Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Terrassengeländer – die perfekte Begrenzung für die eigene Terrasse

Terrassengeländer – die perfekte Begrenzung für die eigene Terrasse

Du planst den Bau eines modernen und professionellen Terrassengeländers? Dann kommt es auf eine gute Planung an. Wir möchten dir zeigen, wie du den geeigneten Bausatz findest und welche Faktoren für ein erfolgreiches Projekt entscheidend sind. Auch die Wahl der Materials ist von Bedeutung: Soll es ein Glasgeländer sein oder priorisierst du doch ein modernes Brüstungsgeländer? In diesem Beitrag erfährst du, wo die jeweiligen Vorteile der einzelnen Materialien liegen und welchen Nutzen dir ein professionell montiertes Geländer bringt.

Welche Materialien eignen sich für das Terrassengeländer?

Für ein stabiles und komfortables Terrassengeländer empfehlen sich die klassischen Werkstoffe

  • Holz
  • Aluminium
  • Edelstahl
  • Glas

Diese lassen sich farblich in der Regel anhand der eigenen Wünsche und Vorstellungen gestalten und passen so stets zur häuslichen Umgebung. Mit einem der drei Werkstoffe lässt sich dies mit Sicherheit ohne viel Aufwand realisieren. Auch die Verbindung aus mehreren Stoffen ist durchaus beliebt. Beispielsweise kannst du eine Glasverkleidung mit stabilen Stahlpfosten verbinden. Moderne Gebäude setzen hingegen häufig auf ein Geländer aus Glas. Dieses bietet in vielen Fällen einen beeindruckenden Durchblick und überzeugt mit höchstem Komfort. Auch in Kombination mit Aluminium oder Edelstahl sind derartige Geländer erhältlich. Sie lassen sich sowohl auf klassischen Terrassen als auch mit auskragenden Balkonen verbinden, die aus der Fassade hervorragen. Materielle Unterschiede in Abhängigkeit zu Lage und Anbringung des Geländers gibt in der Regel nicht.

Was sind die Funktionen eines Brüstungsgeländers?

Wenn du dich für ein komplettes Brüstungsgeländer entscheidest, erhältst du nicht nur einen Sichtschutz, sondern eine lückenlose und durchgehende Absturzsicherung. Handläufe suchst du bei dieser Form des Terrassengeländers vergeblich, da es sich bei den Geländern meist lediglich um eine Begrenzung handelt. Sie dient als Schutz und erfüllt zudem ästhetische Funktionen, weshalb moderne Gebäude meist mit einem Glasgeländer ausgestattet werden. Bei einem rustikalen Holzbau solltest du hingegen andere Materialien wählen, um den Baustil nicht zu verfälschen.

Wozu eignet sich ein moderner Glashalter?

Um dein Terrassengeländer richtig zu befestigen, kannst du dich für einen Glashalter entscheiden. Dieser fungiert als Verbinder zwischen den Pfosten und den einzelnen Glasplatten, sodass das Terrassengeländer auch grösserem Druck standhält. In den meisten Fällen gibt es den Glashalter bereits beim Kauf inklusive zum Geländer. Dadurch kannst du dich sowohl für einen fertig zusammengestellten Baukasten als auch für eine individuelle Montage durch den Dienstleister entscheiden. Beide Varianten sind bei baulich konformer Umsetzung stabil und kompakt und sorgen für eine angemessene Befestigung der Glasplatten an Balkongeländer, Terrasse oder innerhalb des Hauses.

Wie funktionieren die Bausätze für das Terrassengeländer?

Durch bereits fertig zusammengestellte Bausätze hast du die Möglichkeit, den Aufbau des Geländers für deine Terrasse zu vereinfachen. In einem Bausatz sind bereits alle wichtigen Komponenten wie beispielsweise Schrauben, Halterungen und Scheiben integriert. Dadurch benötigst du keine Erfahrungen im Handwerk, sondern kannst die vielen Details problemlos nach der gängigen Anleitung zusammensetzen. Aber wo genau liegen die Vorteile der vorgefertigten Bausätze mit Füllung?

  • Keine zusätzlichen Kosten für eine professionelle Montage
  • Alle passenden Einzelteile kompakt in einem Set
  • Schnelle und flexible Anbringung
  • Stabilität dank passgenauer Komponenten
  • Hohe Qualität aller gelieferten Materialien

Wenn du an einer Konstruktion deines Terrassengeländers über einen Bausatz interessiert bist, findest du zahlreiche Optionen im Handel. Sie unterscheiden sich meist durch die verwendeten Materialien und durch die Grösse, sodass du die passenden Masse auswählen kannst. Falls dich aber doch das handgefertigte und professionell eingesetzte Relinggeländer mehr fasziniert, kannst du dich individuell beraten lassen. Die meisten Dienstleister statten dir daraufhin einen Besuch zu Hause ab und messen die gewünschte Fläche aus. Dies macht es leichter, das Geländer exakt an die Umgebung anzupassen.

Worauf kommt es bei der Wahl für ein Glasgeländer an?

Glasgeländer wirken durch ihre transparente Gestaltung sehr modern und machen vor allem bei Neubauten einen guten Eindruck. Doch auch als eine Art Sichtschutz für ältere Gebäude lassen sie sich bestens verwenden, vor allem, wenn du Milchglas verwendest. Du hast freie Wahl, wie hoch dein neues Terrassengeländer ausfallen soll und welche Ausführungen dir am besten gefallen. Achte jedoch darauf, dass die Masse des Geländers immer zum Gebäude und zur Montageposition passt. Falls du an einem modernen Geländer für den Balkon interessiert bist, solltest du dich ausserdem zunächst über die Traglast der Flächen informieren.

Wo liegen die Vorteile eines Terrassengeländers?

Ein gut platziertes Terrassengeländer kann viele Funktionen haben. Die wichtigsten sind:

  • Es ist eine optische Ergänzung zum Gebäude.
  • Es erlaubt dir hohen Komfort beim Aufenthalt im Freien.
  • Es bietet dir auf Balkonen oder Terrassen Schutz vor dem Fallen oder gar einem Absturz.

All diese Vorteile gelten sowohl für moderne Glasgeländer als auch für die klassischen Aluminium- oder Edelstahlgeländer für deinen Balkon. Auch die einfache und kompakte Anbringung ist ein Vorteil. Dies gilt nicht nur für die Glasscheiben eines Glasgeländers, sondern auch für die Handläufe, die sich problemlos integrieren lassen. Wenn du dich für eine Anbindung in der Höhe entscheidest, kannst du die Handlaufträger problemlos mit der Fassade des Gebäudes verbinden und vergrösserst so die Stabilität des neuen Geländers. Nicht zuletzt führt dein neues Terrassengeländer zu einer beeindruckenden Optimierung der Optik. Es dient also praktisch als Abgrenzung verschiedener Bereiche und verstärkt zusätzlich die ästhetische Wirkung deiner Immobilie.

Worauf gilt es beim Kauf des Geländers zu achten?

Selbstverständlich passt nicht jedes Geländer zu jedem Haus. Achte aus diesem Grund darauf, ein passendes Geländer für dein Bauprojekt auszuwählen. Die folgenden drei Tipps solltest du in dieser Hinsicht beachten, bevor du dir ein neues Terrassengeländer zulegst:

  1. Kaufst du Bausätze, dann achte auf eine detaillierte Bauanleitung. Nur so stellst du sicher, dass du dein Brüstungsgeländer selbst aufbauen kannst und keine professionelle Hilfe benötigst.
  2. Erst messen, dann kaufen: Auf diese Weise weisst du genau, worauf es beim Kauf deiner neuen Terrassengeländer ankommt und auf welche Masse zu achten ist.
  3. Sicherheit vor Schnelligkeit: Dein neues Geländer soll möglichst lange halten. Befestige deine Verbinder aus diesem Grund möglichst sicher und binde die Pfosten sorgfältig am Boden an.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hindernisfreies Bauen – barrierefreie Bewegung für mobilitätseingeschränkte Personen

Viele Menschen sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Sei es, weil sie im Rollstuhl sitzen, aus Altersgründen nicht mehr gut laufen können oder andere Handicaps aufweisen – ihre Bedürfnisse müssen beim Bau berücksichtigt werden. Dies gilt vor allem dann, wenn du eine Person mit Handicap in der Familie hast oder wenn du ein öffentliches Gebäude baust. Für Privathäuser ist das hindernisfreie Bauen kein Muss, aber oft hilfreich und ausserdem ein intelligenter Schachzug in Bezug auf dein eigenes Alter. In diesem Beitrag erfährst du mehr zum Thema hindernisfreie Architektur, zu den Regeln des hindernisfreien Bauens sowie zu Ergänzungsleistungen und Beratungsstellen.

Dämmbeton: Sichtbeton mit toller Wärmedämmung

Beton hat eine hohe Tragfähigkeit, ist völlig frei in der Formgebung und einfach in der Herstellung. Allerdings hat Normalbeton auch eine gute Wärmeleitfähigkeit. Der Energieverlust durch die Gebäudehülle ist mit den heutigen Anforderungen an Wärmeschutz nicht vereinbar. Dämmbeton dagegen bietet eine akzeptable Wärmedämmung. Das Material ist tragfähig wie Normalbeton. Aber was genau ist Dämmbeton eigentlich und wie Nutzen Architekten das Material bei Neubau und Sanierung? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Minergie Standards für Niedrigenergiehäuser und ihre Anforderungen im Bau

Minergie Standard bezeichnet den höchsten Schweizer Energiestandard für Niedrigenergiehäuser. Es handelt sich bei dem Begriff „Minergie“ um eine geschützte Marke für Nachhaltigkeit beim Bauen, die im besitz des Berner Vereins Minergie ist. Die Zertifizierung und das Marketing für Minergie-Baustandards sind Aufgabe des Vereins. Auch in anderen Ländern gibt es inzwischen Gebäude, die dem Standard folgen. Für dich als Bauherren ist der Minergie Standard sehr interessant, um Energie zu sparen, deine Nebenkosten zu senken und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Zudem sind Häuser mit Minergie Label besonders gesund, da sie ein hervorragendes Raumklima bieten.

Oblichter: Infos und Tipps für den optimalen Lichteinfall von oben

Tageslicht wirkt stimmungsaufhellend und gesundheitsfördernd und sorgt für eine natürliche Raumatmosphäre. Nicht in allen Innenräumen sind jedoch seitliche Fenster möglich. Eine optimale Lösung oder Alternative bieten hier Oblichter, die für eine ganz natürliche Belichtung von oben sorgen. Welche Funktionen Oberlichter haben, welche Vorteile sie bieten und welche Anforderungen sie erfüllen sollten, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, wann sich der Einbau bei Neubauten und bei Sanierungen lohnt.

Erdsondenbohrung – wie sie funktioniert und was zu beachten ist

Photovoltaik und Wasserkraft sind nicht die einzigen umweltschonenden Energiequellen. Die Geothermie gewann in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung – und dass nicht nur für Erdwärmekraftwerke, sondern auch für das eigene Heim. Mit einer Erdsondenbohrung heizt du das Haus mit der Wärme aus dem Erdinneren. Wie das geht und ob es sich das für dich lohnt, erfährst du in unserem Beitrag.

Unterzug – wichtiges Bauelement bei grossen Hallen

Wenn es um den Bau eines grossen Gebäudes geht, dann ist bei der Bauplanung häufig von sogenannten Unterzügen die Rede. Unter einem Unterzug versteht man einen unter der Decke angeordneten Träger. Dieser überträgt die Lasten auf Säulen, Stützen, Ständer oder Querwände. Mithilfe eines Bogens oder einer Wand übernimmt er somit das Gewicht und leitet dieses auf andere Bauteile ab. Auf diese Weise kann die Tragkraft oder die Spannweite eines Bogens oder der Decke erhöht werden.