Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die BIM Methodik und ihr Wert für Bauherren und Infrastrukturprojekte

Die BIM Methodik und ihr Wert für Bauherren und Infrastrukturprojekte

Beim Building Information Modeling (BIM) geht es darum, mithilfe einer Software schon vor dem Bauen ein detailliertes 3D-Modell von einem Gebäude zu erstellen. Dieses hilft dabei, das Projekt aus allen Perspektiven zu evaluieren und so Fehler zu vermeiden. Als Bauherr solltest du darauf achten, dass einer deiner Partner mit dieser modernen Software arbeitet, um optimale Bedingungen zu garantieren. In diesem Beitrag erklären wir dir, was BIM genau ist, bei welchen Prozessen es helfen kann und welche Vorteile es mit sich bringt. Ausserdem erfährst du, wer BIM nutzt und warum es oft ein wichtiger Aspekt der Baustrategie ist.

Was ist Building Information Modeling?

Beim Building Information Modeling handelt es sich um eine moderne Methode, um den Entwurf von Gebäuden zu optimieren. Anstatt diese vor dem Bau nur in technischen Skizzen und Zeichnungen zu visualisieren, kann eine BIM-Software ein Modell mit beinahe beliebig vielen Dimensionen darstellen. Neben der dritten Dimension, die es dir erlaubt, das geplante Gebäude genau zu sehen und auf dem Bildschirm in alle Richtungen zu drehen und zu wenden, kann BIM auch weitere Informationen hinzufügen. Dazu gehören zum Beispiel Hinweise zum Zeit- und Kostenplan sowie zum Facility Management eines Gebäudes. Die BIM Methodik kommt vor allem in Bau und Architektur zur Anwendung. Nicht alle Planungsbüros und Architekten arbeiten aber auf dieser Computerbasis, da die Softwares recht teuer sind und erst erlernt werden müssen. Jedoch bietet BIM so viele Vorteile, dass es empfehlenswert ist. Im Ernstfall sparst du sogar Kosten, da dank der 3D-Visualisierung teure Fehler vermieden werden können.

Wann kommt die BIM Methodik zur Anwendung?

Die BIM Methodik ist in Bau, Planung und Architektur besonders wichtig. Sie dient der Planung und der Visualisierung von Gebäuden. Neben den reinen Gebäudedaten zeigt sie auch viele weitere Faktoren, die einen wichtigen Einfluss auf das fertige Projekt haben. Zudem können BIM-Softwares dabei helfen, rechtliche Vorgaben, Richtlinien und Sonderwünsche von Kunden umzusetzen. Darüber hinaus setzen auch Planungsbüros, Infrastruktur-Manager und Ingenieure BIM häufig ein, um ihre Projekte im Bauwesen oder in anderen Bereichen zu visualisieren. Die Software hilft bei der Umsetzung und kann schon früh eventuelle Fehler entdecken. Sie optimiert auch die Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten und kann beispielsweise gefährliche Aufgaben an künstliche Intelligenz oder Roboter abgeben.

Welche Vorteile hat es, Prozesse mit BIM zu optimieren?

Die Arbeit mit der BIM Methodik bringt viele Vorteile. Zwar sind die Softwares nicht immer günstig, aber bei einer korrekten Anwendung kannst du von diesen Vorteilen profitieren:

  • Folgenschwere Fehler lassen sich schon bei der Planung beheben
  • Dank der Visualisierung können alle Wünsche und Ansprüche erfüllt werden
  • Architekten erhalten eine gute Vorstellung davon, ob das geplante Gebäude funktioniert
  • Grössere Infrastrukturprojekte lassen sich intelligent planen
  • Weitere Dimensionen wie Zeit, Kosten, Zusammenarbeit, Risiken und Umwelteinflüsse können dargestellt werden

Letztendlich hilft die BIM Software dabei, Planungen jeglicher Art in ihrer Ausführung zu optimieren. Die Methodik ist daher sehr wichtig für das Projektmanagement von grossen Bauvorhaben. Sie ermöglicht es, den vorliegenden Plan zu visualisieren und zu perfektionieren. Potentielle Fehler lassen sich schon früh vermeiden, was den Prozess vereinfacht.

Wer arbeitet mit der BIM Methode?

Das Building Information Modeling kommt vorranging, aber nicht auschliesslich, im Bauwesen zur Anwendung. Architekten, Baufirmen und Stadtplaner nutzen die Software, um ihre Projekte genau zu visualisieren und möglichst fehlerfrei zu planen. Zudem lässt sich dank BIM Methodik eine genaue Planung für die Umsetzung von Projekten erstellen. Die BIM Modelle sind in der Arbeit mit privaten und öffentlichen Kunden sehr beliebt, denn sie helfen dabei, einen guten Eindruck von dem geplanten Produkt zu erhalten. Interessierte können direkt am Bildschirm sehen, ob das geplante Gebäude oder die gewünschte Infrastruktur ihren Wünschen entspricht und Änderungen lassen sich rechtzeitig vornehmen. Neben den BIM Fachleuten sind es daher auch Mitglieder öffentlicher Einrichtungen, der Stadtverwaltung oder bestimmter Branchen, die die Visualisierung nutzen. Zwar ist die Nutzung der BIM Methodik mit einem Training verbunden, aber das fertige 3D-Modell ist sehr eingänglich und lässt sich auch von Laien auf dem Bildschirm verstehen.

Sollte ich als Bauherr einen BIM-versierten Architekten engagieren?

Ja, wenn du ein grösseres Bauprojekt planst, ist die BIM Methodik sehr hilfreich. Für den privaten Hausbau ist sie nicht unbedingt nötig, aber oft ein grosser Bonus. Wenn du dir für dein Haus komplexe Anlagen wünschst oder zum Beispiel deine eigene Energie generieren möchtest, hilft die BIM Methode dir dabei, schon vor Baubeginn alle Kosten zu kalkulieren und zu simulieren, ob du ausreichend Energie herstellen kannst. Zudem lassen sich Fehler in der Planung erkennen. Für grössere Projekte wie eine ganze Wohnanlage, eine Eisenbahnstrecke, ein Einkaufszentrum und weitere Vorhaben ist die BIM Methodik inzwischen ein Muss. Die Experten können für die Kunden visualisieren, was beim Bau alles wichtig ist, welche Risiken bestehen und welche Elemente des Plans noch einmal überdacht werden müssen. Auch die Zeitplanung lässt sich als Ebene in das Building Information Modeling einbauen, sodass dein Projekt deutlich konkreter und zuverlässiger wird.

Arbeiten auch Planungsbüros mit der BIM Methodik?

Die BIM Methodik ist in der Schweiz noch nicht allzu weit verbreitet. Jedoch nutzen moderne und gut ausgestattete Planungsbüros bereits die entsprechende Software. Tatsächlich handelt es sich hier um einen Indikator dafür, ob das jeweilige Büro mit der Zeit geht oder eher altmodisch ist. Frage daher bei der Suche nach einem Kooperationspartner ruhig nach, welche Softwares und Methoden zum Einsatz kommen. BIM ist nicht nur für die Planung und Modellierung von Gebäuden, sondern auch für die Stadtplanung sehr wichtig. Die Methode hilft dabei, zusammenhängende Prozesse zu visualisieren und zu verstehen. Neben den Gebäuden bildet die Software zum Beispiel auch Verkehr, Elektrizität, Strecken und Flächen ab, sodass ganze Nachbarschaften analysiert werden können.

Kann die BIM Methodik auch für Infrastrukturprojekte eingesetzt werden?

Ja, BIM kommt bei Infrastrukturprojekten sehr häufig zum Einsatz. Hier hilft das Building Information Modeling zu verstehen, welchen Einfluss die neue Infrastruktur auf die Umgebung hat. Zum Beispiel lässt sich erkennen, ob und welche Gebäude im Weg sind, wie der Strassenverlauf ist und welche besonderen Gegebenheiten die geplante Infrastruktur beeinflussen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Eine Immobilie gesucht und gefunden? Vorsicht bei der angegebenen Nutzfläche!

Vermieter gelten als wahre Künstler, wenn es darum geht, Wohnraum an den Mann zu bringen. Ihre Inserate führen attraktiv klingende Fachtermini auf, deren Zweckbestimmung allerdings erst nach eingehender Überprüfung plausibel wird. Einer dieser abstrakten Begriffe ist das Substantiv „Nutzfläche“. Da ein Mietobjekt ja zur Nutzung als Lebensraum benötigt wird, handelt es sich auf den ersten Blick um einen unauffälligen Begriff. Im schlechtesten Fall kann es aber sein, dass die 100 Quadratmeter grosse Nutzfläche, die als Wohnfläche dienen sollte, zur Hälfte aus Kellerräumen und Abstellkammern besteht. Eine uneinheitliche Definition macht es möglich und erfordert Sorgfalt vor der Unterzeichnung eines Mietvertrags.

Maisonetten Wohnung: Alles Wichtige über den Wohnungstyp

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Wohnung bist, dir aber das Erscheinungsbild eines Hauses wünschst, dann stösst du schnell auf die Angebote von Maisonetten-Wohnungen. Eine Maisonette ähnelt einem Einfamilienhaus, allerdings mit dem Unterschied, dass sich die Bewohner eine Wand mit einem anderen Haus teilen. Maisonetten werden oft als kluge Anlageimmobilien angesehen, da man bei diesen Wohnungstypen in einer Einheit wohnen kann, während man die andere vermietet. Du möchtest mehr über das Leben und Wohnen in einer Maisonette erfahren? Dann bist du hier richtig! In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Maisonetten Wohnung.

GIS Mapping – Wichtige Informationen in Kartenform

GIS steht für Geographisches Informationssystem. Oft sind damit räumliche Informationssysteme gemeint, die zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation von räumlichen Daten dienen. Sie helfen dabei, das klassische Kartenmaterial zu erweitern und machen zum Beispiel 3-D-Ansichten und die software-basierte Planung von Gebäuden und ganzen Städten möglich. Als klassischer Nutzer von Smartphones und Computern kommst du häufig mit GIS Informationen in Berührung. Sei es bei Google Maps oder bei einer virtuellen Immobilienbesichtigung, diese wichtige Technologie ist in den Bereichen Wohnen, Bauen, Stadtplanung und Immobilien sehr verbreitet.

Dingliches Recht – die gesetzliche Grundlage für Eigentum und Grundstücke

Wenn es um Grundstücke oder Sachwerte geht, kommt das absolute Recht zum Tragen. Dieses betrifft neben dinglichen Sachenrechten auch Persönlichkeitsrechte oder Immaterialgüterrechte. Entscheidend ist es als dingliches Recht für die rechtliche Zuordnung von Sachen zu Personen. Das subjektiv dingliche Recht stellt davon noch einmal eine Untermenge dar, die als Recht dem Besitzer einer Immobilie oder eines Grundstücks zusteht.

Baumängel – Wer haftet?

Kaum ein Bauwerk kommt ohne Mängel aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Neubau oder Umbau handelt. Die Gründe dafür können vielfältig sein, sind zumindest lästig und können gar zu einem enormen Kostenfaktor werden. Um unnötigen Stress und Kosten zu vermeiden, gilt es, Baumängel genau anzuzeigen. Wie das geht und was du sonst noch beachten musst, erfährst du hier.

Pfandrecht an einem Grundstück zum Zweck der Sicherung von Forderungen

Leiht eine Bank oder eine Person einer anderen Geld, will sie dafür meist Sicherheiten sehen. Eine Möglichkeit, eine Forderung zu sichern, besteht darin, ein Pfandrecht an einem Grundstück zu vergeben. Hier erfährst du genau, was ein Grundpfandrecht ist, welche Arten es gibt und was es bedeutet, wenn ein Gläubiger das verpfändete Grundstück verwerten lassen will, weil die Forderung vom Schuldner nicht beglichen wurde. Daneben beantwortet dieser Text, was geschieht, wenn das Grundstück weiterverkauft wird oder wenn der Schuldner die Schuld abbezahlt hat.