Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sheddächer – die wichtigsten Fragen und Antworten zur modernen Dachform

Sheddächer – die wichtigsten Fragen und Antworten zur modernen Dachform

Für Dachaufbauten bei Häusern und Industriegebäuden gibt es heutzutage einen grossen Entscheidungsspielraum. So stehen einige Dachaufbauten zur Auswahl, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. So müssen sich Architekten Gedanken über das passende Dach für ein Einfamilienhaus oder Gebäude machen. Eine bestimmte Dachform, die sich immer grösserer Beliebtheit erfreut, ist das sogenannte Sheddach. Auch wenn Sheddächer im gewerblichen Bereich immer noch beliebter sind als bei Wohnhäusern, so bieten sie auch im privaten Bereich viele Vorteile. Welche das sind und was du beachten solltest, wenn du ein Sheddach für ein Gebäude in Erwägung ziehst, erfährst du in diesem Artikel.

Wie definieren Architekten das Sheddach?

Das Wort Shed kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie "Schuppen". Im Genaueren bezieht sich das Wort auf die Schuppen eines Fisches. Die Dachflächen haben in ihrer Gestaltung eine ähnliche Optik, weshalb die Bezeichnung "Sheddach" entstanden ist. Gerade für manuelles Arbeiten in den Räumern darunter ist die Dachform sehr praktisch, doch auch für Wohnhäuser werden derartige Dachformen mittlerweile immer häufiger genutzt. Sie zeichnen sich durch einen besonders hohen Lichteinfall, viel Arbeitsraum und eine angenehme Arbeitstemperatur aus. Optisch auffällig ist das Sheddach durch seine industrielle Gestaltungsweise. In den meisten Fällen besteht das Dach aus einer Aneinanderreihung von mehreren anderen Dachformen. Während es früher vorwiegend in der Industrie für die Dachabdeckung grosser Hallen und Werkstätten sowie Fabriken verwendet wurde, so werden Sheddachkonstruktionen heute auch vermehrt bei der Architektur im Wohnbereich eingesetzt. In der Regel werden dabei mehrere Dachplatten nacheinander angeordnet und ergeben im Gesamtbild später das Sheddach. Doch auch andere Dachkonstruktionen wie beispielsweise Satteldächer lassen sich zu einem Sheddach zusammenführen. Unter Architekten zählt das Sheddach zu den beliebtesten Dachformen überhaupt und wird nicht nur beim Neubau, sondern bei der Sanierung von Altbaugebäuden gerne genutzt.

Wo werden solche Dachaufbauten eingesetzt?

Lange Zeit waren Sheddächer insbesondere auf Industriehallen und Fabriken zu finden. Hier boten sie besonders viele Vorteile, wie zum Beispiel eine gute Belichtung durch hohen Lichteinfall bei Tageslicht und eine gute Wärmedämmung. So ähnelten diese Arten von Dächern den Fenstern bei anderen Gebäuden. Bei Wohngebäuden sind sie auch heute noch wesentlich seltener, finden jedoch mehr und mehr Einzug. Insbesondere in Grossbritannien gehörten Sheddächer bei Fabriken, Lagerhallen und auch Werkstätten zu den überwiegenden Dachformen und auch im Rest von Europa breitete sich diese Dachform nach ihrer Etablierung rasch in der Industrie aus. Gerade bei grossen Flächen bieten die Dächer durch den hohen Lichteinfall eine tolle Atmosphäre. Die Konstruktion lässt viel natürliches Licht in die Halle und da sie in der Regel nach Norden ausgerichtet ist, blendet das Licht auch nicht. Ebenso bleibt dadurch unerwünschte Hitze aus, weil die direkte Sonneneinstrahlung durch dieselbe Ausrichtung verhindert wird. Die Dachform eignet sich also auf jeden Fall gut für die Überdachung grosser Flächen. Neben Industriegebäuden findet es sich auch bei überdachten Sportanlagen oder Museen.

Wie ist das Sheddach konstruiert?

Wenn man es ganz genau nimmt, so stellt das Sheddach eigentlich keine eigenständige Dachform dar. Es handelt sich vielmehr um eine Zusammenstellung von mehreren anderen Dächern. Klassischerweise werden hier mehrere Dächer zu einem grossen Dach nebeneinander gereiht. Dabei ist eine Seite jeweils senkrecht und die eigentliche Fläche des Daches wird an diese Seite schräg angelegt. Die Konstruktion des Daches ist auch deswegen praktisch, weil sich die Dachflächen einfach Verglasen lassen.

Gibt es Dachformen wie Sheddächer auch im Wohnbereich?

In der Industrie ist ein Sheddach insbesondere aufgrund seiner funktionalen Eigenschaften sehr beliebt. Mittlerweile gibt es jedoch auch Wohnanlagen und Mehrfamilienhäuser, die ein Sheddach aufweisen. Auch Hotelanlagen entscheiden sich mehr und mehr für das moderne Konzept dieser Dachkonstruktion und nutzen die Tipps von Experten. Denn die praktischen Eigenschaften, die das Sheddach in der Industrie so beliebt machen, sind natürlich auch bei Wohnhäusern von Vorteil. Dazu gehört die unaufdringliche Helligkeit, angenehme Temperaturen oder bessere Gestaltungsmöglichkeiten, die in Hotels und Wohnräumen ebenfalls von Vorteil sind.

Was sind die Vorteile eines Sheddachs?

  • Viele moderne Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bauweise
  • Lichtdurchflutete Räume durch den grossen Lichteinfall
  • Trotz des vielen Lichts blendet die Sonne nicht (zumindest bei der klassischen Ausrichtung nach Norden)
  • Hohe Stabilität und einfache Bauweise
  • Modernes Aussehen

Was sind die Nachteile eines Sheddachs?

  • Räume heizen sich unter Umständen stark auf, vor allem, wenn das Dach nach Süden ausgerichtet ist
  • Dach muss sehr häufig gewartet werden
  • Grosse Wassermassen, die durch starken Regen entstehen, können nicht gut abfliessen
  • Sheddächer sind nicht nur wartungs-, sondern auch pflegeintensiv
  • Aufgrund des Erhaltungsaufwands können hohe Kosten entstehen

Was sollte ich bei einem Sheddach beachten und wie reguliere ich den Lichteinfall bei Tageslicht?

Wenn du selber darüber nachdenkst, ein Sheddach für den Bau oder die Renovierung eines Gebäudes in Erwägung zu ziehen, dann solltest du einiges wissen. Ein wichtiger Aspekt ist zum Beispiel, dass es zwei Arten von Sheddächern gibt: Bei einer dieser Formen werden, wie oben bereits erklärt, Dächer nacheinander auf das Dach gesetzt, woraus sich eine Aneinanderreihung aus mehreren Sheddächern ergibt. Dies ist die häufigste Verwendung. Im Wohnbau und auch in der Industrie gibt es jedoch eine zweite Variante, die ebenfalls als Sheddach bezeichnet wird, was oft für Verwirrung sorgt. Dabei werden mehrere asymmetrische Satteldächer verwendet und aneinandergereiht. Informiere dich also genau, welche der beiden Arten für dich infrage kommt. Je nachdem, wie das Dach ausgerichtet werden soll, ist hier auch der Bau einer Solaranlage möglich. In diesem Fall kannst du dein Sheddach auch nach Süden ausrichten. Dabei solltest du auch die Belastbarkeit des Daches genaustens überprüfen lassen. Wenn du jedoch eine Werkstatt, eine Lagerhalle oder eine Fabrikhalle bauen möchtest, solltest du das Dach eher nach Norden ausrichten. Ansonsten kann das einfallende Licht in der Halle blenden und zu hohen Temperaturen führen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch die Grösse des jeweiligen Gebäudes. Bevor du dich für oder gegen ein Sheddach entscheidest, solltest du dich in jedem Fall von einem Fachmann genauer beraten lassen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Innendesigner: Alles zum Beruf des Raumgestalters und Wissenswertes zu seiner Beauftragung

Ob Büros, Schulen, Museen, Theater oder öffentliche Einrichtungen: Innenarchitektur ist gefragt. Wer als Innendesigner arbeitet, hat es meist mit einem besonders vielfältigen Job zu tun. Es geht nicht nur um eine harmonische Raumgestaltung, sondern auch um die Arbeit mit Kunden und im Team. Erfahre hier, welche Voraussetzungen ein Innendesigner erfüllen muss, um seinen Beruf auszuüben, und worauf du am besten achtest, wenn du auf der Suche nach einem passenden Designer für deine Räume bist. Ausserdem erklären wir den Unterschied zwischen einem Innendesigner und einem Innenarchitekten.

Streifenfundament: In zehn Schritten zum sicheren Bauuntergrund

Nur wenn du auf sicherem Untergrund baust, hast du lange Freude an deinem Bauprojekt. Damit das Eigenheim, die Gartenmauer oder das Gartenhaus einen optimalen Stand hat, kommt ein Streifenfundament zum Einsatz. Das Betonfundament hat einiges zu bieten und ist dank seiner Funktionen eine der wichtigsten und meist verwendeten Fundamentarten. Wir verraten dir, was die Fundamentstreifen so grossartig macht und geben dir eine Zehn-Schritte-Anleitung, wie du sie schnell und einfach selbst errichten kannst.

Baugrubensicherung vorschriftsmässig und sicher ausführen

Baugruben müssen vorschriftsmässig abgesichert werden, um Schäden an Menschen und Maschinen zu vermeiden. Im Tiefbau stehen dazu vielfältige Lösungen zur Verfügung. Wichtig ist zunächst die Beschaffenheit der Grube selbst. Sie muss über ausreichend grosse Böschungen und Schutzstreifen verfügen. Je nach Beschaffenheit der Böden ist eine Wand- und Felssicherung erforderlich, damit Einstürze vermieden werden können. Besonders solide muss die Absicherung beschaffen sein, wenn Untertag gearbeitet werden soll. Ferner sind die Ränder und die Baugrubensohle mit geeigneten Wänden oder Geländern abzusichern, um Abstürze zu vermeiden. Im Folgenden erfährst du mehr über die Herstellung einer fachgerechten Baugrubensicherung.

GIS Mapping – Wichtige Informationen in Kartenform

GIS steht für Geographisches Informationssystem. Oft sind damit räumliche Informationssysteme gemeint, die zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation von räumlichen Daten dienen. Sie helfen dabei, das klassische Kartenmaterial zu erweitern und machen zum Beispiel 3-D-Ansichten und die software-basierte Planung von Gebäuden und ganzen Städten möglich. Als klassischer Nutzer von Smartphones und Computern kommst du häufig mit GIS Informationen in Berührung. Sei es bei Google Maps oder bei einer virtuellen Immobilienbesichtigung, diese wichtige Technologie ist in den Bereichen Wohnen, Bauen, Stadtplanung und Immobilien sehr verbreitet.

Nachhaltiges Bauen – der Schweizer Standard für mehr Umweltschutz beim Bauen

Die Schweiz hat sich dem Umweltschutz verschrieben. Daher gibt es inzwischen verschiedene Standards, die in allen möglichen Bereichen für mehr Nachhaltigkeit sorgen sollen. Mit Nachhaltigkeit ist gemeint, dass wir so sorgsam mit unseren Ressourcen umgehen, dass wir der Nachwelt eine bessere Situation in Bezug auf Umwelt und Klimawandel hinterlassen. Gerade beim Thema Bau werden viele Ressourcen verbraucht. Ausserdem produzieren wir CO2, indem wir Strom und Heizenergie nutzen. Als Bauherr kannst du dich für eine nachhaltige Bauweise entscheiden, um so natürlich nachwachsende Ressourcen zu nutzen, auf erneuerbare Energien zu setzen und weniger Energie zu verbrauchen.

Grenzabstand Bäume: So gibt es keinen Nachbarschaftsstreit

Wer einen neuen Baum pflanzen möchte, der muss nicht nur auf die passenden Standortbedingungen und den richtigen Abstand der Pflanzen achten. Es gilt nämlich auch, den gesetzmässigen Grenzabstand zum benachbarten Grundstück einzuhalten. Nicht jedem gefällt, wenn Bäume und grüne Hecken in die Höhe wachsen. In diesem Artikel erfährst du, was du zum Thema Grenzabstand von Bäumen wissen musst.