Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Jeder Mensch besitzt seinen eigenen Wohnstil. Dieser spiegelt sich im Idealfall auch im Design des Aussenbereichs wider. Die persönliche Gestaltung der Terrasse schafft eine individuelle Wohlfühlatmosphäre. Schliesslich handelt es sich um einen Ort, an dem du dich oft und gerne aufhältst. Der Trend geht immer mehr in Richtung Outdoor-Wohnzimmer mit einem dementsprechend grossen Angebot an Deko- und Einrichtungselementen.
Auf einer ausreichend grossen Terrasse ist genug Platz für verschiedene Dekoideen. Auf jeden Fall gehören Gartenmöbel als praktisches Element zur Terrassengestaltung. Pflanzen sorgen für eine lebendige Atmosphäre. Wichtig ist eine hochwertige Beleuchtung. Besonders beliebt ist die Laterne als romantisches Highlight auf dem Tisch oder als hängende Variante bei überdachten Terrassen. Auch Windlichter oder Lichterketten zaubern ein gemütliches Ambiente. Zudem gibt es im Fachhandel Einbaulampen für den Terrassenboden. Diese zumeist mit Glas bedeckten Leuchten sind eben in den Boden integriert. Die Pflege des Terrassenbodens erfolgt wie gewohnt.
Der passende Sichtschutz feit dich vor den neugierigen Blicken der Nachbarn. Du geniesst die Privatsphäre und nutzt die Möglichkeit zur freien Entfaltung. Der Sichtschutz umgrenzt die Terrasse und schenkt dir somit auch ein Gefühl von Geborgenheit. Wenn du dich im Freien aufhältst, so befindest du dich doch in deinen eigenen „vier“ Wänden. Es gibt folgende Arten des Sichtschutzes:
Manche Terrassenbesitzer überdachen oder umranden ihren Freisitz zumindest teilweise mit Glas im Stil eines Wintergartens. Vorhänge machen das Glas bei Bedarf blickdicht.
Schon allein aus Gründen der Bequemlichkeit gehören Tisch und Stühle auf jeden Fall auf die Terrasse. Mit den passenden Gartenmöbeln kreierst du deinen eigenen Wohnstil. Vielleicht gefallen dir Möbel in zarten Pastellfarben besonders gut oder du liebst ein rustikales Ambiente mit viel Holz. Auch bei der Tischdeko kennt die Fantasie keine Grenzen. Während einige Menschen die klassische Tisch-Stuhl-Kombination bevorzugen, setzen andere auf die Moderne und kaufen Lounge-Möbel inklusive passender Outdoor-Sofas. Diese bestehen aus einem witterungsbeständigen Material, zum Beispiel aus Rattan beziehungsweise pflegeleichtem Kunststoff. Voll im Trend liegen aus Euro-Paletten gefertigte Terrassenmöbel. Accessoires wie Sonnenschirme und Sonnensegel komplettieren die Ausstattung.
Es gibt unzählige Pflanzen, die die Terrasse mit ihren farbigen Blüten und grünen Blättern optisch bereichern. Für Töpfe, Hochbeete und Blumenkästen eignen sich zum Beispiel:
Diese Blumen zieren die Terrasse saisonal. Darüber hinaus gibt es grössere und fulminantere Pflanzen für den Kübel, zum Beispiel:
Die dementsprechend grossen Pflanzkübel sind auch ein toller Sichtschutz. Einige Pflanzen wie der Rhododendron und die Hortensie sind winterhart, benötigen jedoch bei frostigen Temperaturen eine Abdeckung. Natürlich ist es auch möglich, die Sträucher direkt als dauerhafte Terrassenbegrenzung in die Erde zu pflanzen. Der Winterschutz entfällt dann. Empfindliche Pflanzen wie Oleander, Palmen und Zitrusbäumchen überwintern am besten an einem frostgeschützten Ort. Auf vielen Terrassen ist auch genug Platz für einen Miniteich mit kleinen Seerosen, Schilf und anderen Wasserpflanzen.
Die Art der Dekoration prägt das Aussehen und den Charakter deiner Outdoor-Oase. Ob du zur Terrassengestaltung eine Trendfarbe verwendest oder lieber auf natürliche Holznuancen setzt, entscheidet über die optische Wirkung des gesamten Arrangements. Es liegt in deiner kreativen Hand, wie deine Terrasse auf das Auge des Betrachters wirkt. Vielleicht umgibst du sie mit einem Rankgitter und lässt Weinreben daran hochwachsen. Dazu passen rustikale Holzmöbel und schmiedeeiserne Laternen recht gut. Oder du setzt auf Moderne und gestaltest deinen Aussenbereich im minimalistischen, schnörkellosen Design. Wichtig ist die stilistische Abstimmung aller Elemente. Das heisst, die Möbel passen im Idealfall zu den Pflanzkübeln und dem Sichtschutz. Im Baumarkt gibt es viele zusätzliche Dekoelemente, die den Charme der Terrasse auf eine individuelle Weise unterstreichen. Ein Blick ins Sortiment bietet die gewünschte Inspiration.
Für viele Menschen ist die Terrasse eine Erweiterung der Wohnung. Vor allem im Sommer halten viele Hausbesitzer ihre Terrassentür geöffnet. Innen- und Aussenbereich optisch aufeinander abzustimmen, sorgt für eine individuelle Wohnatmosphäre. So setzt sich vielerorts die farbliche und stilistische Gestaltung des Wohnumfelds auf der Terrasse fort. Die Nuance des Terrassenbodens und des Sichtschutzes passt perfekt zur Innenraumgestaltung. Wichtig ist vor allem ein harmonisches Gesamtbild von Terrasse und Haus. Grosse Schiebetüren und Panoramafenster geben auch im Winter den Blick auf die attraktiv gestaltete Terrasse frei. Selbst wenn du bei kühlen Temperaturen nicht draussen sitzt, so geniesst du doch die Aussicht. Auf der Terrasse ist Platz für einen funkelnden Weihnachtsbaum oder eine stimmungsvolle Beleuchtung. Winterharte und immergrüne Pflanzen wie Rhododendren und Buchsbäume bieten auch während der kalten Jahreszeit ein imposantes Bild.
Die Postmoderne Architektur oder auch die Spätmoderne gehört zu den jüngeren Stilrichtungen der Gegenwart. Viele bekannte Bauwerke können der Postmodernen Architektur zugeordnet werden. Sie steht für Vielfalt und wendet sich von den dogmatischen Funktionalitätsforderungen der Moderne ab. Welche Elemente und Merkmale die jüngere Phase der Architekturgeschichte kennzeichnen, welche Bauten besonders hervorstechen und wer ihre Architekten waren, erfährst du hier.
Die Schweiz hat sich dem Umweltschutz verschrieben. Daher gibt es inzwischen verschiedene Standards, die in allen möglichen Bereichen für mehr Nachhaltigkeit sorgen sollen. Mit Nachhaltigkeit ist gemeint, dass wir so sorgsam mit unseren Ressourcen umgehen, dass wir der Nachwelt eine bessere Situation in Bezug auf Umwelt und Klimawandel hinterlassen. Gerade beim Thema Bau werden viele Ressourcen verbraucht. Ausserdem produzieren wir CO2, indem wir Strom und Heizenergie nutzen. Als Bauherr kannst du dich für eine nachhaltige Bauweise entscheiden, um so natürlich nachwachsende Ressourcen zu nutzen, auf erneuerbare Energien zu setzen und weniger Energie zu verbrauchen.
Ein französischer Balkon ist für dich nicht mehr als eine Absturzsicherung? Zugegeben, wirklich viele Gäste kann man auf dieser Art Balkon nicht empfangen. Dennoch hat er durchaus seine Vorteile. Französische Balkone sind in südeuropäischen Ländern häufig anzutreffen und prägen hier das Bild zahlreicher mittelalterlicher Stadtkerne. Wenn du einen französischen Balkon nachrüsten möchtest, musst du allerdings einige Bauvorschriften beachten und Sicherheitsvorkehrungen erfüllen. Was für französische Balkone spricht, haben wir hier zusammengestellt.
Korinthische Säulen, römische Säulen, dorische Säulen – was ist das alles? In der Kunstgeschichte werden die verschiedenen Formen antiker Säulen in Kategorien gefasst. Aber spielen die Säulenordnungen heute noch eine Rolle? Säulen findest du in der Architektur natürlich immer noch – aber sie sind längst nicht mehr immer im klassischen Design gehalten. Und natürlich kennt nicht nur die Baukunst Säulen: Auch beim Bau von Möbeln und im Design von Gebrauchsgegenständen sind sie wichtig. Alles Wissenswerte zum Thema „Römische Säulen“ haben wir hier zusammengestellt.
Wenn du für den Bau deines Hauses mit einem Architekten zusammenarbeitest, ist ein sogenannten Architekturvertrag oder Architektenvertrag nötig. In diesem werden alle Leistungen festgehalten, die der Architekt für dich erbringt. In diesem Beitrag erfährst du, was es mit der Architekturleistung auf sich hat, warum diese für den Hausbau wichtig ist und wie du sie am besten nach deinen Vorstellungen gestaltest. Da im Laufe des Hausbaus die Architekturleistung immer wieder wichtig wird, solltest du darauf achten, den Vertrag entsprechend gründlich zu gestalten. Ein guter Architekt hilft dir dabei, alle Fragen zu beantworten und deine Vorstellungen umzusetzen.
Eine geschlossene Oberfläche aus Terrassendielen ist natürlich hübsch – du findest aber auch Holzböden für die Terrasse im Handel, die Einblicke gewähren und eher wie Holzroste aussehen. Die sogenannten Holzfliesen für den Aussenbereich werden etwas anders verlegt und geben dem Terrassenboden ein apartes Aussehen. Aber welche Holzarten sind dafür überhaupt geeignet? Lassen sich die Holzfliesen reinigen? Und wie sieht es mit dem Holzschutz aus? Das Thema ist komplex – wir haben die häufigsten Fragen zusammengetragen und beantwortet.