Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Tätigkeiten der Fachingenieure für Holzbau sind vielfältig, denn sie beschäftigen sich nicht nur mit der Errichtung von Bauwerken. Sie schaffen auch Möbel, Baustoffe und Bauelemente. Die steigende Nachfrage nach Holzprodukten in der Bauwirtschaft verschafft dem Beruf glänzende Aussichten für die Zukunft. Die Fachingenieure beschäftigen sich aber in erster Linie mit dem Baustoff Holz und erst in zweiter Linie auch mit Gebäuden. Für einen Hausbau ist deswegen immer ein Architekt der erste Ansprechpartner, denn nur Architekten sind berechtigt, Planungsunterlagen für Baugesuche zu erstellen. Selbstverständlich wird bei einem Holzbau der Architekt einen Fachingenieur hinzuziehen, falls das Bauvorhaben so komplex ist, dass dies erforderlich wird.
Vielleicht verbindest du mit Holzhäusern eine traditionelle oder auch rustikale Bauweise. Doch selbst wenn das erwünscht ist, muss das Haus nicht zwingend auch altmodisch wirken. Wenn ein moderner Holzbau Architekt und Bauherren eher zusagt, stehen ihnen alle Möglichkeiten der optischen Gestaltung offen: Farbig lackiertes Holz ist für einen unbeteiligten Betrachter als solches kaum noch zu erkennen. Schlichtes, unbehandeltes Holz mit ebener Oberfläche wirkt hingegen schon für sich ausgesprochen neuzeitlich. Wer einen sehr modernen Baustil bevorzugt, bedient sich ungewöhnlicher Formen wie beispielsweise Rundungen. Eine spezielle Bauform führt zu beinahe futuristischer Architektur, wenn sie in einer Kombination mit Materialien wie Metall, Naturstein und viel Glas auftritt.
Es gibt verschiedene Techniken, ein Einfamilienhaus aus Holz zu bauen. Sie unterscheiden sich im konstruktiven Aufbau der Wände. Nicht jedes Holzhaus ist tatsächlich ein Massivholzhaus. Günstiger ist eine Balkenkonstruktion mit Beplankungen aus Holzplatten. Ist der Zeitplan für ein Bauvorhaben besonders straff, ist ein Fertigteilbau die Lösung. Hier kommen im Werk des Herstellers vorgefertigte Wandelemente im Ganzen auf die Baustelle, wie bei konventionellen Fertighäusern auch. Die Qualität der Module ist inzwischen so hoch, dass sich nur selten Schwierigkeiten bei der Montage der Bauteile einstellen. Für die Errichtung der Wände eines Holzhauses kommen folgende Bauarten in Frage:
Häuser mit Holzfassaden und Blockhäuser sind in verschiedenen Gemeinden nicht bewilligungsfähig. Da das Schweizer Baurecht nicht bundeseinheitlich geregelt ist, fallen die Vorschriften dazu in jedem Kanton anders aus. Wenn du auf der Suche nach einem Grundstück bist, auf dem sich ein Holzbau vom Architekten realisieren lässt, schau dich zuerst aufmerksam in der betreffenden Gegend um. In Siedlungen oder Strassen, wo sich bereits andere Holzhäuser befinden, sind auch weitere Baubewilligungen für Holzbauten zu erwarten. Natürlich wird dir ausserdem jedes Architekturbüro, das sich mit entsprechenden Projekten befasst, dazu Auskunft geben. Hast du bereits einen konkreten Baupartner im Sinn, wirst du auch dort Informationen darüber erhalten. Bevor du ein Grundstück kaufst, lohnt sich eine kurze Anfrage beim zuständigen Bauamt der betreffenden Gemeinde.
Carports, Gartenhäuser und Schuppen als Holzbau zu errichten, war immer schon überall üblich. Auch einen Anbau aus Holz wünschten Bauherren sich gelegentlich, zum Beispiel die klassische Holzveranda oder den Windfang am Hauseingang. Doch ganze Häuser aus Holz zu bauen, blieb lange den Regionen vorbehalten, in denen spezielle Haustypen aus Holz eine eigene Tradition haben. Meistens sind das waldreiche Gebiete mit eher ländlicher Struktur. Bekannt sind vor allem
Aktuell setzt sich der Holzbau zunehmend bei modernen Bauwerken durch. Immer öfter entstehen komplexe Gewerbebauten ganz aus Holz und auch im Brückenbau ist der natürliche Baustoff auf dem Vormarsch. In der Theorie sind der Holzbauweise kaum Grenzen gesetzt – von Holzachterbahnen hat schliesslich jeder schon einmal gehört.
Ein Einfamilienhausbau dauert in Holzbauweise nicht länger als in Massivbauweise mit Mauerwerk. Die Bodenplatte wird in gleicher Weise vorbereitet und gegossen, dabei gibt es keinen Unterschied. Wie viel Zeit für das Errichten der Holzwände selbst nötig ist, hängt von der Art der Ausführung ab. Mit einer einschaligen Blockwand lässt sich sehr viel Zeit sparen, ausserdem entfällt das Anbringen einer Wärmedämmung. Die Fassade ist damit auch schon fertig und Bauherren, die den Innenausbau ohne Verkleidung bevorzugen, sparen hier weitere Zeit ein. Trocknungszeiten, wie sie bei Mauerwerk und verputzten Wänden anfallen, entstehen nicht. Die Errichtung des Dachstuhls und das Eindecken unterscheiden sich wiederum nicht von anderen Bauweisen. Deswegen ist die Bauzeit eines Holzhauses grundsätzlich etwas kürzer als die von gemauerten Gebäuden, selbst wenn es sich nicht um ein Fertighaus handelt.
Holz ist ein natürlicher Baustoff, der wie kein anderer für Nachhaltigkeit steht. Zu seiner Herstellung sind keine industriellen Fertigungsprozesse nötig – im Gegensatz zur Herstellung von Beton und gebrannten Mauersteinen. Bei umweltbewusster Verarbeitung sorgt Holz für ein sehr gesundes Wohnumfeld. Das Fehlen jeglicher Schadstoffbelastung innerhalb des Wohnraums spricht vor allem umwelt- und gesundheitsbewusste Bauherren an. Holz, das für den Bau eines Einfamilienhauses zugelassen ist, muss eine bestimmte Qualität aufweisen. Sorgen über die Stabilität und Haltbarkeit von Holzbauten sind deshalb unangebracht. Wer sich historische Altstädte mit Fachwerkhäusern ansieht, dürfte schnell zu dem Schluss kommen, dass einige Häuser aus Holz tatsächlich Exemplare aus konventionellem Mauerwerk überdauern. Zu den Vorteilen von Holzbauten gehören ausserdem ihre hervorragenden wärme- und schalldämmenden Eigenschaften.
Architekten arbeiten täglich mit Visualisierungen. Früher waren Skizzen weit verbreitet. Auch heute müssen Architekten noch das technische Zeichnen bezeichnen, aber sie arbeiten immer auch mit Renderings. Dabei handelt es sich um digitale Architekturvisualisierungen, die dabei helfen, grosse Projekte zu planen und die gewünschte Immobilie aus allen Perspektiven zu sehen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über Visualisierungen in der Architektur, über die Ideen von Architekten und über die Anwendung moderner Technologien für Bauvorhaben, Rundgänge und weitere Zwecke. Zudem erklären wir dir, welche Möglichkeiten die 3D-Visualisierung bietet.
Bei der Planung eines neuen Einfamilienhauses kommt schnell die Idee auf, den Hausbau mit Hilfe einer Einliegerwohnung zu finanzieren. Prinzipiell ist das möglich, doch es bedeutet immer, dass die Besitzer künftig nicht allein im Haus wohnen. Begründet sich der Wunsch nach einem Einfamilienhaus vor allem darin, dass die Eigentümer Abstand zu Nachbarn suchen, ist ein Hausbau mit Einliegerwohnung eventuell keine passende Lösung. Ideal hingegen ist die Situtation, wenn die Einliegerwohnung für Familienmitglieder gedacht ist. In Urlaubsregionen ist auch die Vermietung als Feriendomizil eine denkbare Option. So haben die Hausbesitzer selbst die Wahl zwischen Ruhe und Gästen.
Um das eigene Zuhause in eine Wohlfühloase zu verwandeln, kommt es nicht nur auf stilvolle Möbel und farbenfrohe Dekorationen an. Auch der passende Bodenbelag spielt eine wichtige Rolle. Sollen es weisse oder graue Fliesen in der Küche sein? Diese Entscheidung ist nicht einfach, denn die Auswahl an hochwertigen Natursteinen ist gross. Wer sich italienisches Flair in die eigenen vier Wände holen möchte, trifft mit Travertin die richtige Wahl. In den folgenden Abschnitten erhältst du zahlreiche Informationen zum mediterranen Naturstein.
Bevor auf dem Fussboden ein Bodenbelag wie Parkett, Laminat, Teppich oder Fliesen verlegt werden kann, muss er glatt gemacht werden, denn der Rohfussboden ist meist zu wellig. Dieser Untergrund, der den Fussboden belegfertig macht, ist ein Estrich. Das kann ein Calciumsulfatestrich sein, ein Gussasphaltestrich, Zementestrich, Magnesia- oder Verbundestrich. Was den Fliessestrich vom Trockenestrich unterscheidet, ist die Beimengung von Feuchtigkeit, die den Estrich fliessfähig macht. Aber was können die verschiedenen Estriche, welche Vor- und Nachteile haben sie? Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema Fliessestrich zusammengetragen!
Nur wenn du auf sicherem Untergrund baust, hast du lange Freude an deinem Bauprojekt. Damit das Eigenheim, die Gartenmauer oder das Gartenhaus einen optimalen Stand hat, kommt ein Streifenfundament zum Einsatz. Das Betonfundament hat einiges zu bieten und ist dank seiner Funktionen eine der wichtigsten und meist verwendeten Fundamentarten. Wir verraten dir, was die Fundamentstreifen so grossartig macht und geben dir eine Zehn-Schritte-Anleitung, wie du sie schnell und einfach selbst errichten kannst.
Das Grundbuch ist eines der wichtigsten Dokumente im Schweizer Recht. Es handelt sich um das Verzeichnis aller Grundstücke und deren Besitz- und Eigentumsverhältnisse. Hierdurch wird das Grundeigentum gesichert. Als Immobilienbesitzer solltest du sichergehen, dass du korrekt im Grundbuch eingetragen bist. Schon vor dem Kauf deiner Immobilie ist es wichtig, dich darüber zu informieren, welche Grundbucheinträge vorhanden sind. Denn manchmal sind noch Altlasten vorhanden oder bestimmte Rechte und Pflichten sind eingetragen, die du als neuer Besitzer beachten musst. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die wichtigen Inhalte des Schweizer Grundbucheintrags.