Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Eine Immobilie gesucht und gefunden? Vorsicht bei der angegebenen Nutzfläche!

Eine Immobilie gesucht und gefunden? Vorsicht bei der angegebenen Nutzfläche!

Vermieter gelten als wahre Künstler, wenn es darum geht, Wohnraum an den Mann zu bringen. Ihre Inserate führen attraktiv klingende Fachtermini auf, deren Zweckbestimmung allerdings erst nach eingehender Überprüfung plausibel wird. Einer dieser abstrakten Begriffe ist das Substantiv „Nutzfläche“. Da ein Mietobjekt ja zur Nutzung als Lebensraum benötigt wird, handelt es sich auf den ersten Blick um einen unauffälligen Begriff. Im schlechtesten Fall kann es aber sein, dass die 100 Quadratmeter grosse Nutzfläche, die als Wohnfläche dienen sollte, zur Hälfte aus Kellerräumen und Abstellkammern besteht. Eine uneinheitliche Definition macht es möglich und erfordert Sorgfalt vor der Unterzeichnung eines Mietvertrags.

Was zählt zur Nutzfläche in einem Gebäude?

Eine Nutzfläche mit einer hohen Quadratmeteranzahl zu einem niedrigen Mietzins hört sich erst einmal gut an. Doch du musst aufpassen, wie sich die Lebensbereiche verteilen. In der Schweiz setzt sich die Nutzfläche aus zwei Bereichen zusammen:

  • Die Hauptfläche. Ein alternativer Begriff hierfür lautet Wohnfläche. Beide Termini bezeichnen den eigentlichen Wohnraum, also Wohnzimmer und Schlafzimmer inklusive aller Bäder und Küchen.
  • Die Nebennutzfläche. Räumlichkeiten, die zur Wohnung gehören, aber keinen Wohn- und Lebensort im eigentlichen Sinne darstellen. Dazu zählen etwa Keller, Kammern und Waschküchen.

Eine fehlende verbindliche Richtlinie macht eine abschliessende Definition schwierig. Daher empfiehlt es sich, vor einer Vertragsunterzeichnung die Messmethodik zu hinterfragen und das Augenmerk auf die Wohnfläche zu richten.

Was bedeutet der Begriff „Umschwung“ bei einer Immobilie?

Viele Immobilienprofis werfen in Anzeigen mit Fachbegriffen um sich. Für Verbraucher bleibt oft fraglich, was die Flut an Fremdworten und Termini soll. Oder hast du schon einmal etwas von einem Umschwung gehört? Taucht dieser im Zusammenhang mit einem Gebäude auf, kann sich das als Volltreffer erweisen. Denn dich erwartet im Idealfall ein Gartenparadies. Umschwung bezeichnet das umliegende Land eines Grundstücks, das dir als Aussenbereich zur Verfügung steht.

Welche Abweichungen muss ich hinnehmen, wenn zwischen den Angaben im Vertrag und meiner Messung am Grundstück Unterschiede bestehen?

Nicht nur in Inseraten, sondern auch im Mietvertrag wird die Nutzfläche aufgeführt. Problematisch wird es vor allem dann, wenn die Angaben des Vermieters höher ausfallen als die Nachmessungen des Mieters. Grundsätzlich empfiehlt es sich, in einem solchen Fall sofort aktiv zu werden. Am besten reklamierst du den Mangel schriftlich. Dir stehen mehrere Optionen zur Wahl:

  • Du verlangst eine Herabsetzung des Mietzinses
  • Du trittst vom Vertrag zurück
  • Du erklärst den Mietvertrag für nichtig

Eine juristische Beratung ist in einem solchen Fall übrigens nie verkehrt. Die Schweizer Rechtsprechung ist uneinheitlich in der Frage, welche Abweichungen hinnehmbar sind. Definitiv ausgeschlossen ist aber eine Vertragsfortführung, wenn die geringere Grösse nicht dein Interesse am Mietobjekt geweckt hätte.

Wie werden Räume mit einem Schrägdach in der Schweiz bewertet?

Dachwohnungen werden nicht nur in begehrten Wohngegenden zur Vermietung angeboten. In der gesamten Schweiz finden sich Wohnungen im obersten Stockwerk eines Hauses auf dem Markt. Die Mietobjekte sind alles andere als unattraktiv. Oft erlauben sie einen weiten Blick in die Landschaft und sind mit einem Balkon ausgestattet. Ein Manko bildet aber die abfallende Deckenhöhe. Sie lässt eine übliche Nutzung der Räume kaum zu. Leider gibt es auch hierfür keine einheitliche Berechnungsgrundlage. In der Praxis erlauben einige Orte bereits ab einer Deckenhöhe von 1,50 Metern die volle Berücksichtigung der Fläche, andernorts werden 2,40 Meter auf der Hälfte der Zimmerfläche hierfür vorausgesetzt.

Was sind die Unterschiede zwischen der Nutzfläche und der Wohnfläche?

Das Begriffswirrwarr in Grundstücks- und Wohnungsinseraten führt dazu, dass viele Verbraucher nicht wissen, was gemeint ist. Wir schaffen Klarheit, sagen aber auch deutlich: Lass dir vom Vermieter vor einer Vertragsunterzeichnung seine Berechnungsmethode erklären. Die fehlende Entwicklung zu einheitlichen Standards macht diesen Schritt notwendig. Für die zwei Begriffe gilt:

  • Die Nutzfläche umfasst alle Räume, die im engen und weiten Sinn bewohnbar sind, fallen hierunter. Damit zählen auch ein Balkon oder ein Dachboden dazu, wenn sie nicht beheizbar sind.
  • Die Wohnfläche bezeichnet nur Wohnräume im engeren Sinne. Ist der Balkon als Wintergarten nutzbar und beheizbar, der Dachboden isoliert, mit einer Heizung ausgestattet und üblich bewohnbar, gelten sie als Wohnfläche.

Worauf sollte ich beim Hausbau bezüglich der Nutzfläche achten?

Ein Hausbau stellt eine Investition in die Zukunft dar. Die meisten Bauherren geben für eine eigene Immobilie so viel Geld aus wie für nichts anderes in ihrem Leben. Die Aussicht auf den lebenslangen Wegfall des Mietzinses kann die Entscheidung für einen Hausbau durchaus rechtfertigen. Damit du einen lebenswerten Lebensraum schaffst, solltest du die Grundfläche an deine Bedürfnisse anpassen. Achte auf ausreichend Wohnfläche und berücksichtige, dass Aussen- und Innenwände zwar Platz auf dem Grundstück beanspruchen, aber den zur Verfügung stehenden Lebensraum reduzieren.

Wann darf ich eine angemietete Immobilie untervermieten?

In der Eidgenossenschaft ist die Untervermietung grundsätzlich erlaubt. Ein knappes Wohnungsangebot kann einen solchen Schritt für Mieter durchaus attraktiv machen. Die Möglichkeit dazu bezieht sich auf das ganze Gebäude und einzelne Räumlichkeiten. Dazu benötigt der Mieter allerdings eine vorherige Erlaubnis. Eine Verweigerung des Vermieters ist aber nur aus wenigen Gründen möglich. Wird etwa eine Auskunft über die Bedingungen einer Untervermietung verweigert, rechtfertigt das ein Verbot.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bauhandwerkerpfandrecht: Diesen Schutz bietet das Schweizer Pfandrecht für Werkarbeiter am Bau

Mit der Auftragsannahme für ein grösseres Bauprojekt nehmen Handwerker in der Regel ein Risiko auf sich. Sie leisten ihre Arbeit, werden in der Regel aber erst nach deren Beendigung vom Bauherrn bezahlt. Rückgängig gemacht werden können die Leistungen, zum Beispiel installierte Sanitäranlagen, nicht mehr. Um sicherzustellen, dass die Handwerker tatsächlich ihr Geld erhalten, gibt es in der Schweiz das Bauhandwerkerpfandrecht. Was das ist und für wen und für welche Arbeiten es Schutz bietet, erfährst du in unserer Übersicht rund um das Baurecht für Handwerker. Darüber hinaus geben wir dir Tipps zu Eintragungsfristen, Doppelanmeldungen und zum Schutz des Bauherrn.

Räume kühlen: So kommst du im Hochsommer nicht ins Schwitzen

Du wohnst in einer Dachgeschosswohnung und kannst während der Sommermonate nicht schlafen, weil sich deine Räume so aufgeheizt haben? Keine Angst, mit den richtigen Tipps kühlst du deine Wohnung schnell auf angenehme Temperaturen herunter. Sowohl mobile Klimaanlagen als auch Ventilatoren helfen, richtig eingesetzt, dabei, die Raumtemperatur zu reduzieren. Einige dieser Luftkühler helfen sogar dabei, das Raumklima zu verbessern. Natürlich kannst du aber auch ohne entsprechende Hilfsmittel allein durch richtiges Lüften die Temperatur in deiner Wohnung angenehm halten. Richtig Räume kühlen? So geht’s.

Holzrost Terrasse: Diese Produkte gibt es für Holzterrassen!

Eine geschlossene Oberfläche aus Terrassendielen ist natürlich hübsch – du findest aber auch Holzböden für die Terrasse im Handel, die Einblicke gewähren und eher wie Holzroste aussehen. Die sogenannten Holzfliesen für den Aussenbereich werden etwas anders verlegt und geben dem Terrassenboden ein apartes Aussehen. Aber welche Holzarten sind dafür überhaupt geeignet? Lassen sich die Holzfliesen reinigen? Und wie sieht es mit dem Holzschutz aus? Das Thema ist komplex – wir haben die häufigsten Fragen zusammengetragen und beantwortet.

Gauben – Verschönerung des Dachs mit funktionalem Nutzen

Viele Häuser verfügen über einen zusätzlichen Dachboden, der nicht nur als reiner Abstellraum genutzt werden kann, sondern mit richtiger Dämmung und einer schicken Gaube auch als ausgebauter Wohnraum. Gauben haben viele Vorteile: Sie erweitern den Nutzraum, schaffen mehr Platz und Licht und sorgen für eine bessere Belüftung durch verbaute Dachfenster. Auch für den Dachaufbau sind Gauben ein architektonischer Gewinn und sehen an einem Gebäude klassisch schön aus.

Innendesigner: Alles zum Beruf des Raumgestalters und Wissenswertes zu seiner Beauftragung

Ob Büros, Schulen, Museen, Theater oder öffentliche Einrichtungen: Innenarchitektur ist gefragt. Wer als Innendesigner arbeitet, hat es meist mit einem besonders vielfältigen Job zu tun. Es geht nicht nur um eine harmonische Raumgestaltung, sondern auch um die Arbeit mit Kunden und im Team. Erfahre hier, welche Voraussetzungen ein Innendesigner erfüllen muss, um seinen Beruf auszuüben, und worauf du am besten achtest, wenn du auf der Suche nach einem passenden Designer für deine Räume bist. Ausserdem erklären wir den Unterschied zwischen einem Innendesigner und einem Innenarchitekten.

Die anrechenbare Geschossfläche – wichtige Angabe zur Liegenschaft

Die Bestimmung der Grösse einer Immobilie führt oft zu Konflikten. Umso wichtiger ist es für dich sowohl beim Bauen als auch beim Kaufen, die vorhandene Fläche genau auszumessen. Insbesondere als Käufer solltest du dich dabei unterstützen lassen, den Grundriss schon bei einem ersten Rundgang zu überprüfen. Die anrechenbare Geschossfläche besteht dabei aus Komponenten wie etwa den Hauptnutzflächen, den Verkehrsflächen und den Konstruktionsflächen. Hier erfährst du mehr über die anrechenbare Geschossfläche, die zum Beispiel auch beim Bau einer Immobilie wichtig ist. Ausserdem geht es darum, wer dich zu diesem Thema beraten kann und welche Rechtsprechung in der Schweiz dazu gilt.