Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine gute Balkonbrüstung sollte aus einer geschlossenen Wand von mindestens einem Meter Höhe bestehen. Sie sollte die Balkonfläche komplett umgeben und mit der Balkonkonstruktion fest verbunden sein. Balkonbrüstungen sind im Unterschied zu Geländern keine offene Konstruktion, sondern aus Beton, Holz oder Mauerwerk massiv gebaut. Das Baumaterial muss belastbar, wetterfest und langlebig sein. Balkonbrüstungen sind ein wichtiges Element in der Architektur von Gebäuden und daher oft stilvoll verziert. Sie werden in ihrer Optik den Fassaden angepasst. Niedrige Brüstungen werden vielfach durch ein Geländer als Absturzsicherung ergänzt.
Auf vielen neueren Balkonen findet man keine gemauerte Brüstung oder Balustrade mehr, sondern nur noch ein Geländer aus leichteren Materialien wie
Im Unterschied zu einer Brüstung ist bei Geländerkonstruktionen die Gewichtsbelastung für die Balkonplatte geringer. Ausserdem bedürfen Geländer weniger Wartung und Pflege. Die Zwischen- und Freiräume in der Verkleidung sorgen dafür, dass der Ausblick nicht gestört wird und stellen zudem ein schönes Gestaltungselement dar. Besonders beliebt sind Geländer aus Schmiedeeisen. Sie sind ein Ergebnis hochwertiger Schmiedekunst und erzielen eine äusserst dekorative Optik. Balkongeländer lassen sich einfach und flexibel montieren. Du kannst sie bei Bedarf leicht umbauen und um Wind- und Sichtschutzelemente ergänzen.
Eine Balkonbrüstung sollte zum Zweck des Absturzschutzes eine Mindesthöhe von einem Meter aufweisen. Es wird aber empfohlen, die Umrandung des Balkons höher zu gestalten. Dafür können Geländerelemente auf die Balustrade aufgesetzt werden. Um den Anforderungen zu entsprechen, muss die Balkonbrüstung die Balkonfläche komplett umschliessen. Eine geschlossene Bauweise verhindert, dass Querstreben von Kindern als Sprossen zum Klettern verwendet werden können. Darüber hinaus muss ein Entwässerungssystem installiert werden, damit sich auf dem Balkon kein Regenwasser aufstauen kann. Die Ableitung für das Wasser sollte gut isoliert sein und über eine Revisionsöffnung zur Wartung und Reinigung verfügen. Eine gute Alternative ist eine Balkonüberdachung. In diesem Fall wird die Entwässerungskonstruktion in die Überdachung integriert.
Eine niedrige Balkonbrüstung lässt sich ideal mit einem Sichtschutz kombinieren. Die Einzelteile aus Kunststoff, Holz oder Milchglas werden individuell nach Mass angefertigt und mit Winkeln fest montiert. Geflechte aus Naturmaterialien wie Bambus und Weide sind eine schöne Alternative. Sie geben dem Balkon ein frisches und natürliches Flair. Die Seitenwände schützen nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern halten auch den Wind ab. Sie können in der Höhe nach Wunsch angepasst werden. Ausserdem kannst du sie mit wenig Aufwand dekorativ gestalten und begrünen, beispielsweise mit Kübel- oder Kletterpflanzen.
Beim Bau einer modernen Balkonbrüstung können viele verschiedene Materialien Verwendung finden. Es kommt nur darauf an, dass sie robust, langlebig, wetterfest und wartungsarm sind. Ausserdem müssen sie allen Anforderungen bezüglich der Sicherheit genügen. Verwende am besten Materialien, die zur Architektur der Fassade passen. Hier ein Überblick über die gängigsten Materialien für Balkonbrüstungen:
Balkonbrüstungen aus Schmiedeeisen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie stehen für Charme und rustikale Eleganz. Schmiedeeisenkonstruktionen verleihen dem Haus das gewisse Etwas. Formen und Verzierungen können individuell gestaltet und der Fassade perfekt angepasst werden. Auch die Ausstattung kannst du vielfältig konfigurieren. Verschiedene Zierspitzen oder ein stilvoller Handlauf lassen die Schmiedeeisenkonstruktion zu einem echten Blickfang werden. Für klassische Schmiedekunst stehen zudem die kunstvollen Verstrebungen, die zu Mustern oder Symbolen geformt werden können. Besonders stabil und elegant wirkt eine Schmiedeeisenbrüstung mit Feuerverzinkung.
Wer sich einen neuen Balkon zulegt oder den alten Balkon saniert, sollte rechtzeitig an die Wahl einer passenden Brüstung denken. Neben Form, Grösse und Funktionen kommt es hierbei vor allem auf die richtigen Materialien an. Neben gemauerten Brüstungen sind heute insbesondere Geländerkonstruktionen aus Glas, Schmiedeeisen, Edelstahl, Aluminium und Holz gefragt. Auch geschmackvolle und kreative Materialkombinationen sind möglich. Praktischerweise kann die Brüstung auch gleichzeitig als Sicht- und Windschutz dienen, wenn es sich um ein geschlossenes Modell handelt. Bei der Auswahl der richtigen Brüstung für deinen Balkon helfen dir Architekten und Balkonbauer. Mit viel Erfahrung und Know-how finden sie die perfekt passende Brüstung und übernehmen alle Arbeitsschritte von der Planung über die Konstruktion bis hin zum Bau. Dabei berücksichtigen sie alle geltenden Bau- und Sicherheitsvorschriften. Auch spezielle Lösungen für denkmalgeschützte Gebäude sind möglich.
Ob Geniesser oder Sammler: Einen Weinkeller zu bauen, ist ein kleines Stück Luxus und ein Spa für die Seele. Damit besonders edle Tropfen bei optimaler Luftfeuchtigkeit und Temperatur lagern, ist eine Klimatisierung des Weinkellers vorteilhaft. Und wer auf den berühmten Kellerpilz verzichten will, der dabei hilft, Weinen ihre vollendete Reife zu verleihen, der sollte zudem einen Luftreiniger installieren. Um einen ansprechenden und gemütlichen Weinkeller zu bauen, ist bei der Planung eine stilvolle Einrichtung festzulegen. Zu den Gestaltungsideen gehören Weinregale und eine Weinbar, aber auch ein Weinschrank sowie ein Kühlschrank, damit sich auch Sekt und Champagner im Weinkeller wohlfühlen.
Wer sich ein Grundstück kauft, um darauf zu bauen, der plant meist zunächst mit dem Architekten oder kümmert sich um Details der Bebauung oder die Innenarchitektur. Die Erreichbarkeit und Versorgungsanbindung der Parzelle ist aber die Voraussetzung, um überhaupt eine Baubewilligung zu bekommen. Der Entscheid ist einer der ersten Schritte auf dem langen Weg zum fertigen Haus. Wir schauen uns wichtige Fragen rund um das Thema genauer an.
Es gibt Designelemente, etwa die Naht einer Jeanshose, die relativ einfach gestaltet sind und dennoch das Gesamtbild tiefgreifend beeinflussen. Im Bauwesen ist eines dieser zunächst unscheinbar wirkenden Architekturdetails die Schattenfuge beziehungsweise die Fuge ganz allgemein. Der Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei verschiedenen Bauteilen oder Materialien kommt zustande, wenn zwei sich berührende Kanten kein Rechteckprofil aufweisen oder wenn zwischen zwei Werkstücken ein Zwischenraum gelassen wird und die Aussenkanten sich nicht berühren. Der visuelle Effekt einer Fuge steht somit im Vordergrund und bedeutet für die Optik der Gesamtfläche einen Mehrwert, der gestalterischer Natur ist.
Bei der Planung eines neuen Einfamilienhauses kommt schnell die Idee auf, den Hausbau mit Hilfe einer Einliegerwohnung zu finanzieren. Prinzipiell ist das möglich, doch es bedeutet immer, dass die Besitzer künftig nicht allein im Haus wohnen. Begründet sich der Wunsch nach einem Einfamilienhaus vor allem darin, dass die Eigentümer Abstand zu Nachbarn suchen, ist ein Hausbau mit Einliegerwohnung eventuell keine passende Lösung. Ideal hingegen ist die Situtation, wenn die Einliegerwohnung für Familienmitglieder gedacht ist. In Urlaubsregionen ist auch die Vermietung als Feriendomizil eine denkbare Option. So haben die Hausbesitzer selbst die Wahl zwischen Ruhe und Gästen.
Die Erfahrung möchte wohl kein Grundstücksbesitzer machen. Dennoch kann es passieren, dass der Staat zumindest einen Teil des privaten Grund und Bodens enteignet und für seine Zwecke, also für das öffentliche Interesse, verwendet. Die Rede ist in diesem Fall von einer Expropriation. Was diese genau bedeutet, welche rechtliche Grundlage es dafür gibt und welche Gründe sie rechtfertigen, erklären wir dir in unserem informativen Ratgeber. Ausserdem erfährst du, welche Entschädigungsleistung der Staat im Falle einer Enteignung zahlt und was passiert, wenn sich der Besitzer nicht enteignen lassen will.
Die Schweiz ist eines der Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen der Welt. Das Wohlstandsniveau ist ziemlich hoch und das durchschnittliche Jahresgehalt bewegt sich bei rund 76.000 Euro – Stand 2020. Die insgesamt 26 Kantone mit ihren deutschen, französischen, italienischen und rätoromanischen Einflüssen sorgen für kulturelle Vielfalt. Als Bauland ist die Schweiz sehr geschätzt. Wer in der Schweiz ein Haus bauen will, hat die Wahl zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. Doch Bauland ist in der gesamten Schweiz knapp. Der Chalet-Stil gilt als typische Schweizer Bauart. Daneben gibt es Häuser in Form von Feriendomizilen und Designerhäusern. Hier erfährst du mehr darüber.