Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Konterlattung: Was hat es mit der Hinterlüftung von Dachdeckung und Dachlatten auf sich?

Konterlattung: Was hat es mit der Hinterlüftung von Dachdeckung und Dachlatten auf sich?

Verlegst du Dachlatten senkrecht zu den Lagerhölzern, erreichst du damit beim Dach einen definierten Abstand zwischen der Dachpappe oder der Unterspannbahn und der Dachdeckung. Das wird als Konterlattung bezeichnet. Aber auch im Zusammenhang mit dem Trockenbau kennt man die Konterlattung. Hier bezeichnet sie die Unterkonstruktion der abgehängten Decke oder der Wandverkleidung. Aber zurück zum Dach: Wie erstellt man so eine Konterlattung? Brauchst du die unbedingt? Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema zusammengetragen!

Was genau ist eine Konterlattung?

Der Dachaufbau besteht von innen nach aussen aus

  • Dachpappe oder Unterspannbahn
  • Sparren
  • Konterlattung
  • Dachlatten
  • Dacheindeckung

Dabei sind die Konterlatten im Winkel von 90 Grad zu den Lagerhölzern verlegt. Erst auf die Konterlattung werden die Dachlatten genagelt, die die eigentliche Dacheindeckung tragen. Zwischen dem Unterdach und der Deckung sollte nach den Fachregeln für Dachdeckungen ein Abstand von wenigstens 30 Millimetern eingehalten werden. Denn in diesem Abstand kann Wasser abfliessen, das auf das Unterdach eingedrungen ist. Ausserdem wird so die Hinterlüftung der Deckung sichergestellt. Die Konterlattung soll diesen Abstand von wenigstens 30 Millimetern umsetzen.

Welche Dachlatten benutze ich für die Konterlattung?

Die offizielle Definition ist einfach: Latten aus Holz, die die Dachdeckung tragen, sind Dachlatten. Mehr gibt es da eigentlich nicht zu wissen. Üblicherweise bestehen die Latten für die Konterlattung aus dem gleichen Holz wie die Traglatten:

  • Fichte
  • Tanne
  • Douglasie
  • Kiefer

werden besonders häufig genutzt. Die Dachlatten-Querschnitte müssen so gewählt sein, dass sie unfallsicher sind. Imprägniert sein müssen die Latten dagegen nicht, zumindest von Seite des Herstellers nicht. Was du als Hausbesitzer in Sachen Holzschutz tust, ist eine andere Sache. Die Latten für das Dachtragwerk und die Konterlattung unter der Dachdeckung besteht aufgrund der Hinterlüftung keine grosse Gefahr durch Schädlinge, Insekten und Pilze halten sich fern. Wichtig: Für die Befestigung deiner Konterlattung benötigst du verzinkte Dachnägel! Pro Meter Länge der Latte sollten drei Nägel für die nötige Befestigung sorgen.

Ist eine Konterlattung für die Hinterlüftung bei der Dachdeckung wirklich nötig?

Die Konterlattung ist keine Pflicht. An älteren Häusern wirst du sie ohnehin nicht finden, und deren Dach ist trotzdem nicht feucht und verschimmelt, wird nicht bei jedem Sturm abgedeckt und zieht auch nicht Pilze magisch an. Für bestimmte Dachbauweisen, die auf ein angenehmes Wohnklima, Wärmedämmung und Sicherheit Wert legen, ist die Konterlattung eine gute Idee – aber es geht eben auch ohne. Wenn du dir die Konterlattung sparen willst, solltest du dir einige Fragen stellen:

  • Spielt die Hinterlüftung eine Rolle? Wenn ja, kommst du um die Konterlattung beim modernen, gedämmten Wohnhaus nicht herum.
  • Kann dir ein Fachmann Alternativen zur Konterlattung aufzeigen, wenn es ein hinterlüfteter Dachaufbau sein soll? Es gibt tatsächlich Alternativen, aber wie sinnvoll die im jeweiligen Fall sind, muss individuell und fachlich kompetent entschieden werden.

Auf die Konterlattung verzichtet man eher nicht, denn beim wärmegedämmten Dach muss die Feuchtigkeit auf den Balken irgendwie ablaufen können. Dass das passieren kann, stellt die Konterlattung als Abstandshalter sicher. Andersherum ausgedrückt: Ohne Konterlattung und Hinterlüftung sammelt sich irgendwann Feuchtigkeit auf den Balken und das Tragwerk rottet dir langsam weg.

Wie unterscheidet sich die Konterlattung von der Kreuzlattung?

Gar nicht. Die beiden Begriffe Konterlattung und Kreuzlattung meinen das gleiche: Die Latten werden auf den Sparren befestigt, die Dachabdeckung (beispielsweise Dachziegel) liegt auf den Dachlatten, und die Dachlatten sind auf der Kreuzlattung befestigt. Zwischen Unterdeckungen beziehungsweise Unterdächern oder Unterspannungen und dem Unterdach muss ein Abstand von 30 Millimetern oder mehr vorhanden sein, damit Feuchtigkeit ablaufen kann. Dafür ist die Konterlattung oder Kreuzlattung da. Eine genaue Anleitung, wie die Latten angebracht werden, findest du in den Fachmagazinen und Foren im Netz!

Wie gross soll der Abstand zwischen der Unterspannbahn und der Dachdeckung sein?

Das ist unterschiedlich. Bei einer belüfteten Dachkonstruktion endet die Unterspannbahn ungefähr fünf Zentimeter unter dem Scheitelpunkt des Firstes. Das soll sicherstellen, dass die Abluft ungehindert ausströmen kann. Der Luftstrom kann aber nur dann frei strömen, wenn du Einströmöffnungen an der Traufe lässt. Genauso wichtig sind unterhalb und oberhalb von Dachflächenfenster, Schornsteinen und Gauben die Lüftungsziegel. Anders ist das bei einem ungelüfteten Dach: Da spannst du in einem Stück die Unterdeckbahn über den First hinweg.

Warum ist die Unterspannbahn dringend nötig?

Die Unterspannbahn wird bei Steildächern benötigt, sie ist eine Art Abdichtung nach innen und Rutschbahn für Feuchtigkeit. Sie befindet sich unterhalb der Dachdeckung, die Wasser ableitet. Und du brachst die Unterspannbahn, denn sie leitet Flugschnee und Regen ab. Eigentlich sollten Regen und Schnee nicht unter die Dacheindeckung geraten. Bisweilen treibt der Wind sie aber darunter. Wie eine schützende Haut liegt die Unterspannbahn bei Dächern unter den Ton-Dachzielgen oder den Beton-Dachsteinen.

Welche Vorteile hat die Aufsparrendämmung?

Gegenüber der Untersparrendämmung und der Zwischensparrendämmung hat die Aufsparrendämmung tatsächlich einige Vorteile:

  • Sie bietet die bestmögliche Wärmedämmung.
  • Du hast keinen Wohnraumverlust.
  • Trotz hoher Kosten rechnet sich das Nachrüsten einer Aufsparrendämmung bei einer Neueindeckung.

Der Aufbau der Aufsparrendämmung sieht so aus:

  • Unterkonstruktion beziehungsweise Schalung
  • Dampfbremse (manchmal in der Dämmplatte enthalten)
  • Dämmplatten auf der ganzen Fläche über den Sparren
  • Unterspannbahn
  • Haltelattung und Konterlattung
  • Dacheindeckung beziehungsweise Dachpfannen

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Explosionszeichnung: Darstellung der Einzelteile in der Architektur

Wie stellst du zeichnerisch dar, wie etwas von innen aussieht? Die Explosionsgrafik oder Sprengzeichnung gibt dir die Möglichkeit, einen komplexen Gegenstand zerlegt in Einzelteile zu zeigen. Das ist bei Geräten und Maschinen genauso wichtig wie in der Architektur. Und tatsächlich hat die Explosionszeichnung eine lange Geschichte. Heute wird die Explosionsgrafik in Gebrauchsanweisungen, Ersatzteilkatalogen und Montageanleitungen genutzt. Technische Zeichnungen im Maschinenbau werden auf diese Weise angefertigt, und auch im Bauwesen zeigen Explosionszeichnungen, wie genau ein Tragwerk aufgebaut ist. Du willst mehr wissen? Wir haben für dich recherchiert!

Maisonetten Wohnung: Alles Wichtige über den Wohnungstyp

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Wohnung bist, dir aber das Erscheinungsbild eines Hauses wünschst, dann stösst du schnell auf die Angebote von Maisonetten-Wohnungen. Eine Maisonette ähnelt einem Einfamilienhaus, allerdings mit dem Unterschied, dass sich die Bewohner eine Wand mit einem anderen Haus teilen. Maisonetten werden oft als kluge Anlageimmobilien angesehen, da man bei diesen Wohnungstypen in einer Einheit wohnen kann, während man die andere vermietet. Du möchtest mehr über das Leben und Wohnen in einer Maisonette erfahren? Dann bist du hier richtig! In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Maisonetten Wohnung.

Schwedenhäuser – alles über die Holzhäuser mit dem traditionellen Charme

Holzhäuser im skandinavischen Stil bieten eine perfekte Mischung aus Gemütlichkeit, Naturverbundenheit und traditioneller Architektur. Mit ihrem unvergleichlichen Charme wissen Schwedenhäuser vor allem Familien zu begeistern. Sie sind unkompliziert, gemütlich und bieten Gesundheit und Umwelt zahlreiche Vorteile. So zeichnen sich Schwedenhäuser durch eine hohe Energieeffizienz aus. Auch in den Punkten Widerstandskraft und Robustheit wissen Schwedenhäuser zu überzeugen. Viele sind im typischen Schwedenrot gehalten, es sind jedoch auch andersfarbige Anstriche möglich. Charakteristisch für diese Architektur sind weiss abgesetzte Sprossenfenster und Türen. Ob du die traditionelle schwedische Bauweise bevorzugst oder dein Schwedenhaus ganz individuell gestaltest: Es lassen sich die unterschiedlichsten Wünsche umsetzen.

Terrassenbau – clevere Ausführungen für das Wohnzimmer im Garten

Beim Terrassenbau oder bei der Gestaltung eines Balkons wird quasi das Wohnzimmer in den eigenen Garten hinaus verlängert. Terrassen sind wegen ihrer Atmosphäre und Idylle derart beliebt, dass manche Hausbesitzer eine zur Morgensonne ausgerichtete Frühstücksterrasse direkt vor der Küche anlegen. Um dieses entspannende Ambiente zu erzeugen, werden Baustoffe wie Naturstein sowie Massivholz verwendet, und es wird ein ansprechender Sonnenschutz eingeplant, teils in aufwändigen Ausführungen. Wichtig bei der Planung der Veranda ist, dass eine solide Basis geschaffen wird. Ein Fundament aus Beton ist für den Terrassenboden nicht zwingend notwendig, denn selbst Holzdielen und Fliesen lassen sich auch auf Kies verlegen.

Sheddächer – die wichtigsten Fragen und Antworten zur modernen Dachform

Für Dachaufbauten bei Häusern und Industriegebäuden gibt es heutzutage einen grossen Entscheidungsspielraum. So stehen einige Dachaufbauten zur Auswahl, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. So müssen sich Architekten Gedanken über das passende Dach für ein Einfamilienhaus oder Gebäude machen. Eine bestimmte Dachform, die sich immer grösserer Beliebtheit erfreut, ist das sogenannte Sheddach. Auch wenn Sheddächer im gewerblichen Bereich immer noch beliebter sind als bei Wohnhäusern, so bieten sie auch im privaten Bereich viele Vorteile. Welche das sind und was du beachten solltest, wenn du ein Sheddach für ein Gebäude in Erwägung ziehst, erfährst du in diesem Artikel.

So macht die Unterkonstruktion Terrassen stabil und haltbar

Die Unterkonstruktion der Terrasse ist technisch wichtiger als der Oberboden. Auch wenn sie nicht zu sehen ist, ist der Unterbau gleichsam das Rückgrat jeder Terrasse. Wenn die Unterkonstruktion schadhaft ist oder Mängel aufweist, wird der Terrassenbelag aus der Form gehen. Dielen oder Fliesen können reissen, Pflastersteine oder Natursteinplatten heben und senken sich zunächst, bevor sie endgültig bersten. Die Terrasse kann bei jedem Schritt zur gefährlichen Stolperfalle werden. Die Unterkonstruktion der Terrasse zu vernachlässigen, ist deshalb nie ratsam. Doch es braucht nur ein bisschen Know-how, um Fehler zu vermeiden und die Unterkonstruktion der Terrasse nicht aufwändiger zu gestalten als nötig.