Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ein Laubengang als architektonisches Gestaltungselement

Ein Laubengang als architektonisches Gestaltungselement

Die Gestaltung geräumiger Innenhöfe ist eine Herausforderung für die Architektur. Laubengänge erfreuen sich dabei wachsender Beliebtheit. Die Erschliessungs- und Wandelgänge verbinden zumeist mehrere Nutzungseinheiten oder münden in einen Hof oder eine Loggia. Solche Gänge werden zu einem echten Blickfang, wenn du sie mit Pflanzen begrünst oder Kletterpflanzen an einem Holzgerüst hinaufwachsen lässt. Durchgänge lässt du durch ein belaubtes Spalier zu einer Laube werden. Wenn der Laubengang in einen Innenhof mündet, sollte auch dort eine passende Bepflanzung vorhanden sein. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen und Tipps für die Begrünung von Höfen und Durchgängen.

Welche Lösungen bietet die Architektur für die Gestaltung von Höfen und Durchgängen?

Ein Laubengang sorgt für eine natürliche und gemütliche Atmosphäre. Insbesondere nüchterne Baumaterialien wie Beton, Metall und Glas lockerst du mit Rankkonstruktionen und Bepflanzungen gekonnt auf. Rank- und Laubgewächse spenden zudem wohltuenden Schatten und schützen effektiv vor Wind. Sie dämpfen Geräusche der Umgebung. Sitzplätze und Sitzgruppen können so besser in Nischen platziert werden und vermitteln einen einladenden Eindruck. Laubengänge laden zum Flanieren ein und bereichern die Architektur um ein erfrischendes Stilelement. Wenn die Rankpflanzen zu einer Art Dach zusammenwachsen, spenden sie im Sommer einen angenehmen Schatten. Darüber hinaus hat die Begrünung einen positiven Effekt auf das Klima und die Luftqualität im städtischen Raum. Laubengänge bieten ausserdem praktische Vorteile: Für Wohnungen und Geschäfte bieten sie beispielsweise einen zuverlässigen Wind- und Sichtschutz. Beachte bei der Konstruktion von Laubengängen Folgendes:

  • Berechne die Traglast der Konstruktion und wähle die Pflanzen dementsprechend aus.
  • Beachte bei der Auswahl der Pflanzen zudem, wie schnell sie wachsen, wie sie zu pflegen sind und welche Laubdichte sie erzeugen.
  • Baue die Rankkonstruktion so auf, dass sie nicht direkt auf der Fassade aufliegt. Auf diese Weise verhinderst du, dass die Rankpflanzen Putz und Fassade beschädigen.
  • Nutze, wenn möglich, vorhandene vertikale und horizontale Verstrebungen und Pfeiler als zusätzliche Rankhilfe.

Welche Pflanzen eignen sich für einen Laubengang?

Die beste Wahl für die Gestaltung eines Laubengangs sind robuste Rankpflanzen, wie Haselstrauch oder Wilder Wein. Sie wachsen schnell und benötigen wenig Pflege. Mit ihrem dichten Blättergeflecht spenden sie Schatten und bieten sich als Wind- und Sichtschutz an. Zur Begrünung sind auch verschiedene Efeusorten eine gute Lösung. In Innenhöfen und an Hauswänden schaffst du mit Rosengewächsen einem echten Blickfang. Entscheide dich für Pflanzen, die über ein kräftiges Grün verfügen und dennoch wenig Wasser und Dünger benötigen.

Wie bringe ich Kletterpflanzen an einem Holzgerüst an?

Um einen Laubengang entstehen zu lassen, benötigst du zunächst ein stabiles Holzgerüst. Der Verlauf der Verstrebungen gibt den Rankgewächsen Halt und bestimmt, in welche Richtung sie wachsen. Pflanze die Gewächse in einem Beet oder Kübel direkt unter den Holzkonstruktionen ein. Die Rankgewächse wachsen gewöhnlich schnell und schlängeln sich automatisch an dem Holzgerüst hoch. Schneide die Pflanzen regelmässig, um Richtung und Höhe des Wachstums zu bestimmen. Hier einige Tipps zu den Materialien der Gerüste:

  • Ideal geeignet für den Bau der Rankgerüste sind robuste, langlebige und wetterfeste Harthölzer.
  • Für kleinere Laubengänge genügen auch Konstruktionen aus Weide oder Bambus.
  • Verzinkte Metallkonstruktionen sind besonders strapazierfähig und haltbar. Sie sind korrosionsgeschützt und wetterfest. Allerdings finden die Rankpflanzen an einem Metallgestell weniger Halt als an einem Holzgestell.

Welche Vorzüge bieten Rankgewächse bei der Gestaltung von Wohnungen und Geschäften?

Wenn sich im Laubengang Wohnungen und Geschäfte befinden, achte darauf, dass die Rankgewächse keine Eingänge, Fenster und Schaufenster bedecken. Baue das Holzgerüst entsprechend auf und beschneide die Kletterpflanzen regelmässig. Für Wohn- und Geschäftseinheiten bietet ein Laubengang viele Vorzüge. Dazu gehört nicht nur die stilvolle Optik, sondern auch die Verwendung als Sicht- und Windschutz. Eine Überdachung durch Rankgewächse im Eingangsbereich erzeugt eine gemütliche und einladende Atmosphäre. Ausserdem verbessern begrünte Laubengänge das Klima im Innenstadtbereich.

Wie baue ich einen Bogengang?

Bogengänge verbinden verschiedene Gebäudeeinheiten und schützen vor Niederschlag. Für Torbögen und Durchgänge im Erdgeschoss ist eine Begrünung zu empfehlen. In der Architektur sind auch begrünte Arkaden ein beliebtes Gestaltungselement. Geeignete Rankpflanzen schaffen eine natürliche Atmosphäre und lockern das Erscheinungsbild der Durchgänge auf. Mit wenig Aufwand kannst du beispielsweise einen Rosenbogen bauen. Dafür bieten sich verschiedene Konstruktionen an, die in Form, Höhe und Breite dem Durchgang angepasst werden. Blühende Rosen sorgen für einen natürlichen und farbenfrohen Eindruck. Mit den folgenden Materialien kannst du einen massgeschneiderten Rosenbogen selber bauen:

  • Sehr einfach gelingen Bögen für Rosen und andere Rankgewächse mit Rundhölzern. Schneide die Hölzer in der passenden Länge zu. Mit Querstreben, Metallwinkeln und Holzschrauben verbindest du die einzelnen Elemente, sodass ein Quadrat oder Rechteck entsteht.
  • Für Rosenbogenkonstruktionen sind auch stabile Kanthölzer eine gute Wahl. Die Hölzer verbindest du mit einer Querstrebe und bringst ein Drahtgeflecht als Rankbogen oder Kletterhilfe an.
  • Rosenbögen aus feuerverzinktem Metall sind besonders haltbar und langlebig. Die Moniereisen brauchst du nur in der gewünschten Form zurechtbiegen und im Boden verankern.
  • Wenn du auf Naturmaterialien setzen willst, sind Konstruktionen aus Weide oder Bambus zu empfehlen. Beide Materialien sind robust und langlebig und lassen sich dennoch leicht in die gewünschte Form bringen.

Wie gestalte ich Laubengänge im Obergeschoss?

Hohe Fassaden und mehrstöckige Wohn- und Geschäftseinheiten bieten sich für Laubengänge an. Den Verlauf der Laubengänge konstruierst du idealerweise so, dass horizontale und vertikale Verbindungen entstehen. Auf diese Weise erhältst du ein durchgehendes Gestaltungselement, das mehrere Ebenen optisch miteinander verbindet. Die Laubengänge sollten zudem so konstruiert werden, dass sie über einen funktionalen Mehrwert verfügen. Mit geeigneten Gewächsen sorgst du an der sonnenbeschienenen Seite des Gebäudes für eine Verschattung und minderst die Lärmbelästigung.

Wie setze ich das Projekt eines Laubengangs professionell um?

Ein Laubengang muss gründlich geplant werden. Dabei hilft dir ein erfahrener Architekt oder Landschaftsarchitekt. Er plant Bepflanzungen und Begrünungen so, dass sie bestehende Geschäfts- und Wohneinheiten nicht stören und zugleich einen eleganten optischen Eindruck entfalten. Ausserdem bringt er verschiedene Kategorien von Rankgitter, Holzgerüsten und Bogenkonstruktionen aus geeigneten Materialien zum Einsatz, die stabil, präzise und fachgerecht aufgebaut werden.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gotik Architektur – der zu Gott strebende und lichtdurchflutete Skelettbau

Die europäische Architektur im Mittelalter war die Gotik, die auch heute noch viele Bauwerke kennzeichnet. Zeitlich liegt sie zwischen der Romanik und Renaissance. Sie steht für riesige und gen Himmel strebende Kathedralen mit Buntglasfenstern, Wasserspeiern und spitz zulaufenden Türmen. Die Gotik war ein ganz eigener Baustil und orientierte sich als einziger in Europa nicht an der Antike. Sie brachte Bauwerke wie den Kölner Dom oder Notre Dame hervor.

Haus selber bauen: Tipps zum Bau in Eigenregie

Wer ein Haus selber bauen möchte, steht vor einer grossen Herausforderung. Ein Haus weitgehend in Eigenleistung zu errichten ist ein sehr aufwendiges Projekt, das sich auch über Jahre hinweg ziehen kann und zudem viel Geld und Zeit kostet. Gleichzeitig bietet das persönliche Traumhaus jedoch die Möglichkeit, das eigene Haus ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu erbauen. In diesem Artikel erfährst du, worauf Bauherren bei Aspekten die Haustechnik, Dämmung oder Fassade achten sollten und wie der Hausbau in Eigenleistung reibungslos vonstatten geht.

Hausbau planen: Tipps und Informationen für Bauherren für eine erfolgreiche Hausplanung

Wenn Bauherren einen Hausbau planen, erfordert das Vorhaben eine gut durchdachte Organisation: Es geht um Materialkosten, um die Buchung von passenden Architekten und Haustechnikern sowie weiteren Dienstleistern, die dich bei der Bauplanung unterstützen. Baust du ein Haus, stellt sich auch die Frage nach den verschiedenen Haustypen: Denkst du über ein Einfamilienhaus nach? Wünschst du dir ein Massivhaus oder träumst du von Fertighäusern? Informationen zum Hausbau Planen und wertvolle Tipps zum Thema Baurecht und Bauvertrag – das alles findest du im folgenden Ratgeber.

Kältebrücken erkennen und isolieren

Unter einer Kältebrücke versteht man einen Teil des Hauses, bei dem die Wärme schneller nach draussen dringt als bei anderen Bauelementen. Dabei handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck. Der Fachbegriff ist tatsächlich die „Wärmebrücke“. Eine mangelnde Wärmedämmung kann einen Energie- und Wärmeverlust nach sich ziehen und die Schimmelbildung begünstigen. Daher ist es ratsam, sich zu informieren und eventuelle Kältebrücken zu beseitigen. Alle Informationen, um Kältebrücken zu erkennen und zu vermeiden, erhältst du hier.

Terrasse bauen – inklusive Pflanzen und Möbel

Eine Terrasse zu bauen ist quasi die Erweiterung des Wohnzimmers in den Garten hinein. Schliesslich findet eine Veranda nicht nur zum Sonnenbaden eine Verwendung. Geburtstage und Hochzeiten werden hier gefeiert, und an milden Sommerabenden ist eine Terrasse der richtige Ort für ein romantisches Zusammensein. Damit die Veranda jede dieser Funktionen erfüllen kann, solltest du sorgfältig planen, wie die Terrasse aussehen soll. So solltest du übrigens auch vorgehen, wenn du den Balkon ausbauen oder dir ein Gartenhaus anschaffen möchtest. Wichtig ist, dass die Materialien zueinander passen, damit eventuelle Wände zum Sichtschutz, die Terrassenbeläge und der Sonnenschutz eine gestalterische Einheit bilden.

Sockelleisten montieren – so geht es richtig

Die Verlegung eines neuen Fussbodens wird mit der Anbringung von Sockelleisten abgeschlossen. Sie bilden einen sauberen und eleganten Übergang zwischen Boden und Wand. Ausserdem tragen sie zur Trittschalldämmung bei, indem sie die Schallweiterleitung über die Wände verhindern. Ob Fliesen, Laminat- oder Parkettboden, die Befestigung der Fussleisten gestaltet sich bei jedem Bodenbelag einfach und flexibel. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Tricks für die Sockelleistenverlegung und eine detaillierte Anleitung, wie du Schritt für Schritt vorgehst.