Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Terrasse dekorieren – So geht’s richtig!

Terrasse dekorieren – So geht’s richtig!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Terrasse zu dekorieren. Gartenmöbel gehören auf jeden Fall dazu, und auch Pflanzen und Laternen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Mit der einen oder anderen Dekoidee für die Terrassengestaltung verwandelt sich der Freisitz in ein attraktives Open-Air-Wohnzimmer. Alles über die passende Terrassendekoration erfährst du im folgenden Artikel.

Warum ist es sinnvoll, die Terrasse zu dekorieren?

Jeder Mensch besitzt seinen eigenen Wohnstil. Dieser spiegelt sich im Idealfall auch im Design des Aussenbereichs wider. Die persönliche Gestaltung der Terrasse schafft eine individuelle Wohlfühlatmosphäre. Schliesslich handelt es sich um einen Ort, an dem du dich oft und gerne aufhältst. Der Trend geht immer mehr in Richtung Outdoor-Wohnzimmer mit einem dementsprechend grossen Angebot an Deko- und Einrichtungselementen.

Welche Möglichkeiten der Terrassengestaltung gibt es?

Auf einer ausreichend grossen Terrasse ist genug Platz für verschiedene Dekoideen. Auf jeden Fall gehören Gartenmöbel als praktisches Element zur Terrassengestaltung. Pflanzen sorgen für eine lebendige Atmosphäre. Wichtig ist eine hochwertige Beleuchtung. Besonders beliebt ist die Laterne als romantisches Highlight auf dem Tisch oder als hängende Variante bei überdachten Terrassen. Auch Windlichter oder Lichterketten zaubern ein gemütliches Ambiente. Zudem gibt es im Fachhandel Einbaulampen für den Terrassenboden. Diese zumeist mit Glas bedeckten Leuchten sind eben in den Boden integriert. Die Pflege des Terrassenbodens erfolgt wie gewohnt.

Welche Arten Sichtschutz eignen sich für die Dekoration der Terrasse?

Der passende Sichtschutz feit dich vor den neugierigen Blicken der Nachbarn. Du geniesst die Privatsphäre und nutzt die Möglichkeit zur freien Entfaltung. Der Sichtschutz umgrenzt die Terrasse und schenkt dir somit auch ein Gefühl von Geborgenheit. Wenn du dich im Freien aufhältst, so befindest du dich doch in deinen eigenen „vier“ Wänden. Es gibt folgende Arten des Sichtschutzes:

  • Hochbeet mit Blumen
  • Pflanzkübel
  • Sichtschutzzaun aus Holz
  • Sichtschutzsegel
  • Gabionen
  • Sträucher

Manche Terrassenbesitzer überdachen oder umranden ihren Freisitz zumindest teilweise mit Glas im Stil eines Wintergartens. Vorhänge machen das Glas bei Bedarf blickdicht.

Welche Gartenmöbel passen zur Dekoration der Terrasse?

Schon allein aus Gründen der Bequemlichkeit gehören Tisch und Stühle auf jeden Fall auf die Terrasse. Mit den passenden Gartenmöbeln kreierst du deinen eigenen Wohnstil. Vielleicht gefallen dir Möbel in zarten Pastellfarben besonders gut oder du liebst ein rustikales Ambiente mit viel Holz. Auch bei der Tischdeko kennt die Fantasie keine Grenzen. Während einige Menschen die klassische Tisch-Stuhl-Kombination bevorzugen, setzen andere auf die Moderne und kaufen Lounge-Möbel inklusive passender Outdoor-Sofas. Diese bestehen aus einem witterungsbeständigen Material, zum Beispiel aus Rattan beziehungsweise pflegeleichtem Kunststoff. Voll im Trend liegen aus Euro-Paletten gefertigte Terrassenmöbel. Accessoires wie Sonnenschirme und Sonnensegel komplettieren die Ausstattung.

Welche Pflanzen eignen sich zum Dekorieren der Terrasse?

Es gibt unzählige Pflanzen, die die Terrasse mit ihren farbigen Blüten und grünen Blättern optisch bereichern. Für Töpfe, Hochbeete und Blumenkästen eignen sich zum Beispiel:

  • Geranien
  • Gerbera
  • Stiefmütterchen
  • Primeln
  • Veilchen

Diese Blumen zieren die Terrasse saisonal. Darüber hinaus gibt es grössere und fulminantere Pflanzen für den Kübel, zum Beispiel:

  • Rhododendren
  • Hortensien
  • Buchsbäume
  • Oleander
  • Zitrusbäumchen
  • Olivenbäumchen
  • Säulenobst
  • Palmen
  • Aloe Vera

Die dementsprechend grossen Pflanzkübel sind auch ein toller Sichtschutz. Einige Pflanzen wie der Rhododendron und die Hortensie sind winterhart, benötigen jedoch bei frostigen Temperaturen eine Abdeckung. Natürlich ist es auch möglich, die Sträucher direkt als dauerhafte Terrassenbegrenzung in die Erde zu pflanzen. Der Winterschutz entfällt dann. Empfindliche Pflanzen wie Oleander, Palmen und Zitrusbäumchen überwintern am besten an einem frostgeschützten Ort. Auf vielen Terrassen ist auch genug Platz für einen Miniteich mit kleinen Seerosen, Schilf und anderen Wasserpflanzen.

Wie beeinflusst die Dekoration der Terrasse den Wohnstil im Freien?

Die Art der Dekoration prägt das Aussehen und den Charakter deiner Outdoor-Oase. Ob du zur Terrassengestaltung eine Trendfarbe verwendest oder lieber auf natürliche Holznuancen setzt, entscheidet über die optische Wirkung des gesamten Arrangements. Es liegt in deiner kreativen Hand, wie deine Terrasse auf das Auge des Betrachters wirkt. Vielleicht umgibst du sie mit einem Rankgitter und lässt Weinreben daran hochwachsen. Dazu passen rustikale Holzmöbel und schmiedeeiserne Laternen recht gut. Oder du setzt auf Moderne und gestaltest deinen Aussenbereich im minimalistischen, schnörkellosen Design. Wichtig ist die stilistische Abstimmung aller Elemente. Das heisst, die Möbel passen im Idealfall zu den Pflanzkübeln und dem Sichtschutz. Im Baumarkt gibt es viele zusätzliche Dekoelemente, die den Charme der Terrasse auf eine individuelle Weise unterstreichen. Ein Blick ins Sortiment bietet die gewünschte Inspiration.

Lässt sich die Dekoration von Wohnung und Terrasse kombinieren?

Für viele Menschen ist die Terrasse eine Erweiterung der Wohnung. Vor allem im Sommer halten viele Hausbesitzer ihre Terrassentür geöffnet. Innen- und Aussenbereich optisch aufeinander abzustimmen, sorgt für eine individuelle Wohnatmosphäre. So setzt sich vielerorts die farbliche und stilistische Gestaltung des Wohnumfelds auf der Terrasse fort. Die Nuance des Terrassenbodens und des Sichtschutzes passt perfekt zur Innenraumgestaltung. Wichtig ist vor allem ein harmonisches Gesamtbild von Terrasse und Haus. Grosse Schiebetüren und Panoramafenster geben auch im Winter den Blick auf die attraktiv gestaltete Terrasse frei. Selbst wenn du bei kühlen Temperaturen nicht draussen sitzt, so geniesst du doch die Aussicht. Auf der Terrasse ist Platz für einen funkelnden Weihnachtsbaum oder eine stimmungsvolle Beleuchtung. Winterharte und immergrüne Pflanzen wie Rhododendren und Buchsbäume bieten auch während der kalten Jahreszeit ein imposantes Bild.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bauhandwerkerpfandrecht: Diesen Schutz bietet das Schweizer Pfandrecht für Werkarbeiter am Bau

Mit der Auftragsannahme für ein grösseres Bauprojekt nehmen Handwerker in der Regel ein Risiko auf sich. Sie leisten ihre Arbeit, werden in der Regel aber erst nach deren Beendigung vom Bauherrn bezahlt. Rückgängig gemacht werden können die Leistungen, zum Beispiel installierte Sanitäranlagen, nicht mehr. Um sicherzustellen, dass die Handwerker tatsächlich ihr Geld erhalten, gibt es in der Schweiz das Bauhandwerkerpfandrecht. Was das ist und für wen und für welche Arbeiten es Schutz bietet, erfährst du in unserer Übersicht rund um das Baurecht für Handwerker. Darüber hinaus geben wir dir Tipps zu Eintragungsfristen, Doppelanmeldungen und zum Schutz des Bauherrn.

Hindernisfreies Bauen – barrierefreie Bewegung für mobilitätseingeschränkte Personen

Viele Menschen sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Sei es, weil sie im Rollstuhl sitzen, aus Altersgründen nicht mehr gut laufen können oder andere Handicaps aufweisen – ihre Bedürfnisse müssen beim Bau berücksichtigt werden. Dies gilt vor allem dann, wenn du eine Person mit Handicap in der Familie hast oder wenn du ein öffentliches Gebäude baust. Für Privathäuser ist das hindernisfreie Bauen kein Muss, aber oft hilfreich und ausserdem ein intelligenter Schachzug in Bezug auf dein eigenes Alter. In diesem Beitrag erfährst du mehr zum Thema hindernisfreie Architektur, zu den Regeln des hindernisfreien Bauens sowie zu Ergänzungsleistungen und Beratungsstellen.

Axonometrie – das Verfahren für die perspektivische Darstellung räumlicher Objekte

Mathematik und Geometrie sind wichtige Bezugspunkte für die Architektur. Bevor Projekte und Bauvorhaben geplant werden, müssen sie zuerst skizziert und entworfen werden. Die Darstellungen sind dabei ähnlich aufwändig wie die Fertigung von Modellen. Hilfreich für die Darstellung von räumlichen Objekten ist die Axonometrie als isometrische oder dimetrische Darstellung. Werden Bildachsen und Verzerrungen sinnvoll gewählt, ergibt sich ein übersichtlicher Bildeindruck.

Pergola selber bauen – am leichtesten mit einem Bausatz

Wer eine Pergola selber bauen will, muss kein ausgebildeter Schreiner sein. Wenn es kein massgefertigtes, individuell geplantes Exemplar sein muss, hat der Fachhandel dafür Bausätze jeder Grösse und Ausführung im Angebot. Eine Pergola zu bauen ist immer dann eine passende Lösung, wenn ein Platz Schatten, Schutz vor Witterung oder auch nur ein Dach bekommen soll. Eine Pergola hat meistens eine leichte Rahmenkonstruktion oder steht auf vier Pfeilern. Das Dach besteht entweder nur aus Dachsparren oder ist mit einer gedeckten Verschalung versehen. Ist auf der Terrasse etwas mehr Privatsphäre gewünscht, lässt sich eine Pergola zudem seitlich mit Sichtschutzelementen ausstatten.

Reduit in Wohnungen: Wozu der spezielle Raum dient und Tipps für seine Einrichtung und Nutzung

Ein Reduit in Wohnungen ist praktisch: Die Abstellkammer bietet zusätzlichen Stauraum, zum Beispiel für Wohnungen mit wenig Wohnfläche. Das Wort hat in der Schweiz jedoch eine besondere Vorgeschichte – und heute nur noch wenig mit der ursprünglichen Idee zu tun: Reduit bezeichnet in der Eidgenossenschaft auch den militärischen Verteidigungsbau, also einen Ort, der zu Kriegszeiten als sicherer Rückzugsort für die Besatzung diente. Zum Wohnen und Zurückziehen dient ein Reduit heute zwar eher weniger. Dafür gibt es jedoch andere Funktionen, die der praktische Raum erfüllt. Ideen für die optimale Nutzung und alle Vor- und Nachteile gibt es hier auf einen Blick.

Atriumhaus: Ursprung, Vor- und Nachteile sowie Tipps für den Hausbau

Ein Atriumhaus zeichnet sich durch seine ganz besondere Architektur aus, denn dieser Haustyp hebt sich von gewöhnlichen Einfamilienhäusern ab. Im inneren Teil des Hauses liegt ein zentraler Hof, der als Schnittstelle für den gesamten Wohnraum fungiert. Wer sich jedoch für diese aussergewöhnliche Bauweise entscheidet, muss einige wichtige Punkte beachten. Wir fassen zusammen, welche Vor- und Nachteile ein Atriumhaus aufweist, wo es ursprünglich herkommt und was du vor dem Kauf oder Hausbau beachtest.