Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im Garten- und Landschaftsbau erfüllen Palisaden einen sehr nützlichen Zweck, denn sie dienen meist dem Abfangen von Böschungen. Auch im Küstenschutz werden sie erfolgreich dafür eingesetzt. In jüngster Zeit werden Palisaden aber auch im privaten Bereich immer beliebter. Als Sichtschutz zum nachbarlichen Grundstück eignen sich die Palisaden hervorragend. Der Name Palisade leitet sich vom griechischen Wort palus ab, was nichts anderes als Pfahl bedeutet.
Die im Fachhandel erhältlichen Palisaden eignen sich in der Regel gut für den Aussenbereich. Palisaden, die du im Garten oder auf dem Balkon einsetzen möchtest, müssen natürlich witterungsbeständig sein. Im Garten werden die Palisaden meist als Beeteinfassung genutzt. Folgende Varianten sind dabei besonders beliebt:
Diese Palisaden bestehen aus mehreren aneinander gehefteten Elementen und sind praktisch ein Zaun im Miniformat. Natürlich sind sie in unterschiedlichen Höhen und Breiten erhältlich, sodass du für deinen Garten stets das passende Modell findest. Eine Palisade aus Stein gilt als besonders robust und hat keinen Pflegeaufwand. Holz und Bambus hingegen sind natürliche Materialien, die mit einer besonders schönen Struktur begeistern. Ein Tipp: Entscheide dich lieber für Palisaden aus einheimischen Hölzern, denn sie sind preisgünstiger als Tropenhölzer. Die Palisade aus Beton ist ebenfalls eine gute Wahl, wenn du keinen weiteren Pflegeaufwand haben möchtest.
Palisaden aus Beton mögen auf den ersten Blick optisch nicht so ansprechend sein. Dafür haben sie im Vergleich zu Holzpalisaden den Vorteil, dass sie sehr robust und langlebig sind. Palisaden aus Beton finden vorrangig im Aussenbereich Verwendung. Ihre Einsatzgebiete sind vielfältig. Du kannst sie zur Einfassung deiner Beete ebenso nutzen wie als Stütz- und Einfassungsmauer im Hochbau. Legst du Wert auf eine elegante Optik, entscheide dich für Stelen aus Granit. Sie sind etwas teurer als normale Palisaden aus Beton, aber in geflammter Optik besonders schön anzusehen. Palisaden aus Beton sind bei den meisten Anbietern in Höhen mit 15, 25, 40, 50 und 60 Zentimetern erhältlich.
So beliebt sind die Palisaden, weil sie vielfältig verwendet werden können. Folgende Varianten kommen in Frage:
Wie du siehst, sind dir bei der Verwendung von Palisaden beinahe keine Grenzen gesetzt und du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Neben den gängigen Modellen aus Holz oder Kunststoff setzt du mit Palisaden aus Quarzit, Kalkstein oder Travertin ganz besondere Akzente.
Auch wenn du vor den neugierigen Blicken deiner Nachbarn geschützt sein möchtest, bieten sich Palisaden förmlich an. Neben der Beeteinfassung ist das die beliebteste Art, Palisaden zu verwenden. Der Vorteil: Die Verwendung als Sichtschutz ist denkbar einfach, denn es gibt ihn bereits vormontiert zu kaufen. Solch ein Sichtschutzzaun verfügt meist über ein einfaches Stecksystem, sodass du die einzelnen Teile nur noch zusammenstecken musst. Kunststoff- und Holzzäune sind als Sichtschutz besonders beliebt. Bist du handwerklich geschickt, kannst du dir aber auch Gabionen bauen. Dabei handelt es sich um ein Drahtgestell, das in den Boden einbetoniert und mit Steinen gefüllt wird. Auch diese Art Palisade eignet sich hervorragend als Sichtschutz. Ein Sichtschutz ist in jedem gut sortierten Gartenhandel in unterschiedlichen Höhen und Breiten erhältlich. Richtig eingesetzt, kann er sogar deine Pflanzen vor einer zu grossen Sonneneinstrahlung schützen. Naturmaterialien wie Schilfrohr oder Bambus sind meist als Rollenware erhältlich und sind sofort einsatzbereit. Vielleicht entscheidest du dich aber auch für einzelne Holzpfähle und möchtest sie individuell anordnen. Damit sie über einen ausreichenden Halt verfügen, betonierst du sie am besten im Boden ein. Für einen sicheren Stand sollten Palisaden mindestens zu einem Drittel in den Boden eingelassen werden.
Du möchtest keine durchgehende Palisade, sondern bevorzugst einzelne Pfähle? Der Pfahl aus Holz ist eine Sonderform der Palisade und ebenfalls vielseitig einsetzbar. Du kannst diese Art der Palisade nutzen, um deine Obstbäume vor Tieren zu schützen. Solch ein Rundholz eignet sich aber genauso gut als Beeteinfassung. Mit einer entsprechenden Holzschwelle kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und deinen Kindern einen eigenen Sandkasten bauen. Auch der Pfahlzaun ist optisch ansprechend, erfordert aber ein wenig handwerkliches Geschick. Im Gegensatz zur Fertigpalisade erhältst du ihn in Einzelteilen. Diese kannst du dann verbauen, wie du möchtest. Die Pfähle sind aus unterschiedlichen Holzarten und in verschiedenen Längen erhältlich. Achte beim Kauf darauf, dass das Holz kesseldruckimprägniert ist, denn so ist es vor Schädlingen geschützt. Holzpfähle kannst du mit einem Hammer einfach in den Boden schlagen. Versenkst du mindestens 30 Prozent der Länge im Boden, musst du die Palisaden nicht zusätzlich einbetonieren.
Bevor du bauliche Veränderungen auf deinem Grundstück vornimmst, solltest du dir genau die rechtlichen Vorschriften durchlesen. Das gilt besonders dann, wenn du etwas an der Grenze zum Nachbargrundstück baust und sich dein Nachbar dadurch gestört fühlen könnte. Planst du die Errichtung einer Palisade am Zaun zum Nachbarn, musst du dir bei einer Höhe von bis zu 1,50 Metern keine Gedanken machen. Wird diese Höhe allerdings überschritten, kann der Nachbar verlangen, dass du sie etwas vom Zaun entfernt errichtest. Obacht musst du auch geben, wenn du Bäume und Sträucher pflanzt: Beachte dabei einen Mindestabstand von 60 Zentimetern zur Grundstücksgrenze.
So manch eine natürliche Kraft ist einfach stärker als der Mensch. Die Schwerkraft etwa lässt sich nicht besiegen, aber man kann ihre Auswirkungen eingrenzen. Genau das wird bei der Böschungssicherung getan. Der Begriff bezeichnet die Hangsicherung, zum Beispiel beim Bau von Häusern in Hanglagen oder beim Bau von Strassen in hügeligem Gelände. Um in diesen Lagen zu vermeiden, dass die Erdmassen eines Hangs durch die natürliche Erosion oder durch Niederschläge ins Rutschen kommen und den Baugrund oder die Gebäude beschädigen könnten, kann man verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung und Böschungssicherung nutzen.
Die Bedeutung des Wortes Isometrie kannst du einfach durch Wortableitungen nachvollziehen: Während die griechische Vorsilbe „Iso“ so viel wie „konstant“ und „gleich“ bedeutet, kennst du den Wortstamm aus dem Wort Meter: Isometrie bezeichnet in der Mathematik einen konstanten Abstand zwischen zwei metrischen Räumen. Technisch-mathematisch ausgedrückt, handelt es sich um zwei Elemente in einem Raum, die einen negativen und reellen Wert besitzen. Geometrisch betrachtet wird die Isometrie beim technischen Zeichnen angewandt und ist eine räumliche Ansichtsart. Mehr zum isometrischen Zeichnen erfährst du hier.
Die Erfahrung möchte wohl kein Grundstücksbesitzer machen. Dennoch kann es passieren, dass der Staat zumindest einen Teil des privaten Grund und Bodens enteignet und für seine Zwecke, also für das öffentliche Interesse, verwendet. Die Rede ist in diesem Fall von einer Expropriation. Was diese genau bedeutet, welche rechtliche Grundlage es dafür gibt und welche Gründe sie rechtfertigen, erklären wir dir in unserem informativen Ratgeber. Ausserdem erfährst du, welche Entschädigungsleistung der Staat im Falle einer Enteignung zahlt und was passiert, wenn sich der Besitzer nicht enteignen lassen will.
Im Anlagenbau, im Bauwesen und für die moderne Architektur im Allgemeinen ist die Erstellung von dreidimensionalen Zeichnungen unerlässlich. Die unterschiedlichen CAD-Dienstleistungen sind daher stark nachgefragt und ein erfahrenes Ingenieurbüro ist in der Lage, Zeichnungen für jeden Bedarf zu liefern. Dazu gehören Visualisierungen zum Beispiel für den Brandschutz oder für den Bauherren und dessen Planung. Für verschiedene Anforderungen in den einzelnen Bereichen stehen die jeweils passenden Lösungen bereit. Der Einsatz der Software bietet dabei entscheidende Vorteile. Wenn du an CAD-Zeichnungen interessiert bist, erhältst du hier viele spannende Informationen zu diesem Thema und findest heraus, wer entsprechende Pläne für dich erstellen kann.
Holzhäuser im skandinavischen Stil bieten eine perfekte Mischung aus Gemütlichkeit, Naturverbundenheit und traditioneller Architektur. Mit ihrem unvergleichlichen Charme wissen Schwedenhäuser vor allem Familien zu begeistern. Sie sind unkompliziert, gemütlich und bieten Gesundheit und Umwelt zahlreiche Vorteile. So zeichnen sich Schwedenhäuser durch eine hohe Energieeffizienz aus. Auch in den Punkten Widerstandskraft und Robustheit wissen Schwedenhäuser zu überzeugen. Viele sind im typischen Schwedenrot gehalten, es sind jedoch auch andersfarbige Anstriche möglich. Charakteristisch für diese Architektur sind weiss abgesetzte Sprossenfenster und Türen. Ob du die traditionelle schwedische Bauweise bevorzugst oder dein Schwedenhaus ganz individuell gestaltest: Es lassen sich die unterschiedlichsten Wünsche umsetzen.
Unter einer Kältebrücke versteht man einen Teil des Hauses, bei dem die Wärme schneller nach draussen dringt als bei anderen Bauelementen. Dabei handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck. Der Fachbegriff ist tatsächlich die „Wärmebrücke“. Eine mangelnde Wärmedämmung kann einen Energie- und Wärmeverlust nach sich ziehen und die Schimmelbildung begünstigen. Daher ist es ratsam, sich zu informieren und eventuelle Kältebrücken zu beseitigen. Alle Informationen, um Kältebrücken zu erkennen und zu vermeiden, erhältst du hier.