Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Fassadenplaner hat die Aufgabe, sicherzustellen, dass die äussere Hülle deines Gebäudes sowohl ästhetische als auch funktionale Aufgaben erfüllt. Er sorgt unter anderem dafür, Energieverluste zu minimieren, den Schallschutz und den Brandschutz zu optimieren und die Fassade so zu gestalten, dass sie auch als Einbruchhemmung dient. Zudem kennt der Fassadenplaner die zahlreichen Normen und Regelungen, die beim Gebäudebau gelten. Er kann mit anderen Gewerken zusammenarbeiten und so für das beste Gesamtergebnis sorgen. Grundsätzlich ist der Fassadenplaner also dafür zuständig, deine Fassade in Bezug auf die folgenden wichtigen Aufgaben einer Fassade zu optimieren:
Der Fassadenplaner ist schon früh an der Bauplanung beteiligt. Er arbeitet meist mit einem Architekten zusammen oder ist gar selbst Architekt. Gemeinsam mit anderen Experten erstellt er einen ausführlichen Plan für deine Fassade. Dabei berücksichtigt er neben ästhetischen Gesichtspunkten auch Aspekte wie die Akustik, die Energieeffizienz und Thermik, die Belichtung im Innenraum, die akustische Behaglichkeit und Sicherheit. Darüber hinaus sind für die Fassadenberatung auch Themen wie Funktionalität, Konstruktion und Montage wichtig. Der Planer wir dir einen ausführlichen Kostenvoranschlag erstellen, auf Wunsch barrierefreie Elemente einbauen und auch intelligente Gebäudetechnik bei der Fassadenplanung berücksichtigen.
Die Fassadenplanung hat eine wichtige Rolle, denn Gebäudehüllen müssen vielen Anforderungen entsprechen. Da es sich um die „Haut“ deiner Immobilie handelt, solltest du hier professionelle Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Ein guter Fassadeningenieur hilft dir nicht nur bei der Fassadentechnik, sondern auch bei Renovationen, bei einer Neufassade sowie bei der Bauphysik des ganzen Vorhabens. Die Ausführungsplanung ist ein weiteres wichtiges Element der Fassadenplanung. Wenn du dir zum Beispiel eine Holzfassade wünschst oder bestimmte andere Materialien wie Betonelemente bevorzugst, kann der Planer dir eine individuelle Projektierung anbieten.
Die Berufsbezeichnung „Fassadenplaner“ ist nicht geschützt und dahinter steckt auch keine spezifische Ausbildung. Die meisten Experten überzeugen durch ihre praktische Erfahrung. Sie haben normalerweise entweder Ingenieurswissenschaften oder Architektur studiert. Auch Menschen mit einer Ausbildung zum Konstrukteur können in der Schweiz als Fassadenplaner arbeiten. Wenn du auf der Suche nach einem Fassadenplaner bist, kannst du zunächst deinen Architekten fragen, ob er entsprechende Erfahrungen hat. So erhältst du beide Gewerke in einer Person. Das hat oft den zusätzlichen Vorteil, dass dein Architekt dich und deine Wünsche bereits kennt.
Auch in Ingenieursbüros findest du Fassadenplaner mit einem grossen Fachwissen der Baubranche. Vielleicht kann dein Architekt dir ein Büro mit Fassadenplanern empfehlen. Anderenfalls kannst du bei entsprechenden Ingenieurbüros in der Umgebung nachfragen, um deinen Fassadenplaner zu finden. Neben der Suche im Ingenieurbüro kannst du auch bei anderen Bauherren nachfragen, nach Fassadenplanern in deiner Umgebung im Internet suchen oder deine Handwerker um eine Empfehlung bitten. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, dich über die Erfahrung des jeweiligen Planers zu informieren. Bitte ihn daher um ein Portfolio mit durchgeführten Fassadenarbeiten, bevor es an die Fassadenberatung für dich geht.
Die Fassadenplanung beginnt mit einer ausführlichen Fassadenberatung. Dafür wird der Experte einen Hausbesuch planen. Wenn es sich um Neubauten handelt, solltest du dich mit ihm treffen und die Pläne für deine Immobilie vorlegen, sodass der Planer sich einen guten Eindruck verschaffen kann. Gemeinsam besprecht ihr alle Details zu nötigen Sanierungen, zum gewünschten Material und zur Fassadentechnik. Der Fassadenplaner wird deine Wünsche umsetzen und zugleich hilfreiche Hinweise zu Themen wie Dämmung und Witterung abgeben. Zum Beispiel wünschen sich viele Bauherren eine Fassade in Holzbau, was aber aufgrund der klimatischen Gegebenheiten nicht unbedingt nötig ist. Du solltest stets auf die Erfahrung des Fassadenplaners vertrauen. Nach der Fassadenberatung macht sich der Planer gemeinsam mit den anderen Gewerken an die Arbeit. Er arbeitet eng mit der Bauleitung und dem Architekten, falls vorhanden, zusammen. Du erhältst regelmässig Berichte vom Planer über den aktuellen Baufortschritt.
Die Kosten für einen Fassadenplaner sind sehr unterschiedlich. Sie hängen unter anderem von der Grösse deiner Fassade, vom gewählten Material und von der Intensität der nötigen Fassadenberatung ab. Wenn du viele Sonderwünsche, etwa den Einbau vieler Fenster oder von Smart Home Technologie hast, solltest du mit einem höheren Preis rechnen. Je nach Kanton und Bauvorhaben kannst du dich beim Fassadenbau auch fördern lassen. Denn bei einer guten Wärmedämmung handelt es sich um eine energetische Massnahme. Frage schon bei der Fassadenberatung nach deinen Optionen.
Gründe, ein Haus zu sanieren, gibt es reichlich. Der einfachste Grund ist, dass das Haus die Bedürfnisse seiner Bewohner nicht mehr erfüllt: Zu klein, abgenutzt und nach heutigen Massstäben nicht komfortabel genug. So oder ähnlich beschreiben viele Altbaubesitzer ihre Häuser und Wohnungen. Hinzu kommt der Hauptgrund für den aktuell sehr grossen Sanierungsbedarf: Der Energieverbrauch alter Gebäude ist einfach zu hoch. Ineffiziente Heizungsanlagen und fehlende oder unzureichende Wärmedämmungen sorgen für überflüssige Kosten und Emissionen. Fast die Hälfte des gesamten Schweizer Energieverbrauchs entfällt auf Gebäude – der grösste Teil davon zum Heizen.
Flachdächer sind praktisch und überzeugen mit einem eleganten Design. Jedes Flachdach braucht aber eine zuverlässige Notentwässerung. Sie sorgt dafür, dass sich Regenwasser nicht auf den Dachflächen aufstaut und zum Problem wird. Wenn die Entwässerung nicht richtig funktioniert, drohen Undichtigkeiten oder das Wasser fliesst über die Fassade ab. Im schlimmsten Fall ist auch die Stabilität des Daches gefährdet, denn aufgestautes Regenwasser bedeutet eine zusätzliche Gewichtsbelastung. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Informationen über moderne Entwässerungstechniken für Flachdächer.
Der Gestaltungsplan ist für wichtige Angaben zur Bebauung von Land gedacht. In der Schweiz gilt er als Spezialbauordnung. Im Gestaltungsplan findest du Angaben zu Zahl, Lage und äusseren Abmessungen von Gebäuden. Auch die Nutzweise und Zweckbestimmung von Bauten ist dort festgelegt. In Kombination mit der Regelbauweise und weiteren kantonalen Vorgaben soll ein privater oder öffentlicher Gestaltungsplan sicherstellen, dass der Raum gut bebaut, gestaltet und erschlossen wird. Für dich als Bauherren bedeutet dies, dass du rechtzeitig den geltenden Gestaltungsplan konsultieren solltest, um mehr über die Stadtplanung und die Grundlagen der Bebauung und Erschliessung in deiner Region zu erfahren.
Einem Haus ein Gesicht geben, ein lichtdurchflutetes Dachgeschoss und obendrein Platz schaffen – das ist mit einer Schleppgaube möglich. Beim Dachausbau oder im Rahmen einer Sanierung kann eine Dachgaube auch nachträglich in die Dachneigung eingepasst werden. Eine Schleppgaube beschert dir mehr Wohnraum und vermittelt zudem eine überaus gemütliche und freundliche Wohnatmosphäre. Damit nicht genug, lassen sich Dachgauben auch nach aussen erweitern. So ist es für Bauherren möglich, vor der Gaube einen lauschigen Balkon einzuplanen, auf dem der Frühstückskaffee dank der Aussicht doppelt gut schmeckt. Weitere Tipps zum Thema Schleppgaube findest du in diesem Artikel.
Beton ist nicht gleich Beton: Die Rohdichte des Materials hängt vom jeweiligen Zuschlag ab. Zwischen Schwerbeton und Leichtbeton ist alles möglich, und dann gibt es auch noch Betonsorten wie Stahlbeton … Je nach Verwendung der Masse ist das Gewicht des Materials durchaus wichtig. Was beim Basteln von Lampenschirmen, Tischsockeln und anderen kleinen Gegenständen aus Beton noch unwichtig erscheint, ist spätestens beim Hausbau relevant: Das spezifische Gewicht von Beton ist für die Berechnung der Statik ausschlaggebend. Noch nicht alles klar? Wir beantworten deine Fragen!
Bei Tiny Houses handelt es sich um eine Kleinwohnform, die in den USA erfunden wurde. Inzwischen sind die Minihäuser auch in ganz Europa beliebt. Trends wie Minimalismus und ökologisches Wohnen sowie hohe Immobilienpreise sorgen dafür, dass Tiny Houses sehr beliebt sind. Sie messen maximal 45 Quadratmeter und funktionieren meist autark. Jedoch stellt sich die Frage, wo in der Schweiz du dein Minihaus bauen oder eine mobile Variante abstellen darfst. In diesem Beitrag erfährst du mehr über das Leben in den kleinen Häusern, ihre Vorteile, sowie die Details zum Bewilligungsprozess.