Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Als französisches Fenster werden raumhohe Fenster bezeichnet, die sich wie eine Balkontür öffnen lassen. Sie stellen Durchgänge dar, die auf Terrassen oder angedeutete Balkone führen können – oder auch nirgendwo hin. Wenn sich das französische Fenster im ersten, zweiten oder einem höheren Geschoss befindet, wird es in der Regel mit einem Fenstergeländer oder wenigstens einem Handlauf gesichert. Das Fenster erfüllt mehrere Zwecke: Es lässt viel Licht in den Raum und verbindet optisch das Drinnen mit dem Draussen. Wenn es einen Balkon vorgaukelt, wirkt sich das auch positiv auf das Raumgefühl aus. Von aussen sehen die Balkongeländer oder Fenstergitter vor dem französischen Fenster sehr dekorativ aus – vor allem dann, wenn es sich um handwerklich sorgfältig ausgeführte Schmiedearbeiten handelt. Aber natürlich kann ein französisches Fenster auch mit einem Sichtschutz versehen sein. Vordächer schützen es vor Regen und anderen Witterungseinflüssen, ein Rollladen sorgt für Schatten und Dunkelheit.
Das sogenannte französische Fenster sorgt für eine stärkere Lichtdurchflutung im Raum als ein konventionelles, halbhohes Fenster. Es gibt den Blick auf einen Garten oder eine schöne Landschaft frei und holt zumindest optisch die Landschaft in die Wohnung. In der Regel sind repräsentative und stark genutzte Räume wie das Wohnzimmer oder Gästezimmer mit einem französischen Fenster versehen – es steigert auch den Wert der Immobilie. Die Balkontür ohne Balkon findet bei Privatwohnungen Verwendung, kann aber in gewerblich genutzten Gebäuden wie beispielsweise Hotels und Pensionen, Bürogebäuden und Gebäuden mit Räumen für den Empfang genutzt werden. Eines ist immer der Fall: Ein Fenstergitter sorgt für Sicherheit.
Das Fenstergitter ist normalerweise eine Art niedriges Geländer, ähnlich einem Balkongeländer. Es kann hüfthoch sein. Befinden sich allerdings Kinder oder Haustiere im Haushalt, wird häufig ein höherer Handlauf gewählt, damit die Kinder sicher nicht darüberklettern können. Bei einem hüfthohen Gitter ist die Gefahr höher als beispielsweise bei einem brusthohen Balkongeländer. Ob du ein stabiles Gitter aus Edelstahl verwendest, ein dekoratives Eisengitter einsetzt oder vielleicht doch die leichte Variante aus Holz bevorzugst, liegt bei dir. Der Schutz wird rechts und links vom Fenster im Mauerwerk verankert, oft auch noch (wie ein Balkongeländer) unten. Diese Arbeiten sollten fachmännisch durchgeführt werden, damit das Gitter wirklich die nötige Sicherheit bietet.
Üblich sind heute französische Balkone aus Edelstahl. Der Stahl bietet die höchste Sicherheit bei zugleich vielfältigen verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten. Aber natürlich kann das Geländer für ein französisches Fenster auch aus anderen Materialien gefertigt sein. In frage kommen
Eher selten sind Anfertigungen aus Holz oder Bambus – diese Materialien sind dann doch eher den „echten“ Balkonen vorbehalten.
Normalerweise werden die verschiedenen Kategorien an Fenstergeländern (Edelstahl, Schmiedeeisen, Glaseinsätze und mehr) im Metallfachhandel und bei metallverarbeitenden Handwerkern angeboten. Du findest zwar im Baumarkt und auf den grossen Handelsplattformen online auch vorgefertigte Fenstergitter in Normgrössen. Aber oft handelt es sich bei den schönsten Schutzvorrichtungen doch um Gitter, die nach Kundenwunsch angefertigt wurden. Übrigens bekommst du im Fachhandel auch Tipps, wie du das Geländer besonders schön gestalten kannst, was du in Sachen Bauvorschriften beachten solltest und wie du die Rollladen bei einem französischen Fenster mit Balkon installieren solltest.
Zuerst einmal klingt es natürlich etwas seltsam: Da wird eine Glastür in die Hauswand eingesetzt, die vermeintlich zu einem Balkon führt. Aber der Balkon ist nicht da, stattdessen befindet sich hinter der Türöffnung ein Gitter und sonst nichts. Es handelt sich gewissermassen um ein Paradoxon, denn eine Türöffnung lädt zum Durchgehen ein und soll in einen anderen Raum führen – stattdessen stehst du vor einer Absperrung. Wer kommt auf solche Ideen? Die Franzosen waren es vermutlich nicht, obwohl man die Konstruktion als französisches Fenster bezeichnet. Es ist nicht ganz leicht, Informationen zum Ursprung des französischen Fensters oder französischen Balkons zu finden, und auch in Sachen Sinn und Unsinn dieser Konstruktion ist man sich nicht ganz einig. Einige Erklärungen haben wir aber doch gefunden:
Der Handlauf ist der obere Abschluss des Geländers. Dieser Abschluss ist so geformt, dass die Hand angenehm zum Abstützen darauf gelegt werden kann. Ein Balkongeländer oder Gitter muss das französische Fenster immer haben – wie genau diese Absturzsicherung gestaltet ist, bleibt aber dir überlassen. Willst du keinen Handlauf oben auf dem Geländer, kannst du dir ein massgefertigtes Geländer ohne Handlauf erstellen lassen. Denkbar (und bisweilen auch zu sehen) sind Abschlüsse, die Blumentöpfe und -kästen aufnehmen, die mit spitzen Metallelementen gegen Vögel versehen sind und ähnliche Konstruktionen. Kurz: Der Handlauf ist eine Möglichkeit und bietet eine bestimmte Funktion – sind andere Funktionen gewünscht, wird einfach das Design angepasst.
Wer ein Haus selber bauen möchte, steht vor einer grossen Herausforderung. Ein Haus weitgehend in Eigenleistung zu errichten ist ein sehr aufwendiges Projekt, das sich auch über Jahre hinweg ziehen kann und zudem viel Geld und Zeit kostet. Gleichzeitig bietet das persönliche Traumhaus jedoch die Möglichkeit, das eigene Haus ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu erbauen. In diesem Artikel erfährst du, worauf Bauherren bei Aspekten die Haustechnik, Dämmung oder Fassade achten sollten und wie der Hausbau in Eigenleistung reibungslos vonstatten geht.
Decken- und Fussbodenleisten oder ein einfacher Bilderrahmen haben ihre Form nur, weil sie auf Gehrung gesägt und zugeschnitten sind. Der Begriff beschreibt die Eckverbindung zweier Werkstücke, die den gleichen Winkel aufweisen und so exakt aufeinander passen. Dadurch erhöhen sich die Leistenverbindung und auch die Stabilität des Werkstücks. Wie du eine Gehrung herstellst und wo sie benötigt wird, erfährst du im Folgenden.
Flachdächer sind praktisch und überzeugen mit einem eleganten Design. Jedes Flachdach braucht aber eine zuverlässige Notentwässerung. Sie sorgt dafür, dass sich Regenwasser nicht auf den Dachflächen aufstaut und zum Problem wird. Wenn die Entwässerung nicht richtig funktioniert, drohen Undichtigkeiten oder das Wasser fliesst über die Fassade ab. Im schlimmsten Fall ist auch die Stabilität des Daches gefährdet, denn aufgestautes Regenwasser bedeutet eine zusätzliche Gewichtsbelastung. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Informationen über moderne Entwässerungstechniken für Flachdächer.
Bei einem Minihaus handelt es sich um ein kleines Haus – praktisch entspricht es einer Wohnung in Hausform. Dabei gibt es so viele unterschiedliche Arten an Minihäusern, wie es Gründe gibt, um in eines zu ziehen. Die Mikrohäuser erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei jungen Singles, Paaren und älteren Menschen bis hin zu Senioren. Sie bieten für viele Menschen eine preiswerte Möglichkeit, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Sie sind ökologisch nachhaltig, sparen Platz – und bieten zudem die Chance, das eigene Leben zu erleichtern. Ein kleiner Überblick über die Welt der Minihäuser.
Einem Haus ein Gesicht geben, ein lichtdurchflutetes Dachgeschoss und obendrein Platz schaffen – das ist mit einer Schleppgaube möglich. Beim Dachausbau oder im Rahmen einer Sanierung kann eine Dachgaube auch nachträglich in die Dachneigung eingepasst werden. Eine Schleppgaube beschert dir mehr Wohnraum und vermittelt zudem eine überaus gemütliche und freundliche Wohnatmosphäre. Damit nicht genug, lassen sich Dachgauben auch nach aussen erweitern. So ist es für Bauherren möglich, vor der Gaube einen lauschigen Balkon einzuplanen, auf dem der Frühstückskaffee dank der Aussicht doppelt gut schmeckt. Weitere Tipps zum Thema Schleppgaube findest du in diesem Artikel.
Nur noch wenige Wochen, dann soll das Haus bezugsfertig sein und der Traum des Bauherrn rückt in greifbare Nähe. Durch einen Defekt in der Elektrik kommt es jedoch zu einem schweren Brand, der das Gebäude bis auf die Grundmauern zerstört. In der Schweiz springt in Schadensfällen wie diesem die Bauzeitversicherung ein. Welche Rechtsgrundlagen es in den einzelnen Kantonen für den Abschluss einer Bauzeitversicherung gibt, welche Schäden sie versichert und welche Leistungen sie erbringt, das verrät dir unser ausführlicher Ratgeber rund um die obligatorische Versicherung für alle Bauherren.