Leider unterstĂĽtzen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Ăśbersicht
>
So macht die Unterkonstruktion Terrassen stabil und haltbar

So macht die Unterkonstruktion Terrassen stabil und haltbar

Die Unterkonstruktion der Terrasse ist technisch wichtiger als der Oberboden. Auch wenn sie nicht zu sehen ist, ist der Unterbau gleichsam das Rückgrat jeder Terrasse. Wenn die Unterkonstruktion schadhaft ist oder Mängel aufweist, wird der Terrassenbelag aus der Form gehen. Dielen oder Fliesen können reissen, Pflastersteine oder Natursteinplatten heben und senken sich zunächst, bevor sie endgültig bersten. Die Terrasse kann bei jedem Schritt zur gefährlichen Stolperfalle werden. Die Unterkonstruktion der Terrasse zu vernachlässigen, ist deshalb nie ratsam. Doch es braucht nur ein bisschen Know-how, um Fehler zu vermeiden und die Unterkonstruktion der Terrasse nicht aufwändiger zu gestalten als nötig.

Wie muss das Gefälle ausgebildet sein?

Beim Bau der Unterkonstruktion von Terrassen ist die korrekte Herstellung des Gefälles eine der wichtigsten Aufgaben. In der Regel soll es zwei Prozent betragen und auftreffendes Regenwasser vom Haus weg führen, falls die Terrasse an ein Gebäude anschliesst. Das bedeutet, deine Terrasse muss pro Meter um mindestens zwei Zentimeter absinken. Wenn du Kantensteine verwendest, setzt du die schon mit der richtigen Neigung, damit an der Oberfläche später alles bündig abschliesst. Damit hast du einen Rahmen, nach dem du die Höhe bei den weiteren Arbeiten ausrichten kannst.

Welches Holz eignet sich fĂĽr Terrassendielen?

Aus technischer Sicht ist es ratsam, für die Unterkonstruktionen von Holzterrassen das gleiche Holz zu verwenden, wie für die Terrassendielen. Holz arbeitet, altert und dehnt sich bei Wärme aus. Sind Unterkonstruktion und Terrassenbelag aus dem gleichen Holz, vollziehen sich entstehende Bewegungen im selben Mass. Am häufigsten finden diese Holzarten im Terrassenbau Verwendung:

  • Bangkirai
  • Teak
  • Douglasie
  • Lärche
  • Kiefer

Welche Arten von Unterkonstruktionen gibt es?

Welche Art, die Unterkonstruktion der Terrasse zu errichten, die beste ist, hängt von zwei Faktoren ab: Dem vorhandenen Untergrund und dem geplanten Terrassenbelag. Fliesen benötigen zum Beispiel ohne Ausnahme eine ebene Betonfläche als Unterboden. Holzterrassen lassen sich über einem gewachsenen Naturboden bauen, benötigen aber Abstand und Luft von unten. Auf Balkonen und Dachterrassen gelten andere Regeln. Bewährte Konstruktionsvarianten sind:

  • Kiesbett mit Auflagern fĂĽr Platten oder Dielen
  • Mörtelbett fĂĽr polygonale Natursteine (Bruchsteinplatten)
  • Holzrahmenkonstruktion auf einer Bodenplatte
  • Holzstelzen auf Punktfundamenten
  • Betonplatte fĂĽr Platten oder Fliesen
  • Splittbett fĂĽr Pflastersteine oder Platten

Wie muss der Untergrund beschaffen sein?

Der Untergrund einer Terrasse sollte in jedem Fall möglichst fest sein und ist vor dem Bau der Unterkonstruktion zu verdichten. Die einzige Ausnahme ist eine Holzterrasse, die auf einzelnen Stelzen errichtet wird. Willst du eine Betonplatte oder ein Kiesbett für die Unterkonstruktion der Terrasse herstellen, planierst du den Untergrund zuvor am besten mit einer Rüttelplatte. Nachdem du Kantensteine zum Stabilisieren der Ränder gesetzt hast, füllst du die Fläche mit Kies oder Splitt, den du an der Oberfläche glatt abziehst. Wenn du Beton- oder Natursteinplatten direkt in das Kiesbett legen willst, ist hier schon das vorgesehene Gefälle nötig. Giesst du eine Betonplatte, lässt sich das Gefälle am einfachsten mit einem Gefälleestrich herstellen.

Welche Unterkonstruktion braucht eine Holzterrasse?

Die Dielen einer Holzterrasse müssen von allen Seiten gut belüftet sein, damit sie nach einem Regen nicht dauerhaft durchfeuchtet bleiben. Dazu ist der Abstand zwischen dem Unterboden und den Terrassendielen möglichst gross zu wählen. Die Dielen schraubst du auf Balken aus dem gleichen Holz oder aus Aluminium. Die Holzbalken der Unterkonstruktion können auf Steinen liegen, auf verstellbare Auflagerstützen in einem Kiesbett geschraubt sein oder auf Stelzen aufliegen. An diesen Punkten dient ein Stück wasserundurchlässige Teichfolie unter allen Balken als Holzschutz. Stelzen erhalten eigene Punktfundamente, ähnlich wie Zaunpfosten. Das Entwässerungsgefälle einer Holzterrasse bildest du mit den Balken aus.

Was ist beim Terrassenbau auf Dächern und Balkonen zu beachten?

Die Unterkonstruktionen von Balkonböden und Dachterrassen unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt von Terrassen auf dem Erdboden: Du kannst die Unterkonstruktionen der Terrassen in den meisten Fällen nicht fest verschrauben, weil der Untergrund das Dach darunterliegender Räume ist und du die Abdichtung nicht beschädigen darfst. Für Holzböden bietet sich eine Rahmenkonstruktion aus Balken an, die schwimmend – das bedeutet ohne feste Verbindung – auf dem Dach verlegt wird. Fliesen und Platten kannst du auf einem Estrich oder in einer Schicht Kies verlegen, wie am Erdboden auch.

Wozu dient Unkrautvlies?

In jedem Ratgeber zur Unterkonstruktion von Terrassen findest du unter den wichtigsten Tipps den, unter Holzterrassen in jedem Fall ein Unkrautvlies zu verlegen. Ein Unkrautvlies ist ein lichtundurchlässiges Gewebe. Die Abstände der Terrassendielen erlauben es Pflanzensamen, auf den Erdboden unter der Holzterrasse zu fallen. Um dort zu keimen, benötigen die Samen Licht, Wasser und Luft. Luft und Wasser durchdringen das Unkrautvlies, um das Ökosystem des Bodens gesund zu erhalten. Doch fehlendes Licht verhindert, dass Pflanzen dort wachsen können. Das ist sehr wichtig, denn wenn sie erst einmal durch die Terrassendielen spriessen, ist es unmöglich, das Unkraut herauszureissen. Unkrautvlies steht in verschiedenen Farben zur Auswahl, damit es durch die Spalten des Terrasenbodens nicht zu sehen ist.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Sichtmauerwerk – heute aktueller denn je

Sichtmauerwerk im Innenbereich liegt voll im Trend. Bis vor einigen Jahren wurde freiliegendes Mauerwerk hauptsächlich als Verblendmauer zur Gestaltung von Aussenmauern eingesetzt. Heute lassen sich immer mehr Bauherrn vom rustikalen Charme unverputzter Steinmauern im Wohnbereich faszinieren. Sichtmauerwerk im Bad, im Esszimmer und sogar im Schlafzimmer – die dekorativen Steine mit ihren breiten Mörtelfugen bieten ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten. Traditionell werden sichtbare Mauern gern mit dicken Holzbalken kombiniert. Aktuell sind gewagte Materialkombinationen mit Produkten aus Aluminium, verchromtem Stahl oder Glas besonders beliebt.

Holzhaus Schweiz – Tradition und Charme für jede Umgebung

Du möchtest dein neues Holzhaus planen lassen? Dann solltest du wissen, welche Möglichkeiten dich in der Schweiz bei der Gestaltung erwarten. Das gilt sowohl für die Aufteilung der Räume als auch für die vielen Details, mit denen du dein Holzhaus innen wie aussen beleben kannst. Aber worauf solltest du schauen, wenn du auf der Suche nach einem guten Partner für Planung und bauliche Umsetzung bist? In diesem Beitrag erläutern wir dir, was du für dein neues Holzhaus in der Schweiz beachten solltest.

Treppe berechnen in wenigen Schritten

Ob als Bauherr, Hauseigentümer oder Heimwerker, ob im Treppenhaus, als Garten- oder Bodentreppe: Um eine Treppe zu planen, musst du sie berechnen. Das hört sich simpel an, ist es aber nicht. Die Treppe muss sicher sein und du musst bequem hochgehen können. Zunächst einmal gibt es ein paar Masse zur Treppe, die du nicht nur für die Treppenberechnung, sondern auch für die Kommunikation mit Fachleuten oder zum Überprüfen von Handwerker-Angeboten kennen solltest. Und dann gibt es Regeln und einige Formeln – wir zeigen dir hier, wie du problemlos deine Treppe berechnen kannst.

Holzverbindungen – wenn der Zimmerer Holzteile nur mit Holz verbindet

Anbieter von Holzhäusern und ökologischem Bauen werben häufig damit, dass auf Dübel, Nägel und Schrauben aus Metall verzichtet wurde. Das geht auch: Alle Verbindungen lassen sich komplett aus Holz herstellen. Und auch für Möbel wird diese spezielle Verbindungstechnik bisweilen genutzt. Aber wie funktioniert sie? Wie werden Holzbalken ganz ohne Metallteile verbunden? Halten die Bauteile wirklich so gut wie bei einer herkömmlichen Konstruktion? Wusstest du, dass die älteste bislang gefundene Holzverbindung auf 5.100 vor Christus, also in die Jungsteinzeit, datiert wird? Wir geben dir einen Überblick: Die verschiedenen Holzverbindungen, alternative Verbindungen und zahlreiche Hintergrundinformationen haben wir für dich zusammengestellt!

Oblichter: Infos und Tipps fĂĽr den optimalen Lichteinfall von oben

Tageslicht wirkt stimmungsaufhellend und gesundheitsfördernd und sorgt für eine natürliche Raumatmosphäre. Nicht in allen Innenräumen sind jedoch seitliche Fenster möglich. Eine optimale Lösung oder Alternative bieten hier Oblichter, die für eine ganz natürliche Belichtung von oben sorgen. Welche Funktionen Oberlichter haben, welche Vorteile sie bieten und welche Anforderungen sie erfüllen sollten, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, wann sich der Einbau bei Neubauten und bei Sanierungen lohnt.

Was ist BIM? Innovative Planungsmethode für Gebäude und Bauprojekte

Die Städte werden immer grösser und dementsprechend steigen auch die Anforderungen an Infrastruktur und Bauprojekte. Das erfordert die enge Zusammenarbeit von Architekten und Unternehmen, damit ein Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann. Bei uneinheitlichen Arbeitsweisen und den vielen Details, die es zu beachten gilt, kann das Planungsprozesse und Ausführungen beeinträchtigen. Das Building Information Modeling, kurz BIM, soll hier Abhilfe schaffen und Lösungen bieten. Doch was ist BIM eigentlich, wie funktioniert die Methode und welche Vorteile hat sie? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema BIM erhältst du hier.