Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Flachdachentwässerung richtig planen und ausführen

Flachdachentwässerung richtig planen und ausführen

Flachdächer sind praktisch und überzeugen mit einem eleganten Design. Jedes Flachdach braucht aber eine zuverlässige Notentwässerung. Sie sorgt dafür, dass sich Regenwasser nicht auf den Dachflächen aufstaut und zum Problem wird. Wenn die Entwässerung nicht richtig funktioniert, drohen Undichtigkeiten oder das Wasser fliesst über die Fassade ab. Im schlimmsten Fall ist auch die Stabilität des Daches gefährdet, denn aufgestautes Regenwasser bedeutet eine zusätzliche Gewichtsbelastung. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Informationen über moderne Entwässerungstechniken für Flachdächer.

Wozu dient die Notentwässerung eines Flachdachs?

Eine Flachdachentwässerung stellt hohe Anforderungen an die Gebäudetechnik, weil im Unterschied zu einem schrägen Dach die natürliche Dachneigung nicht zum Ablaufen genutzt werden kann. Schon ein Wasserstand von 20 Zentimetern erhöht die flächenmässige Gewichtsbelastung um 200 Kilogramm pro Quadratmeter. Eine Notentwässerung findet Verwendung, um Flachdächer von grossen Mengen Regenwasser zu befreien. Wenn die gewöhnlichen Ablaufwege nicht genutzt werden können, überfüllt oder verstopft sind, müssen die Regenmassen über ein spezielles System abgeleitet werden. Entsprechend der Flachdachrichtlinien muss die Konstruktion des Daches so tragfähig sein, dass sie kurzfristig auch einem Starkregen standhält. Darunter verstehen Meteorologen Niederschläge von über 7,1 Millimetern pro Quadratmeter innerhalb von zehn Minuten. Zudem muss eine Entwässerungsvorrichtung vorhanden sein, die einen dauerhaften Rückstau vermeidet, das Dach entlastet und das Regenwasser abführt. Wenn die Abführung nach aussen über Regenrinnen und Fallrohre nicht möglich ist oder nicht ausreicht, muss das Flachdach über eine innen liegende Entwässerungsvorrichtung verfügen. Dafür werden in der Regel spezielle Abflüsse und Rohrleitungen verwendet, die über eine hohe Dichtigkeit und eine gute Isolierung verfügen müssen.

Was muss ich bei der Planung von Dachflächen berücksichtigen?

Es genügt in der Regel nicht, Flachdächer über Dachrinnen und Fallrohre zu entwässern. Sie können im Ernstfall nicht genug Wasser aufnehmen oder verstopft sein. Daher benötigt das Dach eine Notentwässerung. Sie entwässert die Dachflächen von innen mittels Dachablauf, also Über- und Notablauf. Die Abläufe müssen sich an den tiefsten Stellen des Flachdachs befinden. Ablaufgehäuse und Rohrdurchführung müssen wasserdicht sein und an die Flachdachabdichtung angeschlossen werden. Bedenke darüber hinaus, dass ein grosser Teil der Regenmenge auch über die Fassade abgeführt wird. So können bei angrenzenden Terrassen, Balkonen und Dächern zusätzliche Belastungen entstehen. Befestige an neuralgischen Punkten daher eine zusätzliche Entwässerungsrinne mit einem Gefälle von mindestens zwei Prozent unmittelbar an der Fassade. Noch bessere Lösungen für die Entlastung des Entwässerungssystems bieten eine seitliche Wasserabscheide, ein Vordach oder eine Überdachung.

Welche Bauelemente umfasst eine Flachdachentwässerung?

Auf einem Flachdach muss die Drainage immer zuverlässig funktionieren. Daher solltest du sie regelmässig überprüfen und warten. Für die Konstruktion aus Ablaufgehäuse und Rohrdurchführung verwendest du am besten robuste und wasserdichte Baustoffe. Damit der Ablauf das Wasser zügig aufnehmen kann, muss er sich an der tiefsten Stelle befinden, in der Regel heisst das: in der Dachmitte. Für eine Notentwässerung von Flachdächern gelten ausserdem die folgenden Bemessungsregeln:

  • Die Flachdachentwässerung muss einen Mindestabstand von 30 Zentimetern zu Dachaufbauten und Fugen aufweisen.
  • Alle Dachabläufe müssen für Wartung und Reinigung frei zugänglich sein.
  • Befestige den Grundkörper der Abläufe an der Dachkonstruktion.
  • Nutze wärmedämmende Dachabläufe.
  • Lasse die Befestigungssysteme in die Unterlage ein, um Korrosion vorzubeugen.
  • Verwende genormte Bauelemente, deren Materialien untereinander verträglich sind.
  • Ein Baukastensystem bietet die einfachste Lösung für die Entwässerung von Dachflächen und ermöglicht eine flexible Planung.

Welche Flachdachrichtlinien muss ich beachten?

Wenn du den Bau oder die Renovierung eines Flachdachs im Rahmen von Sanierungslösungen planst, musst du bei der Drainage einige Richtlinien beachten. So ist etwa sicherzustellen, dass die verwendeten Bauelemente der Norm EN 12056-3 für die Flachdachentwässerung entsprechen. Auf dieser Grundlage kommen für Flachdächer die folgenden Entwässerungssysteme in Frage:

  • Freispiegelentwässerung: Bei dieser Methode wird das Regenwasser durch einen Flachdachablauf geführt und in ein Rohrsystem geleitet. Um einen regelmässigen Durchfluss zu garantieren, ist das Rohr so konstruiert, dass es immer einen hohen Luftanteil zwischen 50 und 70 Prozent beinhaltet.
  • Druckströmungsentwässerung: Diese Variante befüllt das Abflussrohr vollständig und kann über einen geringen Rohrquerschnitt relativ grosse Wassermengen transportieren. Die Druckströmungsentwässerung muss allerdings mittels hydraulischer Berechnungen professionell geplant werden.
  • Bei der Planung des Entwässerungssystems spielt die Beschaffenheit der Dachflächen eine entscheidende Rolle. Foliendächer, Betondächer, Kiesdächer und begrünte Dächer haben eine unterschiedliche Rückhaltekapazität. Beachte, dass auf versiegelten Dachflächen nichts versickern kann. Das Entwässerungssystem muss also in der Lage sein, die Regenmenge zeitnah eins zu eins abzuführen.

Welchen Effekt hat die Begrünung eines Flachdachs auf die Entwässerung?

Wo es baulich möglich ist, wird die Begrünung von Flachdächern empfohlen. Dies sorgt nicht nur für eine natürliche Optik und ein gutes Klima, sondern unterstützt auch die Entwässerung. Begrünte Flächen können im Gegensatz zu versiegelten Flächen Regenwasser aufnehmen und zurückhalten. Dies entlastet die Flachdachentwässerung. Bei der Begrünung sind allerdings die Statik und die Tragfähigkeit des Daches zu berücksichtigen. Ausserdem müssen für die Entwässerung spezielle Konstruktionen und Bauelemente gewählt werden, die gegen ein Verstopfen mit Blättern und anderen Naturmaterialien geschützt sind.

Was muss ich bei der Pflege und Wartung einer Flachdachentwässerung beachten?

Flachdachentwässerungen sind in der Regel wartungsintensiver als Entwässerungssysteme von Dächern mit Neigung. Die Notentwässerung solltest du in regelmässigen Intervallen auf ihre reibungslose Funktionsfähigkeit prüfen. Ausserdem muss das gesamte Entwässerungssystem gereinigt und auf undichte Stellen getestet werden. Das gilt insbesondere für innen liegende Entwässerungssysteme. Bei der Planung der Flachdachentwässerung sind Revisionsöffnungen zu berücksichtigen, die leicht geöffnet und sicher wieder geschlossen werden können. Wenn das Entwässerungssystem Schäden oder Defekte aufweist, musst du ausserdem schnell eine Sanierungslösung finden.

Wie stelle ich die Funktionsfähigkeit der Flachdachentwässerung sicher?

Alle Vorrichtungen für die Flachdachentwässerung solltest du vom Experten planen lassen. Architekten und Dachdecker sind hier mit ihrer Kompetenz und Erfahrung gerne behilflich. Sie ermitteln, welche Entwässerungslösung sich für das jeweilige Dach am besten eignet und führen dafür alle statischen und hydraulischen Berechnungen aus. Ausserdem beachten sie bei der Planung und Umsetzung alle Flachdachrichtlinien. Erfahrene Handwerker greifen zudem auf hochwertige Materialien zurück, deren Sicherheit und Wetterfestigkeit gewährleistet ist. So funktioniert die Entwässerung auch bei einer komplizierten Flachdachkonstruktion.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Balkonbrüstungen – variabel in Form und Material, einfach in der Konstruktion

Ein Balkon verleiht jedem Haus das gewisse Etwas. Er ergänzt die Architektur der Fassade und bietet ein gemütliches Plätzchen zum Verweilen. Ein wichtiges Element jedes Balkons ist die Brüstung. Sie muss den Vorschriften entsprechen und die Sicherheit gewährleisten. Balkonbrüstungen können aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Formen und Designs angefertigt werden. Hohe Brüstungen dienen zugleich als Wind- und Sichtschutz. Wie auf Terrassen, sorgen Wind- und Sichtschutzzäune für Gemütlichkeit und überzeugen mit eleganter Optik. Sehr dekorativ und einfach in der Montage sind auch Brüstungskonstruktionen aus Stahl, Eisen, Holz und Glas. Im Folgenden erfährst du alles, was du über Balkonbrüstungen wissen musst.

Bauernhaus renovieren: Wie der romantische Traum vieler Bauherren Wirklichkeit wird

Ein Haus auf dem Land mit dem ganz eigenen Flair historischer Gebäude ist ein Wohntraum, den sich nicht viele Bauherren verwirklichen können. Zu solchen Anwesen gehören oft riesengrosse Grundstücke, die früher zur landwirtschaftlichen Nutzung dienten. Zu den Nachteilen alter Bauernhäuser gehört deswegen ganz klar, dass sie recht teuer sein können, obwohl die Erwerber anschliessend noch einmal viel investieren müssen, um sich ein komfortables Zuhause zu schaffen. Doch die Einzigartigkeit vieler historischer Bauernhäuser ist vielen Bauherren den Aufwand wert, sodass sie Modernisierung und Umbau gern auf sich nehmen.

Was ist BIM? Innovative Planungsmethode für Gebäude und Bauprojekte

Die Städte werden immer grösser und dementsprechend steigen auch die Anforderungen an Infrastruktur und Bauprojekte. Das erfordert die enge Zusammenarbeit von Architekten und Unternehmen, damit ein Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann. Bei uneinheitlichen Arbeitsweisen und den vielen Details, die es zu beachten gilt, kann das Planungsprozesse und Ausführungen beeinträchtigen. Das Building Information Modeling, kurz BIM, soll hier Abhilfe schaffen und Lösungen bieten. Doch was ist BIM eigentlich, wie funktioniert die Methode und welche Vorteile hat sie? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema BIM erhältst du hier.

Einrichtungsstile – Individualität in den eigenen vier Wänden verwirklichen

Jeder verspürt den Wunsch, das eigene Zuhause nach persönlichen Vorstellungen zu gestalten. Bei der Vielzahl an Einrichtungsstilen ist es gar nicht so einfach, das passende Wohndesign zu finden. Wir stellen beliebte Wohnideen vor, etwa den rustikalen Landhausstil und den futuristischen Minimalismus. Das charakteristische Zusammenspiel von Materialien, Farben und Formen führt dazu, einen bestimmten Einrichtungsstil nachzubilden. Fotos von Musterräumen helfen dabei, die Einrichtungsideen treffsicher zu realisieren.

Sockelleisten montieren – so geht es richtig

Die Verlegung eines neuen Fussbodens wird mit der Anbringung von Sockelleisten abgeschlossen. Sie bilden einen sauberen und eleganten Übergang zwischen Boden und Wand. Ausserdem tragen sie zur Trittschalldämmung bei, indem sie die Schallweiterleitung über die Wände verhindern. Ob Fliesen, Laminat- oder Parkettboden, die Befestigung der Fussleisten gestaltet sich bei jedem Bodenbelag einfach und flexibel. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Tricks für die Sockelleistenverlegung und eine detaillierte Anleitung, wie du Schritt für Schritt vorgehst.

Gewerbebauland kaufen – Infos zur Planung und Finanzierung

Der Kauf eines Gewerbegrundstücks oder von Gewerbeimmobilien ist etwas anders als der Erwerb privater Wohnungen und Häuser. Daher lohnen sich ein geeigneter Finanzierungsplan und die vorausschauende Kalkulation. Die Prüfung von Lage und Grösse, aller Baumöglichkeiten und angrenzenden Gebiete und der Einblick in die Vermessungsurkunde und das Grundbuch sind also sinnvoll. Auch ein umfassender Preisvergleich und ein Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten vereinfachen die eine Umsetzung. Es ist immer wichtig, vorab genau abzuschätzen, ob ein geplantes Projekt realisierbar ist.