Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Nicht für jeden ist das Fertighaus ein wahrer Traum. Die detaillierte Auswahl von Details wie der Raumgestaltung oder der Zimmergrösse entfällt, da der Grundriss bereits entworfen ist. Dafür hält sich der bauliche Aufwand von Fertighäusern in Grenzen, da die Optionen zur eigenständigen Gestaltung geringer ausfallen als beim individuellen Massivbau. Ein Fertighaus in der Schweiz lässt sich dadurch leichter planen, denn die baulichen Konzepte bestehen bereits final. Ein kompaktes Einfamilienhaus im Fertigbau ist durch seinstabiles Fundament genauso sicher wie andere Baukonzepte. Durch die kompakte Bodenplatte ist das Eigenheim sicher in der Erde verankert und unterscheidet sich kaum vom Massivhaus. Ebenfalls wichtig für dein neues Fertighaus: Die Einrichtung ist komplett individuelle planbar. Dadurch entscheidest du, wie du dir den Innenraum des neuen Hauses vorstellst und welches Design dir auf dem Grundstück wichtig ist.
Für die Auswahl deiner Fassade hast du mit bei einem Fertighaus zahlreiche Optionen. Sowohl rustikale Fassaden aus Holz als auch hervorragend gedämmte Klinkerfassaden lassen sich hierzu verwenden. Die Möglichkeiten hast du:
Auch für dein neues Holzhaus gibt es zahlreiche Optionen im Fertigbau. Dies gilt sowohl für kleine Gartenhäuschen als auch für ein wohnliches Einzelheim, aber auch für ein Doppelhaus oder Mehrfamilienhaus mit Flachdach. Das einzige Kriterium ist die verfügbare Fläche, die zu den Anforderungen des Gebäudes passen sollte. Behalte zudem das Baurecht im Blick, um den Anteil der Bebauung auf den Grundstück nicht zu gross werden zu lassen. Gemeinsam mit deinem Bauträger oder Verkäufer findest du heraus, welche Besonderheiten du in diesem Hinblick auf deinem Bauland beachten musst.
Bausätze für ein Einfamilienhaus gibt es im Fertigbau viele. Für Familien ist diese Form des Eigenheims sehr praktisch, da vor allem die finanzielle Belastung deutlich geringer als beim individuell geplanten Bau ausfällt. Umso weniger Aufwand beim Hausbau anfällt, desto günstiger lässt sich das neue Haus erstellen. Wer sich mit der Qualität der vorgegebenen Muster und Aufteilungen zufrieden gibt, spart Zeit, Kosten und viel Aufwand. Falls es an den finanziellen Mitteln für eine individuelle und ganzheitliche Konzeption fehlen sollte, gibt es auch zahlreiche attraktive Finanzierungsoptionen. Sowohl in Form eines Immobilienkredits bei der Bank als auch bei privaten Kreditinstituten erhältst du die nötige Unterstützung für dein Fertighaus in der Schweiz.
Ein Blick auf die vielen Anbieter im Hausbau kann schnell verwirrend wirken, wenn du auf der Suche nach einem professionellen Partner für dein Fertighaus bist. Aus diesem Grund geben wir dir die nötigen Hinweise mit auf den Weg, an denen du eine hohe Qualität erkennst. Die folgenden fünf Faktoren solltest du beim Kauf deines Fertighauses im Blick behalten.
Wenn du in deine neue Einliegerwohnung oder in das Traumhaus am liebsten schon heute einziehen würdest, ist das Fertighaus in der Schweiz eine hervorragende Wahl. Für individuelle Wünsche entscheidest du über die gewünschten Ausbaustufen und erhältst so mehr als die klassische Vorlage. Qualitativ erwartet dich für dein neues Haus eine stabile Gebäudesubstanz. Über die sogenannten Musterhäuser kannst du bereits im Vorfeld einsehen, wie dein Fertighaus aussehen wird. Dies gilt nicht nur für das Einfamilienhaus, sondern auch für Mehrfamilienhäuser, Fertigwohnungen und viele weitere Bauprojekte. Dadurch musst du dich von deinem neuen Haus nicht überraschen lassen, sondern behältst während der Planung sämtliche Details im Blick.
Auch wenn ein Fertighaus in der Schweiz im Vergleich zum Massivhaus mit deutlich günstigeren Konditionen überzeugt, solltest du vor den negativen Aspekten nicht die Augen verschliessen. Beachte daher die folgenden Hinweise und wäge ab, ob dir die Qualität eines Fertigbaus zusagt.
Die Planung eines neuen Gebäudes ist für Architekten ein grosses Projekt. Es müssen zahlreiche Faktoren beachtet werden und muss im besten Fall schon zu Beginn klar sein, worauf das Ergebnis hinaus laufen wird. Im Nachhinein noch etwas an der Bauweise zu verändern, ist häufig schwierig, weshalb gute Planung das A und O ist. Begonnen wird bei der Planung mit dem sogenannten Sockelgeschoss. Was ein Sockelgeschoss ist, welche Funktionen es erfüllt und wie es gebaut wird, erfährst du im folgenden Artikel.
Wenn Bauherren einen Hausbau planen, erfordert das Vorhaben eine gut durchdachte Organisation: Es geht um Materialkosten, um die Buchung von passenden Architekten und Haustechnikern sowie weiteren Dienstleistern, die dich bei der Bauplanung unterstützen. Baust du ein Haus, stellt sich auch die Frage nach den verschiedenen Haustypen: Denkst du über ein Einfamilienhaus nach? Wünschst du dir ein Massivhaus oder träumst du von Fertighäusern? Informationen zum Hausbau Planen und wertvolle Tipps zum Thema Baurecht und Bauvertrag – das alles findest du im folgenden Ratgeber.
Das Attikageschoss oder Attische Geschoss entwickelte sich aus einer reinen Zierde hin zu einer Dacherweiterung, die man in der Architektur oft mit einer erweiterten Balustrade kombiniert. Beim Attikageschoss handelt es sich um ein niedriges Obergeschoss, dass es dir erlaubt, das Dach als zusätzliche Wohn- oder Nutzfläche zu verwenden. Baurechtlich gibt es beim Attikageschoss einiges zu beachten. Was das genau ist, erfährst du hier.
Architekten arbeiten täglich mit Visualisierungen. Früher waren Skizzen weit verbreitet. Auch heute müssen Architekten noch das technische Zeichnen bezeichnen, aber sie arbeiten immer auch mit Renderings. Dabei handelt es sich um digitale Architekturvisualisierungen, die dabei helfen, grosse Projekte zu planen und die gewünschte Immobilie aus allen Perspektiven zu sehen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über Visualisierungen in der Architektur, über die Ideen von Architekten und über die Anwendung moderner Technologien für Bauvorhaben, Rundgänge und weitere Zwecke. Zudem erklären wir dir, welche Möglichkeiten die 3D-Visualisierung bietet.
Korinthische Säulen, römische Säulen, dorische Säulen – was ist das alles? In der Kunstgeschichte werden die verschiedenen Formen antiker Säulen in Kategorien gefasst. Aber spielen die Säulenordnungen heute noch eine Rolle? Säulen findest du in der Architektur natürlich immer noch – aber sie sind längst nicht mehr immer im klassischen Design gehalten. Und natürlich kennt nicht nur die Baukunst Säulen: Auch beim Bau von Möbeln und im Design von Gebrauchsgegenständen sind sie wichtig. Alles Wissenswerte zum Thema „Römische Säulen“ haben wir hier zusammengestellt.
Die Unterkonstruktion der Terrasse ist technisch wichtiger als der Oberboden. Auch wenn sie nicht zu sehen ist, ist der Unterbau gleichsam das Rückgrat jeder Terrasse. Wenn die Unterkonstruktion schadhaft ist oder Mängel aufweist, wird der Terrassenbelag aus der Form gehen. Dielen oder Fliesen können reissen, Pflastersteine oder Natursteinplatten heben und senken sich zunächst, bevor sie endgültig bersten. Die Terrasse kann bei jedem Schritt zur gefährlichen Stolperfalle werden. Die Unterkonstruktion der Terrasse zu vernachlässigen, ist deshalb nie ratsam. Doch es braucht nur ein bisschen Know-how, um Fehler zu vermeiden und die Unterkonstruktion der Terrasse nicht aufwändiger zu gestalten als nötig.