Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Baugrubensicherung vorschriftsmässig und sicher ausführen

Baugrubensicherung vorschriftsmässig und sicher ausführen

Baugruben müssen vorschriftsmässig abgesichert werden, um Schäden an Menschen und Maschinen zu vermeiden. Im Tiefbau stehen dazu vielfältige Lösungen zur Verfügung. Wichtig ist zunächst die Beschaffenheit der Grube selbst. Sie muss über ausreichend grosse Böschungen und Schutzstreifen verfügen. Je nach Beschaffenheit der Böden ist eine Wand- und Felssicherung erforderlich, damit Einstürze vermieden werden können. Besonders solide muss die Absicherung beschaffen sein, wenn Untertag gearbeitet werden soll. Ferner sind die Ränder und die Baugrubensohle mit geeigneten Wänden oder Geländern abzusichern, um Abstürze zu vermeiden. Im Folgenden erfährst du mehr über die Herstellung einer fachgerechten Baugrubensicherung.

Wie schütze ich den Baugrund effektiv vor Gefahren?

Für die richtige Ausführung einer Baugrubenabsicherung ist einiges an Grundwissen erforderlich. Dies gilt insbesondere, wenn sich die Baugrube in beengten Gebieten befindet oder mit hohen Grundwasserständen zu rechnen ist. In diesem Fall müssen die Seiten mit Spundwänden gesichert werden. Auch muss ein sicherer Einstieg in den Arbeitsraum gewährleistet sein. Hohes Grundwasser pumpst du vollständig ab und sicherst den Grund mit Dicht- und Unterwasserbetonsohlen. Für die Grund- und Seitenabsicherung kommen die folgenden Elemente in Frage:

  • rückverankerter Verbau
  • freistehender Verbau
  • abgesteifte Baugruben
  • Dichtsohlen
  • Verbau mit gebohrten Trägern sowie Stahlprofil-, Holz, Beton- oder Spritzbetonausfachung
  • gerammte Spundwände
  • Verbauwände aus Ortbetonbohrpfählen

Wann ist die Absicherung der Böschungen mit einem Verbau nötig?

Bei nicht fachmännisch gesicherte Baugruben können folgende Gefahren auftreten:

  • Einsturz der Böschung oder der Wände
  • Eintritt von Grundwasser
  • Absturz

Bei allen Gruben mit einer Breite von über 0,80 Metern sind Übergänge anzulegen. Sie müssen mindestens eine Breite von 0,50 Metern aufweisen. Ab einer Grabentiefe von über zwei Metern müssen alle Übergänge während der gesamten Bauzeit beidseitig mit einem Seitenschutz versehen werden. In manchen Fällen ist zusätzlich eine gute Bodenabsicherung erforderlich, damit in der Grube sicher gearbeitet werden kann.

Was ist bei der Planung der Baugrubenabsicherung zu beachten?

Wichtig ist, dass der gesamte Bereich der Bauarbeiten in die Absicherung einbezogen wird. Bei der Planung ist der Winkel der Böschung zu berücksichtigen. Steile Böschungen müssen abgestützt werden. Je nach Bodenbeschaffenheit auf dem Baugrund sind ferner auch die Seitenwände und der Boden der Grube abzusichern. Dafür können Spundwandprofile oder Kanaldielen genutzt werden. Wenn mit Grundwassereintritt zu rechnen ist, solltest du eine Pumpe installieren und die Baugrube mit wasserdichten Verbundwänden schützen. Schliesslich kommt es bei der Planung auch auf einen sicheren Einstieg ein, wofür geeignete Leitern oder Treppensysteme genutzt werden können.

Wie gewährleiste ich die Sicherheit und beuge Schäden vor?

Bei der Erstellung einer Baugrube ist zu beachten, dass die Böschungen nicht zu steil ausgefertigt sein dürfen. Dies führt unweigerlich zu Einstürzen. Wenn aufgrund der örtlichen Gegebenheiten die Böschung nicht flach genug sein kann, muss sie mit geeigneten Spundwänden abgestützt werden. Um die Arbeiten sicher zu gestalten, musst du ferner sicherstellen, das Niederschlagswasser die Böschungen nicht ausspült. Deshalb ist eine Abdeckung mit Plastikfolie zu empfehlen, die mit Dachlatten befestigt wird. Führe die Folie auch über die Böschungskante und versehe sie mit einem wasserabweisenden Mörtel- oder Betonband. Ebenfalls bewähren sich drei bis sechs Zentimeter starke Mörtelschichten mit einem eingelegten Drahtgeflecht.

Wie sichere ich den Baugrund mit einer Bodenvernagelung ab?

Die nötige Sicherheit in der Baugrube kann auch durch eine Bodenvernagelung gewährleistet werden. Sie besteht aus netzarmierten Spritzbetonstreifen, die eine Stärke von 15 Zentimetern und eine Höhe von 1,5 Metern haben. Montiert werden sie mit Nagelkopfschrauben, die mit dem Drehmomentschlüssel angezogen werden müssen. Die Richtlänge der Nägel sollte bei vertikalen Wänden etwa zwei Drittel der Baugrubentiefe entsprechen. Nicht geeignet ist dieses Verfahren bei länger als einem Jahr dauernden Arbeiten, bei benachbarten Fundamenten und Kellern sowie in feinkörnigem Boden mit hohem Wassergehalt.

Was ist bei der Seitenabsicherung der Baugrube zu beachten?

Die Seiten von Baugruben sind mit Zäunen oder gespannten Netzen zu sichern. Eine sinnvoll platzierte Absperrung sollte dafür sorgen, dass der Baugrund von Verkehrsteilnehmern rechtzeitig gesehen wird. Wenn die Baugrube Strassen und Wege erfasst, muss ein Überfahrschutz angelegt werden. Dafür solltest du solide und wetterfeste Dielen verwenden. Sie müssen nicht nur gross genug sein, sondern auch über eine ausreichende Formstabilität und Tragfähigkeit verfügen. Bei engen Übergängen und tiefen Gruben ist ein Seitenschutz anzulegen oder ein Geländer anzufertigen.

Wie sichere ich die Böschung mit Filterbeton?

Eine moderne Lösung für die Böschungssicherung ist Filterbeton. Dieser wird hinter eine Bewehrungsmatte eingebracht. Diese wird mit U-förmigen und 60 Zentimeter langen Stahlnadeln im Erdreich fixiert. Beim Einbringen des Filterbetons wirkt die Matte wie eine leichte Konterschalung. Mehr Hinweise für eine sichere und vorschriftsmässige Baugrubenabsicherung geben dir erfahrene Tiefbauunternehmen. Es gibt aber auch Unternehmen, die sich auf die professionelle Absicherung von Baugruben spezialisiert haben. Sie bringen nicht nur jede Menge Know-how für die Baugrubensicherung mit, sondern auch die geeigneten Methoden, Materialien und Gerätschaften.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ionische Säule – Wissenswertes über ein Element der attischen Baukunst

Die ionische Säule gehört zur Ionischen Ordnung, einer von fünf klassischen Säulenordnungen der Antike. Eine ionische Säule erkennst du schnell an den sogenannten Voluten. Ursprünglich entstand dieser Stil in der östlichen Ägäis und an der kleinasiatischen Küste. Es waren die dort ansässigen Ionier, die diesen Baustil entwickelten und verbreiteten. Alles Wissenswerte zur Ionischen Säule erfährst du hier.

Mängelrüge – Wie man es richtig macht

Ein Auto gekauft, in eine neue Wohnung gezogen oder schlicht ein neues Produkt erworben und dir fallen diverse Mängel auf? In diesem Fall kannst du dem Verantwortlichen die Mängel anzeigen. Das Ziel der Reklamation ist es, eine Rückgabe, eine Nachbesserung oder einen Preisnachlass zu bekommen. Damit das alles ohne Streit abläuft, hat der Gesetzgeber die Mängelrüge vorbereitet. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier.

Nachbarrecht Schweiz – alles über die Grundlagen für ein freundliches Zusammenleben

Für ein gutes Zusammenleben sind Regeln nötig. Zwar gibt es in der Schweiz kein einheitliches Nachbarrechtsgesetz, aber aus verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen ergibt sich de facto ein Nachbarrecht, das organisiert, wie wir als Gesellschaft und als Nachbarn gut zusammenleben können. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu diesem Thema. Wir erklären dir einige der wichtigsten Regeln und fassen zusammen, was für Mieter und was für Hauseigentümer wichtig ist. Grundsätzlich gilt immer: Behandele deine Nachbarn so, wie du selbst von ihnen behandelt werden möchtest. Denn wenn wir alle respektvoll miteinander umgehen, entsteht die beste Nachbarschaft.

Hausbau planen: Tipps und Informationen für Bauherren für eine erfolgreiche Hausplanung

Wenn Bauherren einen Hausbau planen, erfordert das Vorhaben eine gut durchdachte Organisation: Es geht um Materialkosten, um die Buchung von passenden Architekten und Haustechnikern sowie weiteren Dienstleistern, die dich bei der Bauplanung unterstützen. Baust du ein Haus, stellt sich auch die Frage nach den verschiedenen Haustypen: Denkst du über ein Einfamilienhaus nach? Wünschst du dir ein Massivhaus oder träumst du von Fertighäusern? Informationen zum Hausbau Planen und wertvolle Tipps zum Thema Baurecht und Bauvertrag – das alles findest du im folgenden Ratgeber.

Die Finite Elemente Methode – Bauteile in ihre Elemente zerlegen und berechnen

Bei der architektonischen Planung von Baustatik und Festigkeitslehre sorgen bereits kleinste Verzerrungen oder Verschiebungen von Bauteilen für Probleme, die berücksichtigt werden müssen. Dafür gibt es analytische Lösungen, die auch das Materialverhalten, die Festkörpermechanik und die Thermodynamik betreffen. Ist jedoch eine konkrete Lösung der Beschränkungen und möglichen Schwierigkeiten nicht möglich, verwenden Architekten und Bauzeichner Näherungslösungen wie die Finite Elemente Methode, kurz FEM. Damit lassen sich Bauvorhaben präzise planen. Das geschieht über CAD-Programme und am PC.

Gestaltungsplanung: Stadtplanung und Planung für die Umwelt in der Schweiz

Der Gestaltungsplan ist für wichtige Angaben zur Bebauung von Land gedacht. In der Schweiz gilt er als Spezialbauordnung. Im Gestaltungsplan findest du Angaben zu Zahl, Lage und äusseren Abmessungen von Gebäuden. Auch die Nutzweise und Zweckbestimmung von Bauten ist dort festgelegt. In Kombination mit der Regelbauweise und weiteren kantonalen Vorgaben soll ein privater oder öffentlicher Gestaltungsplan sicherstellen, dass der Raum gut bebaut, gestaltet und erschlossen wird. Für dich als Bauherren bedeutet dies, dass du rechtzeitig den geltenden Gestaltungsplan konsultieren solltest, um mehr über die Stadtplanung und die Grundlagen der Bebauung und Erschliessung in deiner Region zu erfahren.