Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Mit GIS sind geographische Informationssysteme gemeint. Diese werden beim Mapping in Kartenform übertragen, sodass du beim GIS Mapping eine Visualisierung oder eine Unterstützung von Kartenmaterial in verschiedensten Ausführungen erhältst. Diese Daten helfen zum Beispiel bei der Analyse von demographischen und anderen Trends. Sie bestehen meist aus Karten innerhalb einer PC-Software, die sich in unterschiedliche Level einteilen lassen. Jede Informationsschicht gibt Aufschluss über ein bestimmtes Thema.
Die Geoinformation findet in vielen Bereichen Anwendung. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Metadaten, die Unterstützung bei der Entwicklung von Diensten bieten:
Die intelligenten Datenmodelle stellen eine sogenannte Geodateninfrastruktur her. Innerhalb dieser virtuellen Struktur ist es möglich, zum Beispiel Evakuierungspläne zu bestimmen, Naturschutzgebiete zu definieren oder herausfinden, in welchen Stadtteilen mögliche Zielgruppen für die Vermarktung neuer Produkte wohnen.
GIS Mapping hat zunächst einmal die Funktion, die Nutzungsmöglichkeiten der klassischen Landkarten zu erweitern. Die zahlreichen Möglichkeiten, die moderne Technologien eröffnet haben, erlauben zum Beispiel die Visualisierung von Karten in ganz neuen Formen. Neben der Datenerfassung ist auch die Datenbearbeitung möglich. Räumliche Analysen und die Präsentation von Projekten sind wichtige Funktionen von Geoinformationssystemen. GIS Mapping bietet eine grosse Vielfalt an Anwendungsbereichen. Zum Beispiel kannst du mit einer entsprechenden Software Themenkarten, Story Maps, Basemaps mit topografischen und ozeanischen Informationen und Bilddaten erstellen. Auch demografische Daten und Marktdaten lassen sich etwa für Umfrage- oder Marketingzwecke mithilfe von GIS Mapping darstellen. Für die Geokodierung von Navigationssystemen und Routern ist GIS ebenso ein zentrales Thema.
Immer mehr Informationssysteme machen sich die Vorteile von GIS Mapping zu Nutze. Besonders bekannt ist hier Google Maps. Aber auch kleine Geschäfte helfen dir als Kunden inzwischen dabei, mithilfe von Daten aus dem GIS Mapping deinen Weg zu ihnen zu finden. Ein weiterer klassischer Nutzer von GIS Informationssystemen sind Navigatoren für das Auto oder das Fahrrad.
Für die Darstellung von GIS Daten ist eine gute Organisation nötig. Dabei helfen Softwares, die mit GIS arbeiten. Besonders bekannt sind Autodesk, arcGIS und Smallworld. Darüber hinaus sind sogenannte Open Source Datenbanken vorhanden. Diese kannst du theoretisch jetzt sofort nutzen, um Kartenmaterial herunterzuladen, die Darstellung an deine Bedürfnisse anzupassen und entsprechend ein Projekt zu starten. Die kostenpflichtigen Softwares bieten besonders viele Funktionen. Sie eignen sich für die Verwendung in der Stadtplanung. Wenn du hingegen eher daran interessiert bist, eine Route zu planen oder bestimmte Datenschichten darzustellen, ist für deinen Prozess oft auch ein Open Source Produkt ausreichend. Darüber hinaus gibt es inzwischen sogenannte Online-GIS-Dienste wie Google Maps, Google Earth und Open Street Map. Diese Geoportale sind vor allem im Alltag bekannt und verbreitet. Es lohnt sich, auch hier einmal die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten der Dokumentation und Organisation auszuprobieren, um Informationen zu Fahrradwegen, zur Topografie oder sogar zur Astronomie zu erhalten.
Geoinformation ist typischerweise ein wichtiges Thema in Studiengängen und Ausbildungen in den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Design. Aber auch andere Sektoren, wie etwa der Bau und das Immobilienwesen, arbeiten viel mit diesen Geodiensten. Als Laie kannst du entweder einen Online-Kurs machen oder dich direkt bei den verschiedenen Anbietern anlernen lassen. Oft helfen die mitgelieferten Bedienungsanleitungen schon bei der Nutzung der Geodienste. Wenn du GIS Mapping nur gelegentlich benötigst, kannst du einen Experten mit der Erstellung von entsprechendem Material beauftragen. So sparst du dir Aufwand und Mühe, erhältst aber genau die richtigen Informationen und Daten. Architekten sind hier klassische Ansprechpartner.
Ja, Geodaten sind inzwischen nicht mehr aus dem Bauwesen wegzudenken. Ob beim „Building Information Modeling“ (BIM) oder beim Planen eines architektonischen Meisterwerks, die ersten Planungsschritte und das grundlegende Konzepte werden am PC erstellt. Dabei spielen die geographischen Daten eine wichtige Rolle, um die Machbarkeit des Projekts einzuschätzen und Details zu berücksichtigen. Privatpersonen, die ein Haus bauen möchten, kommen vor allem bei der Planung mit dem Architekten mit BIM und GIS in Berührung. Selbst, wenn diese Begriffe nicht fallen, wird der Experte dir an seinem PC GIS-basierte Informationen modellieren. In der Planung grösserer Bauvorhaben kommen Geodaten unter anderem zum Einsatz, um ganze Strassenzüge, Verkehrslinien und Infrastruktur zu planen.
Ein französisches Fenster ist eine Tür, die sich nach innen in die Wohnräume öffnet und wie eine Balkontür aussieht. Allerdings befindet sich draussen kein Balkon, sondern lediglich ein Balkongeländer. Das Geländer dient natürlich nicht nur der Absturzsicherung: Es ist dekorativ und hübsch, wertet die Immobilie auf, kann als Sichtschutz dienen oder rein ornamental sein. Was in jedem Fall bleibt, ist eine sehr grosse Öffnung, die Licht in den Raum lässt – und den Anschein eines Balkons erweckt. Aber was sagen die Bauvorschriften zu so einem Fenster? Und welche Vorteile, welche Nachteile hat so eine grosse Fensterfläche?
Holzhäuser im skandinavischen Stil bieten eine perfekte Mischung aus Gemütlichkeit, Naturverbundenheit und traditioneller Architektur. Mit ihrem unvergleichlichen Charme wissen Schwedenhäuser vor allem Familien zu begeistern. Sie sind unkompliziert, gemütlich und bieten Gesundheit und Umwelt zahlreiche Vorteile. So zeichnen sich Schwedenhäuser durch eine hohe Energieeffizienz aus. Auch in den Punkten Widerstandskraft und Robustheit wissen Schwedenhäuser zu überzeugen. Viele sind im typischen Schwedenrot gehalten, es sind jedoch auch andersfarbige Anstriche möglich. Charakteristisch für diese Architektur sind weiss abgesetzte Sprossenfenster und Türen. Ob du die traditionelle schwedische Bauweise bevorzugst oder dein Schwedenhaus ganz individuell gestaltest: Es lassen sich die unterschiedlichsten Wünsche umsetzen.
Tageslicht wirkt stimmungsaufhellend und gesundheitsfördernd und sorgt für eine natürliche Raumatmosphäre. Nicht in allen Innenräumen sind jedoch seitliche Fenster möglich. Eine optimale Lösung oder Alternative bieten hier Oblichter, die für eine ganz natürliche Belichtung von oben sorgen. Welche Funktionen Oberlichter haben, welche Vorteile sie bieten und welche Anforderungen sie erfüllen sollten, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, wann sich der Einbau bei Neubauten und bei Sanierungen lohnt.
Der Sakralbau hat eine wesentliche Bedeutung im architektonischen Gefüge und in der Entwicklung einer Region. Er ist Ausdruck seiner gemeinschaftsstiftenden Funktion, zeugt von Macht und Stärke, demonstriert Wehrhaftigkeit. In vergangenen Jahrhunderten bildeten Kirchen- und kultische Bauten zusammen mit Gebäuden weltlicher Macht das Zentrum von Stadt oder Dorf. Heute zeugen Sakralbauten von der Geschichte, spiegeln die Entwicklung ganzer Völker, geben Aufschluss über Kunst-, Bau- und Handwerkstechniken. Für viele Menschen geht ihre Bedeutung weit über die historische Herkunft und kulturelle Informationen hinaus. Sie sehen in einem Sakralbau vor allem den Ort des Kultus, der ihnen zur Ausübung ihrer Religion und Andacht dient.
Um das eigene Zuhause in eine Wohlfühloase zu verwandeln, kommt es nicht nur auf stilvolle Möbel und farbenfrohe Dekorationen an. Auch der passende Bodenbelag spielt eine wichtige Rolle. Sollen es weisse oder graue Fliesen in der Küche sein? Diese Entscheidung ist nicht einfach, denn die Auswahl an hochwertigen Natursteinen ist gross. Wer sich italienisches Flair in die eigenen vier Wände holen möchte, trifft mit Travertin die richtige Wahl. In den folgenden Abschnitten erhältst du zahlreiche Informationen zum mediterranen Naturstein.
Leiht eine Bank oder eine Person einer anderen Geld, will sie dafür meist Sicherheiten sehen. Eine Möglichkeit, eine Forderung zu sichern, besteht darin, ein Pfandrecht an einem Grundstück zu vergeben. Hier erfährst du genau, was ein Grundpfandrecht ist, welche Arten es gibt und was es bedeutet, wenn ein Gläubiger das verpfändete Grundstück verwerten lassen will, weil die Forderung vom Schuldner nicht beglichen wurde. Daneben beantwortet dieser Text, was geschieht, wenn das Grundstück weiterverkauft wird oder wenn der Schuldner die Schuld abbezahlt hat.