Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
BIM Gebäude: Building Information Modeling für eine bessere Planung

BIM Gebäude: Building Information Modeling für eine bessere Planung

Die Technik bietet viele neue Möglichkeiten für das Bauwesen. Derzeit ist der Begriff BIM, der für Building Information Modeling steht, in aller Munde. Es handelt sich dabei um die sogenannte Bauwerksdatenmodellierung. Darunter kannst du dir 3D-Modelle vorstellen, die in einer Software erstellt werden. Dieser intelligente Prozess soll dabei helfen, Informationen und Werkzeuge für den Gebäudebau zu visualisieren. Architekten nutzen BIM für ihre Bauprojekte. Die Technologie kann auch für grössere Bauprojekte sowie für die Stadtplanung genutzt werden. Hier erfährst du mehr darüber, wie BIM funktioniert, welche Einsatzbereiche die Technik hat und welche Vorteile sie bringt.

Was ist BIM?

Unter BIM ist eine 3D-Technik zu verstehen, die es möglich macht, Gebäude und andere Bauprojekte schon vor Baubeginn komplett abzubilden. Anhand der relevanten Datenpunkte und der Skizzen des Architekten können BIM-Softwares genau darstellen, wie das Bauprojekt aussehen wird. Schon vor Baubeginn hilft das BIM dabei, Objekte genau zu analysieren und potentielle Schwierigkeiten, aber auch Möglichkeiten zu visualisieren. So lassen sich zum Beispiel Fehler früh erkennen. Auch Design-Aspekte können dank der Visualisierung rechtzeitig angepasst werden. Insgesamt führt BIM mit seiner detaillierten 3D-Darstellung von Gebäuden zu einer besseren Qualität im Bau. Darüber hinaus lässt sich die Digitalisierung auch bei bestehenden Gebäuden und bei Infrastruktur anwenden, um am Computer Lösungen für eventuelle Herausforderungen zu finden. Da sich die 3D-Modelle am Bildschirm leicht aus allen Winkeln und Perspektiven anschauen und bearbeiten lassen, bieten sie viele Möglichkeiten, den Entwurf zu ändern und bestimmte Aspekte zu optimieren.

Warum brauche ich BIM-Daten für die Planung von Gebäuden?

Als Bauherr hast du vermutlich schon einmal von BIM für Gebäude gehört, da dein Baubetrieb und dein Architekt vermutlich mit der entsprechenden Software arbeiten. Du wirst darüber schon früh am Prozess beteiligt, indem du dein Feedback zum Entwurf des Gebäudes gibst. Dank der verschiedenen Funktionen der Software lassen sich rasch Änderungen am Design vornehmen. Neben der dreidimensionalen Darstellung kann BIM die Bauwerksdatenmodellierung in der Regel noch erweitern. Die folgenden Optionen sind verbreitet:

  • 4D BIM: Hier erhältst du neben der Visualisierung des Projektes auch Informationen zu zeitlichen Fortschritten in der Planung
  • 5D BIM: In einer zusätzlichen Ebene sind Informationen zur Kostenkalkulation und zu Kostenänderungen zu sehen
  • 6D BIM: Hier siehst du Angaben zur Nachhaltigkeit des Gebäudes, weshalb diese Art des Gebäude BIM besonders gut für grüne Projekte geeignet ist
  • 7D BIM: Grosse Gebäude nutzen die siebte Ebene, um Informationen zum laufenden Gebäudebetrieb im Rahmen des Facility Managements zu erhalten

Wo kommt BIM zum Einsatz?

BIM kommt normalerweise in der Planung von Gebäuden zum Einsatz. Architekten, Ingenieure und weitere Bauexperten kümmern sich darum, die wichtigsten Datenpunkte für das geplante Objekt in der Software zu modellieren, um eine Visualisierung im Bauwesen zu ermöglichen. Ausserdem können sie so mit dem Endkunden besprechen, ob das geplante Objekt allen Anforderungen entspricht. Zudem kommt BIM auch bei der vernetzten Planung zur Anwendung, wenn also ein Architekt mehrere Gebäude bauen soll, oder wenn eine ganze Strasse oder Nachbarschaft geplant wird. Neben dem Städtebau sind auch Infrastrukturprojekte wie der Strassenbau, der Wasserbau und der Eisenbahnbau wichtige BIM-Kunden. Auch in den Bereichen Bauwesen, Haustechnik, Tiefbau, Facility Management und Geotechnik lassen sich wichtige Informationen in der BIM Software modellieren. Der Agent kann so anhand der Visualisierung Entscheidungen treffen.

Welche Vorteile bringt das Building Information Modeling?

BIM Gebäude sind meistens deutlich erfolgreiche Bauprojekte, da ihre Planung von Anfang an gründlich abläuft. Bisher ist die BIM Methode in der Immobilienbranche noch nicht allzu weit verbreitet, da sie recht teuer ist und das nötige Fachwissen voraussetzt. Jedoch können immer mehr Architekten und Experten mit der digitalen Bauplanung umgehen, die die folgenden Vorteile mit sich bringt:

  • Vermeidung von Fehlern
  • Akkurate Berechnung von Kosten und Aufwand
  • Gute Einschätzung der Bewirtschaftung eines Gebäudes
  • Einbindung in die Kreislaufwirtschaft durch vernetztes Planen
  • Übertragung riskanter Arbeiten an programmierte Maschinen
  • Digitale Zusammenarbeit
  • Bessere Einhaltung von Zeitplänen

Welche anderen Daten nutzt das Bauwesen?

Obwohl BIM für Gebäude wichtige Daten liefert, solltest du als Bauherr auch weitere Informationen haben, die im Bauwesen wichtig sind. Dazu gehört zunächst einmal der Wert deines Grundstücks und deines Gebäudes. Informiere dich über die Kosten der verschiedenen Baumaterialien und der Arbeitsschritte. Wenn du in Eigenleistung mitarbeiten möchtest, kannst du zum Beispiel Lohnkosten sparen. Dies ist jedoch nur empfehlenswert, wenn du über entsprechende Kenntnisse verfügst. Neben dem Bodenrichtwert und den Details zur Lage deines Gebäudes solltest du als Bauherr auch wissen, mit welchen Gewerken du zusammenarbeiten wirst, welche Standards im Bereich des nachhaltigen Bauens in der Schweiz gelten und welche Gesetze du einhalten musst.

Brauche ich als Bauherr eine BIM Software?

Als Bauherr brauchst du keine eigene BIM Software – es sei denn, du möchtest gleich mehrere miteinander vernetzte Gebäude bauen lassen oder du bist besonders an der Software interessiert. Wenn du auf der Suche nach möglichen Anbietern bist, kannst du diese jedoch fragen, ob sie mit CAD (computer-assisted design) wie zum Beispiel BIM für Gebäude arbeiten. Sowohl Architekten als auch Ingenieure und Baufirmen sollten sich damit auskennen. Manchmal sind es auch ihre Assistenten, die Experten für BIM sind, denn diese Software muss erst erlernt werden. Pro Firma gibt es meist einen Experten.

Können Architekten bei BIM helfen?

Ja, Architekten sind meist Experten für BIM. Vor allem jüngere Architekten, die sich gut mit dem Computer auskennen und gern mit Softwares und Modellen arbeiten, bieten den BIM Service an. Achte darauf, dass du dadurch keine zusätzlichen Kosten übernehmen musst. Die Vorteile des Gebäude BIM bestehen nämlich sowohl für dich als auch für den Architekten. Im Bauwesen sind darüber hinaus viele weitere Gewerke und Experten beschäftigt. Sollte dein Architekt beim Thema BIM nicht helfen können, kannst du also andere wichtige Personen für den Bau nach einer BIM Gebäude Modellierung fragen. Zudem ist es immer möglich, einen externen Experten zu engagieren, der dir mit diesem Thema helfen kann. So vermeidest du mögliche Fehler und erschaffst dank Building Information Modeling genau das Objekt, das du dir wünschst.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bauwesenversicherung: Gut abgesichert bei allen Bauprojekten

Während eines Bauvorhabens wird es nicht selten knapp mit den Finanzen. Kommt es dann noch während der Bauphase zu unvorhersehbaren Schäden, ist das für viele Bauherrn häufig eine Katastrophe, wenn das Vermögen nicht reicht, um den entstandenen Schaden zu beheben. Eine Bauwesenversicherung bietet dem Bauherren Schutz für eine Vielzahl von Risiken am Bau. Welche Schäden über eine Bauwesenversicherung versichert sind und welche Leistungen sie bietet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, welche Versicherungen für Bauherren ebenfalls empfehlenswert sind.

Die Vollholzdecke – Holzbau und Design mit System

Früher bauten die Menschen ihre Wohnstätten als feste Behausung mit ganzen Baumstämmen für Decken und Wände. Die Bauweise hat sich in der Moderne natürlich erheblich verändert. Auch heute ist zwar die Blockhausbauweise so gestaltet, dass Holzbalken verwendet werden, das geschieht jedoch nicht mehr als ganze Balken, sondern als Balkenrahmen mit mehreren Holzschichten. Gesprochen wird bei dieser Bauform von einer Vollholzdecke, die durch mehrere Decklagen auch Schallbrücken vermeidet. Gleichzeitig reagiert sie dank mehrerer Holzschichten und Holzarten gut auf Umwelteinflüsse und gleicht so Temperaturschwankungen aus.

Axonometrie – das Verfahren für die perspektivische Darstellung räumlicher Objekte

Mathematik und Geometrie sind wichtige Bezugspunkte für die Architektur. Bevor Projekte und Bauvorhaben geplant werden, müssen sie zuerst skizziert und entworfen werden. Die Darstellungen sind dabei ähnlich aufwändig wie die Fertigung von Modellen. Hilfreich für die Darstellung von räumlichen Objekten ist die Axonometrie als isometrische oder dimetrische Darstellung. Werden Bildachsen und Verzerrungen sinnvoll gewählt, ergibt sich ein übersichtlicher Bildeindruck.

Dehnfuge – alles zur richtigen Berechnung und Ausführung von Dehnungsfugen

Neue Bodenbläge und Sockelleisten verschaffen Räumen eine wohnliche und einladende Optik. Bei der Verlegung müssen allerdings die Dehnungsfugen richtig berechnet und ausgeführt werden. Das gilt für Fliesen, Holz, Parkett, Laminat, Kork und viele andere Beläge. Arbeitsfugen gleichen Bewegungen im Untergrund aus, die zum Beispiel durch Temperaturwechsel entstehen können. Wenn sich die Materialien ausdehnen und zusammenziehen können, werden Risse und andere Schäden vermieden. Die Bewegungsfugen bestehen in der Regel aus einer elastischen Fugenmasse. Am häufigsten wird Silikon verwendet. Im Folgenden erfährst du, wie du mit einer fachgerechten Dehnungsfuge Druck- und Zugspannungen in Böden minimierst und für eine gute Querkraftübertragung sorgst.

Eine abgenutzte Treppe renovieren – in wenigen Schritten zu neuwertigen Stufen

Ob abgenutzte Wendeltreppen im Flur oder modrige Stufen im Garten – deine Treppen machen einen schäbigen Gesamteindruck? Eine Renovierung schafft schnelle Abhilfe. Eine Treppe zu renovieren bedeutet jedoch, dass du dich mit vielen verschiedenen Fragen beschäftigen musst: Worauf achten bei den verschiedenen Treppenarten, wenn du eine Treppe renovieren möchtest? Was brauchst du für eine Sanierung von Holztreppen? Welche Möglichkeiten hast du, um einer erneuten Abnutzung vorzubeugen? Wir haben die Lösungen – und ausserdem wertvolle Tipps, wie du die Renovierung deiner Treppenstufen in wenigen Schritten selbst durchführst.

Bauen ausserhalb der Bauzone: alles über Baubewilligung, Raumentwicklung und das Bauvorhaben im Nichtbaugebiet

Die Bauplanung in der Schweiz ruht auf einem zentralen Grundsatz: der Trennung von Baugebieten und Nichtbaugebieten. Für die Natur, aber auch für die Landwirtschaft, hat diese Regelung Vorteile. Wer ausserhalb der Bauzone trotzdem bauen will, für den gibt es eine Reihe von Vorschriften, Regelungen und Voraussetzungen zu beachten. Wie und wann der Bau ausserhalb der Bauzone vielleicht doch zustande kommt, das schauen wir uns einmal näher an.