Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
So macht die Unterkonstruktion Terrassen stabil und haltbar

So macht die Unterkonstruktion Terrassen stabil und haltbar

Die Unterkonstruktion der Terrasse ist technisch wichtiger als der Oberboden. Auch wenn sie nicht zu sehen ist, ist der Unterbau gleichsam das Rückgrat jeder Terrasse. Wenn die Unterkonstruktion schadhaft ist oder Mängel aufweist, wird der Terrassenbelag aus der Form gehen. Dielen oder Fliesen können reissen, Pflastersteine oder Natursteinplatten heben und senken sich zunächst, bevor sie endgültig bersten. Die Terrasse kann bei jedem Schritt zur gefährlichen Stolperfalle werden. Die Unterkonstruktion der Terrasse zu vernachlässigen, ist deshalb nie ratsam. Doch es braucht nur ein bisschen Know-how, um Fehler zu vermeiden und die Unterkonstruktion der Terrasse nicht aufwändiger zu gestalten als nötig.

Wie muss das Gefälle ausgebildet sein?

Beim Bau der Unterkonstruktion von Terrassen ist die korrekte Herstellung des Gefälles eine der wichtigsten Aufgaben. In der Regel soll es zwei Prozent betragen und auftreffendes Regenwasser vom Haus weg führen, falls die Terrasse an ein Gebäude anschliesst. Das bedeutet, deine Terrasse muss pro Meter um mindestens zwei Zentimeter absinken. Wenn du Kantensteine verwendest, setzt du die schon mit der richtigen Neigung, damit an der Oberfläche später alles bündig abschliesst. Damit hast du einen Rahmen, nach dem du die Höhe bei den weiteren Arbeiten ausrichten kannst.

Welches Holz eignet sich für Terrassendielen?

Aus technischer Sicht ist es ratsam, für die Unterkonstruktionen von Holzterrassen das gleiche Holz zu verwenden, wie für die Terrassendielen. Holz arbeitet, altert und dehnt sich bei Wärme aus. Sind Unterkonstruktion und Terrassenbelag aus dem gleichen Holz, vollziehen sich entstehende Bewegungen im selben Mass. Am häufigsten finden diese Holzarten im Terrassenbau Verwendung:

  • Bangkirai
  • Teak
  • Douglasie
  • Lärche
  • Kiefer

Welche Arten von Unterkonstruktionen gibt es?

Welche Art, die Unterkonstruktion der Terrasse zu errichten, die beste ist, hängt von zwei Faktoren ab: Dem vorhandenen Untergrund und dem geplanten Terrassenbelag. Fliesen benötigen zum Beispiel ohne Ausnahme eine ebene Betonfläche als Unterboden. Holzterrassen lassen sich über einem gewachsenen Naturboden bauen, benötigen aber Abstand und Luft von unten. Auf Balkonen und Dachterrassen gelten andere Regeln. Bewährte Konstruktionsvarianten sind:

  • Kiesbett mit Auflagern für Platten oder Dielen
  • Mörtelbett für polygonale Natursteine (Bruchsteinplatten)
  • Holzrahmenkonstruktion auf einer Bodenplatte
  • Holzstelzen auf Punktfundamenten
  • Betonplatte für Platten oder Fliesen
  • Splittbett für Pflastersteine oder Platten

Wie muss der Untergrund beschaffen sein?

Der Untergrund einer Terrasse sollte in jedem Fall möglichst fest sein und ist vor dem Bau der Unterkonstruktion zu verdichten. Die einzige Ausnahme ist eine Holzterrasse, die auf einzelnen Stelzen errichtet wird. Willst du eine Betonplatte oder ein Kiesbett für die Unterkonstruktion der Terrasse herstellen, planierst du den Untergrund zuvor am besten mit einer Rüttelplatte. Nachdem du Kantensteine zum Stabilisieren der Ränder gesetzt hast, füllst du die Fläche mit Kies oder Splitt, den du an der Oberfläche glatt abziehst. Wenn du Beton- oder Natursteinplatten direkt in das Kiesbett legen willst, ist hier schon das vorgesehene Gefälle nötig. Giesst du eine Betonplatte, lässt sich das Gefälle am einfachsten mit einem Gefälleestrich herstellen.

Welche Unterkonstruktion braucht eine Holzterrasse?

Die Dielen einer Holzterrasse müssen von allen Seiten gut belüftet sein, damit sie nach einem Regen nicht dauerhaft durchfeuchtet bleiben. Dazu ist der Abstand zwischen dem Unterboden und den Terrassendielen möglichst gross zu wählen. Die Dielen schraubst du auf Balken aus dem gleichen Holz oder aus Aluminium. Die Holzbalken der Unterkonstruktion können auf Steinen liegen, auf verstellbare Auflagerstützen in einem Kiesbett geschraubt sein oder auf Stelzen aufliegen. An diesen Punkten dient ein Stück wasserundurchlässige Teichfolie unter allen Balken als Holzschutz. Stelzen erhalten eigene Punktfundamente, ähnlich wie Zaunpfosten. Das Entwässerungsgefälle einer Holzterrasse bildest du mit den Balken aus.

Was ist beim Terrassenbau auf Dächern und Balkonen zu beachten?

Die Unterkonstruktionen von Balkonböden und Dachterrassen unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt von Terrassen auf dem Erdboden: Du kannst die Unterkonstruktionen der Terrassen in den meisten Fällen nicht fest verschrauben, weil der Untergrund das Dach darunterliegender Räume ist und du die Abdichtung nicht beschädigen darfst. Für Holzböden bietet sich eine Rahmenkonstruktion aus Balken an, die schwimmend – das bedeutet ohne feste Verbindung – auf dem Dach verlegt wird. Fliesen und Platten kannst du auf einem Estrich oder in einer Schicht Kies verlegen, wie am Erdboden auch.

Wozu dient Unkrautvlies?

In jedem Ratgeber zur Unterkonstruktion von Terrassen findest du unter den wichtigsten Tipps den, unter Holzterrassen in jedem Fall ein Unkrautvlies zu verlegen. Ein Unkrautvlies ist ein lichtundurchlässiges Gewebe. Die Abstände der Terrassendielen erlauben es Pflanzensamen, auf den Erdboden unter der Holzterrasse zu fallen. Um dort zu keimen, benötigen die Samen Licht, Wasser und Luft. Luft und Wasser durchdringen das Unkrautvlies, um das Ökosystem des Bodens gesund zu erhalten. Doch fehlendes Licht verhindert, dass Pflanzen dort wachsen können. Das ist sehr wichtig, denn wenn sie erst einmal durch die Terrassendielen spriessen, ist es unmöglich, das Unkraut herauszureissen. Unkrautvlies steht in verschiedenen Farben zur Auswahl, damit es durch die Spalten des Terrasenbodens nicht zu sehen ist.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mängelrüge – Wie man es richtig macht

Ein Auto gekauft, in eine neue Wohnung gezogen oder schlicht ein neues Produkt erworben und dir fallen diverse Mängel auf? In diesem Fall kannst du dem Verantwortlichen die Mängel anzeigen. Das Ziel der Reklamation ist es, eine Rückgabe, eine Nachbesserung oder einen Preisnachlass zu bekommen. Damit das alles ohne Streit abläuft, hat der Gesetzgeber die Mängelrüge vorbereitet. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier.

Bauabnahme – der finale Schritt zur eigenen Immobilie

Für viele Menschen stellt der Bau oder der Kauf einer eigenen Immobilie einen wichtigen Meilenstein in ihrem Leben dar und ist meist finanziell und emotional ein grosser Schritt. Um möglichst reibungslos endlich den Schlüssel zum Wohneigentum zu übernehmen, steht abschliessend die Bauabnahme an. Sie sollte gut vorbereitet sein, sodass es später nicht zu bösen Überraschungen kommt. Alles Wissenswerte rund um das Thema gibt es hier.

Fassadenplaner – Unterstützung für Bauherren bei der Gebäudehülle

Die Fassade ist eine zentrale Schnittstelle deiner Immobilie, da sie den Innen- und Aussenraum voneinander abgrenzt. Das bedeutet, dass die Fassade sowohl interne als auch externe Belastungen aushalten muss – ähnlich wie die menschliche Haut. Eine gute Fassade schafft eine angenehme Innenraumtemperatur, sorgt für Wärmedämmung und ist robust den äusseren Elementen gegenüber. Sie sollte genau an die klimatischen und geografischen Gegebenheiten der Umgebung angepasst sein. Das ist der Grund, weshalb du einen Fassadenplaner benötigst. Dieser hilft dir dabei, bei deinem Neubau die Fassade genau nach deinen Vorstellungen, aber auch nach energetischen Massnahmen zu planen.

Maisonetten Wohnung: Alles Wichtige über den Wohnungstyp

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Wohnung bist, dir aber das Erscheinungsbild eines Hauses wünschst, dann stösst du schnell auf die Angebote von Maisonetten-Wohnungen. Eine Maisonette ähnelt einem Einfamilienhaus, allerdings mit dem Unterschied, dass sich die Bewohner eine Wand mit einem anderen Haus teilen. Maisonetten werden oft als kluge Anlageimmobilien angesehen, da man bei diesen Wohnungstypen in einer Einheit wohnen kann, während man die andere vermietet. Du möchtest mehr über das Leben und Wohnen in einer Maisonette erfahren? Dann bist du hier richtig! In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Maisonetten Wohnung.

Inliner Sanierung – alles über das einfache Verfahren zur Rohrsanierung

Wenn du die Leitungen und Rohre in deinem Haus oder Gebäude regelmässig überprüfen lässt, kannst du ziemlich kostenintensive Schäden verhindern. Wenn ein Rohr nämlich erst einmal defekt ist, dann ist eine Rohrsanierung in der Regel unerlässlich. Ein sehr beliebtes und effektives Verfahren für eine solche Rohrsanierung – insbesondere bei längeren Leitungsstücken – ist die sogenannte Inliner Sanierung. In diesem Artikel erfährst du, was genau eine Inliner Sanierung ist und wie diese Art der Sanierung durchgeführt wird.

Dachausbau – Umbau, Neubau und Dämmung für mehr Wohnraum

Wohnraum ist teuer in der Schweiz. Wenn sich Kinder ankündigen, die Eltern im Haus einziehen oder die Familie aus anderen Gründen wächst, denkst du vielleicht an den ungenutzten Raum unter dem Dach: Das ist potentieller Wohnraum. Ein Dachausbau kann jedem Kind zum eigenen Zimmer verhelfen, kann einen Hobbyraum, ein Lesezimmer oder ein zusätzliches Gästezimmer generieren. Allerdings ist dafür ein Umbau nötig, das Dach muss gedämmt werden, Fenster für ausreichend Licht im Dachgeschoss sorgen. Idealerweise plant ein Architekt den Innenausbau, denn der Fachmann hat oft noch einmal ganz andere Ideen als du … noch Fragen? Hier gibt es Antworten!