Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Windschutz für den Balkon ohne Bohren richtig auswählen und anbringen

Windschutz für den Balkon ohne Bohren richtig auswählen und anbringen

Der Balkon ist ein idealer Platz zum Entspannen und zum gemütlichen Beisammensein. Allerdings kann es auf dem Balkon auch recht zugig werden. Mit einem modernen Windschutz hältst du den Wind ab und erhältst ausserdem einen wirksamen Schutz gegen die neugierigen Blicke der Nachbarn. Für einen effektiven Windschutz können viele verschiedene Materialien zum Einsatz kommen. In der Regel umfasst er das komplette Geländer und bietet durch eine Seitenwandmarkise auch einen seitlichen Schutz. Im Folgenden erfährst du, welche Möglichkeiten ein Windschutz für den Balkon bietet und wie er ohne Bohren am besten am Balkon angebracht wird.

Wie kann ich Markisen für den Windschutz einsetzen?

Moderne Markisen bieten für einen effektiven Windschutz viele Vorteile. Sie sind einfach und flexibel in der Montage wie auch in der Nutzung. Sie halten nicht nur den Wind, sondern auch die Sonne ab und spenden an heissen Tagen wohltuenden Schatten. Dabei kommt es allerdings auf die Qualität des Markisenstoffs an: Wähle am besten Stoffbahnen aus, die strapazierfähig, reissfest und UV-geschützt sind. Diese Ausführungen bleiben lange farbecht und halten den Wetterbedingungen problemlos stand. Die Markisen können am Balkondach befestigt werden. Wenn keines vorhanden ist, werden sie freistehend an einer Konstruktion aus Holz angebracht. Markisen sind eine praktische und platzsparende Lösung als Windschutz. Die Bespannung wird von einer Welle ab- und wieder aufgerollt und du öffnest und schliesst sie mit einer Kurbel. Ein Hinweis: Moderne Markisen können mit einem kleinen Elektromotor ausgestattet sein, damit du sie auf Knopfdruck präzise ausfahren kannst.

Wie schaffe ich mit Pflanzen einen effektiven Windschutz auf dem Balkon?

Nicht immer ist die Anschaffung von Markisen oder Windschutzwänden erforderlich, damit du vor einer starken Bö geschützt bist. Auch Pflanzen können einen wirksamen und zuverlässigen Windschutz bieten. Dafür reichen gewöhnliche Topfpflanzen selbstverständlich nicht aus. Geeignet sind hingegen immergrüne Hecken und Gehölze im Zierformat. Entsprechende Züchtungen gibt es für die Balkongestaltung in grosser Auswahl im Fachhandel. Diese Pflanzen sind pflegeleicht und erreichen schnell die perfekte Grösse. Sie sind dicht und spenden dadurch Schatten und schützen vor kühlem Wind. Zugleich wachsen die Pflanzen nicht so hoch, dass sie den Ausblick vom Balkon behindern. Mit einem entsprechend begrünten Balkon schaffst du darüber hinaus einen optischen Blickfang und verbesserst das Klima.

Welche Windschutzmodelle kommen für die Terrasse in Frage?

Auch die Terrasse ist oft dem Wind schutzlos ausgesetzt. Mit einigen kreativen Ideen kannst du sie aber zuverlässig vor Wind schützen. Sofort einsetzbare Schutzwände gibt es unter anderem aus den folgenden Materialien:

  • Holz
  • Weide
  • Bambus
  • Kunststoff
  • Glas
  • Plexiglas

Selbstverständlich kommen auch Markisen in diversen Bauweisen für die Terrasse in Frage. Seitenwände aus Kunststoff oder Plexiglas schaffen einen guten Schutz gegen Wind und Wetter und sichern die Privatsphäre. Für das Einfamilienhaus mit Garten sind Windschutzkonstruktionen aus Naturmaterialien vorteilhaft. Schutzzäune aus Weide oder Bambus vermitteln einen natürlichen Eindruck und fügen sich harmonisch in die Gartengestaltung ein.

Wie grenze ich den Balkon oder die Terrasse zum Grundstück der Nachbarn ab?

Wind- und Sichtschutzkonstruktionen können auch als Grundstücksbegrenzung dienen. Ein Sichtschutz hält unerwünschte Blicke ab und sichert die Privatsphäre. Ausserdem bleibt der Balkon gegen seitliche Windböen geschützt. Die zum Nachbarn gerichteten Wände kannst du mit Rankpflanzen und anderen Gewächsen begrünen. Bevor du Windschutzwände für den Balkon anschaffst, ermittle die passenden Abmessungen, insbesondere die Höhe. Als praktisch erweisen sich Holz- und Kunststoffwände, die aus Einzelteilen flexibel kombiniert werden können. Wände aus Milchglas und Kunststoff gelten als besonders pflegeleicht und halten weniger Licht zurück als Konstruktionen aus Holz.

Welche Vorzüge bieten Windschutzwände aus Holz?

Windschutzwände aus Holz passen optisch hervorragend zu Holz- und Fachwerkhäusern. Sie lassen sich nach Mass anfertigen und relativ einfach aufbauen. Die Palisadenkonstruktionen sind so beschaffen, dass sie durch eine Lamellenkonstruktion noch genügend Luft und Licht durchlassen. Du kannst sie entweder auf die Brüstung aufsetzen oder am Geländer anbringen. Doch Vorsicht: Bei Windschutzwänden aus Holz ist eine gute Pflege wichtig. Reinige die Wände regelmässig und schütze sie mit einer speziellen Holzlasur vor den Wetterbedingungen. Schäden an einzelnen Lamellen besserst du folgendermassen aus:

  1. Montiere zuerst die betroffene Windschutzwand ab.
  2. Entferne alle defekten Lamellen.
  3. Fertige aus dünnen Holzteilen neue Lamellen an. Wähle Holz aus, das in Farbe und Maserung zum Windschutz passt.
  4. Füge die neuen Lamellen ein und befestige sie mit Nägeln.
  5. Behandle die gesamte Holzwand mit Schmirgelpapier oder vorsichtig mit einem Schleifgerät. Entferne Risse und Unebenheiten und sorge für eine glatte Oberfläche.
  6. Bürste die Oberfläche der Holzwand mit einem Handfeger ab.
  7. Gleiche Farbabweichungen im Holz mit etwas Beize aus.
  8. Streiche die Windschutzwand mit einer Holzschutzlasur.
  9. Bringe die Wand wieder auf dem Balkon an.

Wie schaffe ich einen Windschutz für den Balkon, ohne zu bohren?

Wenn ein Bohren in die Hauswand oder in die Balkonkonstruktion nicht möglich ist, brauchst du nicht auf einen Windschutz zu verzichten. Eine gute Lösung sind in diesem Fall frei aufstellbare Wände. Sie ähneln einem Paravent, sind allerdings deutlich standfester. Mit speziellen Befestigungssystemen werden diese Wände an der Brüstung oder am Geländer angebracht. Ein Vorteil der frei aufstellbaren Windschutzwände ist, dass sie einfacher gewartet und ausgetauscht werden können. Ausserdem ist die Montage deutlich einfacher und schneller. Eine gute Alternative zu Schutzwänden sind Weiden- und Bambusmatten. Mit ihnen verkleidest du einfach das Geländer. Für die Befestigung genügt schon ein stabiler Draht.

Wie kann ich den Windschutz für Terrasse und Balkon richtig planen und aufbauen?

Bei Neubauten wie bei der Sanierung von Altbauten solltest du Windschutzwände für die Terrasse und für den Balkon einplanen. Sie sollten in Grösse, Form und Materialien zur Fassade passen und sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Erfahrene Architekten und Handwerker planen für jedes Gebäude massgeschneiderte Sicht- und Windschutzkonstruktionen. Sie sorgen zudem für eine fachgerechte Montage. Für Balkone jeder Grösse sowie für Ein- und Mehrfamilienhäuser stehen viele elegante Windschutzlösungen zur Auswahl. Auch die Nachrüstung oder Renovierung von entsprechenden Elementen sind kein Problem.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ausnützungsziffer berechnen: So wird die wichtige Kennziffer am Hausbau ermittelt

Welche Fläche eines Grundstücks darf ich in der Schweiz eigentlich bebauen? Wie gross darf mein Haus, wie gross die Geschossflächen werden? Wer ein Grundstück kauft und ein Haus bauen will, steht häufig vor Fragen wie diesen. In der Schweiz gibt es dafür klare Regelungen. Eine wichtige Kennzahl ist die Ausnützungsziffer. Wir erklären dir in unserem Ratgeber, was diese Ziffer bedeutet und wie du sie selbst berechnen kannst. Darüber hinaus erhältst du hilfreiche Tipps, zum Beispiel zu den Zonenplänen und weiteren Kennziffern, die beim Hauskauf und -bau relevant sind.

Flachdachentwässerung richtig planen und ausführen

Flachdächer sind praktisch und überzeugen mit einem eleganten Design. Jedes Flachdach braucht aber eine zuverlässige Notentwässerung. Sie sorgt dafür, dass sich Regenwasser nicht auf den Dachflächen aufstaut und zum Problem wird. Wenn die Entwässerung nicht richtig funktioniert, drohen Undichtigkeiten oder das Wasser fliesst über die Fassade ab. Im schlimmsten Fall ist auch die Stabilität des Daches gefährdet, denn aufgestautes Regenwasser bedeutet eine zusätzliche Gewichtsbelastung. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Informationen über moderne Entwässerungstechniken für Flachdächer.

Sockelgeschoss – Wissenswertes über die Basis von Gebäuden

Die Planung eines neuen Gebäudes ist für Architekten ein grosses Projekt. Es müssen zahlreiche Faktoren beachtet werden und muss im besten Fall schon zu Beginn klar sein, worauf das Ergebnis hinaus laufen wird. Im Nachhinein noch etwas an der Bauweise zu verändern, ist häufig schwierig, weshalb gute Planung das A und O ist. Begonnen wird bei der Planung mit dem sogenannten Sockelgeschoss. Was ein Sockelgeschoss ist, welche Funktionen es erfüllt und wie es gebaut wird, erfährst du im folgenden Artikel.

Erdsondenbohrung – wie sie funktioniert und was zu beachten ist

Photovoltaik und Wasserkraft sind nicht die einzigen umweltschonenden Energiequellen. Die Geothermie gewann in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung – und dass nicht nur für Erdwärmekraftwerke, sondern auch für das eigene Heim. Mit einer Erdsondenbohrung heizt du das Haus mit der Wärme aus dem Erdinneren. Wie das geht und ob es sich das für dich lohnt, erfährst du in unserem Beitrag.

Die Baumassenziffer als Kennzeichen der baulichen Nutzung eines Grundstücks

In der Schweiz gibt es verschiedene Anforderungen für die Bebauung von Grundstücken. Unter anderem wird durch Verordnungen festgelegt, wie dicht gebaut werden darf und welchen Nutzen die Allgemeinheit haben soll. Für die Baudichteregelung werden vor allem zwei Kennziffern herangezogen: Ausnützungsziffer und Baumassenziffer. Beide Bestimmungen ergänzen sich gegenseitig. Deshalb sollten diese Verordnungen nie isoliert betrachtet werden. Die Baudichteziffern müssen einerseits die öffentlichen Interessen wahren, andererseits aber auch die Bedürfnisse von Privatpersonen beim Bauen und Wohnen abdecken. Hier erfährst du, was die Baumassenziffer bedeutet und welche Rolle sie beim Kauf eines Grundstücks sowie bei der Planung des Wohnraums spielt.

Die Karyatide als weibliche Verkörperung der Säule in der griechischen Architektur

Die Architektur der alten Griechen bot nicht nur riesige Tempel, Bäder und Prachtbauten, sie folgte auch einem spezifischen ästhetischen Sinn. Das Erscheinungsbild eines Gebäudes war von wunderschönen Frauenstatuen geprägt, die Karyatiden genannt wurden und die die Lastenträgerinnen des Dachgiebels waren, ähnlich wie Atlanten, die die Aufgabe in männlicher Form erfüllten und die Welt trugen. Später übernahmen Architekten in Anlehnung griechischer Vorbilder die weibliche Statue und stellten sie teilweise auch mit entblösster Brust oder gerafftem Tuch dar. Im antiken Griechenland dagegen trugen sie immer lange Gewänder.