Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn längere Stücke in einer Rohrleitung defekt sind, dann wird in der Regel das sogenannte Inlinerverfahren eingesetzt. Sie wird gemäss modernster Standards durchgeführt und die Vorgehensweise ist minimalinvasiv. Das Ergebnis wiederum hält sehr lange. Auch darum ist die Inliner Sanierung eine der am meisten verwendeten und effektivsten Techniken bei der Kanalreinigung.
Bei der Inliner Sanierung wird ein Schlauch aus Polyesternadelfilz durch das betroffene Rohr gelegt oder eingeführt. Meistens liegen diese Rohre im Keller. Der Schlauch wird im Vorhinein genau an das zu sanierende Rohr angepasst. Das bedeutet, dass der Durchmesser des Schlauches dem Durchmesser des Rohres entsprechen muss und auf die Länge des defekten Teils zugeschnitten wird. Des Weiteren wird der Schlauch vor der Kanalsanierung mit einer Harzmischung getränkt. Indem Druckluft zugeführt wird, dehnt sich der Schlauchliner aus. Das Rohr wird dadurch mit dem Schlauch quasi ausgelegt. Das harzhaltige Material härtet aus. Auf diese Weise werden vorhandene Risse wieder geschlossen und es entsteht eine feste Verbindung zum beschädigten Rohr, das dadurch abgedichtet ist.
Im Vergleich zu einer offenen Kanalsanierung bietet die Rohrsanierung mit dem sogenannten Inliner-Verfahren einige Vorteile. Diese sind in der folgenden Übersicht kurz aufgelistet:
Das Verfahren mit dem Schlauchliner ist nicht nur einfacher, sondern auch kostengünstiger und es verursacht keine Schäden. Jedoch hat dieses Verfahren auch seine Grenzen. Es ist etwa bei massiven Schäden am Rohr nicht geeignet. Wenn dessen Statik bereits gefährdet ist oder das Rohr zu stark beschädigt ist, sollte auf andere Verfahren zurückgegriffen werden.
Sowohl die Inliner- als auch die Kurzlinersanierung sind jeweils gängige Verfahren, um Schäden an Abwasserrohren zu beseitigen. Beide Verfahren kommen ohne Beeinträchtigung der Infrastruktur aus. Das bedeutet, dass bei keinem Verfahren gegraben werden muss. Der Unterschied liegt jedoch im Anwendungsbereich. Das Kurzliner-Verfahren wird lediglich für partielle oder punktuelle Schäden an Abwasserrohren eingesetzt. Wenn Schäden jedoch in grösserer Ausprägung vorhanden sind oder ein ganzes Leitungsnetz saniert werden muss, dann wird das Inliner-Verfahren angewandt.
Bei einer Kanalsanierung muss oft die ganze Rohrleitung ausgetauscht werden. Häufig ist dies ein Einsatz, der die Infrastruktur extrem beeinträchtigt. Die Rohrleitungen liegen in der Regel unter Gebäuden oder anderen Liegenschaften und müssen entsprechend einer bestimmten Bauweise verbaut sein. Hier werden verschiedene Methoden zur Rohrreinigung und Sanierung eingesetzt. Oft müssen die Arbeiter die Rohre zunächst entleeren und messen. Erst dann kann die Sanierung geplant werden. Dies ist vor allem bei dicht befahrenen Strassen in der Schweiz aufwändig umzusetzen. Für ein funktionierendes Abwassersystem ist eine regelmässige Kanalreinigung jedoch unerlässlich.
Wenn es erst mal zu einem Wasserrohrbruch gekommen ist, dann sieht der Schaden meistens gleich aus: Es tritt Wasser in sehr grossen Mengen aus. Nicht selten zerstören die Wassermassen Möbel und es zieht Feuchtigkeit in Wände und Böden ein. Gerade dann, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind, können hier Schäden in grossem Ausmass entstehen. Aus diesem Grund sind einwandfreie Rohre für jeden Hausbewohner wichtig. Dabei ist es ganz egal, ob es sich um den Vermieter oder den Mieter handelt. Der Vermieter möchte keine Schäden an Hauswänden oder Böden und der Mieter freut sich auch nicht über durch Feuchtigkeit angegriffene und zerstörte Möbel. Aus diesem Grund haben alle Parteien einen Grund, eine regelmässige Rohrsanierung vornehmen zu lassen.
Es ist sehr empfehlenswert, eine Sanierung vorzunehmen, bevor es zu dem oben beschriebenen Wasserrohrbruch kommt. Wenn die Rohre beschädigt sind, so merkst du dies häufig daran, dass das Wasser nicht mehr richtig abfliesst. Eine Dichtheitsprüfung ist dann notwendig, wenn sich Wasser in Kellerräumen befindet, weshalb du dies im Auge behalten solltest. Sollte sich das Wasser in den Rohren stauen, solltest du bereits jetzt einen Fachmann mit ins Boot holen. Natürlich kann ein Wasserrohrbruch auch durch andere Aktivitäten oder Ereignisse entstehen. Beispielsweise ist es nicht selten, dass jemand ein Loch in eine Wand bohrt und dabei versehentlich ein Rohr trifft. In diesem Fall ist der Schaden nicht zu vermeiden. Kündigen sich etwaige Schäden jedoch im Vorhinein an, dann solltest du keine Zeit verstreichen lassen.
Die Postmoderne Architektur oder auch die Spätmoderne gehört zu den jüngeren Stilrichtungen der Gegenwart. Viele bekannte Bauwerke können der Postmodernen Architektur zugeordnet werden. Sie steht für Vielfalt und wendet sich von den dogmatischen Funktionalitätsforderungen der Moderne ab. Welche Elemente und Merkmale die jüngere Phase der Architekturgeschichte kennzeichnen, welche Bauten besonders hervorstechen und wer ihre Architekten waren, erfährst du hier.
Um eine Terrasse gestalten und sich darauf wohl fühlen zu können, bedarf es einer umsichtigen Planung. Schliesslich ist die Veranda quasi eine Verlängerung des Wohnzimmers, ideal für die gemütliche Kaffeerunde oder das sommerliche Grillvergnügen. Wichtig ist, dass die Terrasse als Teil der Gartengestaltung und der selbst gesetzten Wohntrends angesehen wird. Willst du die Terrasse hypermodern gestalten, passen ein Bauerngarten und ein rustikal eingerichtetes Wohnzimmer nicht dazu. Nutze die gegebenen Möglichkeiten und wähle die Terrassenmöbel, den Belag und die Materialien so aus, dass ein klarer Stil erkennbar ist. Nur so lässt sich eine ansprechende Atmosphäre beim Terrasse Gestalten schaffen.
Minergie Standard bezeichnet den höchsten Schweizer Energiestandard für Niedrigenergiehäuser. Es handelt sich bei dem Begriff „Minergie“ um eine geschützte Marke für Nachhaltigkeit beim Bauen, die im besitz des Berner Vereins Minergie ist. Die Zertifizierung und das Marketing für Minergie-Baustandards sind Aufgabe des Vereins. Auch in anderen Ländern gibt es inzwischen Gebäude, die dem Standard folgen. Für dich als Bauherren ist der Minergie Standard sehr interessant, um Energie zu sparen, deine Nebenkosten zu senken und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Zudem sind Häuser mit Minergie Label besonders gesund, da sie ein hervorragendes Raumklima bieten.
Du planst den Bau eines modernen und professionellen Terrassengeländers? Dann kommt es auf eine gute Planung an. Wir möchten dir zeigen, wie du den geeigneten Bausatz findest und welche Faktoren für ein erfolgreiches Projekt entscheidend sind. Auch die Wahl der Materials ist von Bedeutung: Soll es ein Glasgeländer sein oder priorisierst du doch ein modernes Brüstungsgeländer? In diesem Beitrag erfährst du, wo die jeweiligen Vorteile der einzelnen Materialien liegen und welchen Nutzen dir ein professionell montiertes Geländer bringt.
Wohnbaugenossenschaften oder Wohngenossenschaften sind Zusammenschlüsse von Personen, die das gleiche Ziel verfolgen: Sie wollen guten und günstigen Wohnraum für die gesamte Bevölkerung erstellen. In den meist basisdemokratisch gestalteten Genossenschaften sind alle Bewohnerinnen und Bewohner der entsprechenden Immobilien Mitglieder, haben also eine Stimme. Anders als bei einer klassischen Mietwohnung zahlst du deinen Mietzins nicht an ein Konto, sondern erhältst einen Anteilschein von der Genossenschaft. Somit wirst du Miteigentümer der Wohnung und trägst einen Teil der Verantwortung. Hier erfährst du mehr zum Thema Wohnbaugenossenschaft, zu den Vorteilen an dieser Art des Wohnens und zum Vorstand.
Obwohl das trendige Sichtmauerwerk eigentlich ein Einsteinmauererk ist, darf es in seiner ursprünglichen Form nicht mehr für Hausfassaden verwendet werden. Aus Gründen des Klimaschutzes muss es heutzutage zweischalig gemauert werden. So kann es eine ausreichend starke Dämmung aufnehmen, um dem Minergie Standard zu entsprechen. Allerdings ist die Konstruktion von Passivhäusern mit einer Fassade aus Einsteinmauerwerk trotzdem möglich. Neu entwickelte Baustoffe eröffnen dir dazu interessante Perspektiven.