Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Jeder Mensch besitzt seinen eigenen Wohnstil. Dieser spiegelt sich im Idealfall auch im Design des Aussenbereichs wider. Die persönliche Gestaltung der Terrasse schafft eine individuelle Wohlfühlatmosphäre. Schliesslich handelt es sich um einen Ort, an dem du dich oft und gerne aufhältst. Der Trend geht immer mehr in Richtung Outdoor-Wohnzimmer mit einem dementsprechend grossen Angebot an Deko- und Einrichtungselementen.
Auf einer ausreichend grossen Terrasse ist genug Platz für verschiedene Dekoideen. Auf jeden Fall gehören Gartenmöbel als praktisches Element zur Terrassengestaltung. Pflanzen sorgen für eine lebendige Atmosphäre. Wichtig ist eine hochwertige Beleuchtung. Besonders beliebt ist die Laterne als romantisches Highlight auf dem Tisch oder als hängende Variante bei überdachten Terrassen. Auch Windlichter oder Lichterketten zaubern ein gemütliches Ambiente. Zudem gibt es im Fachhandel Einbaulampen für den Terrassenboden. Diese zumeist mit Glas bedeckten Leuchten sind eben in den Boden integriert. Die Pflege des Terrassenbodens erfolgt wie gewohnt.
Der passende Sichtschutz feit dich vor den neugierigen Blicken der Nachbarn. Du geniesst die Privatsphäre und nutzt die Möglichkeit zur freien Entfaltung. Der Sichtschutz umgrenzt die Terrasse und schenkt dir somit auch ein Gefühl von Geborgenheit. Wenn du dich im Freien aufhältst, so befindest du dich doch in deinen eigenen „vier“ Wänden. Es gibt folgende Arten des Sichtschutzes:
Manche Terrassenbesitzer überdachen oder umranden ihren Freisitz zumindest teilweise mit Glas im Stil eines Wintergartens. Vorhänge machen das Glas bei Bedarf blickdicht.
Schon allein aus Gründen der Bequemlichkeit gehören Tisch und Stühle auf jeden Fall auf die Terrasse. Mit den passenden Gartenmöbeln kreierst du deinen eigenen Wohnstil. Vielleicht gefallen dir Möbel in zarten Pastellfarben besonders gut oder du liebst ein rustikales Ambiente mit viel Holz. Auch bei der Tischdeko kennt die Fantasie keine Grenzen. Während einige Menschen die klassische Tisch-Stuhl-Kombination bevorzugen, setzen andere auf die Moderne und kaufen Lounge-Möbel inklusive passender Outdoor-Sofas. Diese bestehen aus einem witterungsbeständigen Material, zum Beispiel aus Rattan beziehungsweise pflegeleichtem Kunststoff. Voll im Trend liegen aus Euro-Paletten gefertigte Terrassenmöbel. Accessoires wie Sonnenschirme und Sonnensegel komplettieren die Ausstattung.
Es gibt unzählige Pflanzen, die die Terrasse mit ihren farbigen Blüten und grünen Blättern optisch bereichern. Für Töpfe, Hochbeete und Blumenkästen eignen sich zum Beispiel:
Diese Blumen zieren die Terrasse saisonal. Darüber hinaus gibt es grössere und fulminantere Pflanzen für den Kübel, zum Beispiel:
Die dementsprechend grossen Pflanzkübel sind auch ein toller Sichtschutz. Einige Pflanzen wie der Rhododendron und die Hortensie sind winterhart, benötigen jedoch bei frostigen Temperaturen eine Abdeckung. Natürlich ist es auch möglich, die Sträucher direkt als dauerhafte Terrassenbegrenzung in die Erde zu pflanzen. Der Winterschutz entfällt dann. Empfindliche Pflanzen wie Oleander, Palmen und Zitrusbäumchen überwintern am besten an einem frostgeschützten Ort. Auf vielen Terrassen ist auch genug Platz für einen Miniteich mit kleinen Seerosen, Schilf und anderen Wasserpflanzen.
Die Art der Dekoration prägt das Aussehen und den Charakter deiner Outdoor-Oase. Ob du zur Terrassengestaltung eine Trendfarbe verwendest oder lieber auf natürliche Holznuancen setzt, entscheidet über die optische Wirkung des gesamten Arrangements. Es liegt in deiner kreativen Hand, wie deine Terrasse auf das Auge des Betrachters wirkt. Vielleicht umgibst du sie mit einem Rankgitter und lässt Weinreben daran hochwachsen. Dazu passen rustikale Holzmöbel und schmiedeeiserne Laternen recht gut. Oder du setzt auf Moderne und gestaltest deinen Aussenbereich im minimalistischen, schnörkellosen Design. Wichtig ist die stilistische Abstimmung aller Elemente. Das heisst, die Möbel passen im Idealfall zu den Pflanzkübeln und dem Sichtschutz. Im Baumarkt gibt es viele zusätzliche Dekoelemente, die den Charme der Terrasse auf eine individuelle Weise unterstreichen. Ein Blick ins Sortiment bietet die gewünschte Inspiration.
Für viele Menschen ist die Terrasse eine Erweiterung der Wohnung. Vor allem im Sommer halten viele Hausbesitzer ihre Terrassentür geöffnet. Innen- und Aussenbereich optisch aufeinander abzustimmen, sorgt für eine individuelle Wohnatmosphäre. So setzt sich vielerorts die farbliche und stilistische Gestaltung des Wohnumfelds auf der Terrasse fort. Die Nuance des Terrassenbodens und des Sichtschutzes passt perfekt zur Innenraumgestaltung. Wichtig ist vor allem ein harmonisches Gesamtbild von Terrasse und Haus. Grosse Schiebetüren und Panoramafenster geben auch im Winter den Blick auf die attraktiv gestaltete Terrasse frei. Selbst wenn du bei kühlen Temperaturen nicht draussen sitzt, so geniesst du doch die Aussicht. Auf der Terrasse ist Platz für einen funkelnden Weihnachtsbaum oder eine stimmungsvolle Beleuchtung. Winterharte und immergrüne Pflanzen wie Rhododendren und Buchsbäume bieten auch während der kalten Jahreszeit ein imposantes Bild.
Die ionische Säule gehört zur Ionischen Ordnung, einer von fünf klassischen Säulenordnungen der Antike. Eine ionische Säule erkennst du schnell an den sogenannten Voluten. Ursprünglich entstand dieser Stil in der östlichen Ägäis und an der kleinasiatischen Küste. Es waren die dort ansässigen Ionier, die diesen Baustil entwickelten und verbreiteten. Alles Wissenswerte zur Ionischen Säule erfährst du hier.
Decken- und Fussbodenleisten oder ein einfacher Bilderrahmen haben ihre Form nur, weil sie auf Gehrung gesägt und zugeschnitten sind. Der Begriff beschreibt die Eckverbindung zweier Werkstücke, die den gleichen Winkel aufweisen und so exakt aufeinander passen. Dadurch erhöhen sich die Leistenverbindung und auch die Stabilität des Werkstücks. Wie du eine Gehrung herstellst und wo sie benötigt wird, erfährst du im Folgenden.
Bei der architektonischen Planung von Baustatik und Festigkeitslehre sorgen bereits kleinste Verzerrungen oder Verschiebungen von Bauteilen für Probleme, die berücksichtigt werden müssen. Dafür gibt es analytische Lösungen, die auch das Materialverhalten, die Festkörpermechanik und die Thermodynamik betreffen. Ist jedoch eine konkrete Lösung der Beschränkungen und möglichen Schwierigkeiten nicht möglich, verwenden Architekten und Bauzeichner Näherungslösungen wie die Finite Elemente Methode, kurz FEM. Damit lassen sich Bauvorhaben präzise planen. Das geschieht über CAD-Programme und am PC.
Photovoltaik und Wasserkraft sind nicht die einzigen umweltschonenden Energiequellen. Die Geothermie gewann in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung – und dass nicht nur für Erdwärmekraftwerke, sondern auch für das eigene Heim. Mit einer Erdsondenbohrung heizt du das Haus mit der Wärme aus dem Erdinneren. Wie das geht und ob es sich das für dich lohnt, erfährst du in unserem Beitrag.
Ganz egal, ob die Stufen steil und schmal oder breit und flach sind: Treppensicherheit ist wichtig, und deshalb sollten Treppen wie auch Rampen mit einem Handlauf gesichert werden. Aber gibt es Vorschriften, wie genau der Handlauf der Treppe bei Einfamilienhäusern aussehen sollte? Welche Höhe brauchen Brüstungen, und müssen an beiden Seiten Handläufe angebracht werden? Welche Vor- und Nachteile haben die Materialien? Diese und mehr Fragen beantworten wir im Folgenden.
Jeder verspürt den Wunsch, das eigene Zuhause nach persönlichen Vorstellungen zu gestalten. Bei der Vielzahl an Einrichtungsstilen ist es gar nicht so einfach, das passende Wohndesign zu finden. Wir stellen beliebte Wohnideen vor, etwa den rustikalen Landhausstil und den futuristischen Minimalismus. Das charakteristische Zusammenspiel von Materialien, Farben und Formen führt dazu, einen bestimmten Einrichtungsstil nachzubilden. Fotos von Musterräumen helfen dabei, die Einrichtungsideen treffsicher zu realisieren.