Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sheddächer – die wichtigsten Fragen und Antworten zur modernen Dachform

Sheddächer – die wichtigsten Fragen und Antworten zur modernen Dachform

Für Dachaufbauten bei Häusern und Industriegebäuden gibt es heutzutage einen grossen Entscheidungsspielraum. So stehen einige Dachaufbauten zur Auswahl, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. So müssen sich Architekten Gedanken über das passende Dach für ein Einfamilienhaus oder Gebäude machen. Eine bestimmte Dachform, die sich immer grösserer Beliebtheit erfreut, ist das sogenannte Sheddach. Auch wenn Sheddächer im gewerblichen Bereich immer noch beliebter sind als bei Wohnhäusern, so bieten sie auch im privaten Bereich viele Vorteile. Welche das sind und was du beachten solltest, wenn du ein Sheddach für ein Gebäude in Erwägung ziehst, erfährst du in diesem Artikel.

Wie definieren Architekten das Sheddach?

Das Wort Shed kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie "Schuppen". Im Genaueren bezieht sich das Wort auf die Schuppen eines Fisches. Die Dachflächen haben in ihrer Gestaltung eine ähnliche Optik, weshalb die Bezeichnung "Sheddach" entstanden ist. Gerade für manuelles Arbeiten in den Räumern darunter ist die Dachform sehr praktisch, doch auch für Wohnhäuser werden derartige Dachformen mittlerweile immer häufiger genutzt. Sie zeichnen sich durch einen besonders hohen Lichteinfall, viel Arbeitsraum und eine angenehme Arbeitstemperatur aus. Optisch auffällig ist das Sheddach durch seine industrielle Gestaltungsweise. In den meisten Fällen besteht das Dach aus einer Aneinanderreihung von mehreren anderen Dachformen. Während es früher vorwiegend in der Industrie für die Dachabdeckung grosser Hallen und Werkstätten sowie Fabriken verwendet wurde, so werden Sheddachkonstruktionen heute auch vermehrt bei der Architektur im Wohnbereich eingesetzt. In der Regel werden dabei mehrere Dachplatten nacheinander angeordnet und ergeben im Gesamtbild später das Sheddach. Doch auch andere Dachkonstruktionen wie beispielsweise Satteldächer lassen sich zu einem Sheddach zusammenführen. Unter Architekten zählt das Sheddach zu den beliebtesten Dachformen überhaupt und wird nicht nur beim Neubau, sondern bei der Sanierung von Altbaugebäuden gerne genutzt.

Wo werden solche Dachaufbauten eingesetzt?

Lange Zeit waren Sheddächer insbesondere auf Industriehallen und Fabriken zu finden. Hier boten sie besonders viele Vorteile, wie zum Beispiel eine gute Belichtung durch hohen Lichteinfall bei Tageslicht und eine gute Wärmedämmung. So ähnelten diese Arten von Dächern den Fenstern bei anderen Gebäuden. Bei Wohngebäuden sind sie auch heute noch wesentlich seltener, finden jedoch mehr und mehr Einzug. Insbesondere in Grossbritannien gehörten Sheddächer bei Fabriken, Lagerhallen und auch Werkstätten zu den überwiegenden Dachformen und auch im Rest von Europa breitete sich diese Dachform nach ihrer Etablierung rasch in der Industrie aus. Gerade bei grossen Flächen bieten die Dächer durch den hohen Lichteinfall eine tolle Atmosphäre. Die Konstruktion lässt viel natürliches Licht in die Halle und da sie in der Regel nach Norden ausgerichtet ist, blendet das Licht auch nicht. Ebenso bleibt dadurch unerwünschte Hitze aus, weil die direkte Sonneneinstrahlung durch dieselbe Ausrichtung verhindert wird. Die Dachform eignet sich also auf jeden Fall gut für die Überdachung grosser Flächen. Neben Industriegebäuden findet es sich auch bei überdachten Sportanlagen oder Museen.

Wie ist das Sheddach konstruiert?

Wenn man es ganz genau nimmt, so stellt das Sheddach eigentlich keine eigenständige Dachform dar. Es handelt sich vielmehr um eine Zusammenstellung von mehreren anderen Dächern. Klassischerweise werden hier mehrere Dächer zu einem grossen Dach nebeneinander gereiht. Dabei ist eine Seite jeweils senkrecht und die eigentliche Fläche des Daches wird an diese Seite schräg angelegt. Die Konstruktion des Daches ist auch deswegen praktisch, weil sich die Dachflächen einfach Verglasen lassen.

Gibt es Dachformen wie Sheddächer auch im Wohnbereich?

In der Industrie ist ein Sheddach insbesondere aufgrund seiner funktionalen Eigenschaften sehr beliebt. Mittlerweile gibt es jedoch auch Wohnanlagen und Mehrfamilienhäuser, die ein Sheddach aufweisen. Auch Hotelanlagen entscheiden sich mehr und mehr für das moderne Konzept dieser Dachkonstruktion und nutzen die Tipps von Experten. Denn die praktischen Eigenschaften, die das Sheddach in der Industrie so beliebt machen, sind natürlich auch bei Wohnhäusern von Vorteil. Dazu gehört die unaufdringliche Helligkeit, angenehme Temperaturen oder bessere Gestaltungsmöglichkeiten, die in Hotels und Wohnräumen ebenfalls von Vorteil sind.

Was sind die Vorteile eines Sheddachs?

  • Viele moderne Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bauweise
  • Lichtdurchflutete Räume durch den grossen Lichteinfall
  • Trotz des vielen Lichts blendet die Sonne nicht (zumindest bei der klassischen Ausrichtung nach Norden)
  • Hohe Stabilität und einfache Bauweise
  • Modernes Aussehen

Was sind die Nachteile eines Sheddachs?

  • Räume heizen sich unter Umständen stark auf, vor allem, wenn das Dach nach Süden ausgerichtet ist
  • Dach muss sehr häufig gewartet werden
  • Grosse Wassermassen, die durch starken Regen entstehen, können nicht gut abfliessen
  • Sheddächer sind nicht nur wartungs-, sondern auch pflegeintensiv
  • Aufgrund des Erhaltungsaufwands können hohe Kosten entstehen

Was sollte ich bei einem Sheddach beachten und wie reguliere ich den Lichteinfall bei Tageslicht?

Wenn du selber darüber nachdenkst, ein Sheddach für den Bau oder die Renovierung eines Gebäudes in Erwägung zu ziehen, dann solltest du einiges wissen. Ein wichtiger Aspekt ist zum Beispiel, dass es zwei Arten von Sheddächern gibt: Bei einer dieser Formen werden, wie oben bereits erklärt, Dächer nacheinander auf das Dach gesetzt, woraus sich eine Aneinanderreihung aus mehreren Sheddächern ergibt. Dies ist die häufigste Verwendung. Im Wohnbau und auch in der Industrie gibt es jedoch eine zweite Variante, die ebenfalls als Sheddach bezeichnet wird, was oft für Verwirrung sorgt. Dabei werden mehrere asymmetrische Satteldächer verwendet und aneinandergereiht. Informiere dich also genau, welche der beiden Arten für dich infrage kommt. Je nachdem, wie das Dach ausgerichtet werden soll, ist hier auch der Bau einer Solaranlage möglich. In diesem Fall kannst du dein Sheddach auch nach Süden ausrichten. Dabei solltest du auch die Belastbarkeit des Daches genaustens überprüfen lassen. Wenn du jedoch eine Werkstatt, eine Lagerhalle oder eine Fabrikhalle bauen möchtest, solltest du das Dach eher nach Norden ausrichten. Ansonsten kann das einfallende Licht in der Halle blenden und zu hohen Temperaturen führen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch die Grösse des jeweiligen Gebäudes. Bevor du dich für oder gegen ein Sheddach entscheidest, solltest du dich in jedem Fall von einem Fachmann genauer beraten lassen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Punktfundament: Ein Ratgeber für Heimwerker

Das höchste Gebäude der Welt ruht auf Punktfundamenten. Also dürfte so ein einfaches Betonfundament auch für deine Gartenhütte oder deinen Carport ausreichen. Wenn du eine stabile Basis für ein kleineres Gebäude oder eine Terrasse anlegen möchtest, ist das Punktfundament wesentlich kostengünstiger als eine Fundamentplatte oder ein Streifenfundament. Hinzu kommt, dass der Arbeitsaufwand bei dieser Fundamentvariante geringer ist als bei den anderen beiden Versionen. Hier erfährst du alles, was du zum Anlegen eines Punktfundaments wissen solltest.

Dachfirst: Was hat es mit dem Firstpunkt und dem Firstband auf sich?

Die verschiedenen Dachformen definieren sich darüber, wie genau die unterschiedlichen Dachflächen angeordnet sind. Aber wo befindet sich der Dachfirst? Welche Funktion hat er und wie wirkt er sich auf die Fassade aus? Das und noch viel mehr gehört zum Themengebiet Architektur. Aber natürlich hängt auch die Dacheindeckung davon ab, wie genau die beiden Dachhälften bei einem Satteldach oder Walmdach gestaltet sind. Und was ist eigentlich mit dem Flachdach? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zu Technik, Dachkonstruktion und mehr.

Architekturleistung: Beschrieb der Leistungen des Architekten

Wenn du für den Bau deines Hauses mit einem Architekten zusammenarbeitest, ist ein sogenannten Architekturvertrag oder Architektenvertrag nötig. In diesem werden alle Leistungen festgehalten, die der Architekt für dich erbringt. In diesem Beitrag erfährst du, was es mit der Architekturleistung auf sich hat, warum diese für den Hausbau wichtig ist und wie du sie am besten nach deinen Vorstellungen gestaltest. Da im Laufe des Hausbaus die Architekturleistung immer wieder wichtig wird, solltest du darauf achten, den Vertrag entsprechend gründlich zu gestalten. Ein guter Architekt hilft dir dabei, alle Fragen zu beantworten und deine Vorstellungen umzusetzen.

Atriumhaus: Ursprung, Vor- und Nachteile sowie Tipps für den Hausbau

Ein Atriumhaus zeichnet sich durch seine ganz besondere Architektur aus, denn dieser Haustyp hebt sich von gewöhnlichen Einfamilienhäusern ab. Im inneren Teil des Hauses liegt ein zentraler Hof, der als Schnittstelle für den gesamten Wohnraum fungiert. Wer sich jedoch für diese aussergewöhnliche Bauweise entscheidet, muss einige wichtige Punkte beachten. Wir fassen zusammen, welche Vor- und Nachteile ein Atriumhaus aufweist, wo es ursprünglich herkommt und was du vor dem Kauf oder Hausbau beachtest.

Was ist BIM? Innovative Planungsmethode für Gebäude und Bauprojekte

Die Städte werden immer grösser und dementsprechend steigen auch die Anforderungen an Infrastruktur und Bauprojekte. Das erfordert die enge Zusammenarbeit von Architekten und Unternehmen, damit ein Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann. Bei uneinheitlichen Arbeitsweisen und den vielen Details, die es zu beachten gilt, kann das Planungsprozesse und Ausführungen beeinträchtigen. Das Building Information Modeling, kurz BIM, soll hier Abhilfe schaffen und Lösungen bieten. Doch was ist BIM eigentlich, wie funktioniert die Methode und welche Vorteile hat sie? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema BIM erhältst du hier.

Gründerzeitmöbel erkennen – die wichtigsten Merkmale der Epoche und des Möbelstils

Überladen, pompös, verspielt, jedenfalls nicht sehr praktisch: Möbel aus der Gründerzeit passen für viele nicht in die heutige Zeit. Für echte Gründerzeitmöbel werden aber zum Teil hohe Preise geboten. An welchen Merkmalen du erkennst, ob du vielleicht selbst noch ein wertvolles Stilmöbel dieser Epoche unter dem Dachboden verwahrst, ohne es zu wissen, erfährst du in diesem Beitrag.