Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brücken bauen – nicht nur in der Kommunikation wichtig

Brücken bauen – nicht nur in der Kommunikation wichtig

Beim Thema Brücken denken wir oft an die Bauwerke, aber auch an die zwischenmenschliche Brücke. Diese kann zwischen Kulturen oder unterschiedlichen Menschen gebaut werden, um für mehr Verständnis zu sorgen. Somit ist die Brücke eine schöne Metapher. Hier erfährst du mehr über den architektonischen Brückenbau, der jedoch einige wichtige Lektionen für das Leben bereithalten kann. Wir gehen auf das Vorgehen, die Projektentwicklung, die Aufsicht, die Sicherheit und auch auf das Design von Brücken ein.

Was ist beim Brückenbauen besonders wichtig?

Brücken sind beliebte und wichtige Bauwerke, die Verkehrswege und Versorgungseinrichtungen über natürliche oder von Menschen gemachte Hindernisse hinwegführen. Besonders wichtig ist dabei, dass die Brücken gefahrlos zu überqueren sind. Sie sollten zur jeweiligen Zielgruppe passen. Zum Beispiel sind Fussgängerbrücken nicht für Fahrzeuge gemacht, während Wildbrücken oder Grünbrücken nur für Tiere da sind, die die Autobahn queren möchten.

Der Brückenbau ist eine hohe Kunst, die normalerweise Architekten und Ingenieuren vorbehalten bleibt. Auch Statiker spielen eine wichtige Rolle, denn sie überprüfen die Qualität und Robustheit einer Brücke ausführlich, bevor sie eröffnet wird. Für unsere Wirtschaft sind Brücken ebenfalls essenziell, denn wir sind zur Überquerung oft an sie gebunden. Entsprechend gibt es viele Interessenten, die den Brückenbau von ihrer Seite aus mit Geld und Technik unterstützen.

Wie kann eine Brücke die Jahreszeiten überstehen?

Brücken sind vielen äusserlichen Einflüssen ausgesetzt. Dazu gehören zum Beispiel die Witterungsverhältnisse. Denn eine Hängebrücke hat bei Wind ganz andere Eigenschaften als eine grosse Bogenbrücke, wobei beide Brückenarten bei starken Winden gefährdet sein können. Auch ein erhöhtes Brückengewicht durch grosse Wassermassen oder Schneefall kann die Balance der Brücke in einigen Jahreszeiten durcheinanderbrücken.

Damit Brücken das ganze Jahr über stabil sind, achten Brückenbauer auf einen robusten Bau, auf Mechanismen zur Wetterfestigkeit, und auf entsprechende Materialien. Sie modellieren schon vor Brückenbaubeginn verschiedene Möglichkeiten und überlegen, ob etwa Holz oder Stahl besser geeignet ist. Die Jahreszeiten werden also in der ganzen Entwicklung der Brücke mitgedacht.

Welche Arten von Brücken gibt es?

Brücken sind ein zentraler Teil unserer Städte, denn viele davon wurden direkt an einem grossen Fluss gebaut. Früher waren die Flüsse essenziell für den Handel, aber zugleich musste es Brücken zum Überqueren geben. Einige Brücken können sich bis heute öffnen, um Schiffe mit hohen Masten hindurchzulassen. Andere Brücken überqueren kein Wasser mehr, sondern grosse Strassen, oder sie dienen als Verbindungsglied zwischen Häusern.

Diese Brückenarten sind bekannt:

  • Bogenbrücke
  • Fachwerkbrücke
  • Dreibalkenbrücke
  • Leonardo-Brücke
  • Hängebrücke

Wie viele Menschen kann eine Brücke auf einmal tragen?

Eine zentrale Frage im Brückenbau ist die maximale Belastbarkeit der Bauwerke. Insbesondere bei Eisenbahnbrücken gibt es hier sehr viele Vorgaben, die erfüllt werden müssen, denn hier handelt es sich um eine besonders grosse Belastung. Aber auch bei mehrspurigen Brücken für den Verkehr ist die Belastbarkeit sehr wichtig.

Fussgängerbrücken sind oft ausreichend robust, um sehr viele Menschen auf einmal zu tragen. Dennoch gibt es auch hier manchmal Gewichtsbeschränkungen, die du unbedingt respektieren solltest. Nur so wird die Sicherheit aller gewährleistet.

Worauf muss der Architekt beim Brückenbau achten?

Eine Brücke besteht aus vielen verschiedenen Bauteilen. Ein gut ausgebildeter Ingenieur oder Architekt sollte sich sowohl mit dem Überbau als auch mit Unterbauten, der Gründung, dem Lager, den Fahrbahnübergängen, den Konsolköpfen, dem Fahrbahnbelag und der Abdichtung, als auch mit der Ausrüstung sehr gut auskennen.

Es gibt Merklisten, die dafür sorgen, dass beim Brückenbau alle wichtigen Elemente bedacht werden. Auch dienen vorhandene Brücken als Vorlagen. Darüber hinaus sorgen Architekten dafür, dass im Brückenbau ein schönes Design entsteht. Denn Brücken können auch wichtige Sehenswürdigkeiten in der Stadt sein und Identität stiften, wie beispielsweise die Golden Gate Bridge in San Francisco.

Wie hoch ist die Lebensdauer von Brücken?

Gute Brücken haben eine Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren. Hierzulande sind viele Brücken mehr als 30 Jahre alt. Sie werden zudem regelmässig vom Verkehrsamt daraufhin überprüft, ob sie noch verkehrstauglich sind. Brücken in den Bergen, ältere Fussgängerbrücken aus Holz und Brücken, die dem Privatrecht unterliegen, sind oft noch älter.

Da die Reparatur von Brücken oft viel Zeit in Anspruch nimmt und wichtige Passagen sperrt, ist es wichtig, Brücken so schnell wie möglich instand zu setzen. Als Verkehrsteilnehmer solltest du dich stets an Hinweise zu Brückensperrungen und anderen Massnahmen halten. So unterstützt du eventuelle Bauarbeiten und bringst dich nicht selbst in Gefahr. Achte zudem darauf, dass Kinder beim Überqueren von Brücken nicht zu nah an das Geländer treten.

Kann ich auch selbst eine Brücke bauen?

Im übertragenen Sinne kannst und sollst du in deinem Leben möglichst viele Brücken bauen. Denn die Brücke ist ein bekanntes und beliebtes Symbol für die Überwindung von Unterschieden, Distanzen und die Verbindung von zwei Elementen. Viele Städte nehmen eine Brücke in ihr Wappenbild mit auf. Auch in der Kommunikation, sowohl bei der Kommunikation über Konflikte als auch bei der Kommunikation zwischen verschiedenen Sprachen, sind Brücken wichtig.

Aber auch im ganz praktischen Sinne ist der Brückenbau denkbar. Sei es für den Gartenteich, für ein Bastelprojekt der Kinder oder als Innendesign-Element, Brücken faszinieren immer. Um selbst erfolgreicher Brückenbauer zu werden, solltest du mit einem entsprechenden Merkzettel arbeiten. Wenn die Brücke von Menschen genutzt werden soll, ist es wichtig, die Statik von einem Experten überprüfen zu lassen. Denn hier gilt das Privatrecht.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Holzrahmenbau für Niedrigenergiehäuser und Anbauten

Der Holzrahmenbau ist die Weiterentwicklung des Fachwerks. Gegenwärtig werden insbesondere Fertighäuser in Holzrahmenbauweise gefertigt und es werden auf diese Weise Anbauten konstruiert. Die Möglichkeit der Elementbauweise und die exzellenten Fähigkeiten im Bereich Energieeffizienz zeichnen den Holzständerbau aus, der obendrein deutlich preisgünstiger als ein Festbau ist. Diese Vorteile hatte seinerzeit auch Leonardo Da Vinci erkannt: Das vielseitige Genie entwarf bereits 1516 Pläne für eine Siedlung von mehr als 200 baugleichen Häusern, die in Teilen hergestellt und am Bauplatz nur noch montiert werden sollten. Dass der Hausbau mit Holzwerkstoffplatten überaus langlebig ist, beweisen inzwischen zahlreiche über 100 Jahre alte Fertighäuser.

Pergola selber bauen – am leichtesten mit einem Bausatz

Wer eine Pergola selber bauen will, muss kein ausgebildeter Schreiner sein. Wenn es kein massgefertigtes, individuell geplantes Exemplar sein muss, hat der Fachhandel dafür Bausätze jeder Grösse und Ausführung im Angebot. Eine Pergola zu bauen ist immer dann eine passende Lösung, wenn ein Platz Schatten, Schutz vor Witterung oder auch nur ein Dach bekommen soll. Eine Pergola hat meistens eine leichte Rahmenkonstruktion oder steht auf vier Pfeilern. Das Dach besteht entweder nur aus Dachsparren oder ist mit einer gedeckten Verschalung versehen. Ist auf der Terrasse etwas mehr Privatsphäre gewünscht, lässt sich eine Pergola zudem seitlich mit Sichtschutzelementen ausstatten.

Sheddächer – die wichtigsten Fragen und Antworten zur modernen Dachform

Für Dachaufbauten bei Häusern und Industriegebäuden gibt es heutzutage einen grossen Entscheidungsspielraum. So stehen einige Dachaufbauten zur Auswahl, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. So müssen sich Architekten Gedanken über das passende Dach für ein Einfamilienhaus oder Gebäude machen. Eine bestimmte Dachform, die sich immer grösserer Beliebtheit erfreut, ist das sogenannte Sheddach. Auch wenn Sheddächer im gewerblichen Bereich immer noch beliebter sind als bei Wohnhäusern, so bieten sie auch im privaten Bereich viele Vorteile. Welche das sind und was du beachten solltest, wenn du ein Sheddach für ein Gebäude in Erwägung ziehst, erfährst du in diesem Artikel.

Ein Laubengang als architektonisches Gestaltungselement

Die Gestaltung geräumiger Innenhöfe ist eine Herausforderung für die Architektur. Laubengänge erfreuen sich dabei wachsender Beliebtheit. Die Erschliessungs- und Wandelgänge verbinden zumeist mehrere Nutzungseinheiten oder münden in einen Hof oder eine Loggia. Solche Gänge werden zu einem echten Blickfang, wenn du sie mit Pflanzen begrünst oder Kletterpflanzen an einem Holzgerüst hinaufwachsen lässt. Durchgänge lässt du durch ein belaubtes Spalier zu einer Laube werden. Wenn der Laubengang in einen Innenhof mündet, sollte auch dort eine passende Bepflanzung vorhanden sein. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen und Tipps für die Begrünung von Höfen und Durchgängen.

Sockelleisten montieren – so geht es richtig

Die Verlegung eines neuen Fussbodens wird mit der Anbringung von Sockelleisten abgeschlossen. Sie bilden einen sauberen und eleganten Übergang zwischen Boden und Wand. Ausserdem tragen sie zur Trittschalldämmung bei, indem sie die Schallweiterleitung über die Wände verhindern. Ob Fliesen, Laminat- oder Parkettboden, die Befestigung der Fussleisten gestaltet sich bei jedem Bodenbelag einfach und flexibel. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Tricks für die Sockelleistenverlegung und eine detaillierte Anleitung, wie du Schritt für Schritt vorgehst.

Quadratmeter berechnen: Wohnflächenberechnung leicht gemacht

Länge mal Breite gleich Flächeninhalt – so hast du das in der Schule gelernt. Für rechteckige Räume ist diese Form der Flächenberechnung auch korrekt. Aber was, wenn das Grundstück nicht genau rechteckig ist, eine Wohnung trapezförmig angelegt wurde oder Dachschrägen ins Spiel kommen? Wird Raum innerhalb der Wohnung genauso berechnet wie ausserhalb? Braucht man Ebenengleichungen und komplexe Funktionen zur Berechnung der Wohnfläche? Rund um das Thema Quadratmeter berechnen und Mietverhältnisse gibt es viele Fragen. Wir haben die wichtigsten davon zusammengestellt und für dich beantwortet.