber einen Schutzanstrich.

4. Alternative Materialien für die Pergola verwenden

Eine klassische Pergola ist natürlich aus Holz gebaut. Doch wenn dir der Sinn nach einer etwas moderneren Ausführung steht, kommen auch andere Baustoffe in Betracht. Balken und Querbalken müssen stabil sein. Hier lassen sich Metall oder WPC (Holzkunststoff) gut verwenden. Wenn du deine Pergola selber bauen willst, hast du auch freie Hand bei der Wahl der Überdachung. Lediglich Pfostenträger wirst du fertig kaufen müssen, wie sie eben zum vorhandenen Untergrund passen, und die verwendeten Schrauben sollten in jedem Fall aus Edelstahl sein. Für einen Sonnenschutz empfehlen sich konventionelles Segeltuch oder Markisenstoffe.

5. Einen Sonnenschutz herstellen

Eine Pergola mit offener Dachkonstruktion bietet nur wenig Sonnenschutz. Wenn die Sonne durch die Sparren scheint, lässt sich gerade im Sommer damit Hitze nicht eindämmen. Weit verbreitet sind Begrünungen der Pergola mit dicht rankenden Pflanzen. Zweckmässig sind ausserdem Sonnensegel, die wie horizontale Vorhänge unter der Pergola montiert sind. Sie lassen sich ganz nach Bedarf mit einem Handgriff öffnen oder zuziehen. Damit kannst du bei sommerlicher Hitze einen schattigen Sitzplatz auf deiner Terrasse schaffen und im Herbst trotzdem die letzten Sonnenstrahlen vollständig geniessen. Eine geschlossene Überdachung ist natürlich auch möglich. Dazu eignen sich lichtdurchlässige Kunststoffplatten ebenso wie Schalungsbretter mit einer Dachdeckung nach deinem Geschmack.

6. Rankpflanzen passend zur Pergola aussuchen

Wer ein bisschen Schatten und ein wenig Sichtschutz nach oben und an der Seite haben möchte, ist vielleicht mit einer Begrünung schon bestens ausgestattet. Es gibt verschiedene Pflanzen, die schnell wachsen und die Pergola bald an der Seite und oben überwuchern. Je nach Farbgebung können solche Pflanzen spektakulären Effekte bewirken – beispielsweise rot leuchtende Weinblätter im Herbst oder dichter Blauregen während der Blüte. Sehr beliebt für das Begrünen einer Pergola sind:

  • Wein
  • Blauregen (Wisteria)
  • Kletterrosen
  • Efeu
  • Clematis

7. Alternativ: die Pergola im Schatten bauen

Eine Pergola muss nicht immer die Funktion eines Sonnenschutzes haben. Wenn du beispielsweise an deinem Sitzplatz alten Baumbestand hast, der zwar genügend Schatten wirft, aber auch viel Schmutz verursacht, hilft eine Pergola ebenfalls. Beim Bau einer Pergola, die überwiegend im Schatten stehen wird, kommt es darauf an, die Konstruktion vor Schimmel, Fäulnis und Moosbefall zu schützen. Unbehandeltes Holz kann hier sehr schnell verwittern, weil es nie in der Sonne richtig austrocknet. Achte also auf verlässlichen Holzschutz oder die Verwendung feuchtigkeitsunempfindlicher Baustoffe

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fassadenbegrünung – ein Beitrag zu Umweltschutz, besserer Luft und mehr Grün in der Stadt

Die Begrünung von Gebäuden bietet selbst in grossen, eng bebauten Städten die Chance, grüne Oasen zu schaffen. Begrünte Fassaden tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei und schaffen als vertikale Gärten wertvollen Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleintiere. Das Grün an den Wänden sieht nicht nur attraktiv aus, im Winter senkt es auch den Energieverbrauch und im Sommer schützt es vor Hitze. Wir informieren über Vor- und Nachteile, stellen geeignete Pflanzen vor und zeigen dir, welche Aspekte der Fassadenbegrünung in die Planungsgrundlagen einfliessen sollten.

Sichtmauerwerk – heute aktueller denn je

Sichtmauerwerk im Innenbereich liegt voll im Trend. Bis vor einigen Jahren wurde freiliegendes Mauerwerk hauptsächlich als Verblendmauer zur Gestaltung von Aussenmauern eingesetzt. Heute lassen sich immer mehr Bauherrn vom rustikalen Charme unverputzter Steinmauern im Wohnbereich faszinieren. Sichtmauerwerk im Bad, im Esszimmer und sogar im Schlafzimmer – die dekorativen Steine mit ihren breiten Mörtelfugen bieten ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten. Traditionell werden sichtbare Mauern gern mit dicken Holzbalken kombiniert. Aktuell sind gewagte Materialkombinationen mit Produkten aus Aluminium, verchromtem Stahl oder Glas besonders beliebt.

Zeichner Architektur – die unterstützende Kraft bei allen Bauprojekten

Bauzeichner sind auf dem Bau und in Planungs- und Architekturbüros gefragt. Zusätzlich gibt es Spezialisierungen im Bereich, die als Basis immer eine vierjährige Ausbildung mit Abschluss zum Bauzeichner haben. Gerade für kreative Menschen, die Spass an der Gestaltung und Planung haben, ist das Berufsbild empfehlenswert. Bauzeichnungen gehören ebenso zum Aufgabenbereich wie die Erstellung von Bau- und Schaltplänen. Die Zeichnungen umfassen Details, Ansichten, Grundrisse, Modelle und Schnitte nach Vorgaben der Fachleute.

Terrassenüberdachung Schweiz – Verglasung, Beschattung, Pergola

Das Terrassendach erfüllt viele Funktionen: Oft lässt es das Sonnenlicht hindurch, hält aber Regen ab. Vielleicht sorgt es aber auch für Schatten oder schützt durch einen zusätzlichen seitlichen Schutz vor neugierigen Blicken aus der Nachbarschaft. Aus welchem Material kann so ein Terrassendach bestehen? Wer übernimmt die Montage? Und braucht es da auch Leitungen, beispielsweise für eine Beleuchtung? Was taugt der Bausatz, und was sagt der Architekt dazu? Terrassenüberdachung in der Schweiz – du hast Fragen, wir haben die Antworten!

Windschutz für den Balkon ohne Bohren richtig auswählen und anbringen

Der Balkon ist ein idealer Platz zum Entspannen und zum gemütlichen Beisammensein. Allerdings kann es auf dem Balkon auch recht zugig werden. Mit einem modernen Windschutz hältst du den Wind ab und erhältst ausserdem einen wirksamen Schutz gegen die neugierigen Blicke der Nachbarn. Für einen effektiven Windschutz können viele verschiedene Materialien zum Einsatz kommen. In der Regel umfasst er das komplette Geländer und bietet durch eine Seitenwandmarkise auch einen seitlichen Schutz. Im Folgenden erfährst du, welche Möglichkeiten ein Windschutz für den Balkon bietet und wie er ohne Bohren am besten am Balkon angebracht wird.

Visualisierungen in der Architektur: Wichtige Tools für Architekten

Architekten arbeiten täglich mit Visualisierungen. Früher waren Skizzen weit verbreitet. Auch heute müssen Architekten noch das technische Zeichnen bezeichnen, aber sie arbeiten immer auch mit Renderings. Dabei handelt es sich um digitale Architekturvisualisierungen, die dabei helfen, grosse Projekte zu planen und die gewünschte Immobilie aus allen Perspektiven zu sehen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über Visualisierungen in der Architektur, über die Ideen von Architekten und über die Anwendung moderner Technologien für Bauvorhaben, Rundgänge und weitere Zwecke. Zudem erklären wir dir, welche Möglichkeiten die 3D-Visualisierung bietet.