Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Flachdachentwässerung richtig planen und ausführen

Flachdachentwässerung richtig planen und ausführen

Flachdächer sind praktisch und überzeugen mit einem eleganten Design. Jedes Flachdach braucht aber eine zuverlässige Notentwässerung. Sie sorgt dafür, dass sich Regenwasser nicht auf den Dachflächen aufstaut und zum Problem wird. Wenn die Entwässerung nicht richtig funktioniert, drohen Undichtigkeiten oder das Wasser fliesst über die Fassade ab. Im schlimmsten Fall ist auch die Stabilität des Daches gefährdet, denn aufgestautes Regenwasser bedeutet eine zusätzliche Gewichtsbelastung. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Informationen über moderne Entwässerungstechniken für Flachdächer.

Wozu dient die Notentwässerung eines Flachdachs?

Eine Flachdachentwässerung stellt hohe Anforderungen an die Gebäudetechnik, weil im Unterschied zu einem schrägen Dach die natürliche Dachneigung nicht zum Ablaufen genutzt werden kann. Schon ein Wasserstand von 20 Zentimetern erhöht die flächenmässige Gewichtsbelastung um 200 Kilogramm pro Quadratmeter. Eine Notentwässerung findet Verwendung, um Flachdächer von grossen Mengen Regenwasser zu befreien. Wenn die gewöhnlichen Ablaufwege nicht genutzt werden können, überfüllt oder verstopft sind, müssen die Regenmassen über ein spezielles System abgeleitet werden. Entsprechend der Flachdachrichtlinien muss die Konstruktion des Daches so tragfähig sein, dass sie kurzfristig auch einem Starkregen standhält. Darunter verstehen Meteorologen Niederschläge von über 7,1 Millimetern pro Quadratmeter innerhalb von zehn Minuten. Zudem muss eine Entwässerungsvorrichtung vorhanden sein, die einen dauerhaften Rückstau vermeidet, das Dach entlastet und das Regenwasser abführt. Wenn die Abführung nach aussen über Regenrinnen und Fallrohre nicht möglich ist oder nicht ausreicht, muss das Flachdach über eine innen liegende Entwässerungsvorrichtung verfügen. Dafür werden in der Regel spezielle Abflüsse und Rohrleitungen verwendet, die über eine hohe Dichtigkeit und eine gute Isolierung verfügen müssen.

Was muss ich bei der Planung von Dachflächen berücksichtigen?

Es genügt in der Regel nicht, Flachdächer über Dachrinnen und Fallrohre zu entwässern. Sie können im Ernstfall nicht genug Wasser aufnehmen oder verstopft sein. Daher benötigt das Dach eine Notentwässerung. Sie entwässert die Dachflächen von innen mittels Dachablauf, also Über- und Notablauf. Die Abläufe müssen sich an den tiefsten Stellen des Flachdachs befinden. Ablaufgehäuse und Rohrdurchführung müssen wasserdicht sein und an die Flachdachabdichtung angeschlossen werden. Bedenke darüber hinaus, dass ein grosser Teil der Regenmenge auch über die Fassade abgeführt wird. So können bei angrenzenden Terrassen, Balkonen und Dächern zusätzliche Belastungen entstehen. Befestige an neuralgischen Punkten daher eine zusätzliche Entwässerungsrinne mit einem Gefälle von mindestens zwei Prozent unmittelbar an der Fassade. Noch bessere Lösungen für die Entlastung des Entwässerungssystems bieten eine seitliche Wasserabscheide, ein Vordach oder eine Überdachung.

Welche Bauelemente umfasst eine Flachdachentwässerung?

Auf einem Flachdach muss die Drainage immer zuverlässig funktionieren. Daher solltest du sie regelmässig überprüfen und warten. Für die Konstruktion aus Ablaufgehäuse und Rohrdurchführung verwendest du am besten robuste und wasserdichte Baustoffe. Damit der Ablauf das Wasser zügig aufnehmen kann, muss er sich an der tiefsten Stelle befinden, in der Regel heisst das: in der Dachmitte. Für eine Notentwässerung von Flachdächern gelten ausserdem die folgenden Bemessungsregeln:

  • Die Flachdachentwässerung muss einen Mindestabstand von 30 Zentimetern zu Dachaufbauten und Fugen aufweisen.
  • Alle Dachabläufe müssen für Wartung und Reinigung frei zugänglich sein.
  • Befestige den Grundkörper der Abläufe an der Dachkonstruktion.
  • Nutze wärmedämmende Dachabläufe.
  • Lasse die Befestigungssysteme in die Unterlage ein, um Korrosion vorzubeugen.
  • Verwende genormte Bauelemente, deren Materialien untereinander verträglich sind.
  • Ein Baukastensystem bietet die einfachste Lösung für die Entwässerung von Dachflächen und ermöglicht eine flexible Planung.

Welche Flachdachrichtlinien muss ich beachten?

Wenn du den Bau oder die Renovierung eines Flachdachs im Rahmen von Sanierungslösungen planst, musst du bei der Drainage einige Richtlinien beachten. So ist etwa sicherzustellen, dass die verwendeten Bauelemente der Norm EN 12056-3 für die Flachdachentwässerung entsprechen. Auf dieser Grundlage kommen für Flachdächer die folgenden Entwässerungssysteme in Frage:

  • Freispiegelentwässerung: Bei dieser Methode wird das Regenwasser durch einen Flachdachablauf geführt und in ein Rohrsystem geleitet. Um einen regelmässigen Durchfluss zu garantieren, ist das Rohr so konstruiert, dass es immer einen hohen Luftanteil zwischen 50 und 70 Prozent beinhaltet.
  • Druckströmungsentwässerung: Diese Variante befüllt das Abflussrohr vollständig und kann über einen geringen Rohrquerschnitt relativ grosse Wassermengen transportieren. Die Druckströmungsentwässerung muss allerdings mittels hydraulischer Berechnungen professionell geplant werden.
  • Bei der Planung des Entwässerungssystems spielt die Beschaffenheit der Dachflächen eine entscheidende Rolle. Foliendächer, Betondächer, Kiesdächer und begrünte Dächer haben eine unterschiedliche Rückhaltekapazität. Beachte, dass auf versiegelten Dachflächen nichts versickern kann. Das Entwässerungssystem muss also in der Lage sein, die Regenmenge zeitnah eins zu eins abzuführen.

Welchen Effekt hat die Begrünung eines Flachdachs auf die Entwässerung?

Wo es baulich möglich ist, wird die Begrünung von Flachdächern empfohlen. Dies sorgt nicht nur für eine natürliche Optik und ein gutes Klima, sondern unterstützt auch die Entwässerung. Begrünte Flächen können im Gegensatz zu versiegelten Flächen Regenwasser aufnehmen und zurückhalten. Dies entlastet die Flachdachentwässerung. Bei der Begrünung sind allerdings die Statik und die Tragfähigkeit des Daches zu berücksichtigen. Ausserdem müssen für die Entwässerung spezielle Konstruktionen und Bauelemente gewählt werden, die gegen ein Verstopfen mit Blättern und anderen Naturmaterialien geschützt sind.

Was muss ich bei der Pflege und Wartung einer Flachdachentwässerung beachten?

Flachdachentwässerungen sind in der Regel wartungsintensiver als Entwässerungssysteme von Dächern mit Neigung. Die Notentwässerung solltest du in regelmässigen Intervallen auf ihre reibungslose Funktionsfähigkeit prüfen. Ausserdem muss das gesamte Entwässerungssystem gereinigt und auf undichte Stellen getestet werden. Das gilt insbesondere für innen liegende Entwässerungssysteme. Bei der Planung der Flachdachentwässerung sind Revisionsöffnungen zu berücksichtigen, die leicht geöffnet und sicher wieder geschlossen werden können. Wenn das Entwässerungssystem Schäden oder Defekte aufweist, musst du ausserdem schnell eine Sanierungslösung finden.

Wie stelle ich die Funktionsfähigkeit der Flachdachentwässerung sicher?

Alle Vorrichtungen für die Flachdachentwässerung solltest du vom Experten planen lassen. Architekten und Dachdecker sind hier mit ihrer Kompetenz und Erfahrung gerne behilflich. Sie ermitteln, welche Entwässerungslösung sich für das jeweilige Dach am besten eignet und führen dafür alle statischen und hydraulischen Berechnungen aus. Ausserdem beachten sie bei der Planung und Umsetzung alle Flachdachrichtlinien. Erfahrene Handwerker greifen zudem auf hochwertige Materialien zurück, deren Sicherheit und Wetterfestigkeit gewährleistet ist. So funktioniert die Entwässerung auch bei einer komplizierten Flachdachkonstruktion.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Das Lamellendach – die moderne Art des offenen Hausanbaus!

Schönes Wohnen bedeutet eine Architektur, die sich optisch wie funktional in den zur Verfügung stehenden Raum integriert. Im Aussenbereich wird deswegen viel Wert auf Materialgüte gelegt, die sich den ändernden Witterungsverhältnissen anpasst. Der heimische Garten ist ein Refugium für das Wohlbefinden und wird auch zum Essen oder für Freizeitbeschäftigungen jeder Art genutzt. In diesem Zusammenhang bietet das Lamellendach einen Mehrwert, da seine offene oder geschlossene Ausführung jeder Wetterlage trotzt: In der Sonne bietet die Überdachung hinreichenden Sonnenschutz und bei Regenwetter einen passenden Unterstand. Alles über die moderne Art der Haus- und Gartengestaltung erfährst du hier.

Balkon einrichten: Tipps, Ideen und Inspirationen

Balkone sind herrliche Rückzugsorte, die uns auch im turbulenten Stadtleben die Möglichkeit bieten, die Sonne ganz privat zu geniessen und unvergessliche Stunden mit Freunden und Familie zu verbringen. Damit sich der Balkon in eine richtige Wohlfühloase verwandelt, sind jedoch ein wenig Kreativität und Planungsgeschick gefragt. So wird der Balkon erst durch die passende Balkongestaltung, mit Möbeln, Pflanzen und Dekoration richtig heimelig. Doch wie lässt sich ein Balkon am besten gestalten und mit welchen Tipps und Tricks wird selbst der kleinste Balkon zu einem wahren Hingucker?

Holzbau Architekt – mit der richtigen Kompetenz zum gelungenen Holzhaus

Holz wird als Baustoff immer beliebter. Eine logische Folge dieses Trends ist, dass ein neues Einfamilienhaus ebenfalls immer öfter aus Holz sein soll. Wenn du dir ein Holzhaus wünschst, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Haustypen. Ein Bungalow lässt sich ebenso gut aus Holz bauen wie ein Reihenhaus. Zur Auswahl stehen ausserdem vorgefertigte Standardhäuser und frei geplante Architektenhäuser. Die Architektur muss dabei weder rustikal noch altmodisch sein. Tatsächlich ist es eher so, dass die Möglichkeiten des Holzbaus Architekten, die für Neues aufgeschlossen sind, sehr interessieren. Bauvorhaben ohne Architekten zu realisieren ist unmöglich, denn das Baurecht verlangt sie für die Baubewilligung.

Die BIM Methodik und ihr Wert für Bauherren und Infrastrukturprojekte

Beim Building Information Modeling (BIM) geht es darum, mithilfe einer Software schon vor dem Bauen ein detailliertes 3D-Modell von einem Gebäude zu erstellen. Dieses hilft dabei, das Projekt aus allen Perspektiven zu evaluieren und so Fehler zu vermeiden. Als Bauherr solltest du darauf achten, dass einer deiner Partner mit dieser modernen Software arbeitet, um optimale Bedingungen zu garantieren. In diesem Beitrag erklären wir dir, was BIM genau ist, bei welchen Prozessen es helfen kann und welche Vorteile es mit sich bringt. Ausserdem erfährst du, wer BIM nutzt und warum es oft ein wichtiger Aspekt der Baustrategie ist.

Kältebrücken erkennen und isolieren

Unter einer Kältebrücke versteht man einen Teil des Hauses, bei dem die Wärme schneller nach draussen dringt als bei anderen Bauelementen. Dabei handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck. Der Fachbegriff ist tatsächlich die „Wärmebrücke“. Eine mangelnde Wärmedämmung kann einen Energie- und Wärmeverlust nach sich ziehen und die Schimmelbildung begünstigen. Daher ist es ratsam, sich zu informieren und eventuelle Kältebrücken zu beseitigen. Alle Informationen, um Kältebrücken zu erkennen und zu vermeiden, erhältst du hier.

Dingliches Recht – die gesetzliche Grundlage für Eigentum und Grundstücke

Wenn es um Grundstücke oder Sachwerte geht, kommt das absolute Recht zum Tragen. Dieses betrifft neben dinglichen Sachenrechten auch Persönlichkeitsrechte oder Immaterialgüterrechte. Entscheidend ist es als dingliches Recht für die rechtliche Zuordnung von Sachen zu Personen. Das subjektiv dingliche Recht stellt davon noch einmal eine Untermenge dar, die als Recht dem Besitzer einer Immobilie oder eines Grundstücks zusteht.