Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Laubengang sorgt für eine natürliche und gemütliche Atmosphäre. Insbesondere nüchterne Baumaterialien wie Beton, Metall und Glas lockerst du mit Rankkonstruktionen und Bepflanzungen gekonnt auf. Rank- und Laubgewächse spenden zudem wohltuenden Schatten und schützen effektiv vor Wind. Sie dämpfen Geräusche der Umgebung. Sitzplätze und Sitzgruppen können so besser in Nischen platziert werden und vermitteln einen einladenden Eindruck. Laubengänge laden zum Flanieren ein und bereichern die Architektur um ein erfrischendes Stilelement. Wenn die Rankpflanzen zu einer Art Dach zusammenwachsen, spenden sie im Sommer einen angenehmen Schatten. Darüber hinaus hat die Begrünung einen positiven Effekt auf das Klima und die Luftqualität im städtischen Raum. Laubengänge bieten ausserdem praktische Vorteile: Für Wohnungen und Geschäfte bieten sie beispielsweise einen zuverlässigen Wind- und Sichtschutz. Beachte bei der Konstruktion von Laubengängen Folgendes:
Die beste Wahl für die Gestaltung eines Laubengangs sind robuste Rankpflanzen, wie Haselstrauch oder Wilder Wein. Sie wachsen schnell und benötigen wenig Pflege. Mit ihrem dichten Blättergeflecht spenden sie Schatten und bieten sich als Wind- und Sichtschutz an. Zur Begrünung sind auch verschiedene Efeusorten eine gute Lösung. In Innenhöfen und an Hauswänden schaffst du mit Rosengewächsen einem echten Blickfang. Entscheide dich für Pflanzen, die über ein kräftiges Grün verfügen und dennoch wenig Wasser und Dünger benötigen.
Um einen Laubengang entstehen zu lassen, benötigst du zunächst ein stabiles Holzgerüst. Der Verlauf der Verstrebungen gibt den Rankgewächsen Halt und bestimmt, in welche Richtung sie wachsen. Pflanze die Gewächse in einem Beet oder Kübel direkt unter den Holzkonstruktionen ein. Die Rankgewächse wachsen gewöhnlich schnell und schlängeln sich automatisch an dem Holzgerüst hoch. Schneide die Pflanzen regelmässig, um Richtung und Höhe des Wachstums zu bestimmen. Hier einige Tipps zu den Materialien der Gerüste:
Wenn sich im Laubengang Wohnungen und Geschäfte befinden, achte darauf, dass die Rankgewächse keine Eingänge, Fenster und Schaufenster bedecken. Baue das Holzgerüst entsprechend auf und beschneide die Kletterpflanzen regelmässig. Für Wohn- und Geschäftseinheiten bietet ein Laubengang viele Vorzüge. Dazu gehört nicht nur die stilvolle Optik, sondern auch die Verwendung als Sicht- und Windschutz. Eine Überdachung durch Rankgewächse im Eingangsbereich erzeugt eine gemütliche und einladende Atmosphäre. Ausserdem verbessern begrünte Laubengänge das Klima im Innenstadtbereich.
Bogengänge verbinden verschiedene Gebäudeeinheiten und schützen vor Niederschlag. Für Torbögen und Durchgänge im Erdgeschoss ist eine Begrünung zu empfehlen. In der Architektur sind auch begrünte Arkaden ein beliebtes Gestaltungselement. Geeignete Rankpflanzen schaffen eine natürliche Atmosphäre und lockern das Erscheinungsbild der Durchgänge auf. Mit wenig Aufwand kannst du beispielsweise einen Rosenbogen bauen. Dafür bieten sich verschiedene Konstruktionen an, die in Form, Höhe und Breite dem Durchgang angepasst werden. Blühende Rosen sorgen für einen natürlichen und farbenfrohen Eindruck. Mit den folgenden Materialien kannst du einen massgeschneiderten Rosenbogen selber bauen:
Hohe Fassaden und mehrstöckige Wohn- und Geschäftseinheiten bieten sich für Laubengänge an. Den Verlauf der Laubengänge konstruierst du idealerweise so, dass horizontale und vertikale Verbindungen entstehen. Auf diese Weise erhältst du ein durchgehendes Gestaltungselement, das mehrere Ebenen optisch miteinander verbindet. Die Laubengänge sollten zudem so konstruiert werden, dass sie über einen funktionalen Mehrwert verfügen. Mit geeigneten Gewächsen sorgst du an der sonnenbeschienenen Seite des Gebäudes für eine Verschattung und minderst die Lärmbelästigung.
Ein Laubengang muss gründlich geplant werden. Dabei hilft dir ein erfahrener Architekt oder Landschaftsarchitekt. Er plant Bepflanzungen und Begrünungen so, dass sie bestehende Geschäfts- und Wohneinheiten nicht stören und zugleich einen eleganten optischen Eindruck entfalten. Ausserdem bringt er verschiedene Kategorien von Rankgitter, Holzgerüsten und Bogenkonstruktionen aus geeigneten Materialien zum Einsatz, die stabil, präzise und fachgerecht aufgebaut werden.
Für die Stabilität hoher Gebäude, Brücken und Tunnel ist eine Kombination verschiedener Baustoffe notwendig, die sich gegenseitig stützen und so die Statik verbessern. Das nennt sich Armierung im Bauwesen und wird auch bei Maschinen gemacht. Wie genau sie funktioniert und was sie für den Bau bedeutet, haben wir dir im folgenden Ratgeber zusammengestellt.
Holz wird als Baustoff immer beliebter. Eine logische Folge dieses Trends ist, dass ein neues Einfamilienhaus ebenfalls immer öfter aus Holz sein soll. Wenn du dir ein Holzhaus wünschst, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Haustypen. Ein Bungalow lässt sich ebenso gut aus Holz bauen wie ein Reihenhaus. Zur Auswahl stehen ausserdem vorgefertigte Standardhäuser und frei geplante Architektenhäuser. Die Architektur muss dabei weder rustikal noch altmodisch sein. Tatsächlich ist es eher so, dass die Möglichkeiten des Holzbaus Architekten, die für Neues aufgeschlossen sind, sehr interessieren. Bauvorhaben ohne Architekten zu realisieren ist unmöglich, denn das Baurecht verlangt sie für die Baubewilligung.
Minergie Standard bezeichnet den höchsten Schweizer Energiestandard für Niedrigenergiehäuser. Es handelt sich bei dem Begriff „Minergie“ um eine geschützte Marke für Nachhaltigkeit beim Bauen, die im besitz des Berner Vereins Minergie ist. Die Zertifizierung und das Marketing für Minergie-Baustandards sind Aufgabe des Vereins. Auch in anderen Ländern gibt es inzwischen Gebäude, die dem Standard folgen. Für dich als Bauherren ist der Minergie Standard sehr interessant, um Energie zu sparen, deine Nebenkosten zu senken und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Zudem sind Häuser mit Minergie Label besonders gesund, da sie ein hervorragendes Raumklima bieten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Terrasse zu dekorieren. Gartenmöbel gehören auf jeden Fall dazu, und auch Pflanzen und Laternen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Mit der einen oder anderen Dekoidee für die Terrassengestaltung verwandelt sich der Freisitz in ein attraktives Open-Air-Wohnzimmer. Alles über die passende Terrassendekoration erfährst du im folgenden Artikel.
Für Dachaufbauten bei Häusern und Industriegebäuden gibt es heutzutage einen grossen Entscheidungsspielraum. So stehen einige Dachaufbauten zur Auswahl, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. So müssen sich Architekten Gedanken über das passende Dach für ein Einfamilienhaus oder Gebäude machen. Eine bestimmte Dachform, die sich immer grösserer Beliebtheit erfreut, ist das sogenannte Sheddach. Auch wenn Sheddächer im gewerblichen Bereich immer noch beliebter sind als bei Wohnhäusern, so bieten sie auch im privaten Bereich viele Vorteile. Welche das sind und was du beachten solltest, wenn du ein Sheddach für ein Gebäude in Erwägung ziehst, erfährst du in diesem Artikel.
Bei Tiny Houses handelt es sich um eine Kleinwohnform, die in den USA erfunden wurde. Inzwischen sind die Minihäuser auch in ganz Europa beliebt. Trends wie Minimalismus und ökologisches Wohnen sowie hohe Immobilienpreise sorgen dafür, dass Tiny Houses sehr beliebt sind. Sie messen maximal 45 Quadratmeter und funktionieren meist autark. Jedoch stellt sich die Frage, wo in der Schweiz du dein Minihaus bauen oder eine mobile Variante abstellen darfst. In diesem Beitrag erfährst du mehr über das Leben in den kleinen Häusern, ihre Vorteile, sowie die Details zum Bewilligungsprozess.