Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wie hoch du den Handlauf deiner Treppe im Privathaus anbringst, bleibt dir überlassen. Üblich sind Höhen zwischen 80 und 115 Zentimetern. Genau diese Höhe schreibt auch die DIN 18065 für Handläufe bei Gebäudetreppen vor. Sie definiert noch mehr:
Die DIN 18065 Barrierefreies Bauen ergänzt die Anforderungen an Handläufe und Treppen im Sinne der Barrierefreiheit. Bei der DIN 18065 handelt es sich zwar um eine deutsche Industrienorm, findet aber auch in der Schweiz im öffentlichen Bereich für die Barrierefreiheit Verwendung.
Es gibt keine verbindlichen Vorschriften, auf welcher Seite der Treppe der Handlauf zu sitzen hat. Da die meisten Menschen Rechtshänder sind, hat es sich eingebürgert, den Handlauf so anzubringen, dass er beim Abwärtsgehen der Treppe auf der rechten Seite verfügbar ist. Bleibt die andere Seite offen (gibt es keine Gebäudewand), tragen Brüstungen, Treppengeländer oder Zäune zur Treppensicherheit bei. Darauf oder seitlich daran angebracht, sollte sich dann nach Möglichkeit wieder ein Handlauf befinden. Wie du die Treppensicherheit im privaten Bereich gewährleisten kannst, erfährst du über eine Beratung bei deinem Versicherungsunternehmen. Auch die Hersteller der respektiven Produkte beraten dich gern.
Die DIN 18040 betrifft Treppen und besagt: „Treppen sind in öffentlich zugänglichen Gebäuden als einzige vertikale Verbindung unzulässig und müssen durch Aufzüge oder Rampen ergänzt werden.“ Darüber hinaus besagt die DIN:
Dazu kommen zahlreiche weitere Vorschriften zu Stufenvorderkantenmarkierungen, inklusive deren Breite abhängig von der Breite der Trittstufen. Aufmerksamkeitsfelder sind ebenso vorgeschrieben wie die genaue Form der Handläufe, deren Dicke und Anbringung. Für den privaten Bereich ist die DIN 18040 nicht verbindlich, wird aber im öffentlichen Bereich in der Schweiz angewandt.
Brüstungen und Geländer sind, wie Handläufe, mit zahlreichen Normen belegt. Sie gelten als Schutzelemente, die Stürze aus der Höhe verhindern sollen. Dies sind die fünf wichtigsten Tipps, herausgegeben von der Beratungsstelle für Unfallverhütung:
Die Norm SIA 358 Geländer und Brüstungen befasst sich mit der Projektierung von Brüstungen. Sie ist im Internet einsehbar.
Treppengitter und -zäune sind Schutzgitter, die einen Bereich gegen Eindringen oder Hinabstürzen absichern sollen. Diese beweglichen Gitter werden bisweilen auch als Kaminschutzgitter, Küchenschutzgitter oder unter ähnlichen Bezeichnungen verkauft. Auch als Hundeschutzgitter und Türschutzgitter findest du die verschiedenen Zäune im Handel. Was du nicht findest: Vorschriften, wie so ein Gitter im Sinne der Sicherheit aussehen muss, denn das ist nicht reguliert. Neben fest installierten Metallgittern, Treppentüren aus Holz und Kunststoff gibt es textile Lösungen im Handel, die als Treppenrollo bezeichnet werden.
Idealerweise lernt dein Kleinkind, dass es die Treppe nicht betreten darf, wenn es keinen Erwachsenen an der Hand hat. Im nächsten Schritt bringst du deinem Kind bei, wie es die Treppe sicher benutzt. Aber natürlich kannst du ein Kleinkind nicht rund um die Uhr beaufsichtigen. Daher:
Für den privaten Bereich gibt es hier keine rechtlich verbindliche Vorschrift. In öffentlichen Gebäuden und öffentlich zugänglichen Teilen der Stadt ist das anders: Hier müssen Rampen tatsächlich beidseitig mit einem Handlauf gesichert werden. Und zwar sollte dieser Handlauf auch noch ein Stück über die Treppe hinausgehen. Die genauen Vorschriften findest du online.
Ein eigenes Haus ist der Traum vieler junger Menschen. Das Einfamilienhaus ist dabei nach wie vor einer der beliebtesten Haustypen. Sowohl vor als auch während des Hausbaus gibt es einiges zu beachten. Am besten nimmst du dir daher einen versierten Architekten, der sich mit dem Hausbau auskennt und dir beratend zur Seite steht. Immerhin kommen eine Menge Fragen auf dich zu, die du alleine kaum bewältigen kannst – technische, finanzielle und bürokratische. Alles, was du zum Einfamilienhäuser Bauen wissen musst, haben wir dir hier zusammengestellt.
Ein Auto gekauft, in eine neue Wohnung gezogen oder schlicht ein neues Produkt erworben und dir fallen diverse Mängel auf? In diesem Fall kannst du dem Verantwortlichen die Mängel anzeigen. Das Ziel der Reklamation ist es, eine Rückgabe, eine Nachbesserung oder einen Preisnachlass zu bekommen. Damit das alles ohne Streit abläuft, hat der Gesetzgeber die Mängelrüge vorbereitet. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier.
Katasterpläne sind ein wichtiges Instrument für Käufer, Hypothekeninhaber, Immobilienmakler und Architekten, um sich über die Merkmale von Grundstücken zu informieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, sind diese Daten in der Schweiz jedem zugänglich, der ein begründetes Interesse an der Liegenschaft nachweisen kann. Der Katasterplan sichert hierbei maximale Transparenz, sodass Interessenten schon vor dem Kauf wissen, ob das Grundstück bebaut werden darf, welche Mindestabstände gelten und ob etwaige Gebäude dem Denkmalschutz unterstehen. Doch wo findet man den aktuellen Katasterplan, welche Detailinformationen enthält solch ein Plan und wie erhält man einen Auszug?
Beton ist nicht gleich Beton: Die Rohdichte des Materials hängt vom jeweiligen Zuschlag ab. Zwischen Schwerbeton und Leichtbeton ist alles möglich, und dann gibt es auch noch Betonsorten wie Stahlbeton … Je nach Verwendung der Masse ist das Gewicht des Materials durchaus wichtig. Was beim Basteln von Lampenschirmen, Tischsockeln und anderen kleinen Gegenständen aus Beton noch unwichtig erscheint, ist spätestens beim Hausbau relevant: Das spezifische Gewicht von Beton ist für die Berechnung der Statik ausschlaggebend. Noch nicht alles klar? Wir beantworten deine Fragen!
Eine Terrasse zu bauen ist quasi die Erweiterung des Wohnzimmers in den Garten hinein. Schliesslich findet eine Veranda nicht nur zum Sonnenbaden eine Verwendung. Geburtstage und Hochzeiten werden hier gefeiert, und an milden Sommerabenden ist eine Terrasse der richtige Ort für ein romantisches Zusammensein. Damit die Veranda jede dieser Funktionen erfüllen kann, solltest du sorgfältig planen, wie die Terrasse aussehen soll. So solltest du übrigens auch vorgehen, wenn du den Balkon ausbauen oder dir ein Gartenhaus anschaffen möchtest. Wichtig ist, dass die Materialien zueinander passen, damit eventuelle Wände zum Sichtschutz, die Terrassenbeläge und der Sonnenschutz eine gestalterische Einheit bilden.
Raumtrenner erfüllen viele Funktionen: Sie schützen vor neugierigen Blicken, teilen Räume optisch ein und sind letztendlich ein Designstatement. Wird der Paravent auf dem Balkon eingesetzt, muss er noch mehr können: Die Trennwand muss wetterfest sein und der Stoff darf bei Regen, starker UV-Strahlung und Licht nicht leiden, denn auf Balkon und Terrasse ist die Stellwand auch Schutz vor Wind und Sonne. Aber tut es jeder beliebe Sonnenschutz auf dem Balkon? Wie muss der Paravent für den Balkon beschaffen sein, um auch angenehmen Windschutz zu bieten? Welche Grössen sind verfügbar, welche Qualität ist sinnvoll? Wir haben die Antworten zu deinen Fragen.