Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nachbarrecht Schweiz – alles über die Grundlagen für ein freundliches Zusammenleben

Nachbarrecht Schweiz – alles über die Grundlagen für ein freundliches Zusammenleben

Für ein gutes Zusammenleben sind Regeln nötig. Zwar gibt es in der Schweiz kein einheitliches Nachbarrechtsgesetz, aber aus verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen ergibt sich de facto ein Nachbarrecht, das organisiert, wie wir als Gesellschaft und als Nachbarn gut zusammenleben können. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu diesem Thema. Wir erklären dir einige der wichtigsten Regeln und fassen zusammen, was für Mieter und was für Hauseigentümer wichtig ist. Grundsätzlich gilt immer: Behandele deine Nachbarn so, wie du selbst von ihnen behandelt werden möchtest. Denn wenn wir alle respektvoll miteinander umgehen, entsteht die beste Nachbarschaft.

Was ist das Nachbarrecht in der Schweiz?

In der Schweiz gibt es kein einheitliches Nachbarrechtsgesetz für alle. Jedoch sind verschiedene Bestimmungen vorhanden, die sowohl zivilrechtlich als auch öffentlich-rechtlicher Natur sind. Die folgenden Normen sind besonders wichtig:

  • Art. 699 und 684ff. des Zivilgesetzbuches
  • Kantonales Nachbarrecht im jeweiligen Zivilgesetzbuch
  • Hausordnungen

In diesen Regelungen sind unter anderem die Interessen einzelner Personen geschützt. Sie sind vor allem dispositiver Natur, was bedeutet, dass die betroffenen Eigentümer die Bestimmungen auf Wunsch durch eine Vereinbarung ändern können. Die wichtigsten Dienstbarkeiten, wie etwa das Recht deiner Nachbarn, dein Grundstück als Weg zu nutzen, müssen im Grundbuch eingetragen werden.

Was sind die Grundlagen für nachbarschaftliche Beziehungen?

Grundsätzlich sollten nachbarschaftliche Beziehungen im Interesse der Allgemeinheit gestaltet werden. Ein freundliches, höfliches Miteinander ist daher oberstes Gebot. Dazu gehört zum Beispiel, dass du übermässiges Einwirken auf das Eigentum deiner Nachbarn vermeiden solltest. Normalerweise ist es daher im Rahmen des Nachbarrechts verboten, Rauch, Lärm und Erschütterungen zu verursachen. Du solltest auf unnötige Geräusche verzichten und stets respektvoll vorgehen. Neben diesen Dingen können aber auch ideelle Einstellungen zum Nachbarstreit führen. Dazu kann etwa der Betrieb eines erotischen Etablissements gehören. Zugleich ist beim Nachbarrecht oft ein gewisser Ermessensspielraum vorhanden. Dazu gehört, dass Nachbarn eine „normale“ Grundstücksnutzung akzeptieren müssen. So ist zum Beispiel ein gewisses Mass an Lärm und anderen Einwirkungen hinzunehmen.

Welches Nachbarrecht gibt es für Mieter?

Das Nachbarrecht gilt für alle. Für Mieter ist darüber hinaus die jeweilige Hausordnung ausschlaggebend. In dieser werden Details geregelt, wie zum Beispiel die Frage, ob Kinderwagen im Treppenhaus geparkt werden dürfen oder nicht. Wenn du eine Störung wahrnimmst, solltest du zunächst das direkte Gespräch mit deinen Nachbarn suchen. Sollte dies nicht zu einer Besserung führen, kannst du bei deinem Vermieter um Unterstützung bitten. Dieser kann dem störenden Nachbarn eine schriftliche Mahnung schicken und innert angemessener Frist die Beseitigung der Störung verlangen. Bei anhaltender Störung darfst du als Mieter den Mietzins senken oder gar aufhören, diesen zu überweisen.

Was gilt bei Wohneigentum?

Als Wohnungs- oder Hauseigentümer musst du dich ebenfalls an alle geltenden Regeln halten. Bei Eigentumswohnungen ist dies die Hausordnung, die von der Eigentümerversammlung erstellt und verwaltet wird. Bei freistehendem Wohneigentum hast du es etwas einfacher, da keine Nachbarn über oder unter dir wohnen. So bist du grundsätzlich freier in deiner Nutzung der Immobilie. Informiere dich jedoch darüber, welches Nachbarrecht in deinem Kanton gilt. Dies ist vor allem in Bezug auf Lärm, auf Ruhezeiten und auf die Nutzung des Gartens sehr wichtig. Bei Wohneigentum hast du den Nachteil, dass der Vermieter dich nicht für dich einsetzen kann. Bei langfristig störenden Nachbarn ist es daher oft nötig, einen Rechtsanwalt einzuschalten.

Was gilt im Garten?

Laut Zivilgesetzbuch darfst du als Eigentümer eines Grundstücks eine Einfriedung aufstellen, um dich zu schützen und neugierige Blicke der Nachbarn abzuweisen. Die Rechte und Pflichten rund um Anpflanzungen und Bauten sind in der Schweiz Sache der Kantone, weshalb du dein kantonales Recht konsultieren möchtest. Dein Garten sollte das Nachbargrundstück nicht schädigen. So dürfen Nachbarn zum Beispiel überragende Äste oder eindringende Wurzeln, die ihr Eigentum schädigen, kappen – also maximal bis zur Grundstücksgrenze zurückschneiden. Darüber hinaus solltest du in deinem Garten Rücksicht auf die Nachbarn nehmen, was Grillen und laute Feste angeht. Oft lässt sich hier eine freundliche Lösung finden: Lade die Nachbarn einfach zur nächsten Fete ein!

Wie nahe dürfen Bäume an der Grundstücksgrenze stehen?

Die Abstände zur Grundstücksgrenze können ebenfalls zum Nachbarstreit führen. Das gilt für Bäume und Sträucher, aber auch für Bauwerke und andere möglicherweise störende Objekte. Denn schliesslich sollten diese das Nachbargrundstück nicht durch unerwünschten Schatten, durch Obstfall oder durch ästhetisch unschöne Elemente stören. Wenn du in der Nähe der Grundstücksgrenze eine Grenzvorrichtung bauen möchtest, musst du laut Nachbarrecht sowohl das eidgenössische als auch das kantonale und das kommunale Recht beachten. Lasse dich daher am besten gut zum Thema Abstand in Relation zum anderen Grundstück informieren.

Was ist mit Immissionen gemeint?

Immissionen sind Schadstoffe in der Luft, die unter anderem beim Verbrennen von Gegenständen oder beim Grillen entstehen. Solange die Immission nicht übermässige Einwirkungen auf ein Grundstück hat, müssen Nachbarn diese Einwirkung dulden. Unnötige und übermässige Immissionen, die zu Schäden führen können, sind hingegen in der Schweiz verboten. Relevant ist hier auch, welche Vorschrift in deinem Wohngebiet gilt. Während bei der Nähe zu Industriegebieten oft laxere Regeln gelten, wollen Bäume und Miteigentum in Wohngebieten geschützt werden.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pfusch am Bau – mögliche Vorgehensweisen bei Baumängeln

Baupfusch ist ein ärgerliches Thema. Als Bauherr solltest du alles daransetzen, Baumängeln vorzubeugen, denn andernfalls kommt es schnell zu folgeschweren Problemen und oft einem langwierigen Rechtsstreit. Baupfusch besteht darin, dass ein Handwerksunternehmen die vereinbarten Leistungen nicht ordnungsgemäss erbringt, weil es zum Beispiel zu schnell, mit schlechten Materialien oder ohne Sachkenntnis arbeitet. So kommt es vor, dass du mit Feuchtigkeit an den Wänden, Löchern im Keller oder anderen Problemen zu kämpfen hast. In diesem Beitrag erfährst du mehr über das Thema Pfusch am Bau und welche Möglichkeiten du als Bauherr hast, wenn du Fehler entdeckst.

Blockhaus bauen – umweltfreundlich, rustikal und doch modern

Für manche ist das Blockhaus der Traum des Wohnens. Sie stellen sich dabei verschneite Hütten in den Wäldern Skandinaviens oder Nordamerikas vor. Bei einem Blockhaus handelt es sich um Wohnhäuser im Blockbau. Diese ursprüngliche, umweltfreundliche Bauweise kombinieren heutige Modelle mit neuesten Technologien und hohem Komfort. Dabei beweisen sie, dass rustikal nicht gleich altmodisch heissen muss. Es gibt viele gute Gründe, die für das Blockhaus bauen sprechen. Welche das sind, erfährst du im Folgenden.

Nachhaltiges Bauen – der Schweizer Standard für mehr Umweltschutz beim Bauen

Die Schweiz hat sich dem Umweltschutz verschrieben. Daher gibt es inzwischen verschiedene Standards, die in allen möglichen Bereichen für mehr Nachhaltigkeit sorgen sollen. Mit Nachhaltigkeit ist gemeint, dass wir so sorgsam mit unseren Ressourcen umgehen, dass wir der Nachwelt eine bessere Situation in Bezug auf Umwelt und Klimawandel hinterlassen. Gerade beim Thema Bau werden viele Ressourcen verbraucht. Ausserdem produzieren wir CO2, indem wir Strom und Heizenergie nutzen. Als Bauherr kannst du dich für eine nachhaltige Bauweise entscheiden, um so natürlich nachwachsende Ressourcen zu nutzen, auf erneuerbare Energien zu setzen und weniger Energie zu verbrauchen.

Die Finite Elemente Methode – Bauteile in ihre Elemente zerlegen und berechnen

Bei der architektonischen Planung von Baustatik und Festigkeitslehre sorgen bereits kleinste Verzerrungen oder Verschiebungen von Bauteilen für Probleme, die berücksichtigt werden müssen. Dafür gibt es analytische Lösungen, die auch das Materialverhalten, die Festkörpermechanik und die Thermodynamik betreffen. Ist jedoch eine konkrete Lösung der Beschränkungen und möglichen Schwierigkeiten nicht möglich, verwenden Architekten und Bauzeichner Näherungslösungen wie die Finite Elemente Methode, kurz FEM. Damit lassen sich Bauvorhaben präzise planen. Das geschieht über CAD-Programme und am PC.

Schwedenhäuser – alles über die Holzhäuser mit dem traditionellen Charme

Holzhäuser im skandinavischen Stil bieten eine perfekte Mischung aus Gemütlichkeit, Naturverbundenheit und traditioneller Architektur. Mit ihrem unvergleichlichen Charme wissen Schwedenhäuser vor allem Familien zu begeistern. Sie sind unkompliziert, gemütlich und bieten Gesundheit und Umwelt zahlreiche Vorteile. So zeichnen sich Schwedenhäuser durch eine hohe Energieeffizienz aus. Auch in den Punkten Widerstandskraft und Robustheit wissen Schwedenhäuser zu überzeugen. Viele sind im typischen Schwedenrot gehalten, es sind jedoch auch andersfarbige Anstriche möglich. Charakteristisch für diese Architektur sind weiss abgesetzte Sprossenfenster und Türen. Ob du die traditionelle schwedische Bauweise bevorzugst oder dein Schwedenhaus ganz individuell gestaltest: Es lassen sich die unterschiedlichsten Wünsche umsetzen.

Terrasse dekorieren – So geht’s richtig!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Terrasse zu dekorieren. Gartenmöbel gehören auf jeden Fall dazu, und auch Pflanzen und Laternen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Mit der einen oder anderen Dekoidee für die Terrassengestaltung verwandelt sich der Freisitz in ein attraktives Open-Air-Wohnzimmer. Alles über die passende Terrassendekoration erfährst du im folgenden Artikel.