Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Terrasse dekorieren – So geht’s richtig!

Terrasse dekorieren – So geht’s richtig!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Terrasse zu dekorieren. Gartenmöbel gehören auf jeden Fall dazu, und auch Pflanzen und Laternen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Mit der einen oder anderen Dekoidee für die Terrassengestaltung verwandelt sich der Freisitz in ein attraktives Open-Air-Wohnzimmer. Alles über die passende Terrassendekoration erfährst du im folgenden Artikel.

Warum ist es sinnvoll, die Terrasse zu dekorieren?

Jeder Mensch besitzt seinen eigenen Wohnstil. Dieser spiegelt sich im Idealfall auch im Design des Aussenbereichs wider. Die persönliche Gestaltung der Terrasse schafft eine individuelle Wohlfühlatmosphäre. Schliesslich handelt es sich um einen Ort, an dem du dich oft und gerne aufhältst. Der Trend geht immer mehr in Richtung Outdoor-Wohnzimmer mit einem dementsprechend grossen Angebot an Deko- und Einrichtungselementen.

Welche Möglichkeiten der Terrassengestaltung gibt es?

Auf einer ausreichend grossen Terrasse ist genug Platz für verschiedene Dekoideen. Auf jeden Fall gehören Gartenmöbel als praktisches Element zur Terrassengestaltung. Pflanzen sorgen für eine lebendige Atmosphäre. Wichtig ist eine hochwertige Beleuchtung. Besonders beliebt ist die Laterne als romantisches Highlight auf dem Tisch oder als hängende Variante bei überdachten Terrassen. Auch Windlichter oder Lichterketten zaubern ein gemütliches Ambiente. Zudem gibt es im Fachhandel Einbaulampen für den Terrassenboden. Diese zumeist mit Glas bedeckten Leuchten sind eben in den Boden integriert. Die Pflege des Terrassenbodens erfolgt wie gewohnt.

Welche Arten Sichtschutz eignen sich für die Dekoration der Terrasse?

Der passende Sichtschutz feit dich vor den neugierigen Blicken der Nachbarn. Du geniesst die Privatsphäre und nutzt die Möglichkeit zur freien Entfaltung. Der Sichtschutz umgrenzt die Terrasse und schenkt dir somit auch ein Gefühl von Geborgenheit. Wenn du dich im Freien aufhältst, so befindest du dich doch in deinen eigenen „vier“ Wänden. Es gibt folgende Arten des Sichtschutzes:

  • Hochbeet mit Blumen
  • Pflanzkübel
  • Sichtschutzzaun aus Holz
  • Sichtschutzsegel
  • Gabionen
  • Sträucher

Manche Terrassenbesitzer überdachen oder umranden ihren Freisitz zumindest teilweise mit Glas im Stil eines Wintergartens. Vorhänge machen das Glas bei Bedarf blickdicht.

Welche Gartenmöbel passen zur Dekoration der Terrasse?

Schon allein aus Gründen der Bequemlichkeit gehören Tisch und Stühle auf jeden Fall auf die Terrasse. Mit den passenden Gartenmöbeln kreierst du deinen eigenen Wohnstil. Vielleicht gefallen dir Möbel in zarten Pastellfarben besonders gut oder du liebst ein rustikales Ambiente mit viel Holz. Auch bei der Tischdeko kennt die Fantasie keine Grenzen. Während einige Menschen die klassische Tisch-Stuhl-Kombination bevorzugen, setzen andere auf die Moderne und kaufen Lounge-Möbel inklusive passender Outdoor-Sofas. Diese bestehen aus einem witterungsbeständigen Material, zum Beispiel aus Rattan beziehungsweise pflegeleichtem Kunststoff. Voll im Trend liegen aus Euro-Paletten gefertigte Terrassenmöbel. Accessoires wie Sonnenschirme und Sonnensegel komplettieren die Ausstattung.

Welche Pflanzen eignen sich zum Dekorieren der Terrasse?

Es gibt unzählige Pflanzen, die die Terrasse mit ihren farbigen Blüten und grünen Blättern optisch bereichern. Für Töpfe, Hochbeete und Blumenkästen eignen sich zum Beispiel:

  • Geranien
  • Gerbera
  • Stiefmütterchen
  • Primeln
  • Veilchen

Diese Blumen zieren die Terrasse saisonal. Darüber hinaus gibt es grössere und fulminantere Pflanzen für den Kübel, zum Beispiel:

  • Rhododendren
  • Hortensien
  • Buchsbäume
  • Oleander
  • Zitrusbäumchen
  • Olivenbäumchen
  • Säulenobst
  • Palmen
  • Aloe Vera

Die dementsprechend grossen Pflanzkübel sind auch ein toller Sichtschutz. Einige Pflanzen wie der Rhododendron und die Hortensie sind winterhart, benötigen jedoch bei frostigen Temperaturen eine Abdeckung. Natürlich ist es auch möglich, die Sträucher direkt als dauerhafte Terrassenbegrenzung in die Erde zu pflanzen. Der Winterschutz entfällt dann. Empfindliche Pflanzen wie Oleander, Palmen und Zitrusbäumchen überwintern am besten an einem frostgeschützten Ort. Auf vielen Terrassen ist auch genug Platz für einen Miniteich mit kleinen Seerosen, Schilf und anderen Wasserpflanzen.

Wie beeinflusst die Dekoration der Terrasse den Wohnstil im Freien?

Die Art der Dekoration prägt das Aussehen und den Charakter deiner Outdoor-Oase. Ob du zur Terrassengestaltung eine Trendfarbe verwendest oder lieber auf natürliche Holznuancen setzt, entscheidet über die optische Wirkung des gesamten Arrangements. Es liegt in deiner kreativen Hand, wie deine Terrasse auf das Auge des Betrachters wirkt. Vielleicht umgibst du sie mit einem Rankgitter und lässt Weinreben daran hochwachsen. Dazu passen rustikale Holzmöbel und schmiedeeiserne Laternen recht gut. Oder du setzt auf Moderne und gestaltest deinen Aussenbereich im minimalistischen, schnörkellosen Design. Wichtig ist die stilistische Abstimmung aller Elemente. Das heisst, die Möbel passen im Idealfall zu den Pflanzkübeln und dem Sichtschutz. Im Baumarkt gibt es viele zusätzliche Dekoelemente, die den Charme der Terrasse auf eine individuelle Weise unterstreichen. Ein Blick ins Sortiment bietet die gewünschte Inspiration.

Lässt sich die Dekoration von Wohnung und Terrasse kombinieren?

Für viele Menschen ist die Terrasse eine Erweiterung der Wohnung. Vor allem im Sommer halten viele Hausbesitzer ihre Terrassentür geöffnet. Innen- und Aussenbereich optisch aufeinander abzustimmen, sorgt für eine individuelle Wohnatmosphäre. So setzt sich vielerorts die farbliche und stilistische Gestaltung des Wohnumfelds auf der Terrasse fort. Die Nuance des Terrassenbodens und des Sichtschutzes passt perfekt zur Innenraumgestaltung. Wichtig ist vor allem ein harmonisches Gesamtbild von Terrasse und Haus. Grosse Schiebetüren und Panoramafenster geben auch im Winter den Blick auf die attraktiv gestaltete Terrasse frei. Selbst wenn du bei kühlen Temperaturen nicht draussen sitzt, so geniesst du doch die Aussicht. Auf der Terrasse ist Platz für einen funkelnden Weihnachtsbaum oder eine stimmungsvolle Beleuchtung. Winterharte und immergrüne Pflanzen wie Rhododendren und Buchsbäume bieten auch während der kalten Jahreszeit ein imposantes Bild.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nachhaltiges Bauen – der Schweizer Standard für mehr Umweltschutz beim Bauen

Die Schweiz hat sich dem Umweltschutz verschrieben. Daher gibt es inzwischen verschiedene Standards, die in allen möglichen Bereichen für mehr Nachhaltigkeit sorgen sollen. Mit Nachhaltigkeit ist gemeint, dass wir so sorgsam mit unseren Ressourcen umgehen, dass wir der Nachwelt eine bessere Situation in Bezug auf Umwelt und Klimawandel hinterlassen. Gerade beim Thema Bau werden viele Ressourcen verbraucht. Ausserdem produzieren wir CO2, indem wir Strom und Heizenergie nutzen. Als Bauherr kannst du dich für eine nachhaltige Bauweise entscheiden, um so natürlich nachwachsende Ressourcen zu nutzen, auf erneuerbare Energien zu setzen und weniger Energie zu verbrauchen.

Der Anhydritestrich – schnell trocknend, aber feuchtigkeitsempfindlich

Der Estrich verschwindet unter dem Bodenbelag und doch kommt ihm eine wichtige Funktion zu. Er lässt die Rohre und Kabel des Rohbaus unsichtbar werden und gleicht die Unebenheiten der Betonplatte aus. Ist dieser ebene Untergrund ausgehärtet, werden Parkett, Fliesen oder Laminat darauf ausgelegt. Meist kommen drei Estricharten zum Einsatz: der Anhydritestrich, der Zementestrich oder der Trockenestrich. Welcher Estrich sich besser für ein Einfamilienhaus eignet, darüber sind sich auch Architekten oft nicht einig. Fakt ist: Alle Varianten haben Vor- und Nachteile. Wir beantworten dir in diesem Artikel die wichtigsten Fragen rund um den Anhydritestrich und wann sein Einbau empfehlenswert ist.

Hausbau planen: Tipps und Informationen für Bauherren für eine erfolgreiche Hausplanung

Wenn Bauherren einen Hausbau planen, erfordert das Vorhaben eine gut durchdachte Organisation: Es geht um Materialkosten, um die Buchung von passenden Architekten und Haustechnikern sowie weiteren Dienstleistern, die dich bei der Bauplanung unterstützen. Baust du ein Haus, stellt sich auch die Frage nach den verschiedenen Haustypen: Denkst du über ein Einfamilienhaus nach? Wünschst du dir ein Massivhaus oder träumst du von Fertighäusern? Informationen zum Hausbau Planen und wertvolle Tipps zum Thema Baurecht und Bauvertrag – das alles findest du im folgenden Ratgeber.

Französische Balkone: Dekoratives Element für die Hausfassade

Ein französischer Balkon ist für dich nicht mehr als eine Absturzsicherung? Zugegeben, wirklich viele Gäste kann man auf dieser Art Balkon nicht empfangen. Dennoch hat er durchaus seine Vorteile. Französische Balkone sind in südeuropäischen Ländern häufig anzutreffen und prägen hier das Bild zahlreicher mittelalterlicher Stadtkerne. Wenn du einen französischen Balkon nachrüsten möchtest, musst du allerdings einige Bauvorschriften beachten und Sicherheitsvorkehrungen erfüllen. Was für französische Balkone spricht, haben wir hier zusammengestellt.

Was ist BIM? Innovative Planungsmethode für Gebäude und Bauprojekte

Die Städte werden immer grösser und dementsprechend steigen auch die Anforderungen an Infrastruktur und Bauprojekte. Das erfordert die enge Zusammenarbeit von Architekten und Unternehmen, damit ein Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann. Bei uneinheitlichen Arbeitsweisen und den vielen Details, die es zu beachten gilt, kann das Planungsprozesse und Ausführungen beeinträchtigen. Das Building Information Modeling, kurz BIM, soll hier Abhilfe schaffen und Lösungen bieten. Doch was ist BIM eigentlich, wie funktioniert die Methode und welche Vorteile hat sie? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema BIM erhältst du hier.

Grenzabstand: Diese Regeln gelten im Nachbarrecht

Die Hecke wild wuchern lassen, einen Baum pflanzen oder ein Gartenhäuschen bauen – auf dem eigenen Grundstück sollte das kein Problem sein, denken viele. Das stimmt aber nur bedingt. An der Grenze zum benachbarten Baugrundstück hat auch der Nachbar ein Wörtchen mitzureden. Nach Schweizerischem Nachbarrecht müssen bestimmt Abstände gewahrt werden. Wofür diese sogenannten Grenzabstände festgelegt sind und ob in den einzelnen Kantonen dieselben Mindestabstände gelten, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem informieren wir dich, wann du die Möglichkeit hast, auch dichter an der Grundstücksgrenze zu bauen und was du tun kannst, wenn sich der Nachbar nicht an die Regeln hält.