Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ein kleines Haus bauen – was spricht für ein Minihaus?

Ein kleines Haus bauen – was spricht für ein Minihaus?

Ein kleines Haus zu bauen ist ein relativ neuer Trend, der seit einigen Jahren mehr und mehr Anhänger findet. Kleine Häuser sind günstig zu kaufen oder zu bauen und verursachen ihren Bewohnern später auch geringere Betriebskosten. Oft sind es auch Umweltaspekte, die die Käufer von Kleinhäusern bewegen, sich auf wenigen Quadratmetern einzurichten. Denn natürlich verbraucht ein Häuschen mit der Wohnfläche einer kleinen Wohnung weniger Energie zum Heizen als eine grosszügige Villa. Das Thema Nachhaltigkeit zeigt sich bei Minihäusern sehr oft an den bevorzugten Baumaterialien. Häufig finden natürliche Baustoffe aus der Region Verwendung für die kleinen Häuser.

Was spricht dafür, ein kleines Haus zu bauen?

Für die meisten Menschen bedeutet ein Hausbau, dass sie sich für einen grossen Teil ihres Lebens verschulden und sich über mehrere Jahrzehnte an einen Wohnort binden. Wer kein Einfamilienhaus über einen langen Zeitraum abzahlen will oder kann, findet in einem Minihaus eine echte Alternative. Die maximal reduzierten Häuser sind im Grunde für jeden erschwinglich, denn sie kosten kaum mehr als ein vergleichbar ausgestatteter Wohnwagen. Zum Kaufpreis kommen nur noch die Kosten für ein Grundstück hinzu. Einige Minihäuser sind sogar transportabel. Wer umzieht, nimmt sein Haus einfach mit.

Wo ist ein Minihaus bewilligungsfähig?

Wenn du ein kleines Haus bauen willst und ein passendes Grundstück suchst, achte gut darauf, ob ein kleines Haus dort überhaupt zulässig ist. Das gilt ganz besonders für ein kleines Fertighaus in Modulbauweise. Die spezielle Architektur kleiner Häuser passt nicht überall zu den örtlichen Bauvorschriften. Diese unterscheiden sich je nach Gemeinde und Kanton, sodass sich keine allgemeingültige Aussage darüber treffen lässt, wo ein sehr kleines Haus in der Schweiz bewilligt werden kann. Die Hersteller und Verkäufer von Kleinhäusern haben in der Regel detaillierte Informationen dazu, wo ihre Häuser errichtet werden dürfen.

Wer stellt ein kleines Fertighaus her?

Die Fabrikation von Minihäusern in Fertighausbauweise findet inzwischen nicht mehr nur in Industriebetrieben statt. Viele Zimmereien haben sich schon auf diese Art von Fertighaus spezialisiert und bieten sie regional an. Oft existieren am Firmensitz auch Musterhäuser. Falls du dir ein kleines Holzhaus wünschst, wirst du keine Probleme haben, eines zu finden. Die kleinen Häuser entstehen sehr oft in reiner Holzbauweise, weil der nachwachsende Rohstoff Holz im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit einsame Spitze ist. Andere kleine Fertighäuser haben fast alle Fertighausanbieter im Programm.

Wer baut besser ein normales Einfamilienhaus?

Ein kleines Haus zu bauen ist sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Aspekten sinnvoll. Es gibt jedoch Bauherren oder Käufer, für die sich ein Kleinhaus nicht gut eignet. Insbesondere grosse Familien mit Kindern stossen schnell an die Grenzen ihrer eigenen vier Wände, wenn die Kinder nicht draussen spielen können oder eines von ihnen krank ist. Ausserdem ist es kaum möglich, sehr kleine Häuser für Rollstuhlfahrer herzurichten, weil das Manövrieren mit dem Rollstuhl Platz benötigt. Für folgende Käufer eignet sich ein konventionelles Einfamilienhaus besser:

  • Familien mit vielen Kindern
  • Bewohner mit Gehbehinderungen
  • Schichtarbeiter
  • Berufstätige mit Homeoffice
  • Schnarcher

Wie viele Zimmer braucht ein Haus?

Welche Anzahl von Zimmern die richtige ist, hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen der Hausbewohner ab. Als Singlehaus oder für ein Paar, das ausser Haus berufstätig ist, genügt ein klassisches Tiny House durchaus. Dort finden sich üblicherweise eine Wohn- und Kochebene, ein Bad und ein Schlafboden. Selbst wenn es einem Minihaus nicht an Wohnfläche fehlt, hat es doch nur ein Zimmer. Das bedeutet, wenn ein Bewohner geräuschvoll in der Küche hantiert, kann der andere nicht schlafen. Wenn du ein kleines Haus kaufen willst, das zwei Personen komfortabel bewohnen können, sind zwei Zimmer auf Dauer sinnvoller. Gehören Kinder oder pflegebedürftige Personen zur Familie, solltest du mindestens ein weiteres Zimmer einplanen.

Wo gibt es Musterhäuser zum Besichtigen?

Bist du noch am Beginn deiner Planung, sind Musterhausparks eine gute Anlaufstelle, um die ersten Hausideen zu finden und zu ordnen. Auch wenn du dort dein persönliches Traumhaus noch nicht finden solltest, bekommst du doch einen guten Überblick über Preise, Qualität und Möglichkeiten, dir ein kleines Haus zu bauen. Ein anderer Weg, ein sehr kleines Haus einmal zur Probe zu bewohnen, sind Ferienhäuser. Oft handelt es sich um typische Kleinhäuser, die sich auch eignen, um sie dauerhaft als Wohnsitz zu nutzen. In einem kleinen Ferienhaus kannst du dir in aller Ruhe einen Eindruck davon verschaffen, ob ein winziges Häuschen im Alltag deine Bedürfnisse erfüllt.

Was macht kleine Häuser so umweltfreundlich?

Eines der grossen der Klimaziele, die alle Länder Europas augenblicklich verfolgen, sind klimaneutrale Gebäude. Tatsächlich entsteht ein grosser Teil der allgemeinen CO2-Emissionen durch das Heizen von Wohngebäuden. Kleine Häuser haben einen sehr geringen Wärmebedarf und lassen sich oft mit eigenen Solarthermie- und Photovoltaikanlagen versorgen. Das erspart ihren Besitzern nicht nur erhebliche Energiekosten, sondern macht sie auch unabhängig von Strom- oder Gasversorgern. Viele umweltbewusste Menschen entschliessen sich deshalb, ein kleines Haus zu bauen, in dem sie im Einklang mit der Natur und der Umgebung ein klimafreundliches Leben führen können.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Blitzschutz für das Eigenheim richtig planen und installieren

Ein Blitzschlag kann in Gebäuden zu erheblichen Schäden führen. Ohne Blitzschutzanlage können durch Überspannungen technische Geräte zerstört werden. Auch ein Hausbrand ist aufgrund der enormen Hitzeentwicklung eines Blitzes möglich. Ein modernes Blitzschutzsystem leitet hingegen den Strom ab, sodass er Gebäude und Einrichtung nicht schädigen kann. Die auf dem Dach installierten Anlagen erhöhen die Sicherheit. Sie bestehen aus einer Fangeinrichtung und einer Erdungsanlage. Die Schutzinstallation ist weder aufwändig noch kostenintensiv. Im Folgenden erfährst du, wie du dein Haus effektiv gegen Blitzschlag schützt.

Terrassenüberdachung Schweiz – Verglasung, Beschattung, Pergola

Das Terrassendach erfüllt viele Funktionen: Oft lässt es das Sonnenlicht hindurch, hält aber Regen ab. Vielleicht sorgt es aber auch für Schatten oder schützt durch einen zusätzlichen seitlichen Schutz vor neugierigen Blicken aus der Nachbarschaft. Aus welchem Material kann so ein Terrassendach bestehen? Wer übernimmt die Montage? Und braucht es da auch Leitungen, beispielsweise für eine Beleuchtung? Was taugt der Bausatz, und was sagt der Architekt dazu? Terrassenüberdachung in der Schweiz – du hast Fragen, wir haben die Antworten!

Minergie Standards für Niedrigenergiehäuser und ihre Anforderungen im Bau

Minergie Standard bezeichnet den höchsten Schweizer Energiestandard für Niedrigenergiehäuser. Es handelt sich bei dem Begriff „Minergie“ um eine geschützte Marke für Nachhaltigkeit beim Bauen, die im besitz des Berner Vereins Minergie ist. Die Zertifizierung und das Marketing für Minergie-Baustandards sind Aufgabe des Vereins. Auch in anderen Ländern gibt es inzwischen Gebäude, die dem Standard folgen. Für dich als Bauherren ist der Minergie Standard sehr interessant, um Energie zu sparen, deine Nebenkosten zu senken und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Zudem sind Häuser mit Minergie Label besonders gesund, da sie ein hervorragendes Raumklima bieten.

Französische Balkone: Dekoratives Element für die Hausfassade

Ein französischer Balkon ist für dich nicht mehr als eine Absturzsicherung? Zugegeben, wirklich viele Gäste kann man auf dieser Art Balkon nicht empfangen. Dennoch hat er durchaus seine Vorteile. Französische Balkone sind in südeuropäischen Ländern häufig anzutreffen und prägen hier das Bild zahlreicher mittelalterlicher Stadtkerne. Wenn du einen französischen Balkon nachrüsten möchtest, musst du allerdings einige Bauvorschriften beachten und Sicherheitsvorkehrungen erfüllen. Was für französische Balkone spricht, haben wir hier zusammengestellt.

Hausbau mit Einliegerwohnung – Welche Vorteile bietet das?

Bei der Planung eines neuen Einfamilienhauses kommt schnell die Idee auf, den Hausbau mit Hilfe einer Einliegerwohnung zu finanzieren. Prinzipiell ist das möglich, doch es bedeutet immer, dass die Besitzer künftig nicht allein im Haus wohnen. Begründet sich der Wunsch nach einem Einfamilienhaus vor allem darin, dass die Eigentümer Abstand zu Nachbarn suchen, ist ein Hausbau mit Einliegerwohnung eventuell keine passende Lösung. Ideal hingegen ist die Situtation, wenn die Einliegerwohnung für Familienmitglieder gedacht ist. In Urlaubsregionen ist auch die Vermietung als Feriendomizil eine denkbare Option. So haben die Hausbesitzer selbst die Wahl zwischen Ruhe und Gästen.

Gauben – Verschönerung des Dachs mit funktionalem Nutzen

Viele Häuser verfügen über einen zusätzlichen Dachboden, der nicht nur als reiner Abstellraum genutzt werden kann, sondern mit richtiger Dämmung und einer schicken Gaube auch als ausgebauter Wohnraum. Gauben haben viele Vorteile: Sie erweitern den Nutzraum, schaffen mehr Platz und Licht und sorgen für eine bessere Belüftung durch verbaute Dachfenster. Auch für den Dachaufbau sind Gauben ein architektonischer Gewinn und sehen an einem Gebäude klassisch schön aus.