Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ein kleines Haus bauen – was spricht für ein Minihaus?

Ein kleines Haus bauen – was spricht für ein Minihaus?

Ein kleines Haus zu bauen ist ein relativ neuer Trend, der seit einigen Jahren mehr und mehr Anhänger findet. Kleine Häuser sind günstig zu kaufen oder zu bauen und verursachen ihren Bewohnern später auch geringere Betriebskosten. Oft sind es auch Umweltaspekte, die die Käufer von Kleinhäusern bewegen, sich auf wenigen Quadratmetern einzurichten. Denn natürlich verbraucht ein Häuschen mit der Wohnfläche einer kleinen Wohnung weniger Energie zum Heizen als eine grosszügige Villa. Das Thema Nachhaltigkeit zeigt sich bei Minihäusern sehr oft an den bevorzugten Baumaterialien. Häufig finden natürliche Baustoffe aus der Region Verwendung für die kleinen Häuser.

Was spricht dafür, ein kleines Haus zu bauen?

Für die meisten Menschen bedeutet ein Hausbau, dass sie sich für einen grossen Teil ihres Lebens verschulden und sich über mehrere Jahrzehnte an einen Wohnort binden. Wer kein Einfamilienhaus über einen langen Zeitraum abzahlen will oder kann, findet in einem Minihaus eine echte Alternative. Die maximal reduzierten Häuser sind im Grunde für jeden erschwinglich, denn sie kosten kaum mehr als ein vergleichbar ausgestatteter Wohnwagen. Zum Kaufpreis kommen nur noch die Kosten für ein Grundstück hinzu. Einige Minihäuser sind sogar transportabel. Wer umzieht, nimmt sein Haus einfach mit.

Wo ist ein Minihaus bewilligungsfähig?

Wenn du ein kleines Haus bauen willst und ein passendes Grundstück suchst, achte gut darauf, ob ein kleines Haus dort überhaupt zulässig ist. Das gilt ganz besonders für ein kleines Fertighaus in Modulbauweise. Die spezielle Architektur kleiner Häuser passt nicht überall zu den örtlichen Bauvorschriften. Diese unterscheiden sich je nach Gemeinde und Kanton, sodass sich keine allgemeingültige Aussage darüber treffen lässt, wo ein sehr kleines Haus in der Schweiz bewilligt werden kann. Die Hersteller und Verkäufer von Kleinhäusern haben in der Regel detaillierte Informationen dazu, wo ihre Häuser errichtet werden dürfen.

Wer stellt ein kleines Fertighaus her?

Die Fabrikation von Minihäusern in Fertighausbauweise findet inzwischen nicht mehr nur in Industriebetrieben statt. Viele Zimmereien haben sich schon auf diese Art von Fertighaus spezialisiert und bieten sie regional an. Oft existieren am Firmensitz auch Musterhäuser. Falls du dir ein kleines Holzhaus wünschst, wirst du keine Probleme haben, eines zu finden. Die kleinen Häuser entstehen sehr oft in reiner Holzbauweise, weil der nachwachsende Rohstoff Holz im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit einsame Spitze ist. Andere kleine Fertighäuser haben fast alle Fertighausanbieter im Programm.

Wer baut besser ein normales Einfamilienhaus?

Ein kleines Haus zu bauen ist sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Aspekten sinnvoll. Es gibt jedoch Bauherren oder Käufer, für die sich ein Kleinhaus nicht gut eignet. Insbesondere grosse Familien mit Kindern stossen schnell an die Grenzen ihrer eigenen vier Wände, wenn die Kinder nicht draussen spielen können oder eines von ihnen krank ist. Ausserdem ist es kaum möglich, sehr kleine Häuser für Rollstuhlfahrer herzurichten, weil das Manövrieren mit dem Rollstuhl Platz benötigt. Für folgende Käufer eignet sich ein konventionelles Einfamilienhaus besser:

  • Familien mit vielen Kindern
  • Bewohner mit Gehbehinderungen
  • Schichtarbeiter
  • Berufstätige mit Homeoffice
  • Schnarcher

Wie viele Zimmer braucht ein Haus?

Welche Anzahl von Zimmern die richtige ist, hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen der Hausbewohner ab. Als Singlehaus oder für ein Paar, das ausser Haus berufstätig ist, genügt ein klassisches Tiny House durchaus. Dort finden sich üblicherweise eine Wohn- und Kochebene, ein Bad und ein Schlafboden. Selbst wenn es einem Minihaus nicht an Wohnfläche fehlt, hat es doch nur ein Zimmer. Das bedeutet, wenn ein Bewohner geräuschvoll in der Küche hantiert, kann der andere nicht schlafen. Wenn du ein kleines Haus kaufen willst, das zwei Personen komfortabel bewohnen können, sind zwei Zimmer auf Dauer sinnvoller. Gehören Kinder oder pflegebedürftige Personen zur Familie, solltest du mindestens ein weiteres Zimmer einplanen.

Wo gibt es Musterhäuser zum Besichtigen?

Bist du noch am Beginn deiner Planung, sind Musterhausparks eine gute Anlaufstelle, um die ersten Hausideen zu finden und zu ordnen. Auch wenn du dort dein persönliches Traumhaus noch nicht finden solltest, bekommst du doch einen guten Überblick über Preise, Qualität und Möglichkeiten, dir ein kleines Haus zu bauen. Ein anderer Weg, ein sehr kleines Haus einmal zur Probe zu bewohnen, sind Ferienhäuser. Oft handelt es sich um typische Kleinhäuser, die sich auch eignen, um sie dauerhaft als Wohnsitz zu nutzen. In einem kleinen Ferienhaus kannst du dir in aller Ruhe einen Eindruck davon verschaffen, ob ein winziges Häuschen im Alltag deine Bedürfnisse erfüllt.

Was macht kleine Häuser so umweltfreundlich?

Eines der grossen der Klimaziele, die alle Länder Europas augenblicklich verfolgen, sind klimaneutrale Gebäude. Tatsächlich entsteht ein grosser Teil der allgemeinen CO2-Emissionen durch das Heizen von Wohngebäuden. Kleine Häuser haben einen sehr geringen Wärmebedarf und lassen sich oft mit eigenen Solarthermie- und Photovoltaikanlagen versorgen. Das erspart ihren Besitzern nicht nur erhebliche Energiekosten, sondern macht sie auch unabhängig von Strom- oder Gasversorgern. Viele umweltbewusste Menschen entschliessen sich deshalb, ein kleines Haus zu bauen, in dem sie im Einklang mit der Natur und der Umgebung ein klimafreundliches Leben führen können.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bauherrenberatung – was muss man wissen, wenn man bauen will?

Ein Hausbau ist eine aufwändige Sache: Vom Wunsch, ein Eigenheim zu besitzen, über die Suche nach dem geeigneten Grundstück, die Planung und die Umsetzung bis zum Einzug vergehen in der Regel viele Jahre. Die Baufinanzierung ist nicht ganz einfach, von der Energieeffizienz über erneuerbare Energien, Standort, Sicherheit und nachhaltige Materialien bis hin zum Design und zum Klima in der Schweiz gibt es beim Neubau einfach unglaublich viel zu beachten. Checklisten aus dem Internet helfen zwar, reichen aber nicht aus. Die Bauherrenberatung soll alle Risiken darlegen: Der Bauherrenberater ist zwar kein Architekt, kann dir aber viele Vorteile verschaffen.

Wie nahe darf man in der Schweiz an die Grundstücksgrenze bauen?

Wer ein neues Bauprojekt in Angriff nimmt, der darf während der Planung nicht die Grundstücksgrenzen vergessen. Dies gilt sowohl für Umbauten und Erweiterungen des Eigenheims als auch für die Einfriedung entlang der Grundstücksgrenze. Alle Bauvorhaben müssen die baurechtlichen Bestimmungen einhalten und die gesetzlichen Grenzabstände zu bestehenden Häusern, Grenzvorrichtungen und Bäumen wahren. Doch welche Grenzabstände gelten in der Schweiz, was passiert, wenn diese nicht eingehalten werden und wann lohnt es sich, einen Experten zu kontaktieren?

Baugrubensicherung vorschriftsmässig und sicher ausführen

Baugruben müssen vorschriftsmässig abgesichert werden, um Schäden an Menschen und Maschinen zu vermeiden. Im Tiefbau stehen dazu vielfältige Lösungen zur Verfügung. Wichtig ist zunächst die Beschaffenheit der Grube selbst. Sie muss über ausreichend grosse Böschungen und Schutzstreifen verfügen. Je nach Beschaffenheit der Böden ist eine Wand- und Felssicherung erforderlich, damit Einstürze vermieden werden können. Besonders solide muss die Absicherung beschaffen sein, wenn Untertag gearbeitet werden soll. Ferner sind die Ränder und die Baugrubensohle mit geeigneten Wänden oder Geländern abzusichern, um Abstürze zu vermeiden. Im Folgenden erfährst du mehr über die Herstellung einer fachgerechten Baugrubensicherung.

Holzterrasse Unterkonstruktion: So sieht der Untergrund für die Terrassendielen aus!

Holz und blanke Erde – das verträgt sich nicht: Das Erdreich gibt Feuchtigkeit an das Holz ab, es fault mit der Zeit. Der Untergrund muss also vorbereitet werden, bevor du deine Holzterrasse installierst. Ein Unterbau aus Holz funktioniert beispielsweise immer dann, wenn du ein Fundament legst. Darauf kommen Abstandhalter aus tragfähigen Holzarten, und erst auf diesen verlegst du die Terrassendielen. Unterkonstruktionen können aber auch aus Metall sein. Tipps zum Terrassenbau gibt dir der jeweilige Hersteller der verschiedenen Produkte – und wir beantworten vorab deine Fragen.

Brücken bauen – nicht nur in der Kommunikation wichtig

Beim Thema Brücken denken wir oft an die Bauwerke, aber auch an die zwischenmenschliche Brücke. Diese kann zwischen Kulturen oder unterschiedlichen Menschen gebaut werden, um für mehr Verständnis zu sorgen. Somit ist die Brücke eine schöne Metapher. Hier erfährst du mehr über den architektonischen Brückenbau, der jedoch einige wichtige Lektionen für das Leben bereithalten kann. Wir gehen auf das Vorgehen, die Projektentwicklung, die Aufsicht, die Sicherheit und auch auf das Design von Brücken ein.

Die anrechenbare Geschossfläche – wichtige Angabe zur Liegenschaft

Die Bestimmung der Grösse einer Immobilie führt oft zu Konflikten. Umso wichtiger ist es für dich sowohl beim Bauen als auch beim Kaufen, die vorhandene Fläche genau auszumessen. Insbesondere als Käufer solltest du dich dabei unterstützen lassen, den Grundriss schon bei einem ersten Rundgang zu überprüfen. Die anrechenbare Geschossfläche besteht dabei aus Komponenten wie etwa den Hauptnutzflächen, den Verkehrsflächen und den Konstruktionsflächen. Hier erfährst du mehr über die anrechenbare Geschossfläche, die zum Beispiel auch beim Bau einer Immobilie wichtig ist. Ausserdem geht es darum, wer dich zu diesem Thema beraten kann und welche Rechtsprechung in der Schweiz dazu gilt.