Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fassadenplaner – Unterstützung für Bauherren bei der Gebäudehülle

Fassadenplaner – Unterstützung für Bauherren bei der Gebäudehülle

Die Fassade ist eine zentrale Schnittstelle deiner Immobilie, da sie den Innen- und Aussenraum voneinander abgrenzt. Das bedeutet, dass die Fassade sowohl interne als auch externe Belastungen aushalten muss – ähnlich wie die menschliche Haut. Eine gute Fassade schafft eine angenehme Innenraumtemperatur, sorgt für Wärmedämmung und ist robust den äusseren Elementen gegenüber. Sie sollte genau an die klimatischen und geografischen Gegebenheiten der Umgebung angepasst sein. Das ist der Grund, weshalb du einen Fassadenplaner benötigst. Dieser hilft dir dabei, bei deinem Neubau die Fassade genau nach deinen Vorstellungen, aber auch nach energetischen Massnahmen zu planen.

Was macht ein Fassadenplaner?

Ein Fassadenplaner hat die Aufgabe, sicherzustellen, dass die äussere Hülle deines Gebäudes sowohl ästhetische als auch funktionale Aufgaben erfüllt. Er sorgt unter anderem dafür, Energieverluste zu minimieren, den Schallschutz und den Brandschutz zu optimieren und die Fassade so zu gestalten, dass sie auch als Einbruchhemmung dient. Zudem kennt der Fassadenplaner die zahlreichen Normen und Regelungen, die beim Gebäudebau gelten. Er kann mit anderen Gewerken zusammenarbeiten und so für das beste Gesamtergebnis sorgen. Grundsätzlich ist der Fassadenplaner also dafür zuständig, deine Fassade in Bezug auf die folgenden wichtigen Aufgaben einer Fassade zu optimieren:

  • Belüftung
  • Licht
  • Energie
  • Veränderbarkeit
  • Trageigenschaften
  • Schichten
  • Lüftung
  • Konstruktion und Vorfertigung

Welche Leistungen erbringt der Fassadenplaner?

Der Fassadenplaner ist schon früh an der Bauplanung beteiligt. Er arbeitet meist mit einem Architekten zusammen oder ist gar selbst Architekt. Gemeinsam mit anderen Experten erstellt er einen ausführlichen Plan für deine Fassade. Dabei berücksichtigt er neben ästhetischen Gesichtspunkten auch Aspekte wie die Akustik, die Energieeffizienz und Thermik, die Belichtung im Innenraum, die akustische Behaglichkeit und Sicherheit. Darüber hinaus sind für die Fassadenberatung auch Themen wie Funktionalität, Konstruktion und Montage wichtig. Der Planer wir dir einen ausführlichen Kostenvoranschlag erstellen, auf Wunsch barrierefreie Elemente einbauen und auch intelligente Gebäudetechnik bei der Fassadenplanung berücksichtigen.

Warum ist die Fassadenplanung wichtig?

Die Fassadenplanung hat eine wichtige Rolle, denn Gebäudehüllen müssen vielen Anforderungen entsprechen. Da es sich um die „Haut“ deiner Immobilie handelt, solltest du hier professionelle Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Ein guter Fassadeningenieur hilft dir nicht nur bei der Fassadentechnik, sondern auch bei Renovationen, bei einer Neufassade sowie bei der Bauphysik des ganzen Vorhabens. Die Ausführungsplanung ist ein weiteres wichtiges Element der Fassadenplanung. Wenn du dir zum Beispiel eine Holzfassade wünschst oder bestimmte andere Materialien wie Betonelemente bevorzugst, kann der Planer dir eine individuelle Projektierung anbieten.

Wie arbeitet der Fassadenplaner mit Architekten zusammen?

Die Berufsbezeichnung „Fassadenplaner“ ist nicht geschützt und dahinter steckt auch keine spezifische Ausbildung. Die meisten Experten überzeugen durch ihre praktische Erfahrung. Sie haben normalerweise entweder Ingenieurswissenschaften oder Architektur studiert. Auch Menschen mit einer Ausbildung zum Konstrukteur können in der Schweiz als Fassadenplaner arbeiten. Wenn du auf der Suche nach einem Fassadenplaner bist, kannst du zunächst deinen Architekten fragen, ob er entsprechende Erfahrungen hat. So erhältst du beide Gewerke in einer Person. Das hat oft den zusätzlichen Vorteil, dass dein Architekt dich und deine Wünsche bereits kennt.

Finde ich Fassadenplaner im Ingenieurbüro?

Auch in Ingenieursbüros findest du Fassadenplaner mit einem grossen Fachwissen der Baubranche. Vielleicht kann dein Architekt dir ein Büro mit Fassadenplanern empfehlen. Anderenfalls kannst du bei entsprechenden Ingenieurbüros in der Umgebung nachfragen, um deinen Fassadenplaner zu finden. Neben der Suche im Ingenieurbüro kannst du auch bei anderen Bauherren nachfragen, nach Fassadenplanern in deiner Umgebung im Internet suchen oder deine Handwerker um eine Empfehlung bitten. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, dich über die Erfahrung des jeweiligen Planers zu informieren. Bitte ihn daher um ein Portfolio mit durchgeführten Fassadenarbeiten, bevor es an die Fassadenberatung für dich geht.

Welchen Ablauf hat die Projektierung der Fassadenplanung?

Die Fassadenplanung beginnt mit einer ausführlichen Fassadenberatung. Dafür wird der Experte einen Hausbesuch planen. Wenn es sich um Neubauten handelt, solltest du dich mit ihm treffen und die Pläne für deine Immobilie vorlegen, sodass der Planer sich einen guten Eindruck verschaffen kann. Gemeinsam besprecht ihr alle Details zu nötigen Sanierungen, zum gewünschten Material und zur Fassadentechnik. Der Fassadenplaner wird deine Wünsche umsetzen und zugleich hilfreiche Hinweise zu Themen wie Dämmung und Witterung abgeben. Zum Beispiel wünschen sich viele Bauherren eine Fassade in Holzbau, was aber aufgrund der klimatischen Gegebenheiten nicht unbedingt nötig ist. Du solltest stets auf die Erfahrung des Fassadenplaners vertrauen. Nach der Fassadenberatung macht sich der Planer gemeinsam mit den anderen Gewerken an die Arbeit. Er arbeitet eng mit der Bauleitung und dem Architekten, falls vorhanden, zusammen. Du erhältst regelmässig Berichte vom Planer über den aktuellen Baufortschritt.

Wie viel kostet ein Fassadenplaner?

Die Kosten für einen Fassadenplaner sind sehr unterschiedlich. Sie hängen unter anderem von der Grösse deiner Fassade, vom gewählten Material und von der Intensität der nötigen Fassadenberatung ab. Wenn du viele Sonderwünsche, etwa den Einbau vieler Fenster oder von Smart Home Technologie hast, solltest du mit einem höheren Preis rechnen. Je nach Kanton und Bauvorhaben kannst du dich beim Fassadenbau auch fördern lassen. Denn bei einer guten Wärmedämmung handelt es sich um eine energetische Massnahme. Frage schon bei der Fassadenberatung nach deinen Optionen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Postmoderne Architektur: Entwicklung, Bauwerke und Architekten der Gegenwart

Die Postmoderne Architektur oder auch die Spätmoderne gehört zu den jüngeren Stilrichtungen der Gegenwart. Viele bekannte Bauwerke können der Postmodernen Architektur zugeordnet werden. Sie steht für Vielfalt und wendet sich von den dogmatischen Funktionalitätsforderungen der Moderne ab. Welche Elemente und Merkmale die jüngere Phase der Architekturgeschichte kennzeichnen, welche Bauten besonders hervorstechen und wer ihre Architekten waren, erfährst du hier.

Windschutz für den Balkon ohne Bohren richtig auswählen und anbringen

Der Balkon ist ein idealer Platz zum Entspannen und zum gemütlichen Beisammensein. Allerdings kann es auf dem Balkon auch recht zugig werden. Mit einem modernen Windschutz hältst du den Wind ab und erhältst ausserdem einen wirksamen Schutz gegen die neugierigen Blicke der Nachbarn. Für einen effektiven Windschutz können viele verschiedene Materialien zum Einsatz kommen. In der Regel umfasst er das komplette Geländer und bietet durch eine Seitenwandmarkise auch einen seitlichen Schutz. Im Folgenden erfährst du, welche Möglichkeiten ein Windschutz für den Balkon bietet und wie er ohne Bohren am besten am Balkon angebracht wird.

Holzbau Architekt – mit der richtigen Kompetenz zum gelungenen Holzhaus

Holz wird als Baustoff immer beliebter. Eine logische Folge dieses Trends ist, dass ein neues Einfamilienhaus ebenfalls immer öfter aus Holz sein soll. Wenn du dir ein Holzhaus wünschst, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Haustypen. Ein Bungalow lässt sich ebenso gut aus Holz bauen wie ein Reihenhaus. Zur Auswahl stehen ausserdem vorgefertigte Standardhäuser und frei geplante Architektenhäuser. Die Architektur muss dabei weder rustikal noch altmodisch sein. Tatsächlich ist es eher so, dass die Möglichkeiten des Holzbaus Architekten, die für Neues aufgeschlossen sind, sehr interessieren. Bauvorhaben ohne Architekten zu realisieren ist unmöglich, denn das Baurecht verlangt sie für die Baubewilligung.

Skelettbau – Konstruktion, Vor- und Nachteile

Der Skelettbau ist eine der ursprünglichsten Arten, einfache bis komplexer Gebäude und Behausungen zu errichten. Die Grundlagen des Skelettbaus sind stabförmige Tragelemente, die das namensgebende Skelett bilden. Zunächst ging die Skelettbauweise aus dem Holzbau hervor. Doch auch heute noch gibt es gute Gründe, ein Gebäude in Skelettbauweise errichten zu lassen.

Terrasse dekorieren – So geht’s richtig!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Terrasse zu dekorieren. Gartenmöbel gehören auf jeden Fall dazu, und auch Pflanzen und Laternen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Mit der einen oder anderen Dekoidee für die Terrassengestaltung verwandelt sich der Freisitz in ein attraktives Open-Air-Wohnzimmer. Alles über die passende Terrassendekoration erfährst du im folgenden Artikel.

Sockelleisten montieren – so geht es richtig

Die Verlegung eines neuen Fussbodens wird mit der Anbringung von Sockelleisten abgeschlossen. Sie bilden einen sauberen und eleganten Übergang zwischen Boden und Wand. Ausserdem tragen sie zur Trittschalldämmung bei, indem sie die Schallweiterleitung über die Wände verhindern. Ob Fliesen, Laminat- oder Parkettboden, die Befestigung der Fussleisten gestaltet sich bei jedem Bodenbelag einfach und flexibel. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Tricks für die Sockelleistenverlegung und eine detaillierte Anleitung, wie du Schritt für Schritt vorgehst.