Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Architekturleistung: Beschrieb der Leistungen des Architekten

Architekturleistung: Beschrieb der Leistungen des Architekten

Wenn du für den Bau deines Hauses mit einem Architekten zusammenarbeitest, ist ein sogenannten Architekturvertrag oder Architektenvertrag nötig. In diesem werden alle Leistungen festgehalten, die der Architekt für dich erbringt. In diesem Beitrag erfährst du, was es mit der Architekturleistung auf sich hat, warum diese für den Hausbau wichtig ist und wie du sie am besten nach deinen Vorstellungen gestaltest. Da im Laufe des Hausbaus die Architekturleistung immer wieder wichtig wird, solltest du darauf achten, den Vertrag entsprechend gründlich zu gestalten. Ein guter Architekt hilft dir dabei, alle Fragen zu beantworten und deine Vorstellungen umzusetzen.

Was ist die Architekturleistung?

Die Architekturleistung ist das Verhältnis zwischen Bauherrn und Architekt. Der Architekt ist ein Dienstleister, der für dich als Besteller bestimmte Leistungen liefert. Diese Leistungen werden im Architektenvertrag schriftlich festgehalten, nachdem ihr sie entsprechend ausgehandelt habt. Da für den erfolgreichen Bau die bestellte und die versprochene Leistung massgeblich sind, solltest du gut auf die definierten Architekturleistungen achten. Die folgenden Leistungen und Angaben gehören dazu:

  • Planungsvertrag
  • Projektierungsarbeiten
  • Kostenvoranschlag
  • Architekturleistungen wie Gestaltung, Bauaufsicht und Vertretungsbefugnis
  • Koordination mit den zuständigen Behörden
  • Honorar des Architekten
  • Fristen
  • Datenschutzerklärung

Welche Architekturleistung ist für den Hausbau wichtig?

Für den Hausbau ist der Architekt von Anfang an wichtig, da er deine Vorstellungen umsetzt. Während die verschiedenen Handwerker für die technische Umsetzung zuständig sind, gestaltet der Architekt die Baupläne nach deinen Vorstellungen. Wenn du dir zum Beispiel besondere Anbauten, eine ungewöhnliche Dachform oder eine bestimmte Raumgestaltung wünschst, steht der Architekt mit seiner Architekturleistung an deiner Seite.

Wie kann ich die Architekturleistung nach meinen Vorstellungen gestalten?

Architekten haben zwar eine technische Ausbildung, sind aber zugleich auch Künstler. Um gut mit einem Architekten zusammenzuarbeiten, solltest du zunächst einmal ein wenig Zeit mit ihm verbringen. Er wird deine Wünsche und Vorstellungen erfragen und dir zeigen, was machbar ist und was eher nicht. Zudem bringen Architekten oft eigene Ideen ein. Du solltest dich jedoch nicht einschüchtern lassen, denn letztlich ist der Architekt ein Dienstleister für den Hausbau. Indem du im Architektenvertrag die Leistungsbeschreibung genau festlegst, kannst du die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit schaffen. Achte darauf, dass die Gestaltung genau deinen Vorstellungen entspricht. Mithilfe eines Vorprojekts, Visualisierungen und Softwares kannst du dir vom Architekten genau zeigen lassen, wie die Umsetzung ablaufen wird.

Wo im Architektenvertrag ist die Leistungsbeschreibung zu finden?

Im Architektenvertrag gibt es immer eine detaillierte Leistungsbeschreibung. Diese befindet sich unter dem Punkt „Leistungen des Architekten“. Als Bauherr solltest du darauf bestehen, diese Beschreibung so detailliert wie möglich zu gestalten. Lasse dir im Zweifelsfall von einem erfahrenen Rechtsanwalt bei der Vertragsgestaltung helfen, um zu garantieren, dass alle genannten Leistungen zu den Abmachungen und deinen Vorstellungen passen.

Auf welche Informationen sollte ich bei der Leistungsbeschreibung achten?

Achte bei der Leistungsbeschreibung darauf, dass du alle Details verstehst, bevor du den Architektenvertrag unterschreibst. Wichtig ist auch, dass der Vertrag sowohl Baukosten als auch das Architektenhonorar enthält. So kannst du dich vor üblen Überraschungen schützen. Idealerweise enthält der Vertrag für den Hausbau mit Architekten neben den Leistungen auch Informationen wie eine Datenschutzerklärung. Bitte den Architekten zudem um Beispiele seiner Arbeit sowie um eine detaillierte Dokumentation der Leistungen. Indem der Experte eine Ausführungsplanung und erste Pläne an den Vertrag anhängt, sind alle wichtigen Themen schriftlich geregelt.

Wie dokumentiert der Architekt seine Leistungen?

Im Laufe des Hausbaus ist der Architekt häufig vor Ort. Du kannst ihm die Bauleitung übertragen, sodass du regelmässig Informationen zum Baufortschritt und zur architektonischen Entwicklung deiner Immobilie erhältst. Der Architekt dokumentiert seine Leistungen, indem er ein Protokoll führt. In diesem steht nicht nur, welche Aufgaben der Architekt übernommen hat, sondern auch, welche eventuellen Probleme und Fehler anstehen. Indem du dich regelmässig von deinem Architekten sowie anderen Experten auf der Baustelle informieren lässt, behältst du den Überblick. Darüber hinaus solltest du als Bauherr die Baustelle mehrfach besuchen. Auf diese Weise kannst du den Fortschritt überprüfen und sehen, ob der Architekt all deine Wünsche genau so umsetzt, wie du es dir vorgestellt hast.

Kann ich auch ohne Architekturleistung ein Haus bauen?

Ja, du kannst auch ohne die Ausschreibung nach einem Architekten deine Immobilie bauen. Je nachdem, ob du mit Eigenleistungen beitragen möchtest oder eher weniger handwerkliche Erfahrung hast, kannst du dich von Experten unterstützen lassen. Viele Haus-Designs sind als Vorlage erhältlich. Bevor du den Bau ohne Architekten planst, solltest du dir jedoch eine gute Übersicht der möglichen Gestaltungen verschaffen. Zudem gilt oft die Regel, dass dein Haus optisch zu den Häusern der Umgebung passen muss, was etwa die Anzahl der Stockwerke angeht. Wichtige Details sind zudem in der geltenden Ordnung für den Bau festgehalten. Architekten sind vor allem dann wichtig, wenn du bestimmte Ansprüche an dein Haus hast. Ob ein ausgefallener Stil, eine besondere Gestaltung oder der Wunsch nach barrierefreiem Wohnen, der Architekt personalisiert deine Immobilie. Alternativ kannst du ohne die Architekturleistung eine solide, schöne Immobilie erhalten, die jedoch weniger individuell ausfällt.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gotik Architektur – der zu Gott strebende und lichtdurchflutete Skelettbau

Die europäische Architektur im Mittelalter war die Gotik, die auch heute noch viele Bauwerke kennzeichnet. Zeitlich liegt sie zwischen der Romanik und Renaissance. Sie steht für riesige und gen Himmel strebende Kathedralen mit Buntglasfenstern, Wasserspeiern und spitz zulaufenden Türmen. Die Gotik war ein ganz eigener Baustil und orientierte sich als einziger in Europa nicht an der Antike. Sie brachte Bauwerke wie den Kölner Dom oder Notre Dame hervor.

Terrassenüberdachung Schweiz – Verglasung, Beschattung, Pergola

Das Terrassendach erfüllt viele Funktionen: Oft lässt es das Sonnenlicht hindurch, hält aber Regen ab. Vielleicht sorgt es aber auch für Schatten oder schützt durch einen zusätzlichen seitlichen Schutz vor neugierigen Blicken aus der Nachbarschaft. Aus welchem Material kann so ein Terrassendach bestehen? Wer übernimmt die Montage? Und braucht es da auch Leitungen, beispielsweise für eine Beleuchtung? Was taugt der Bausatz, und was sagt der Architekt dazu? Terrassenüberdachung in der Schweiz – du hast Fragen, wir haben die Antworten!

Erschliessung im Baurecht: Erreichbarkeit und Anbindung von Grundstücken

Wer sich ein Grundstück kauft, um darauf zu bauen, der plant meist zunächst mit dem Architekten oder kümmert sich um Details der Bebauung oder die Innenarchitektur. Die Erreichbarkeit und Versorgungsanbindung der Parzelle ist aber die Voraussetzung, um überhaupt eine Baubewilligung zu bekommen. Der Entscheid ist einer der ersten Schritte auf dem langen Weg zum fertigen Haus. Wir schauen uns wichtige Fragen rund um das Thema genauer an.

Terrasse gestalten – Ideen und Tipps

Um eine Terrasse gestalten und sich darauf wohl fühlen zu können, bedarf es einer umsichtigen Planung. Schliesslich ist die Veranda quasi eine Verlängerung des Wohnzimmers, ideal für die gemütliche Kaffeerunde oder das sommerliche Grillvergnügen. Wichtig ist, dass die Terrasse als Teil der Gartengestaltung und der selbst gesetzten Wohntrends angesehen wird. Willst du die Terrasse hypermodern gestalten, passen ein Bauerngarten und ein rustikal eingerichtetes Wohnzimmer nicht dazu. Nutze die gegebenen Möglichkeiten und wähle die Terrassenmöbel, den Belag und die Materialien so aus, dass ein klarer Stil erkennbar ist. Nur so lässt sich eine ansprechende Atmosphäre beim Terrasse Gestalten schaffen.

Haus umbauen – Tipps für ein erfolgreiches Projekt

Du möchtest dein Haus umbauen? Dann erwarten dich viele Möglichkeiten für eine optimale und reibungslose Planung. In diesem Beitrag erfährst du, welche Optionen du für den Umbau deines Hauses hast und erhältst zahlreiche nützliche Tipps. Falls du schon konkret weisst, wie du dein Haus umbauen möchtest, informieren wir dich über alle notwendigen Details, wenn nicht, erwarten dich viele interessante Ideen. Rund um Modernisierung, Anbauten und Bürokratie erhältst du wichtige Informationen. So sparst du dir einen Hausbau und lässt dein Einfamilienhaus oder die Wohnung wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Dehnfuge – alles zur richtigen Berechnung und Ausführung von Dehnungsfugen

Neue Bodenbläge und Sockelleisten verschaffen Räumen eine wohnliche und einladende Optik. Bei der Verlegung müssen allerdings die Dehnungsfugen richtig berechnet und ausgeführt werden. Das gilt für Fliesen, Holz, Parkett, Laminat, Kork und viele andere Beläge. Arbeitsfugen gleichen Bewegungen im Untergrund aus, die zum Beispiel durch Temperaturwechsel entstehen können. Wenn sich die Materialien ausdehnen und zusammenziehen können, werden Risse und andere Schäden vermieden. Die Bewegungsfugen bestehen in der Regel aus einer elastischen Fugenmasse. Am häufigsten wird Silikon verwendet. Im Folgenden erfährst du, wie du mit einer fachgerechten Dehnungsfuge Druck- und Zugspannungen in Böden minimierst und für eine gute Querkraftübertragung sorgst.