Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Du trägst eine dicke Schicht Zementmörtel in den Übergang zwischen Bodenplatte und Mauerwerk auf. Die Ausrundung formst du mit einer Flasche oder einem anderen runden Gegenstand aus. Anschliessend werden zwei Schichten Dichtschlämme aufgetragen. Darauf kommt als letzte Schicht Saniervorspritzmörtel. Für welches Fabrikat du dich im jeweiligen Fall entscheidest, bleibt dir selbst überlassen – allerdings sollten die Materialien zu den Gegebenheiten vor Ort passen und die Eigenschaften aufweisen, die du brauchst. Achte beim Erstellen der Hohlkehle darauf, dass der Untergrund richtig vorbereitet ist.
Die Ausrundung an der Kante von Leisten, bei Zierprofilen und anderen Zierelementen entsteht, indem Material aus dem Holz herausgeschält wird. Diesen Arbeitsschritt bezeichnet man als Auskehlen oder Abkehlen. In der Regel werden die Hölzer heute maschinell bearbeitet. Allerdings stellen manche Handwerker individuelle Zierelemente für Möbelstücke, Geländer oder dergleichen noch von Hand her. Auch im Restaurationsbetrieb weiss man noch, wie eine Hohlkehle mit den speziell dafür vorgesehenen Werkzeugen gearbeitet wird. Kleiner Exkurs: In der Fotografie wird auch mit einer Hohlkehle gearbeitet: Um sanfte Übergänge zwischen Licht und Schatten in den Hintergründen bei Produktfotografien zu erhalten, arbeiten Fotografen damit. Die Hohlkehle besteht hier im einfachsten Fall aus einem leicht durchhängenden Stück Papier, das zwischen Wand und Fussboden befestigt wird.
Der Hohlkehlsockel ist ein konkav gerundeter Übergang in den Innenecken am Sockel von Räumen, die bestimmte Hygienestandards erfüllen sollen. Betroffen sind davon beispielsweise Reinräume, aber auch
Der Hohlkehlsockel soll die Reinigung dieser Räume erleichtern. Allerdings wird der Hohlkehlsockel in diesem Fall nicht aus Zementmörtel geformt, sondern oft aus eigens dafür geformten Sonderfliesen erstellt. Übrigens erleichtert der Hohlkehlsockel auch auf Terrasse und Balkon die Reinigung und kann im Treppenwinkel sinnvoll sein!
Reinräume stellen besondere Anforderungen an die Hygiene: Hier dürfen sich wirklich keine Fremdkörper irgendeiner Art befinden. Die Räume müssen staubfrei und mehr oder minder steril sein. In den Kanten und Ecken zwischen Boden und Wand beziehungsweise Wand und Decke fangen sich aber gerne Unreinheiten, die beim Reinigen nur schwer zu entfernen sind. Die Hohlkehle erleichtert die Reinigung an dieser Stelle.
Damit die Hohlkehle wirklich stabil ist und nicht bricht, wird im Allgemeinen empfohlen, sie wenigstens vier Zentimeter an der Wand und am Boden weiterzuführen. Das geht natürlich nur, wenn die Hohlkehle aus einer flexiblen Masse geformt wird. Erstellst du die Hohlkehle aus vorgefertigten Elementen wie Fliesen oder nutzt du Leisten, bist du auf die Eigenschaften und Masse angewiesen, die der Hersteller dem Produkt mitgibt.
Fundament und Keller gehören ebenso zum Rohbau wie
Erstellst du deinen Rohbau selbst, solltest du insbesondere auf eine gute Wärme- und Schalldämmung von Decken und Wänden achten, denn das ist für gesundes und sicheres Wohnen wichtig. Das Fundament hat die Aufgabe, die Last des Hauses auf den Untergrund zu leiten. Die Belastung muss gleichmässig verteilt werden, weshalb das Fundament normalerweise aus Stahlbeton besteht und eine statische Bewehrung hat. Dicke und Art des Fundaments hängen allerdings von der Beschaffenheit des Bodens ab. Die Gründungstiefe des Fundaments liegt tiefer als die Frostgrenze. Auch beim Mauerwerk ergibt sich die Dicke aus den statischen Anforderungen sowie den Anforderungen der Dämmung. Zwischen den Mauern und der der Bodenplatte wird eine Hohlkehle erstellt. Sie soll Wasser abfliessen lassen, das sich eventuell auf der Bodenplatte sammelt.
Jede Baustelle sieht ein bisschen anders aus, sodass wir dir keine im Einzelfall verbindlichen Arbeitsschritte aufzeigen können. Wir schildern an dieser Stelle nur den groben Ablauf. Bevor du die Hohlkehle erstellst, stelle sicher, dass der Untergrund fest, rissfrei und tragfähig sowie weitgehend eben und saugfähig ist. Entferne lose Teile sowie abriegelnde und hohlliegende Stellen. Schmutz, Öl und Staub entfernst du ebenfalls. Betonflächen beschichtest du direkt, Kehlen, Kanten, Grate und Abstandhalter solltest du dagegen etwa zwei Zentimeter tief kappen und mit Beschichtung füllen. Dann gehst du so vor:
Passt das Bett unter die Dachschräge? Bietet das Wohnzimmer ausreichend Platz für meine Möbel? Gibt es genug Abstellflächen? Mit Grundrissen kannst du Räume optimal planen und visuell darstellen. Sie sind ein wesentliches Instrument bei der Planung eines Hausbaus. Aber auch für anstehende Umbaumassnahmen ist ein Bauplan sehr hilfreich. Wenn du den Grundriss eines Raumes oder eines Hauses zeichnen möchtest, gibt es einige Aspekte zu beachten. Wir erklären dir, warum ein Grundriss wichtig ist und wie du selbst einen Grundriss zeichnen kannst. Ausserdem erhältst du hilfreiche Tipps und Infos für die adäquate Raumplanung.
GIS steht für Geographisches Informationssystem. Oft sind damit räumliche Informationssysteme gemeint, die zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation von räumlichen Daten dienen. Sie helfen dabei, das klassische Kartenmaterial zu erweitern und machen zum Beispiel 3-D-Ansichten und die software-basierte Planung von Gebäuden und ganzen Städten möglich. Als klassischer Nutzer von Smartphones und Computern kommst du häufig mit GIS Informationen in Berührung. Sei es bei Google Maps oder bei einer virtuellen Immobilienbesichtigung, diese wichtige Technologie ist in den Bereichen Wohnen, Bauen, Stadtplanung und Immobilien sehr verbreitet.
Wer einen neuen Baum pflanzen möchte, der muss nicht nur auf die passenden Standortbedingungen und den richtigen Abstand der Pflanzen achten. Es gilt nämlich auch, den gesetzmässigen Grenzabstand zum benachbarten Grundstück einzuhalten. Nicht jedem gefällt, wenn Bäume und grüne Hecken in die Höhe wachsen. In diesem Artikel erfährst du, was du zum Thema Grenzabstand von Bäumen wissen musst.
Die Gestaltung geräumiger Innenhöfe ist eine Herausforderung für die Architektur. Laubengänge erfreuen sich dabei wachsender Beliebtheit. Die Erschliessungs- und Wandelgänge verbinden zumeist mehrere Nutzungseinheiten oder münden in einen Hof oder eine Loggia. Solche Gänge werden zu einem echten Blickfang, wenn du sie mit Pflanzen begrünst oder Kletterpflanzen an einem Holzgerüst hinaufwachsen lässt. Durchgänge lässt du durch ein belaubtes Spalier zu einer Laube werden. Wenn der Laubengang in einen Innenhof mündet, sollte auch dort eine passende Bepflanzung vorhanden sein. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen und Tipps für die Begrünung von Höfen und Durchgängen.
Die Verlegung eines neuen Fussbodens wird mit der Anbringung von Sockelleisten abgeschlossen. Sie bilden einen sauberen und eleganten Übergang zwischen Boden und Wand. Ausserdem tragen sie zur Trittschalldämmung bei, indem sie die Schallweiterleitung über die Wände verhindern. Ob Fliesen, Laminat- oder Parkettboden, die Befestigung der Fussleisten gestaltet sich bei jedem Bodenbelag einfach und flexibel. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Tricks für die Sockelleistenverlegung und eine detaillierte Anleitung, wie du Schritt für Schritt vorgehst.
Für die Einteilung von Gebieten, Gemeinden und Grundstücken sind genaue Vermessungen notwendig. Jedes Grundstück kann Grund- oder Bauparzelle sein und erhält eine entsprechende Kennzeichnung und Nummer. Dabei wird auch die Parzelle selbst noch einmal unterteilt. Um den Überblick zu behalten, gibt es Katastermappen und Parzellenpläne für die Darstellung der Gebiete.