Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Für ein stabiles und komfortables Terrassengeländer empfehlen sich die klassischen Werkstoffe
Diese lassen sich farblich in der Regel anhand der eigenen Wünsche und Vorstellungen gestalten und passen so stets zur häuslichen Umgebung. Mit einem der drei Werkstoffe lässt sich dies mit Sicherheit ohne viel Aufwand realisieren. Auch die Verbindung aus mehreren Stoffen ist durchaus beliebt. Beispielsweise kannst du eine Glasverkleidung mit stabilen Stahlpfosten verbinden. Moderne Gebäude setzen hingegen häufig auf ein Geländer aus Glas. Dieses bietet in vielen Fällen einen beeindruckenden Durchblick und überzeugt mit höchstem Komfort. Auch in Kombination mit Aluminium oder Edelstahl sind derartige Geländer erhältlich. Sie lassen sich sowohl auf klassischen Terrassen als auch mit auskragenden Balkonen verbinden, die aus der Fassade hervorragen. Materielle Unterschiede in Abhängigkeit zu Lage und Anbringung des Geländers gibt in der Regel nicht.
Wenn du dich für ein komplettes Brüstungsgeländer entscheidest, erhältst du nicht nur einen Sichtschutz, sondern eine lückenlose und durchgehende Absturzsicherung. Handläufe suchst du bei dieser Form des Terrassengeländers vergeblich, da es sich bei den Geländern meist lediglich um eine Begrenzung handelt. Sie dient als Schutz und erfüllt zudem ästhetische Funktionen, weshalb moderne Gebäude meist mit einem Glasgeländer ausgestattet werden. Bei einem rustikalen Holzbau solltest du hingegen andere Materialien wählen, um den Baustil nicht zu verfälschen.
Um dein Terrassengeländer richtig zu befestigen, kannst du dich für einen Glashalter entscheiden. Dieser fungiert als Verbinder zwischen den Pfosten und den einzelnen Glasplatten, sodass das Terrassengeländer auch grösserem Druck standhält. In den meisten Fällen gibt es den Glashalter bereits beim Kauf inklusive zum Geländer. Dadurch kannst du dich sowohl für einen fertig zusammengestellten Baukasten als auch für eine individuelle Montage durch den Dienstleister entscheiden. Beide Varianten sind bei baulich konformer Umsetzung stabil und kompakt und sorgen für eine angemessene Befestigung der Glasplatten an Balkongeländer, Terrasse oder innerhalb des Hauses.
Durch bereits fertig zusammengestellte Bausätze hast du die Möglichkeit, den Aufbau des Geländers für deine Terrasse zu vereinfachen. In einem Bausatz sind bereits alle wichtigen Komponenten wie beispielsweise Schrauben, Halterungen und Scheiben integriert. Dadurch benötigst du keine Erfahrungen im Handwerk, sondern kannst die vielen Details problemlos nach der gängigen Anleitung zusammensetzen. Aber wo genau liegen die Vorteile der vorgefertigten Bausätze mit Füllung?
Wenn du an einer Konstruktion deines Terrassengeländers über einen Bausatz interessiert bist, findest du zahlreiche Optionen im Handel. Sie unterscheiden sich meist durch die verwendeten Materialien und durch die Grösse, sodass du die passenden Masse auswählen kannst. Falls dich aber doch das handgefertigte und professionell eingesetzte Relinggeländer mehr fasziniert, kannst du dich individuell beraten lassen. Die meisten Dienstleister statten dir daraufhin einen Besuch zu Hause ab und messen die gewünschte Fläche aus. Dies macht es leichter, das Geländer exakt an die Umgebung anzupassen.
Glasgeländer wirken durch ihre transparente Gestaltung sehr modern und machen vor allem bei Neubauten einen guten Eindruck. Doch auch als eine Art Sichtschutz für ältere Gebäude lassen sie sich bestens verwenden, vor allem, wenn du Milchglas verwendest. Du hast freie Wahl, wie hoch dein neues Terrassengeländer ausfallen soll und welche Ausführungen dir am besten gefallen. Achte jedoch darauf, dass die Masse des Geländers immer zum Gebäude und zur Montageposition passt. Falls du an einem modernen Geländer für den Balkon interessiert bist, solltest du dich ausserdem zunächst über die Traglast der Flächen informieren.
Ein gut platziertes Terrassengeländer kann viele Funktionen haben. Die wichtigsten sind:
All diese Vorteile gelten sowohl für moderne Glasgeländer als auch für die klassischen Aluminium- oder Edelstahlgeländer für deinen Balkon. Auch die einfache und kompakte Anbringung ist ein Vorteil. Dies gilt nicht nur für die Glasscheiben eines Glasgeländers, sondern auch für die Handläufe, die sich problemlos integrieren lassen. Wenn du dich für eine Anbindung in der Höhe entscheidest, kannst du die Handlaufträger problemlos mit der Fassade des Gebäudes verbinden und vergrösserst so die Stabilität des neuen Geländers. Nicht zuletzt führt dein neues Terrassengeländer zu einer beeindruckenden Optimierung der Optik. Es dient also praktisch als Abgrenzung verschiedener Bereiche und verstärkt zusätzlich die ästhetische Wirkung deiner Immobilie.
Selbstverständlich passt nicht jedes Geländer zu jedem Haus. Achte aus diesem Grund darauf, ein passendes Geländer für dein Bauprojekt auszuwählen. Die folgenden drei Tipps solltest du in dieser Hinsicht beachten, bevor du dir ein neues Terrassengeländer zulegst:
Baupfusch ist ein ärgerliches Thema. Als Bauherr solltest du alles daransetzen, Baumängeln vorzubeugen, denn andernfalls kommt es schnell zu folgeschweren Problemen und oft einem langwierigen Rechtsstreit. Baupfusch besteht darin, dass ein Handwerksunternehmen die vereinbarten Leistungen nicht ordnungsgemäss erbringt, weil es zum Beispiel zu schnell, mit schlechten Materialien oder ohne Sachkenntnis arbeitet. So kommt es vor, dass du mit Feuchtigkeit an den Wänden, Löchern im Keller oder anderen Problemen zu kämpfen hast. In diesem Beitrag erfährst du mehr über das Thema Pfusch am Bau und welche Möglichkeiten du als Bauherr hast, wenn du Fehler entdeckst.
Alte Gebäude beeindrucken mit edler Optik und natürlichem Charme. Damit sich der Altbau in einen wahren Wohntraum verwandelt, bedarf es oftmals jedoch umfangreicher Renovierungs- und Modernisierungsmassnahmen. Baumängel oder schlecht ausgeführte Sanierungsarbeiten aus der Vergangenheit sind hierbei meist wahre Kostentreiber. Ob sich eine Renovierung rentiert, lässt sich nur individuell bestimmen. Doch wie geht man bei einer Hausrenovierung am besten vor und welche Tipps helfen, die Qualität des Eigenheims nachhaltig zu steigern?
Jugendstilhäuser ziehen vor allem mit ihrer detailverliebten Fassade die Blicke auf sich. Die geschwungenen Linien und Formen wirken ausgesprochen harmonisch, während die Tier- und Pflanzenmotive den Häusern einen Hauch von Verspieltheit verleihen. Nachfolgend erfährst du, was es mit dem Jugendstil auf sich hat und welche Eigenschaften diese Kunstrichtung auszeichnen. Auch wenn du einen einzelnen Raum oder deine gesamte Wohnung im Jugendstil gestalten möchtest, findest du hier viele wertvolle Tipps und Hilfestellungen für dein Projekt.
Bei der architektonischen Planung von Baustatik und Festigkeitslehre sorgen bereits kleinste Verzerrungen oder Verschiebungen von Bauteilen für Probleme, die berücksichtigt werden müssen. Dafür gibt es analytische Lösungen, die auch das Materialverhalten, die Festkörpermechanik und die Thermodynamik betreffen. Ist jedoch eine konkrete Lösung der Beschränkungen und möglichen Schwierigkeiten nicht möglich, verwenden Architekten und Bauzeichner Näherungslösungen wie die Finite Elemente Methode, kurz FEM. Damit lassen sich Bauvorhaben präzise planen. Das geschieht über CAD-Programme und am PC.
Wohnbaugenossenschaften oder Wohngenossenschaften sind Zusammenschlüsse von Personen, die das gleiche Ziel verfolgen: Sie wollen guten und günstigen Wohnraum für die gesamte Bevölkerung erstellen. In den meist basisdemokratisch gestalteten Genossenschaften sind alle Bewohnerinnen und Bewohner der entsprechenden Immobilien Mitglieder, haben also eine Stimme. Anders als bei einer klassischen Mietwohnung zahlst du deinen Mietzins nicht an ein Konto, sondern erhältst einen Anteilschein von der Genossenschaft. Somit wirst du Miteigentümer der Wohnung und trägst einen Teil der Verantwortung. Hier erfährst du mehr zum Thema Wohnbaugenossenschaft, zu den Vorteilen an dieser Art des Wohnens und zum Vorstand.
Der Bebauungsplan ist ein wichtiges Dokument der Stadtplanung in der Schweiz. Es handelt sich um ein Dokument, das eine bessere Bebauung in bestimmten Gebieten gewährleisten soll. Der Bebauungsplan ist somit ein verbindlicher Bauleitplan für Stadtteile oder bestimmte Gemeinden. Er wird von der zuständigen Gemeinde als Rechtsnorm beschlossen. Für dich als Bauherren ist es wichtig, vor dem Baubeginn zu überprüfen, ob und welche Bebauungspläne vorliegen. Im Bebauungsplan erfährst du, welche städtebauliche Ordnung für dein Grundstück und die Umgebung vorgegeben ist und woran du dich halten musst. In diesem Beitrag erfährst du mehr zum Thema.