Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Inliner Sanierung – alles über das einfache Verfahren zur Rohrsanierung

Inliner Sanierung – alles über das einfache Verfahren zur Rohrsanierung

Wenn du die Leitungen und Rohre in deinem Haus oder Gebäude regelmässig überprüfen lässt, kannst du ziemlich kostenintensive Schäden verhindern. Wenn ein Rohr nämlich erst einmal defekt ist, dann ist eine Rohrsanierung in der Regel unerlässlich. Ein sehr beliebtes und effektives Verfahren für eine solche Rohrsanierung – insbesondere bei längeren Leitungsstücken – ist die sogenannte Inliner Sanierung. In diesem Artikel erfährst du, was genau eine Inliner Sanierung ist und wie diese Art der Sanierung durchgeführt wird.

Was ist eine Inliner Sanierung?

Wenn längere Stücke in einer Rohrleitung defekt sind, dann wird in der Regel das sogenannte Inlinerverfahren eingesetzt. Sie wird gemäss modernster Standards durchgeführt und die Vorgehensweise ist minimalinvasiv. Das Ergebnis wiederum hält sehr lange. Auch darum ist die Inliner Sanierung eine der am meisten verwendeten und effektivsten Techniken bei der Kanalreinigung.

Wie funktioniert die Rohrsanierung mit dem Schlauchliner?

Bei der Inliner Sanierung wird ein Schlauch aus Polyesternadelfilz durch das betroffene Rohr gelegt oder eingeführt. Meistens liegen diese Rohre im Keller. Der Schlauch wird im Vorhinein genau an das zu sanierende Rohr angepasst. Das bedeutet, dass der Durchmesser des Schlauches dem Durchmesser des Rohres entsprechen muss und auf die Länge des defekten Teils zugeschnitten wird. Des Weiteren wird der Schlauch vor der Kanalsanierung mit einer Harzmischung getränkt. Indem Druckluft zugeführt wird, dehnt sich der Schlauchliner aus. Das Rohr wird dadurch mit dem Schlauch quasi ausgelegt. Das harzhaltige Material härtet aus. Auf diese Weise werden vorhandene Risse wieder geschlossen und es entsteht eine feste Verbindung zum beschädigten Rohr, das dadurch abgedichtet ist.

Welche Vorteile hat das Inliner-Verfahren?

Im Vergleich zu einer offenen Kanalsanierung bietet die Rohrsanierung mit dem sogenannten Inliner-Verfahren einige Vorteile. Diese sind in der folgenden Übersicht kurz aufgelistet:

  • geringere Kosten
  • schnelle und einfache Vorgehensweise
  • keine Beschädigung der Grundstücksoberfläche
  • keine aufgebrochenen Wände oder Strassen
  • keine tagelangen Baustellen
  • kein Bauschutt, Staub oder Lärm

Das Verfahren mit dem Schlauchliner ist nicht nur einfacher, sondern auch kostengünstiger und es verursacht keine Schäden. Jedoch hat dieses Verfahren auch seine Grenzen. Es ist etwa bei massiven Schäden am Rohr nicht geeignet. Wenn dessen Statik bereits gefährdet ist oder das Rohr zu stark beschädigt ist, sollte auf andere Verfahren zurückgegriffen werden.

Wo liegt der Unterschied zwischen einer Inliner Sanierung und einer Kurzlinersanierung?

Sowohl die Inliner- als auch die Kurzlinersanierung sind jeweils gängige Verfahren, um Schäden an Abwasserrohren zu beseitigen. Beide Verfahren kommen ohne Beeinträchtigung der Infrastruktur aus. Das bedeutet, dass bei keinem Verfahren gegraben werden muss. Der Unterschied liegt jedoch im Anwendungsbereich. Das Kurzliner-Verfahren wird lediglich für partielle oder punktuelle Schäden an Abwasserrohren eingesetzt. Wenn Schäden jedoch in grösserer Ausprägung vorhanden sind oder ein ganzes Leitungsnetz saniert werden muss, dann wird das Inliner-Verfahren angewandt.

Was passiert bei einer Kanalsanierung?

Bei einer Kanalsanierung muss oft die ganze Rohrleitung ausgetauscht werden. Häufig ist dies ein Einsatz, der die Infrastruktur extrem beeinträchtigt. Die Rohrleitungen liegen in der Regel unter Gebäuden oder anderen Liegenschaften und müssen entsprechend einer bestimmten Bauweise verbaut sein. Hier werden verschiedene Methoden zur Rohrreinigung und Sanierung eingesetzt. Oft müssen die Arbeiter die Rohre zunächst entleeren und messen. Erst dann kann die Sanierung geplant werden. Dies ist vor allem bei dicht befahrenen Strassen in der Schweiz aufwändig umzusetzen. Für ein funktionierendes Abwassersystem ist eine regelmässige Kanalreinigung jedoch unerlässlich.

Wer kümmert sich um eine regelmässige Kanalsanierung?

Wenn es erst mal zu einem Wasserrohrbruch gekommen ist, dann sieht der Schaden meistens gleich aus: Es tritt Wasser in sehr grossen Mengen aus. Nicht selten zerstören die Wassermassen Möbel und es zieht Feuchtigkeit in Wände und Böden ein. Gerade dann, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind, können hier Schäden in grossem Ausmass entstehen. Aus diesem Grund sind einwandfreie Rohre für jeden Hausbewohner wichtig. Dabei ist es ganz egal, ob es sich um den Vermieter oder den Mieter handelt. Der Vermieter möchte keine Schäden an Hauswänden oder Böden und der Mieter freut sich auch nicht über durch Feuchtigkeit angegriffene und zerstörte Möbel. Aus diesem Grund haben alle Parteien einen Grund, eine regelmässige Rohrsanierung vornehmen zu lassen.

Wie finde ich mithilfe einer Dichtheitsprüfung heraus, ob eine Sanierung nötig ist?

Es ist sehr empfehlenswert, eine Sanierung vorzunehmen, bevor es zu dem oben beschriebenen Wasserrohrbruch kommt. Wenn die Rohre beschädigt sind, so merkst du dies häufig daran, dass das Wasser nicht mehr richtig abfliesst. Eine Dichtheitsprüfung ist dann notwendig, wenn sich Wasser in Kellerräumen befindet, weshalb du dies im Auge behalten solltest. Sollte sich das Wasser in den Rohren stauen, solltest du bereits jetzt einen Fachmann mit ins Boot holen. Natürlich kann ein Wasserrohrbruch auch durch andere Aktivitäten oder Ereignisse entstehen. Beispielsweise ist es nicht selten, dass jemand ein Loch in eine Wand bohrt und dabei versehentlich ein Rohr trifft. In diesem Fall ist der Schaden nicht zu vermeiden. Kündigen sich etwaige Schäden jedoch im Vorhinein an, dann solltest du keine Zeit verstreichen lassen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bauabnahme – der finale Schritt zur eigenen Immobilie

Für viele Menschen stellt der Bau oder der Kauf einer eigenen Immobilie einen wichtigen Meilenstein in ihrem Leben dar und ist meist finanziell und emotional ein grosser Schritt. Um möglichst reibungslos endlich den Schlüssel zum Wohneigentum zu übernehmen, steht abschliessend die Bauabnahme an. Sie sollte gut vorbereitet sein, sodass es später nicht zu bösen Überraschungen kommt. Alles Wissenswerte rund um das Thema gibt es hier.

Wohnflächenberechnung: Was alles zur Wohnfläche gehört

Beim Wohnungs- oder Hausverkauf sollte die Quadratmeterzahl möglichst exakt angegeben werden. Auch Bauherren müssen beim Hausbau wissen, welche Wohnfläche sie benötigen. Diese zu berechnen, ist aber gar nicht so einfach. Welche gesetzlichen Regelungen und Verordnungen gibt es dazu in der Schweiz? Welche Unterschiede bestehen zwischen der Wohn-, Nutz- und Grundfläche und was hat es mit der Brutto- und Nettowohnfläche auf sich? Wir klären die wichtigsten Fragen und verraten dir, welche Flächen in die Wohnflächenberechnung mit einfliessen. Ausserdem geben wir dir hilfreiche Tipps zur Ermittlung der Wohnfläche und was du bei einer falschen Angabe der Quadratmeterzahl im Mietvertrag tun kannst.

Grenzabstand Bäume: So gibt es keinen Nachbarschaftsstreit

Wer einen neuen Baum pflanzen möchte, der muss nicht nur auf die passenden Standortbedingungen und den richtigen Abstand der Pflanzen achten. Es gilt nämlich auch, den gesetzmässigen Grenzabstand zum benachbarten Grundstück einzuhalten. Nicht jedem gefällt, wenn Bäume und grüne Hecken in die Höhe wachsen. In diesem Artikel erfährst du, was du zum Thema Grenzabstand von Bäumen wissen musst.

BIM Gebäude: Building Information Modeling für eine bessere Planung

Die Technik bietet viele neue Möglichkeiten für das Bauwesen. Derzeit ist der Begriff BIM, der für Building Information Modeling steht, in aller Munde. Es handelt sich dabei um die sogenannte Bauwerksdatenmodellierung. Darunter kannst du dir 3D-Modelle vorstellen, die in einer Software erstellt werden. Dieser intelligente Prozess soll dabei helfen, Informationen und Werkzeuge für den Gebäudebau zu visualisieren. Architekten nutzen BIM für ihre Bauprojekte. Die Technologie kann auch für grössere Bauprojekte sowie für die Stadtplanung genutzt werden. Hier erfährst du mehr darüber, wie BIM funktioniert, welche Einsatzbereiche die Technik hat und welche Vorteile sie bringt.

Palisaden: Vielseitig nutzbar als Sichtschutz oder Beeteinfassung

Bereits seit den 1970er Jahren werden Palisaden im Landschaftsbau verwendet. Die meist nicht mehr als drei Meter hohen Wände sind vielseitig nutzbar. Zum Abfangen von Böschungen können sie ebenso dienen wie als Sichtschutz oder Einfassung für deine Beete. Da sie aus ganz unterschiedlichen Materialien erhältlich sind, bist du recht flexibel und kannst die Palisaden entsprechend deinen örtlichen Gegebenheiten auswählen. Palisaden in zahlreichen Variationen erhältst du in allen gut sortierten Bau- und Gartenfachmärkten.

Brücken bauen – nicht nur in der Kommunikation wichtig

Beim Thema Brücken denken wir oft an die Bauwerke, aber auch an die zwischenmenschliche Brücke. Diese kann zwischen Kulturen oder unterschiedlichen Menschen gebaut werden, um für mehr Verständnis zu sorgen. Somit ist die Brücke eine schöne Metapher. Hier erfährst du mehr über den architektonischen Brückenbau, der jedoch einige wichtige Lektionen für das Leben bereithalten kann. Wir gehen auf das Vorgehen, die Projektentwicklung, die Aufsicht, die Sicherheit und auch auf das Design von Brücken ein.