Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gotik Architektur – der zu Gott strebende und lichtdurchflutete Skelettbau

Gotik Architektur – der zu Gott strebende und lichtdurchflutete Skelettbau

Die europäische Architektur im Mittelalter war die Gotik, die auch heute noch viele Bauwerke kennzeichnet. Zeitlich liegt sie zwischen der Romanik und Renaissance. Sie steht für riesige und gen Himmel strebende Kathedralen mit Buntglasfenstern, Wasserspeiern und spitz zulaufenden Türmen. Die Gotik war ein ganz eigener Baustil und orientierte sich als einziger in Europa nicht an der Antike. Sie brachte Bauwerke wie den Kölner Dom oder Notre Dame hervor.

Was ist Gotik Architektur?

Die Gotik ist eine Epoche des Mittelalters, die ihren Anfang im 12. Jahrhundert nahm und im 16. Jahrhundert endete. Besonders Kunst und Architektur wurden dadurch geprägt. Der Begriff wurde erst später entwickelt und stammt von dem Baumeister und Maler Giorgio Vasari, der damit eine Barbarenkunst bezeichnen wollte, die sich von der Antike entfernt habe. Und tatsächlich ist die Gotik eine freie Architekturkunst nach neuen Massstäben. Bereits 1140 entstanden die ersten Bauten auf der Ile-de-France in der Nähe von Paris, wobei die gotische Kathedrale das Hauptmerkmal dieser Architekturrichtung ausmacht und typische Merkmale aufweist, die du leicht in der Bauweise erkennst. In der Zeit der Renaissance war der Begriff „gotisch“ fast immer abwertend gemeint, da die Baukunst der gotischen Epoche keinen Bezug zur Antike aufwies, wie es zuvor noch die Romanik zeigte, die sich an den Römern orientierte. Später galt die Gotik als adäquater Kirchenstil und auch die Kirchenfenster waren entsprechend gotisch, während die Renaissance sich als Wiedergeburt der antiken Formen begriff. Die Bauten zeigen eine typische Skelettbauweise, die mit Strebepfeiler, Kreuzrippengewölben und hohen Innenräumen, Zierelementen, Fensterrosetten und Spitzbögen gekennzeichnet war. In der Gotik war der Sakralbau das zentrale Thema und drückte durch die Kathedrale das Streben zu Gott aus. In Italien endete der Gotik schon im 15. Jahrhundert und wurde von der Renaissance ersetzt. Eingeteilt wird die Gotik in:

  • Frühgotik
  • Hochgotik
  • Spätgotik

Welche Merkmale weisen gotische Kathedralen auf?

Die gotische Kathedrale zeigt typische Merkmale und Stilelemente und entfernt sich weit von antiken Vorgaben, wobei der Skelettbau filigran mit durchbrochenen Wänden, einem Gewölbe und einem aussenliegenden Strebewerk kombiniert war. Zur gotischen Bauweise gehörten

  • Buntglasfenster
  • Rosetten
  • Wasserspeier
  • geometrische Fensterformen

Die Spitzbögen lösten ausserdem die romanischen Rundbögen ab. Dabei ging es den Baumeistern um die Auflösung des Raums. Die nun entstehenden Gotteshäuser sollten lichtdurchflutet sein und die massiven und einzelnen Räume der Romantik durch einen einheitlich gestalteten Innenraum ersetzen. Die Kirchen und Kathedralen verloren so ihr Düsteres und sollten eine Verbindung zu Gott darstellen. Diese Absicht spürst du heute noch bei Besichtigen berühmter Bauwerke der Gotik. Durch den Spitzbogen war es für Architekten möglich, die Wände dünner zu bauen und mit Strebepfeilern, Strebebögen und Arkaden zu versehen. Durch das Kreuzrippengewölbe gelang Architekten das Öffnen des Baus und der Aussenwände. Glasfenster waren bunt bemalt und sorgten für den Einfall von Licht. Die Kathedralen beinhalteten in ihrem vertikal zulaufenden Strebewerk auch Abläufe für Schmelz- und Regenwasser, auch als figurale Wasserspeier. Der Grundriss in der Romanik war der einfache Langbau mit Querhaus, während die Frühgotik auch Seitenschiffe und den quadratischen Mittelschiffjoch mit mehrteiligem Gewölbe verwendete. Ein zentrales Zierelement der gotischen Bauwerke ist das Masswerk als Bauornament. Es bestand aus geometrischen Formen und schmückte die Fenster mit eckigen und runden Elementen. Das konnten darüber hinaus auch Rosetten oder pflanzenartige Ornamente sein. Dazu wiesen die Fenster eine zusätzliche Drehsymmetrie auf.

Welche bekannten Kathedralen gehören zur Architektur der Gotik?

Die Gotik hat viele Kathedralen möglich gemacht, die noch heute die Besucher beeindrucken und oftmals über mehrere Jahrhunderte von verschiedenen Generationen gebaut wurden. Besichtigen kannst du gotische Bauten wie:

  • Kölner Dom
  • Notre Dame de Reims
  • Kathedrale von Chartres
  • Strassburger Münster
  • Kathedrale von Sens
  • Domkirche St. Stephan in Wien
  • Veitsdom in Prag
  • Mailänder Dom
  • Kathedrale von Canterbury
  • Westminster Abbey in London
  • Ulmer Münster

Welche weitere Stilrichtungen gab es neben der Gotik?

Die Gotik bildet die Mitte zwischen der Romanik und Renaissance, wobei der Übergang fliessend ist. Die Romantik dauerte von 750 bis 1250, die Renaissance von 1420 bis 1620. Weitere neuzeitliche Baustile folgten mit Barock und Rokoko, Klassizismus, Historismus, Jugendstil, Art Déco und Moderne mit ihren weiteren vielen Facetten. Die Verbreitung der Gotik entwickelte ausserdem landeseigene Stile, besonders in Deutschland, England, Italien und Spanien.

Was unterscheidet den Stil der Gotik von anderen Stilrichtungen wie der Renaissance?

Die Renaissance war ein Wiederbeleben der römischen Antike und ersetzte die Gotik zunächst in Italien und dann in anderen Ländern durch die Rückkehr zur klassischen Bautradition. Sie wurde später durch das Barock abgelöst. Erste Formen der Renaissance findest du in Florenz, wobei Architekten wie Filippo Brunelleschi zu den Schöpfern gehörten. Hier ging es darum, die Symmetrie wieder neu zu betonen und die Proportionen und die Anordnung der Bauteile so zu gestalten, wie es die Architektur der Römer zeigte. Die Renaissance orientierte sich wieder an der Antike, erschuf Säulen, Pilaster, Kuppeln, Bögen und Nischen und entsprechend weniger komplexe Systeme als das Strebewerk der Gotik. Dazu wurden nicht nur öffentliche Gebäude und Kathedralen in diesem Stil gebaut, sondern vermehrt auch Privatgebäude.

Welche berühmten Baumeister gab es in der Gotik?

Die Baumeister waren im Grunde die mittelalterlichen Architekten und eigentlichen Schöpfer der Baukunst und Spezialisten im Steinmetzhandwerk. Der Bau dauerte oftmals so lange, dass der Baumeister eines Bauwerks auch häufiger wechselte. So durchmass der Bau des Kölner Doms mehr als zwei Jahrhunderte. Bekannte Grössen waren:

  • Meister Gerhard, Meister Arnold, Johannes von Köln, Meister Michael, Andreas von Everdingen, Nikolaus van Bueren und Konrad Kuene van der Hallen für den Kölner Dom
  • Wilhelm von Sens für die Kathedrale von Canterbury
  • Michael Knab, Wenzel Parler, Hans Puchsbaum, Anton Pilgram und Jörg Öchsl für den Stephansdom in Wien
  • Baumeisterfamilie Parler, die gleich mehrere bekannte Kathedralen schuf, so das Ulmer Münster oder den Prager Veitsdom

Was sind weitere wichtige Stilbegriffe der Gotik?

Auch wenn sich die Gotik zunächst in die drei Hauptstilrichtungen einteilt, gibt es daneben weitere regionalbedingte Stilbegriffe, die gebräuchlich waren und Unterschiede in der Bautechnik anzeigten. Dazu gehört das Flambouyant, eine Stilstufe der Spätgotik, die in England und Belgien Einzug hielt und Überlängen des Masswerks aufwies. In Norddeutschland setzte sich die Backsteingotik durch, die im Ostseeraum Verbreitung fand und das Baumaterial bevorzugt verwendete. In Sizilien prägte sich der Chiaramontestil als gotische Bauart. Die Gebäude und Paläste wiesen eine eindrucksvolle Kubusform und zickzackförmige Verzierungen auf. Eine spätere Sonderform stellt die Neugotik dar, die im Rahmen des Historismus des 19. Jahrhunderts noch einmal populär wurde.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Haus renovieren: Tipps und Tricks für Hausbesitzer

Alte Gebäude beeindrucken mit edler Optik und natürlichem Charme. Damit sich der Altbau in einen wahren Wohntraum verwandelt, bedarf es oftmals jedoch umfangreicher Renovierungs- und Modernisierungsmassnahmen. Baumängel oder schlecht ausgeführte Sanierungsarbeiten aus der Vergangenheit sind hierbei meist wahre Kostentreiber. Ob sich eine Renovierung rentiert, lässt sich nur individuell bestimmen. Doch wie geht man bei einer Hausrenovierung am besten vor und welche Tipps helfen, die Qualität des Eigenheims nachhaltig zu steigern?

Machbarkeitsstudien – nicht nur bei Bauprojekten die Grundlage für unternehmerischen Erfolg

Die Umsetzung von Projekten muss sich an der Realität messen lassen. Dennoch können viele Fragen über eine theoretische Betrachtung gelöst werden. So genannte Machbarkeitsstudien zielen darauf ab, die Durchführung einer Idee verlässlich zu untersuchen. Dabei kommen rationale Entscheidungskriterien zum Tragen, die das Risiko für die Verantwortlichen minimieren. Ein solches Instrument ist ideal für eine komplexe und aufwändige Projektplanung, wie etwa für Bauvorhaben. Hier erfährst du, in welchem Teil einer Projektentwicklung eine solche Machbarkeitsanalyse vorkommt und welche Aspekte sie beinhaltet. Auch findest du hier Informationen zu ihren Grundlagen und Grenzen.

Haus umbauen – Tipps für ein erfolgreiches Projekt

Du möchtest dein Haus umbauen? Dann erwarten dich viele Möglichkeiten für eine optimale und reibungslose Planung. In diesem Beitrag erfährst du, welche Optionen du für den Umbau deines Hauses hast und erhältst zahlreiche nützliche Tipps. Falls du schon konkret weisst, wie du dein Haus umbauen möchtest, informieren wir dich über alle notwendigen Details, wenn nicht, erwarten dich viele interessante Ideen. Rund um Modernisierung, Anbauten und Bürokratie erhältst du wichtige Informationen. So sparst du dir einen Hausbau und lässt dein Einfamilienhaus oder die Wohnung wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Minergie Standards für Niedrigenergiehäuser und ihre Anforderungen im Bau

Minergie Standard bezeichnet den höchsten Schweizer Energiestandard für Niedrigenergiehäuser. Es handelt sich bei dem Begriff „Minergie“ um eine geschützte Marke für Nachhaltigkeit beim Bauen, die im besitz des Berner Vereins Minergie ist. Die Zertifizierung und das Marketing für Minergie-Baustandards sind Aufgabe des Vereins. Auch in anderen Ländern gibt es inzwischen Gebäude, die dem Standard folgen. Für dich als Bauherren ist der Minergie Standard sehr interessant, um Energie zu sparen, deine Nebenkosten zu senken und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Zudem sind Häuser mit Minergie Label besonders gesund, da sie ein hervorragendes Raumklima bieten.

Balkon anbauen: Infos und Tipps, was bei der Planung zu berücksichtigen ist

Zur Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität, zur optischen Aufwertung und natürlich zur Steigerung des Wertes der Immobilie kann es sich lohnen, einen Balkon nachträglich an das Haus anzubauen. Bevor du die Zeit an der frischen Luft auf deinem neuen Balkon geniessen kannst, solltest du dich aber genau informieren, welcher Aufwand und welche Kosten auf dich zukommen. Wir geben dir hilfreiche Informationen und Tipps, welche Möglichkeiten du beim Balkon-Anbau hast und welche Faktoren du immer berücksichtigen sollest. Ausserdem sagen wir dir, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und ob du in der Schweiz eine Baugenehmigung brauchst.

Bauleitung Aufgaben: Den Bau genau im Blick behalten

Bauleiter sind dafür verantwortlich, eine Baustelle oder einen Teil davon zu leiten. Sie sollen gewährleisten, dass alle Bauarbeiten ordnungsgemäss ausgeführt werden. Meist ist die Bauleitung sowohl für den Auftraggeber, also den Bauherren, als auch für den Auftragnehmer, also das Bauunternehmen, zuständig. Als Bauherr hast du beim Bau in der Bauleitung eine wichtige Ansprechperson. In diesem Beitrag erfährst du, welche Aufgaben die Bauleitung hat, wer sie übernehmen kann, warum die Bauüberwachung so wichtig ist und welche Aufgaben dir als Bauherren zufallen. Zudem beantworten wir dir die Frage, ob auch Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen diese Rolle wahrnehmen können.