Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Holzbau Architekt – mit der richtigen Kompetenz zum gelungenen Holzhaus

Holzbau Architekt – mit der richtigen Kompetenz zum gelungenen Holzhaus

Holz wird als Baustoff immer beliebter. Eine logische Folge dieses Trends ist, dass ein neues Einfamilienhaus ebenfalls immer öfter aus Holz sein soll. Wenn du dir ein Holzhaus wünschst, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Haustypen. Ein Bungalow lässt sich ebenso gut aus Holz bauen wie ein Reihenhaus. Zur Auswahl stehen ausserdem vorgefertigte Standardhäuser und frei geplante Architektenhäuser. Die Architektur muss dabei weder rustikal noch altmodisch sein. Tatsächlich ist es eher so, dass die Möglichkeiten des Holzbaus Architekten, die für Neues aufgeschlossen sind, sehr interessieren. Bauvorhaben ohne Architekten zu realisieren ist unmöglich, denn das Baurecht verlangt sie für die Baubewilligung.

Woran arbeiten Fachingenieure für Holzbau?

Die Tätigkeiten der Fachingenieure für Holzbau sind vielfältig, denn sie beschäftigen sich nicht nur mit der Errichtung von Bauwerken. Sie schaffen auch Möbel, Baustoffe und Bauelemente. Die steigende Nachfrage nach Holzprodukten in der Bauwirtschaft verschafft dem Beruf glänzende Aussichten für die Zukunft. Die Fachingenieure beschäftigen sich aber in erster Linie mit dem Baustoff Holz und erst in zweiter Linie auch mit Gebäuden. Für einen Hausbau ist deswegen immer ein Architekt der erste Ansprechpartner, denn nur Architekten sind berechtigt, Planungsunterlagen für Baugesuche zu erstellen. Selbstverständlich wird bei einem Holzbau der Architekt einen Fachingenieur hinzuziehen, falls das Bauvorhaben so komplex ist, dass dies erforderlich wird.

Wie lassen sich moderne Architektur und Holzbau vereinbaren?

Vielleicht verbindest du mit Holzhäusern eine traditionelle oder auch rustikale Bauweise. Doch selbst wenn das erwünscht ist, muss das Haus nicht zwingend auch altmodisch wirken. Wenn ein moderner Holzbau Architekt und Bauherren eher zusagt, stehen ihnen alle Möglichkeiten der optischen Gestaltung offen: Farbig lackiertes Holz ist für einen unbeteiligten Betrachter als solches kaum noch zu erkennen. Schlichtes, unbehandeltes Holz mit ebener Oberfläche wirkt hingegen schon für sich ausgesprochen neuzeitlich. Wer einen sehr modernen Baustil bevorzugt, bedient sich ungewöhnlicher Formen wie beispielsweise Rundungen. Eine spezielle Bauform führt zu beinahe futuristischer Architektur, wenn sie in einer Kombination mit Materialien wie Metall, Naturstein und viel Glas auftritt.

Wie entsteht ein Einfamilienhaus aus Holz?

Es gibt verschiedene Techniken, ein Einfamilienhaus aus Holz zu bauen. Sie unterscheiden sich im konstruktiven Aufbau der Wände. Nicht jedes Holzhaus ist tatsächlich ein Massivholzhaus. Günstiger ist eine Balkenkonstruktion mit Beplankungen aus Holzplatten. Ist der Zeitplan für ein Bauvorhaben besonders straff, ist ein Fertigteilbau die Lösung. Hier kommen im Werk des Herstellers vorgefertigte Wandelemente im Ganzen auf die Baustelle, wie bei konventionellen Fertighäusern auch. Die Qualität der Module ist inzwischen so hoch, dass sich nur selten Schwierigkeiten bei der Montage der Bauteile einstellen. Für die Errichtung der Wände eines Holzhauses kommen folgende Bauarten in Frage:

  • Naturstämme
  • Blockbohlen
  • Doppelblockbauweise mit Wärmedämmung
  • Wände mit zwei Verschalungen und innenliegender Dämmung
  • Holzständerwerk (Fachwerk)
  • Fertigteile

Wie finden Bauherren das richtige Grundstück für ihren Holzbau?

Häuser mit Holzfassaden und Blockhäuser sind in verschiedenen Gemeinden nicht bewilligungsfähig. Da das Schweizer Baurecht nicht bundeseinheitlich geregelt ist, fallen die Vorschriften dazu in jedem Kanton anders aus. Wenn du auf der Suche nach einem Grundstück bist, auf dem sich ein Holzbau vom Architekten realisieren lässt, schau dich zuerst aufmerksam in der betreffenden Gegend um. In Siedlungen oder Strassen, wo sich bereits andere Holzhäuser befinden, sind auch weitere Baubewilligungen für Holzbauten zu erwarten. Natürlich wird dir ausserdem jedes Architekturbüro, das sich mit entsprechenden Projekten befasst, dazu Auskunft geben. Hast du bereits einen konkreten Baupartner im Sinn, wirst du auch dort Informationen darüber erhalten. Bevor du ein Grundstück kaufst, lohnt sich eine kurze Anfrage beim zuständigen Bauamt der betreffenden Gemeinde.

Welche Bauwerke lassen sich in Holzbauweise errichten?

Carports, Gartenhäuser und Schuppen als Holzbau zu errichten, war immer schon überall üblich. Auch einen Anbau aus Holz wünschten Bauherren sich gelegentlich, zum Beispiel die klassische Holzveranda oder den Windfang am Hauseingang. Doch ganze Häuser aus Holz zu bauen, blieb lange den Regionen vorbehalten, in denen spezielle Haustypen aus Holz eine eigene Tradition haben. Meistens sind das waldreiche Gebiete mit eher ländlicher Struktur. Bekannt sind vor allem

  • schwedische Holzhäuser
  • kanadische Blockhäuser
  • Bauernhäuser in den Alpen

Aktuell setzt sich der Holzbau zunehmend bei modernen Bauwerken durch. Immer öfter entstehen komplexe Gewerbebauten ganz aus Holz und auch im Brückenbau ist der natürliche Baustoff auf dem Vormarsch. In der Theorie sind der Holzbauweise kaum Grenzen gesetzt – von Holzachterbahnen hat schliesslich jeder schon einmal gehört.

Wie lange dauert der Hausbau in Holzbauweise?

Ein Einfamilienhausbau dauert in Holzbauweise nicht länger als in Massivbauweise mit Mauerwerk. Die Bodenplatte wird in gleicher Weise vorbereitet und gegossen, dabei gibt es keinen Unterschied. Wie viel Zeit für das Errichten der Holzwände selbst nötig ist, hängt von der Art der Ausführung ab. Mit einer einschaligen Blockwand lässt sich sehr viel Zeit sparen, ausserdem entfällt das Anbringen einer Wärmedämmung. Die Fassade ist damit auch schon fertig und Bauherren, die den Innenausbau ohne Verkleidung bevorzugen, sparen hier weitere Zeit ein. Trocknungszeiten, wie sie bei Mauerwerk und verputzten Wänden anfallen, entstehen nicht. Die Errichtung des Dachstuhls und das Eindecken unterscheiden sich wiederum nicht von anderen Bauweisen. Deswegen ist die Bauzeit eines Holzhauses grundsätzlich etwas kürzer als die von gemauerten Gebäuden, selbst wenn es sich nicht um ein Fertighaus handelt.

Welche Vorteile hat ein Holzbau?

Holz ist ein natürlicher Baustoff, der wie kein anderer für Nachhaltigkeit steht. Zu seiner Herstellung sind keine industriellen Fertigungsprozesse nötig – im Gegensatz zur Herstellung von Beton und gebrannten Mauersteinen. Bei umweltbewusster Verarbeitung sorgt Holz für ein sehr gesundes Wohnumfeld. Das Fehlen jeglicher Schadstoffbelastung innerhalb des Wohnraums spricht vor allem umwelt- und gesundheitsbewusste Bauherren an. Holz, das für den Bau eines Einfamilienhauses zugelassen ist, muss eine bestimmte Qualität aufweisen. Sorgen über die Stabilität und Haltbarkeit von Holzbauten sind deshalb unangebracht. Wer sich historische Altstädte mit Fachwerkhäusern ansieht, dürfte schnell zu dem Schluss kommen, dass einige Häuser aus Holz tatsächlich Exemplare aus konventionellem Mauerwerk überdauern. Zu den Vorteilen von Holzbauten gehören ausserdem ihre hervorragenden wärme- und schalldämmenden Eigenschaften.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Französisches Fenster: Wozu dient die Balkontür ohne Balkon?

Ein französisches Fenster ist eine Tür, die sich nach innen in die Wohnräume öffnet und wie eine Balkontür aussieht. Allerdings befindet sich draussen kein Balkon, sondern lediglich ein Balkongeländer. Das Geländer dient natürlich nicht nur der Absturzsicherung: Es ist dekorativ und hübsch, wertet die Immobilie auf, kann als Sichtschutz dienen oder rein ornamental sein. Was in jedem Fall bleibt, ist eine sehr grosse Öffnung, die Licht in den Raum lässt – und den Anschein eines Balkons erweckt. Aber was sagen die Bauvorschriften zu so einem Fenster? Und welche Vorteile, welche Nachteile hat so eine grosse Fensterfläche?

Reduit in Wohnungen: Wozu der spezielle Raum dient und Tipps für seine Einrichtung und Nutzung

Ein Reduit in Wohnungen ist praktisch: Die Abstellkammer bietet zusätzlichen Stauraum, zum Beispiel für Wohnungen mit wenig Wohnfläche. Das Wort hat in der Schweiz jedoch eine besondere Vorgeschichte – und heute nur noch wenig mit der ursprünglichen Idee zu tun: Reduit bezeichnet in der Eidgenossenschaft auch den militärischen Verteidigungsbau, also einen Ort, der zu Kriegszeiten als sicherer Rückzugsort für die Besatzung diente. Zum Wohnen und Zurückziehen dient ein Reduit heute zwar eher weniger. Dafür gibt es jedoch andere Funktionen, die der praktische Raum erfüllt. Ideen für die optimale Nutzung und alle Vor- und Nachteile gibt es hier auf einen Blick.

Das Minihaus – nachhaltig und vielseitig wohnen

Bei einem Minihaus handelt es sich um ein kleines Haus – praktisch entspricht es einer Wohnung in Hausform. Dabei gibt es so viele unterschiedliche Arten an Minihäusern, wie es Gründe gibt, um in eines zu ziehen. Die Mikrohäuser erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei jungen Singles, Paaren und älteren Menschen bis hin zu Senioren. Sie bieten für viele Menschen eine preiswerte Möglichkeit, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Sie sind ökologisch nachhaltig, sparen Platz – und bieten zudem die Chance, das eigene Leben zu erleichtern. Ein kleiner Überblick über die Welt der Minihäuser.

Die Finite Elemente Methode – Bauteile in ihre Elemente zerlegen und berechnen

Bei der architektonischen Planung von Baustatik und Festigkeitslehre sorgen bereits kleinste Verzerrungen oder Verschiebungen von Bauteilen für Probleme, die berücksichtigt werden müssen. Dafür gibt es analytische Lösungen, die auch das Materialverhalten, die Festkörpermechanik und die Thermodynamik betreffen. Ist jedoch eine konkrete Lösung der Beschränkungen und möglichen Schwierigkeiten nicht möglich, verwenden Architekten und Bauzeichner Näherungslösungen wie die Finite Elemente Methode, kurz FEM. Damit lassen sich Bauvorhaben präzise planen. Das geschieht über CAD-Programme und am PC.

Paravent Balkon: Sichtschutz und Trennwand, Schutz vor Wind und Sonne zugleich

Raumtrenner erfüllen viele Funktionen: Sie schützen vor neugierigen Blicken, teilen Räume optisch ein und sind letztendlich ein Designstatement. Wird der Paravent auf dem Balkon eingesetzt, muss er noch mehr können: Die Trennwand muss wetterfest sein und der Stoff darf bei Regen, starker UV-Strahlung und Licht nicht leiden, denn auf Balkon und Terrasse ist die Stellwand auch Schutz vor Wind und Sonne. Aber tut es jeder beliebe Sonnenschutz auf dem Balkon? Wie muss der Paravent für den Balkon beschaffen sein, um auch angenehmen Windschutz zu bieten? Welche Grössen sind verfügbar, welche Qualität ist sinnvoll? Wir haben die Antworten zu deinen Fragen.

Treppe selber bauen – so geht es erfolgreich

Die Tochter möchte für das Sofa einen Podest mit Stauraum. Die alte Treppe im Hausflur muss erneuert werden. Die Kellertreppe ist schon ganz morsch und knirscht unter jedem Schritt. Von der Terrasse muss auf jeden Fall eine Treppe zum Garten hinunter führen. Willst du Kosten für Handwerker sparen, kannst du deine Treppe selber bauen – wir zeigen dir mit einer einfachen Anleitung, wie du das schaffst.