Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Kältebrücke ist ein Bereich in Gebäuden, in dem die Wärme schneller nach aussen gelangt als anderswo. Das Problem tritt vor allem in der Heizperiode auf. Man möchte es in der Wohnung schön behaglich haben und dreht das Thermostat auf. Doch die Wärme verflüchtigt sich durch eine Kältebrücke. Dadurch geht viel Energie verloren und unnötige Kosten entstehen. Ein weiteres Problem: Kältebrücken begünstigen die Bildung von Schimmel. „Kältebrücke“ ist der umgangssprachliche Begriff. Man verwendet ihn jedoch so häufig, dass er sich allgemein durchgesetzt hat. Richtiger wäre der Begriff „Wärmebrücke“. Schliesslich dringt bei diesem Phänomen Wärme nach aussen, wodurch es im Inneren kälter wird.
Kältebrücken sind vor allem bei Altbauten ein häufiges Problem. Solche Gebäude entsprechen, was die Wärmeisolation anbelangt, heute nicht mehr den gängigen Standards, es sei denn, sie wurden in der Zwischenzeit saniert. Bei älteren Gebäuden, die eine Sanierung benötigen und daher viele Schwachstellen hinsichtlich der Isolation aufweisen, gibt es viele Möglichkeiten für Kältebrücken. Bei der Sanierung solcher Gebäude ist eine effektive Wärmedämmung eines der obersten Anliegen. Häufig sind bei Altbauten nicht spezifische Bauteile das Problem, sondern die Wärmedämmung der Gesamtkonstruktion. So paradox es klingt, können gerade bei energetisch sanierten Gebäuden häufig Wärmebrücken auftreten: Da das Gebäude insgesamt besser gedämmt ist, machen sich mögliche Schwachstellen schneller bemerkbar. Zumeist ist es nicht die Bauphysik des gesamten Hauses, sondern es sind bestimmte Bauteile, die für den Verlust von Temperatur verantwortlich sind.
Wärmetechnische Schwachstellen können in verschiedenen Formen auftreten. Häufige Übeltäter sind:
Balkone sind eine häufige Ursache für Wärmebrücken, vor allem, wenn die Geschossdecke und die Balkonplatte direkt miteinander verbunden sind. Selbst eine gute thermische Dämmung nützt nichts, wenn die Balkonplatte die Wärme aus dem beheizten Innenraum leitet. Ungedämmte Rollladenkästen sind ein weiterer häufiger Grund für den Wärmeverlust im Inneren. Rollladen ohne Wärmedämmung und mit Hohlräumen schaffen schnell eine Brücke zwischen dem warmen Inneren und der Kälte draussen. Moderne Rollladenkästen sind deshalb gedämmt. Eine Heizkörpernische ist wärmetechnisch ein Problem, weil in der Nische die Aussenwand dünner ist. Zwischen einem Fenster und der Aussenwand können ungedämmte Zwischenräume bestehen, die selbst dann zu einem Wärmeverlust führen, wenn die Aussenwand gedämmt ist.
Auf der einen Seite verursacht die mangelnde Wärmedämmung zusätzliche Kosten. Die Wärmeleitfähigkeit der Bauteile führt die Wärme im Inneren nach draussen, wodurch du im Inneren immer weiter heizen musst. Auch eine gute Innendämmung der Wände hilft wenig, wenn Bauelemente wie die Balkonplatte die Wärme nach aussen abführen. Weiterhin kann eine Kältebrücke die Bildung von Schimmel begünstigen. Das geschieht, weil die Feuchtigkeit in der kalten Luft ab einer bestimmten Temperatur einen Taupunkt erreicht und sich dann Nässe bildet. Bei einer Kältebrücke kann sich somit Feuchtigkeit ansammeln. Das sind gute Bedingungen für das Wachstum von Schimmelsporen. Es ist daher ratsam, nicht nur wegen den Heizungskosten nach Wärmebrücken zu suchen. Auch die Schimmelbildung kann zusätzliche Kosten verursachen und gesundheitliche Schäden nach sich ziehen. Um Lösungen zu entwickeln, gilt es zunächst, die Wärmebrücken ausfindig zu machen.
Wärmebrücken lassen sich mittels Thermografie sichtbar machen. In der Regel benötigst du dafür einen Fachmann. Der Sachverständige fertigt Thermografieaufnahmen während der Heizperiode an. Dafür verwendet er eine Infrarot-Kamera. Diese Kamera nimmt die Temperatur im Gebäude in unterschiedlichen Farben auf. Kältere Bereiche nimmt sie mit einer blauen Farbe auf, warme Bereiche sind rot. Bei einer Kältebrücke sind die Temperaturen im Aussenbereich oftmals höher als im Innenbereich. Wer sich selber mit einer Infrarot-Kamera auf die Suche begeben möchte, der sollte sich zuvor Informationen über die Bauphysik und die Interpretation von Thermografieaufnahmen einholen. Vor allem bei der Interpretation ist ein spezielles Fachwissen gefragt. Am besten suchst du auf unserer Vergleichswebseite nach einem kundigen Spezialisten. Das Infrarot-Thermometer stellt eine Alternative zur Kamera dar. Mit dem Thermometer lässt sich die Oberflächentemperatur messen. Starke Schwankungen zeigen dir mögliche Kältebrücken an.
Sind die Bauteile einmal ausgemacht, die Wärme abführen, dann kann dir der Fachmann Lösungen vorschlagen. In der Regel kommen dabei Dämmstoffe zum Einsatz. Eine gute Wärmedämmung hält die Wärme im Inneren fest und verhindert das Abfliessen nach aussen. Dadurch vermindert sich auch die Feuchtigkeit in den betroffenen Stellen und die Schimmelbildung wird unterbunden. Wie genau die Lösungen aussehen können, hängt vom Bauteil und von der Art der Wärmebrücke ab.
Sollte Schimmel das Problem sein, dann trocknest du zunächst die betroffene Stelle. Dafür leistet dir ein Heizlüfter oder ein Luftentfeuchter gute Dienste. Anschliessend streichst du die Stelle mit einer Antischimmelfarbe ein. Oftmals handelt es sich dabei um Kalkfarben. Der Schimmel kann in der alkalischen Umgebung nicht wachsen. Auch wenn du den Schimmel dadurch beseitigt hast, solltest du dich weiter um eine gute Wärmedämmung kümmern. Andernfalls tritt das Problem in Zukunft erneut auf.
Das höchste Gebäude der Welt ruht auf Punktfundamenten. Also dürfte so ein einfaches Betonfundament auch für deine Gartenhütte oder deinen Carport ausreichen. Wenn du eine stabile Basis für ein kleineres Gebäude oder eine Terrasse anlegen möchtest, ist das Punktfundament wesentlich kostengünstiger als eine Fundamentplatte oder ein Streifenfundament. Hinzu kommt, dass der Arbeitsaufwand bei dieser Fundamentvariante geringer ist als bei den anderen beiden Versionen. Hier erfährst du alles, was du zum Anlegen eines Punktfundaments wissen solltest.
Du möchtest dein Haus umbauen? Dann erwarten dich viele Möglichkeiten für eine optimale und reibungslose Planung. In diesem Beitrag erfährst du, welche Optionen du für den Umbau deines Hauses hast und erhältst zahlreiche nützliche Tipps. Falls du schon konkret weisst, wie du dein Haus umbauen möchtest, informieren wir dich über alle notwendigen Details, wenn nicht, erwarten dich viele interessante Ideen. Rund um Modernisierung, Anbauten und Bürokratie erhältst du wichtige Informationen. So sparst du dir einen Hausbau und lässt dein Einfamilienhaus oder die Wohnung wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Säulen verleihen Gebäuden und Eingängen eine pompöse Wirkung und sind auch in moderner Zeit aus der Architektur nicht wegzudenken. So manche Baustile werden durch die Anordnung von Säulen geprägt, wobei nicht immer die stützende Funktion notwendig ist. Die Basis für das uralte Konzept legten die Griechen, wobei die dorische Säulenordnung dessen Hauptelement bildet. Der dorischen folgt die ionische und korinthische Säule mit leichteren Abwandlungen und Erweiterungen. Die klassische Säule fand erst wieder in der Renaissance neue Verwendung und war an den Säulenformen der Griechen und Römer orientiert.
Wie stellst du zeichnerisch dar, wie etwas von innen aussieht? Die Explosionsgrafik oder Sprengzeichnung gibt dir die Möglichkeit, einen komplexen Gegenstand zerlegt in Einzelteile zu zeigen. Das ist bei Geräten und Maschinen genauso wichtig wie in der Architektur. Und tatsächlich hat die Explosionszeichnung eine lange Geschichte. Heute wird die Explosionsgrafik in Gebrauchsanweisungen, Ersatzteilkatalogen und Montageanleitungen genutzt. Technische Zeichnungen im Maschinenbau werden auf diese Weise angefertigt, und auch im Bauwesen zeigen Explosionszeichnungen, wie genau ein Tragwerk aufgebaut ist. Du willst mehr wissen? Wir haben für dich recherchiert!
Bei der Planung eines neuen Einfamilienhauses kommt schnell die Idee auf, den Hausbau mit Hilfe einer Einliegerwohnung zu finanzieren. Prinzipiell ist das möglich, doch es bedeutet immer, dass die Besitzer künftig nicht allein im Haus wohnen. Begründet sich der Wunsch nach einem Einfamilienhaus vor allem darin, dass die Eigentümer Abstand zu Nachbarn suchen, ist ein Hausbau mit Einliegerwohnung eventuell keine passende Lösung. Ideal hingegen ist die Situtation, wenn die Einliegerwohnung für Familienmitglieder gedacht ist. In Urlaubsregionen ist auch die Vermietung als Feriendomizil eine denkbare Option. So haben die Hausbesitzer selbst die Wahl zwischen Ruhe und Gästen.
Wenn du auf der Suche nach einer neuen Wohnung bist, dir aber das Erscheinungsbild eines Hauses wünschst, dann stösst du schnell auf die Angebote von Maisonetten-Wohnungen. Eine Maisonette ähnelt einem Einfamilienhaus, allerdings mit dem Unterschied, dass sich die Bewohner eine Wand mit einem anderen Haus teilen. Maisonetten werden oft als kluge Anlageimmobilien angesehen, da man bei diesen Wohnungstypen in einer Einheit wohnen kann, während man die andere vermietet. Du möchtest mehr über das Leben und Wohnen in einer Maisonette erfahren? Dann bist du hier richtig! In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Maisonetten Wohnung.