Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unter BIM ist eine 3D-Technik zu verstehen, die es möglich macht, Gebäude und andere Bauprojekte schon vor Baubeginn komplett abzubilden. Anhand der relevanten Datenpunkte und der Skizzen des Architekten können BIM-Softwares genau darstellen, wie das Bauprojekt aussehen wird. Schon vor Baubeginn hilft das BIM dabei, Objekte genau zu analysieren und potentielle Schwierigkeiten, aber auch Möglichkeiten zu visualisieren. So lassen sich zum Beispiel Fehler früh erkennen. Auch Design-Aspekte können dank der Visualisierung rechtzeitig angepasst werden. Insgesamt führt BIM mit seiner detaillierten 3D-Darstellung von Gebäuden zu einer besseren Qualität im Bau. Darüber hinaus lässt sich die Digitalisierung auch bei bestehenden Gebäuden und bei Infrastruktur anwenden, um am Computer Lösungen für eventuelle Herausforderungen zu finden. Da sich die 3D-Modelle am Bildschirm leicht aus allen Winkeln und Perspektiven anschauen und bearbeiten lassen, bieten sie viele Möglichkeiten, den Entwurf zu ändern und bestimmte Aspekte zu optimieren.
Als Bauherr hast du vermutlich schon einmal von BIM für Gebäude gehört, da dein Baubetrieb und dein Architekt vermutlich mit der entsprechenden Software arbeiten. Du wirst darüber schon früh am Prozess beteiligt, indem du dein Feedback zum Entwurf des Gebäudes gibst. Dank der verschiedenen Funktionen der Software lassen sich rasch Änderungen am Design vornehmen. Neben der dreidimensionalen Darstellung kann BIM die Bauwerksdatenmodellierung in der Regel noch erweitern. Die folgenden Optionen sind verbreitet:
BIM kommt normalerweise in der Planung von Gebäuden zum Einsatz. Architekten, Ingenieure und weitere Bauexperten kümmern sich darum, die wichtigsten Datenpunkte für das geplante Objekt in der Software zu modellieren, um eine Visualisierung im Bauwesen zu ermöglichen. Ausserdem können sie so mit dem Endkunden besprechen, ob das geplante Objekt allen Anforderungen entspricht. Zudem kommt BIM auch bei der vernetzten Planung zur Anwendung, wenn also ein Architekt mehrere Gebäude bauen soll, oder wenn eine ganze Strasse oder Nachbarschaft geplant wird. Neben dem Städtebau sind auch Infrastrukturprojekte wie der Strassenbau, der Wasserbau und der Eisenbahnbau wichtige BIM-Kunden. Auch in den Bereichen Bauwesen, Haustechnik, Tiefbau, Facility Management und Geotechnik lassen sich wichtige Informationen in der BIM Software modellieren. Der Agent kann so anhand der Visualisierung Entscheidungen treffen.
BIM Gebäude sind meistens deutlich erfolgreiche Bauprojekte, da ihre Planung von Anfang an gründlich abläuft. Bisher ist die BIM Methode in der Immobilienbranche noch nicht allzu weit verbreitet, da sie recht teuer ist und das nötige Fachwissen voraussetzt. Jedoch können immer mehr Architekten und Experten mit der digitalen Bauplanung umgehen, die die folgenden Vorteile mit sich bringt:
Obwohl BIM für Gebäude wichtige Daten liefert, solltest du als Bauherr auch weitere Informationen haben, die im Bauwesen wichtig sind. Dazu gehört zunächst einmal der Wert deines Grundstücks und deines Gebäudes. Informiere dich über die Kosten der verschiedenen Baumaterialien und der Arbeitsschritte. Wenn du in Eigenleistung mitarbeiten möchtest, kannst du zum Beispiel Lohnkosten sparen. Dies ist jedoch nur empfehlenswert, wenn du über entsprechende Kenntnisse verfügst. Neben dem Bodenrichtwert und den Details zur Lage deines Gebäudes solltest du als Bauherr auch wissen, mit welchen Gewerken du zusammenarbeiten wirst, welche Standards im Bereich des nachhaltigen Bauens in der Schweiz gelten und welche Gesetze du einhalten musst.
Als Bauherr brauchst du keine eigene BIM Software – es sei denn, du möchtest gleich mehrere miteinander vernetzte Gebäude bauen lassen oder du bist besonders an der Software interessiert. Wenn du auf der Suche nach möglichen Anbietern bist, kannst du diese jedoch fragen, ob sie mit CAD (computer-assisted design) wie zum Beispiel BIM für Gebäude arbeiten. Sowohl Architekten als auch Ingenieure und Baufirmen sollten sich damit auskennen. Manchmal sind es auch ihre Assistenten, die Experten für BIM sind, denn diese Software muss erst erlernt werden. Pro Firma gibt es meist einen Experten.
Ja, Architekten sind meist Experten für BIM. Vor allem jüngere Architekten, die sich gut mit dem Computer auskennen und gern mit Softwares und Modellen arbeiten, bieten den BIM Service an. Achte darauf, dass du dadurch keine zusätzlichen Kosten übernehmen musst. Die Vorteile des Gebäude BIM bestehen nämlich sowohl für dich als auch für den Architekten. Im Bauwesen sind darüber hinaus viele weitere Gewerke und Experten beschäftigt. Sollte dein Architekt beim Thema BIM nicht helfen können, kannst du also andere wichtige Personen für den Bau nach einer BIM Gebäude Modellierung fragen. Zudem ist es immer möglich, einen externen Experten zu engagieren, der dir mit diesem Thema helfen kann. So vermeidest du mögliche Fehler und erschaffst dank Building Information Modeling genau das Objekt, das du dir wünschst.
Wer ein Haus baut oder saniert, kommt nicht um sie herum: Die U-Wert-Berechnung zur Bestimmung der erforderlichen Wärmedämmung. Sie ist allerdings nicht ganz einfach. Der theoretische Ansatz ist leicht erklärt und schnell zu verstehen. In der Praxis sind es jedoch komplexe Bauteile in unterschiedlicher Anzahl und Beschaffenheit, die die U-Wert-Berechnung sehr umfangreich und deshalb schwierig machen. Um sich einen grundsätzlichen Überblick zu verschaffen und zu begreifen, worum es dabei eigentlich geht, ist allerdings kein Physikstudium nötig. Die meisten Bauherren können sich ohnehin entspannt zurücklehnen: Meistens verlangen die Richtlinien für die Vergabe öffentlicher Fördergelder die Berechnung durch einen Sachverständigen.
Ein eigenes Haus ist der Traum vieler junger Menschen. Das Einfamilienhaus ist dabei nach wie vor einer der beliebtesten Haustypen. Sowohl vor als auch während des Hausbaus gibt es einiges zu beachten. Am besten nimmst du dir daher einen versierten Architekten, der sich mit dem Hausbau auskennt und dir beratend zur Seite steht. Immerhin kommen eine Menge Fragen auf dich zu, die du alleine kaum bewältigen kannst – technische, finanzielle und bürokratische. Alles, was du zum Einfamilienhäuser Bauen wissen musst, haben wir dir hier zusammengestellt.
Neben dem minimalistischen, auf Funktionalität und Komfort abgestimmten Design moderner Einrichtungsgegenstände bleiben prachtvolle und luxuriöse Möbel weiterhin eine Möglichkeit der Raumgestaltung, die eine ganz eigene Atmosphäre erschaffen und die Zeit des französischen Absolutismus und der Hofkultur noch einmal aufleben lassen. Originalmöbel und Antiquitäten aus dieser Zeit sind mittlerweile fast unerschwinglich. Aber Barockmöbel sind auch als Nachahmung erhältlich, die sich durch edle Materialien wie Satin, Blattgold und Mahagoni auszeichnen und so im Vintage-Look ihren eigenen Charme entfalten.
Die verschiedenen Dachformen definieren sich darüber, wie genau die unterschiedlichen Dachflächen angeordnet sind. Aber wo befindet sich der Dachfirst? Welche Funktion hat er und wie wirkt er sich auf die Fassade aus? Das und noch viel mehr gehört zum Themengebiet Architektur. Aber natürlich hängt auch die Dacheindeckung davon ab, wie genau die beiden Dachhälften bei einem Satteldach oder Walmdach gestaltet sind. Und was ist eigentlich mit dem Flachdach? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zu Technik, Dachkonstruktion und mehr.
Wenn du auf der Suche nach einer neuen Wohnung bist, dir aber das Erscheinungsbild eines Hauses wünschst, dann stösst du schnell auf die Angebote von Maisonetten-Wohnungen. Eine Maisonette ähnelt einem Einfamilienhaus, allerdings mit dem Unterschied, dass sich die Bewohner eine Wand mit einem anderen Haus teilen. Maisonetten werden oft als kluge Anlageimmobilien angesehen, da man bei diesen Wohnungstypen in einer Einheit wohnen kann, während man die andere vermietet. Du möchtest mehr über das Leben und Wohnen in einer Maisonette erfahren? Dann bist du hier richtig! In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Maisonetten Wohnung.
Verlegst du Dachlatten senkrecht zu den Lagerhölzern, erreichst du damit beim Dach einen definierten Abstand zwischen der Dachpappe oder der Unterspannbahn und der Dachdeckung. Das wird als Konterlattung bezeichnet. Aber auch im Zusammenhang mit dem Trockenbau kennt man die Konterlattung. Hier bezeichnet sie die Unterkonstruktion der abgehängten Decke oder der Wandverkleidung. Aber zurück zum Dach: Wie erstellt man so eine Konterlattung? Brauchst du die unbedingt? Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema zusammengetragen!