Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Dachaufbau besteht von innen nach aussen aus
Dabei sind die Konterlatten im Winkel von 90 Grad zu den Lagerhölzern verlegt. Erst auf die Konterlattung werden die Dachlatten genagelt, die die eigentliche Dacheindeckung tragen. Zwischen dem Unterdach und der Deckung sollte nach den Fachregeln für Dachdeckungen ein Abstand von wenigstens 30 Millimetern eingehalten werden. Denn in diesem Abstand kann Wasser abfliessen, das auf das Unterdach eingedrungen ist. Ausserdem wird so die Hinterlüftung der Deckung sichergestellt. Die Konterlattung soll diesen Abstand von wenigstens 30 Millimetern umsetzen.
Die offizielle Definition ist einfach: Latten aus Holz, die die Dachdeckung tragen, sind Dachlatten. Mehr gibt es da eigentlich nicht zu wissen. Üblicherweise bestehen die Latten für die Konterlattung aus dem gleichen Holz wie die Traglatten:
werden besonders häufig genutzt. Die Dachlatten-Querschnitte müssen so gewählt sein, dass sie unfallsicher sind. Imprägniert sein müssen die Latten dagegen nicht, zumindest von Seite des Herstellers nicht. Was du als Hausbesitzer in Sachen Holzschutz tust, ist eine andere Sache. Die Latten für das Dachtragwerk und die Konterlattung unter der Dachdeckung besteht aufgrund der Hinterlüftung keine grosse Gefahr durch Schädlinge, Insekten und Pilze halten sich fern. Wichtig: Für die Befestigung deiner Konterlattung benötigst du verzinkte Dachnägel! Pro Meter Länge der Latte sollten drei Nägel für die nötige Befestigung sorgen.
Die Konterlattung ist keine Pflicht. An älteren Häusern wirst du sie ohnehin nicht finden, und deren Dach ist trotzdem nicht feucht und verschimmelt, wird nicht bei jedem Sturm abgedeckt und zieht auch nicht Pilze magisch an. Für bestimmte Dachbauweisen, die auf ein angenehmes Wohnklima, Wärmedämmung und Sicherheit Wert legen, ist die Konterlattung eine gute Idee – aber es geht eben auch ohne. Wenn du dir die Konterlattung sparen willst, solltest du dir einige Fragen stellen:
Auf die Konterlattung verzichtet man eher nicht, denn beim wärmegedämmten Dach muss die Feuchtigkeit auf den Balken irgendwie ablaufen können. Dass das passieren kann, stellt die Konterlattung als Abstandshalter sicher. Andersherum ausgedrückt: Ohne Konterlattung und Hinterlüftung sammelt sich irgendwann Feuchtigkeit auf den Balken und das Tragwerk rottet dir langsam weg.
Gar nicht. Die beiden Begriffe Konterlattung und Kreuzlattung meinen das gleiche: Die Latten werden auf den Sparren befestigt, die Dachabdeckung (beispielsweise Dachziegel) liegt auf den Dachlatten, und die Dachlatten sind auf der Kreuzlattung befestigt. Zwischen Unterdeckungen beziehungsweise Unterdächern oder Unterspannungen und dem Unterdach muss ein Abstand von 30 Millimetern oder mehr vorhanden sein, damit Feuchtigkeit ablaufen kann. Dafür ist die Konterlattung oder Kreuzlattung da. Eine genaue Anleitung, wie die Latten angebracht werden, findest du in den Fachmagazinen und Foren im Netz!
Das ist unterschiedlich. Bei einer belüfteten Dachkonstruktion endet die Unterspannbahn ungefähr fünf Zentimeter unter dem Scheitelpunkt des Firstes. Das soll sicherstellen, dass die Abluft ungehindert ausströmen kann. Der Luftstrom kann aber nur dann frei strömen, wenn du Einströmöffnungen an der Traufe lässt. Genauso wichtig sind unterhalb und oberhalb von Dachflächenfenster, Schornsteinen und Gauben die Lüftungsziegel. Anders ist das bei einem ungelüfteten Dach: Da spannst du in einem Stück die Unterdeckbahn über den First hinweg.
Die Unterspannbahn wird bei Steildächern benötigt, sie ist eine Art Abdichtung nach innen und Rutschbahn für Feuchtigkeit. Sie befindet sich unterhalb der Dachdeckung, die Wasser ableitet. Und du brachst die Unterspannbahn, denn sie leitet Flugschnee und Regen ab. Eigentlich sollten Regen und Schnee nicht unter die Dacheindeckung geraten. Bisweilen treibt der Wind sie aber darunter. Wie eine schützende Haut liegt die Unterspannbahn bei Dächern unter den Ton-Dachzielgen oder den Beton-Dachsteinen.
Gegenüber der Untersparrendämmung und der Zwischensparrendämmung hat die Aufsparrendämmung tatsächlich einige Vorteile:
Der Aufbau der Aufsparrendämmung sieht so aus:
Ein Blitzschlag kann in Gebäuden zu erheblichen Schäden führen. Ohne Blitzschutzanlage können durch Überspannungen technische Geräte zerstört werden. Auch ein Hausbrand ist aufgrund der enormen Hitzeentwicklung eines Blitzes möglich. Ein modernes Blitzschutzsystem leitet hingegen den Strom ab, sodass er Gebäude und Einrichtung nicht schädigen kann. Die auf dem Dach installierten Anlagen erhöhen die Sicherheit. Sie bestehen aus einer Fangeinrichtung und einer Erdungsanlage. Die Schutzinstallation ist weder aufwändig noch kostenintensiv. Im Folgenden erfährst du, wie du dein Haus effektiv gegen Blitzschlag schützt.
Bauzeichner sind auf dem Bau und in Planungs- und Architekturbüros gefragt. Zusätzlich gibt es Spezialisierungen im Bereich, die als Basis immer eine vierjährige Ausbildung mit Abschluss zum Bauzeichner haben. Gerade für kreative Menschen, die Spass an der Gestaltung und Planung haben, ist das Berufsbild empfehlenswert. Bauzeichnungen gehören ebenso zum Aufgabenbereich wie die Erstellung von Bau- und Schaltplänen. Die Zeichnungen umfassen Details, Ansichten, Grundrisse, Modelle und Schnitte nach Vorgaben der Fachleute.
Gut mehr als ein Drittel der Gesamtfläche der Schweiz nutzt man für die Landwirtschaft. Während die landwirtschaftliche Nutzfläche relativ gleich bleibt, setzt aber ein Strukturwandel ein. Die kleinen Betriebe, oftmals seit Generationen in der Hand von Bauernfamilien, gehen in Grossbetriebe über. Die Nutzung der Fläche ist je nach Region unterschiedlich. Manche Gemeinden haben durch die intensive Landwirtschaft mit Problemen bei der Umwelt zu kämpfen. Hier erhältst du Informationen über die landwirtschaftliche Nutzfläche in der Schweiz.
Wer in der Schweiz ein Haus kaufen oder verkaufen möchte, kommt an einem Grundbuchauszug nicht vorbei. Du benötigst die relevanten Daten sowohl für die Bank, die dir einen Kredit gibt, als auch für den Notar, der den Verkauf beurkundet. Ausserdem lohnt sich ein Blick ins Grundbuch, damit du dich vor einem Kauf über die rechtlichen Verhältnisse des Grundstücks informieren kannst. Wie du einen Grundbuchauszug in der Schweiz bestellst, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und welche Gebühren dabei entstehen, erklären wir dir in einer übersichtlichen Darstellung in unserem Ratgeber.
Der Gestaltungsplan ist für wichtige Angaben zur Bebauung von Land gedacht. In der Schweiz gilt er als Spezialbauordnung. Im Gestaltungsplan findest du Angaben zu Zahl, Lage und äusseren Abmessungen von Gebäuden. Auch die Nutzweise und Zweckbestimmung von Bauten ist dort festgelegt. In Kombination mit der Regelbauweise und weiteren kantonalen Vorgaben soll ein privater oder öffentlicher Gestaltungsplan sicherstellen, dass der Raum gut bebaut, gestaltet und erschlossen wird. Für dich als Bauherren bedeutet dies, dass du rechtzeitig den geltenden Gestaltungsplan konsultieren solltest, um mehr über die Stadtplanung und die Grundlagen der Bebauung und Erschliessung in deiner Region zu erfahren.
Raumtrenner erfüllen viele Funktionen: Sie schützen vor neugierigen Blicken, teilen Räume optisch ein und sind letztendlich ein Designstatement. Wird der Paravent auf dem Balkon eingesetzt, muss er noch mehr können: Die Trennwand muss wetterfest sein und der Stoff darf bei Regen, starker UV-Strahlung und Licht nicht leiden, denn auf Balkon und Terrasse ist die Stellwand auch Schutz vor Wind und Sonne. Aber tut es jeder beliebe Sonnenschutz auf dem Balkon? Wie muss der Paravent für den Balkon beschaffen sein, um auch angenehmen Windschutz zu bieten? Welche Grössen sind verfügbar, welche Qualität ist sinnvoll? Wir haben die Antworten zu deinen Fragen.