Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die BIM Methodik und ihr Wert für Bauherren und Infrastrukturprojekte

Die BIM Methodik und ihr Wert für Bauherren und Infrastrukturprojekte

Beim Building Information Modeling (BIM) geht es darum, mithilfe einer Software schon vor dem Bauen ein detailliertes 3D-Modell von einem Gebäude zu erstellen. Dieses hilft dabei, das Projekt aus allen Perspektiven zu evaluieren und so Fehler zu vermeiden. Als Bauherr solltest du darauf achten, dass einer deiner Partner mit dieser modernen Software arbeitet, um optimale Bedingungen zu garantieren. In diesem Beitrag erklären wir dir, was BIM genau ist, bei welchen Prozessen es helfen kann und welche Vorteile es mit sich bringt. Ausserdem erfährst du, wer BIM nutzt und warum es oft ein wichtiger Aspekt der Baustrategie ist.

Was ist Building Information Modeling?

Beim Building Information Modeling handelt es sich um eine moderne Methode, um den Entwurf von Gebäuden zu optimieren. Anstatt diese vor dem Bau nur in technischen Skizzen und Zeichnungen zu visualisieren, kann eine BIM-Software ein Modell mit beinahe beliebig vielen Dimensionen darstellen. Neben der dritten Dimension, die es dir erlaubt, das geplante Gebäude genau zu sehen und auf dem Bildschirm in alle Richtungen zu drehen und zu wenden, kann BIM auch weitere Informationen hinzufügen. Dazu gehören zum Beispiel Hinweise zum Zeit- und Kostenplan sowie zum Facility Management eines Gebäudes. Die BIM Methodik kommt vor allem in Bau und Architektur zur Anwendung. Nicht alle Planungsbüros und Architekten arbeiten aber auf dieser Computerbasis, da die Softwares recht teuer sind und erst erlernt werden müssen. Jedoch bietet BIM so viele Vorteile, dass es empfehlenswert ist. Im Ernstfall sparst du sogar Kosten, da dank der 3D-Visualisierung teure Fehler vermieden werden können.

Wann kommt die BIM Methodik zur Anwendung?

Die BIM Methodik ist in Bau, Planung und Architektur besonders wichtig. Sie dient der Planung und der Visualisierung von Gebäuden. Neben den reinen Gebäudedaten zeigt sie auch viele weitere Faktoren, die einen wichtigen Einfluss auf das fertige Projekt haben. Zudem können BIM-Softwares dabei helfen, rechtliche Vorgaben, Richtlinien und Sonderwünsche von Kunden umzusetzen. Darüber hinaus setzen auch Planungsbüros, Infrastruktur-Manager und Ingenieure BIM häufig ein, um ihre Projekte im Bauwesen oder in anderen Bereichen zu visualisieren. Die Software hilft bei der Umsetzung und kann schon früh eventuelle Fehler entdecken. Sie optimiert auch die Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten und kann beispielsweise gefährliche Aufgaben an künstliche Intelligenz oder Roboter abgeben.

Welche Vorteile hat es, Prozesse mit BIM zu optimieren?

Die Arbeit mit der BIM Methodik bringt viele Vorteile. Zwar sind die Softwares nicht immer günstig, aber bei einer korrekten Anwendung kannst du von diesen Vorteilen profitieren:

  • Folgenschwere Fehler lassen sich schon bei der Planung beheben
  • Dank der Visualisierung können alle Wünsche und Ansprüche erfüllt werden
  • Architekten erhalten eine gute Vorstellung davon, ob das geplante Gebäude funktioniert
  • Grössere Infrastrukturprojekte lassen sich intelligent planen
  • Weitere Dimensionen wie Zeit, Kosten, Zusammenarbeit, Risiken und Umwelteinflüsse können dargestellt werden

Letztendlich hilft die BIM Software dabei, Planungen jeglicher Art in ihrer Ausführung zu optimieren. Die Methodik ist daher sehr wichtig für das Projektmanagement von grossen Bauvorhaben. Sie ermöglicht es, den vorliegenden Plan zu visualisieren und zu perfektionieren. Potentielle Fehler lassen sich schon früh vermeiden, was den Prozess vereinfacht.

Wer arbeitet mit der BIM Methode?

Das Building Information Modeling kommt vorranging, aber nicht auschliesslich, im Bauwesen zur Anwendung. Architekten, Baufirmen und Stadtplaner nutzen die Software, um ihre Projekte genau zu visualisieren und möglichst fehlerfrei zu planen. Zudem lässt sich dank BIM Methodik eine genaue Planung für die Umsetzung von Projekten erstellen. Die BIM Modelle sind in der Arbeit mit privaten und öffentlichen Kunden sehr beliebt, denn sie helfen dabei, einen guten Eindruck von dem geplanten Produkt zu erhalten. Interessierte können direkt am Bildschirm sehen, ob das geplante Gebäude oder die gewünschte Infrastruktur ihren Wünschen entspricht und Änderungen lassen sich rechtzeitig vornehmen. Neben den BIM Fachleuten sind es daher auch Mitglieder öffentlicher Einrichtungen, der Stadtverwaltung oder bestimmter Branchen, die die Visualisierung nutzen. Zwar ist die Nutzung der BIM Methodik mit einem Training verbunden, aber das fertige 3D-Modell ist sehr eingänglich und lässt sich auch von Laien auf dem Bildschirm verstehen.

Sollte ich als Bauherr einen BIM-versierten Architekten engagieren?

Ja, wenn du ein grösseres Bauprojekt planst, ist die BIM Methodik sehr hilfreich. Für den privaten Hausbau ist sie nicht unbedingt nötig, aber oft ein grosser Bonus. Wenn du dir für dein Haus komplexe Anlagen wünschst oder zum Beispiel deine eigene Energie generieren möchtest, hilft die BIM Methode dir dabei, schon vor Baubeginn alle Kosten zu kalkulieren und zu simulieren, ob du ausreichend Energie herstellen kannst. Zudem lassen sich Fehler in der Planung erkennen. Für grössere Projekte wie eine ganze Wohnanlage, eine Eisenbahnstrecke, ein Einkaufszentrum und weitere Vorhaben ist die BIM Methodik inzwischen ein Muss. Die Experten können für die Kunden visualisieren, was beim Bau alles wichtig ist, welche Risiken bestehen und welche Elemente des Plans noch einmal überdacht werden müssen. Auch die Zeitplanung lässt sich als Ebene in das Building Information Modeling einbauen, sodass dein Projekt deutlich konkreter und zuverlässiger wird.

Arbeiten auch Planungsbüros mit der BIM Methodik?

Die BIM Methodik ist in der Schweiz noch nicht allzu weit verbreitet. Jedoch nutzen moderne und gut ausgestattete Planungsbüros bereits die entsprechende Software. Tatsächlich handelt es sich hier um einen Indikator dafür, ob das jeweilige Büro mit der Zeit geht oder eher altmodisch ist. Frage daher bei der Suche nach einem Kooperationspartner ruhig nach, welche Softwares und Methoden zum Einsatz kommen. BIM ist nicht nur für die Planung und Modellierung von Gebäuden, sondern auch für die Stadtplanung sehr wichtig. Die Methode hilft dabei, zusammenhängende Prozesse zu visualisieren und zu verstehen. Neben den Gebäuden bildet die Software zum Beispiel auch Verkehr, Elektrizität, Strecken und Flächen ab, sodass ganze Nachbarschaften analysiert werden können.

Kann die BIM Methodik auch für Infrastrukturprojekte eingesetzt werden?

Ja, BIM kommt bei Infrastrukturprojekten sehr häufig zum Einsatz. Hier hilft das Building Information Modeling zu verstehen, welchen Einfluss die neue Infrastruktur auf die Umgebung hat. Zum Beispiel lässt sich erkennen, ob und welche Gebäude im Weg sind, wie der Strassenverlauf ist und welche besonderen Gegebenheiten die geplante Infrastruktur beeinflussen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Punktfundament: Ein Ratgeber für Heimwerker

Das höchste Gebäude der Welt ruht auf Punktfundamenten. Also dürfte so ein einfaches Betonfundament auch für deine Gartenhütte oder deinen Carport ausreichen. Wenn du eine stabile Basis für ein kleineres Gebäude oder eine Terrasse anlegen möchtest, ist das Punktfundament wesentlich kostengünstiger als eine Fundamentplatte oder ein Streifenfundament. Hinzu kommt, dass der Arbeitsaufwand bei dieser Fundamentvariante geringer ist als bei den anderen beiden Versionen. Hier erfährst du alles, was du zum Anlegen eines Punktfundaments wissen solltest.

Baurecht Schweiz: Eine Rechtsfigur, die es ermöglicht, Wohneigentum ohne das zugehörige Grundstück zu erwerben

Das juristische Konstrukt, das unter dem Begriff Baurecht im Schweizer Gesetz verankert ist, existiert in vielen Ländern mit unterschiedlichen Bezeichnungen. Seinen Ursprung hat das Baurecht in der Zeit, als Grossgrundbesitzer oft nicht in der Lage waren, einzelne Grundstücke zu veräussern. Meistens verboten Erbverträge, den Grundbesitz der Familie aufzuteilen. Auf diesen Anwesen wohnten aber Bedienstete, die ihre Häuser selbst bauten und in Ordnung hielten. Wegen der damit verbundenen Investitionen verlangten sie zu Recht, diese Häuser an ihre Nachkommen vererben zu dürfen. Das wäre ohne das Baurecht unmöglich, denn grundsätzlich gehört jedes Gebäude dem Eigentümer des Grundstücks, auf dem es steht.

Machbarkeitsstudien – nicht nur bei Bauprojekten die Grundlage für unternehmerischen Erfolg

Die Umsetzung von Projekten muss sich an der Realität messen lassen. Dennoch können viele Fragen über eine theoretische Betrachtung gelöst werden. So genannte Machbarkeitsstudien zielen darauf ab, die Durchführung einer Idee verlässlich zu untersuchen. Dabei kommen rationale Entscheidungskriterien zum Tragen, die das Risiko für die Verantwortlichen minimieren. Ein solches Instrument ist ideal für eine komplexe und aufwändige Projektplanung, wie etwa für Bauvorhaben. Hier erfährst du, in welchem Teil einer Projektentwicklung eine solche Machbarkeitsanalyse vorkommt und welche Aspekte sie beinhaltet. Auch findest du hier Informationen zu ihren Grundlagen und Grenzen.

Dämmbeton: Sichtbeton mit toller Wärmedämmung

Beton hat eine hohe Tragfähigkeit, ist völlig frei in der Formgebung und einfach in der Herstellung. Allerdings hat Normalbeton auch eine gute Wärmeleitfähigkeit. Der Energieverlust durch die Gebäudehülle ist mit den heutigen Anforderungen an Wärmeschutz nicht vereinbar. Dämmbeton dagegen bietet eine akzeptable Wärmedämmung. Das Material ist tragfähig wie Normalbeton. Aber was genau ist Dämmbeton eigentlich und wie Nutzen Architekten das Material bei Neubau und Sanierung? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Holzhaus Schweiz – Tradition und Charme für jede Umgebung

Du möchtest dein neues Holzhaus planen lassen? Dann solltest du wissen, welche Möglichkeiten dich in der Schweiz bei der Gestaltung erwarten. Das gilt sowohl für die Aufteilung der Räume als auch für die vielen Details, mit denen du dein Holzhaus innen wie aussen beleben kannst. Aber worauf solltest du schauen, wenn du auf der Suche nach einem guten Partner für Planung und bauliche Umsetzung bist? In diesem Beitrag erläutern wir dir, was du für dein neues Holzhaus in der Schweiz beachten solltest.

Eine abgenutzte Treppe renovieren – in wenigen Schritten zu neuwertigen Stufen

Ob abgenutzte Wendeltreppen im Flur oder modrige Stufen im Garten – deine Treppen machen einen schäbigen Gesamteindruck? Eine Renovierung schafft schnelle Abhilfe. Eine Treppe zu renovieren bedeutet jedoch, dass du dich mit vielen verschiedenen Fragen beschäftigen musst: Worauf achten bei den verschiedenen Treppenarten, wenn du eine Treppe renovieren möchtest? Was brauchst du für eine Sanierung von Holztreppen? Welche Möglichkeiten hast du, um einer erneuten Abnutzung vorzubeugen? Wir haben die Lösungen – und ausserdem wertvolle Tipps, wie du die Renovierung deiner Treppenstufen in wenigen Schritten selbst durchführst.