Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Böschungswinkel – aus wirtschaftlicher Sicht sollte er möglichst gross sein

Der Böschungswinkel – aus wirtschaftlicher Sicht sollte er möglichst gross sein

Der Böschungswinkel – aus wirtschaftlicher Sicht sollte er möglichst gross seinBeim Bau ist es wichtig, die Standsicherheit von Gruben zu gewährleisten. Andernfalls könnten alle Beteiligten schnell abrutschen. Sobald eine Baugrube tiefer als 1,25 Meter ist, müssen Böschungen erstellt werden. Dabei handelt es sich meist um sogenannte abgeböschte Wände. In der Schweiz gibt es strikte Regeln dazu, welchen Winkel diese Böschungen haben dürfen, den sogenannten Böschungswinkel. In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu. Ausserdem informieren wir dich über den verwandten Reibungswinkel und darüber, wer dir beim Erstellen der korrekten Böschungsverhältnisse helfen kann.

Was ist ein Böschungswinkel?

Böschungswinkel geben an, wie die Böschung für nicht verbaute Baugruben und Gräben aussehen sollte. Dabei handelt es sich um Gruben und Gräben, die tiefer sind als 1,25 Meter. Damit hier keine Rutschgefahr besteht, ist die Böschung nötig. Zugleich ist es wichtig, den Böschungswinkel je nach Bodenart korrekt zu gestalten. Je fester der Boden ist, desto grösser darf der Winkel sein.

Darüber hinaus gibt es zusätzliche Bestimmungen. Zum Beispiel dürfen Baugruben und Gräben bis zu einer Tiefe von 1,75 Metern ohne Verbau hergestellt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Bereich der Erdwand, der mehr als 1,25 Meter über der Sohle besteht, entsprechend geböscht wird. Auch andere Wandbegrenzungen sind zulässig. Wichtig ist beim Böschungswinkel immer, dass du einen Schutzstreifen von 0,60 Meter anlegst.

Wo gibt es Böschungswinkel?

Böschungswinkel und Reibungswinkel sind ein wichtiges Hilfsmittel im Tiefbau. Wenn du also ein Haus mit einen Keller bauen lässt, ist aufgrund der tiefen Grube ein Böschungswinkel nötig. Sollte keine standsichere Ausführung der Böschung möglich sein, solltest du eine andere, geeignete Verbaumethode auswählen. Dazu können dich Handwerker und Architekten beraten.

Darüber hinaus kommt die Böschung auch im Strassenbau häufig zum Einsatz. Sogenannte Damm- und Einschnittsbauwerke helfen dabei, einen vom Gelände beinahe unabhängigen Strassenverlauf zu ermöglichen. Dabei gibt es eine Regelböschungsneigung von 1:1,5. Wichtig ist, dass die Böschungen entlang der Strasse begrünt werden, um Erosion vorzubeugen und das Landschaftsbild zu verschönern.

Was ist ein Reibungswinkel?

Neben dem Böschungswinkel ist auch der Reibungswinkel eine wichtige Zahl. dieser gibt an, bis zu welchem Winkel sowohl Festkörper als auch andere Materialien belastet werden können, ohne zu versagen. Somit handelt es sich um ein Mass für die Reibungsfähigkeit von Oberflächen, also deren Rauheit.

Jedoch ist der Reibungswinkel nicht das Gleiche wie der Böschungswinkel einer Aufschüttung. Der Reibungswinkel wird in Gradzahlen angegeben. Auch der Tangens des Winkels ist wichtig für Berechnungen zu Haftbarkeit und Reibung. Beim Bau hilft der Reibungswinkel dabei, die Neigung der Kraft in der Reibungsfläche anzugeben. Das wiederum kann für den Schüttwinkel einer geschütteten Böschung wichtig sein, um zu bestimmen, wie stabil diese ist.

Wie gross sollte ein Böschungswinkel sein?

Böschungswinkel müssen laut DIN 4124 bestimmte Winkel einhalten. Die Zahl kommt dabei stets auf die Bodenqualität an. Die folgenden Winkel sind vorgegeben:

  • 45 Grad bei nicht bindigen oder weichen bindigen Böden
  • 60 Grad bei steifen oder halbfesten bindigen Böden
  • 80 Grad bei Felsböden

Wichtig ist, dass die Böschung den Vorschriften der DIN-Norm, aber auch den Vorschriften der Berufsgenossenschaft entspricht. Neben den Bodenverhältnissen spielen auch die Wasserverhältnisse eine Rolle. Durch den 0,6 Meter breiten Streifen oberhalb der Böschung wird ein Abrutschen der Kante vermieden. Auf diesem Streifen dürfen keine Lasten deponiert werden.

Übrigens: Bei hohen Baugrubenböschungen sind sogenannte Bermen zur Abtreppung empfehlenswert. Sie können eventuell nachrutschendes Material auffangen.

Wer ist auf der Baustelle für den Winkel der Böschung zuständig?

Der Böschungswinkel gehört zur Baustellensicherheit. Entsprechend sind die Architekten und Handwerker hier die ersten Ansprechpartner. Sie müssen sich mit Mathematik auskennen und gründlich nachmessen, damit der Böschungswinkel ausreichend gross ist. Denn je grösser der Winkel ist, desto besser die Wirtschaftlichkeit der Baugrube.

Bei Fertighäusern ist der Bauträger für die Winkel und deren Berechnung zuständig. Wenn du jedoch selbst Bauherr bist, solltest du im Rahmen deiner Verantwortung der Verkehrssicherheit alle nötigen Informationen zu geböschten Gruben einholen und selbst sichergehen, dass diese korrekt angelegt sind.

Wie wird die Standsicherheit auf weniger festen Böden gewährleistet?

Bei Belastung auf weniger festen Böden sollte die Böschung entsprechend strapazierfähig sein. Hier ist es eventuell nötig, die in der DIN festgelegten Böschungswinkel zu überschreiten. Bei schwierigen Wasser- und Bodenverhältnissen sowie bei Böschungen, die höher als fünf Meter sind, solltest du dich auf jeden Fall zusätzlich beim Bauamt informieren. Das gilt auch dann, wenn vorhandene bauliche Anlagen durch die Anlage der Böschung gefährdet werden könnten. Achte zudem darauf, dass bei weniger festen Böden keine Fahrzeuge in einem Abstand von unter einem Meter an der Böschung vorbeifahren.

Wie kann ich den Böschungswinkel korrekt bearbeiten?

Beim Hausbau ist der Böschungswinkel eines von vielen Bauelementen. Um ihn korrekt zu bearbeiten, solltest du dich professionell unterstützen lassen. Anstatt also bei einer Baugrube oder einem Graben selbst Hand anzulegen, kannst du einen Handwerker oder Architekten mit dieser Aufgabe betrauen. So hast du auch einen Nachweis darüber, dass der Böschungswinkel korrekt ist. Entsprechend kann das Bauamt deine weiteren Anträge bearbeiten und die Bauabsicherung gemäss Abrufstatistik genehmigen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zwangsversteigerungen von Grundstücken – Risiko oder Chance?

Immer wieder sind Immobilien und Grundstücke bei Zwangsversteigerungen erhältlich, die deutlich unter dem Marktpreis ersteigert werden können. Die vorab erhältlichen Informationen über die Grundstücke sind aber vielfach nicht vollständig und ein Kauf ist mit Risiken verbunden. Welche das sind, was du beachten musst, wenn du ein solches Grundstück erwirbst, wie eine Zwangsversteigerung abläuft, wer mitbieten darf, warum ein Doppelaufruf für dich als Käufer von Vorteil sein kann – all das und weitere Informationen über Zwangsversteigerungen von Grundstücken erfährst du hier.

Dachgarten – grüne Oase oberhalb der Stadt und Klimaanlage in einem

Dachgärten entstanden oft nur, um aus der Not eine Tugend zu machen und der Raumnot in Innenstädten hier und da ein kleines Stückchen Grün abzuringen. Nicht selten fliehen die Bewohner überhitzter Stadtzentren im Sommer sogar auf ihre schmucklosen Flachdächer, um einen Platz im Freien zu haben. Welcher Luxus ist dagegen ein professionell geplanter Dachgarten auf dem Haus! Schattige Büsche, eine leichte Brise, Sonnenschutz und komfortable Möbel machen einen Dachgarten zum Highlight jeder Stadtwohnung. Doch ein Dachgarten kann noch viel mehr. Er sorgt als Dämmung für kühle Räume im Sommer und speichert Wärme im Winter.

Holzrahmenbau für Niedrigenergiehäuser und Anbauten

Der Holzrahmenbau ist die Weiterentwicklung des Fachwerks. Gegenwärtig werden insbesondere Fertighäuser in Holzrahmenbauweise gefertigt und es werden auf diese Weise Anbauten konstruiert. Die Möglichkeit der Elementbauweise und die exzellenten Fähigkeiten im Bereich Energieeffizienz zeichnen den Holzständerbau aus, der obendrein deutlich preisgünstiger als ein Festbau ist. Diese Vorteile hatte seinerzeit auch Leonardo Da Vinci erkannt: Das vielseitige Genie entwarf bereits 1516 Pläne für eine Siedlung von mehr als 200 baugleichen Häusern, die in Teilen hergestellt und am Bauplatz nur noch montiert werden sollten. Dass der Hausbau mit Holzwerkstoffplatten überaus langlebig ist, beweisen inzwischen zahlreiche über 100 Jahre alte Fertighäuser.

Isometrie zeichnen – das konstante Mass zwischen Länge, Breite und Höhe im Raum

Die Bedeutung des Wortes Isometrie kannst du einfach durch Wortableitungen nachvollziehen: Während die griechische Vorsilbe „Iso“ so viel wie „konstant“ und „gleich“ bedeutet, kennst du den Wortstamm aus dem Wort Meter: Isometrie bezeichnet in der Mathematik einen konstanten Abstand zwischen zwei metrischen Räumen. Technisch-mathematisch ausgedrückt, handelt es sich um zwei Elemente in einem Raum, die einen negativen und reellen Wert besitzen. Geometrisch betrachtet wird die Isometrie beim technischen Zeichnen angewandt und ist eine räumliche Ansichtsart. Mehr zum isometrischen Zeichnen erfährst du hier.

Dachausbau – Umbau, Neubau und Dämmung für mehr Wohnraum

Wohnraum ist teuer in der Schweiz. Wenn sich Kinder ankündigen, die Eltern im Haus einziehen oder die Familie aus anderen Gründen wächst, denkst du vielleicht an den ungenutzten Raum unter dem Dach: Das ist potentieller Wohnraum. Ein Dachausbau kann jedem Kind zum eigenen Zimmer verhelfen, kann einen Hobbyraum, ein Lesezimmer oder ein zusätzliches Gästezimmer generieren. Allerdings ist dafür ein Umbau nötig, das Dach muss gedämmt werden, Fenster für ausreichend Licht im Dachgeschoss sorgen. Idealerweise plant ein Architekt den Innenausbau, denn der Fachmann hat oft noch einmal ganz andere Ideen als du … noch Fragen? Hier gibt es Antworten!

Palisaden: Vielseitig nutzbar als Sichtschutz oder Beeteinfassung

Bereits seit den 1970er Jahren werden Palisaden im Landschaftsbau verwendet. Die meist nicht mehr als drei Meter hohen Wände sind vielseitig nutzbar. Zum Abfangen von Böschungen können sie ebenso dienen wie als Sichtschutz oder Einfassung für deine Beete. Da sie aus ganz unterschiedlichen Materialien erhältlich sind, bist du recht flexibel und kannst die Palisaden entsprechend deinen örtlichen Gegebenheiten auswählen. Palisaden in zahlreichen Variationen erhältst du in allen gut sortierten Bau- und Gartenfachmärkten.