Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Windschutz für den Balkon ohne Bohren richtig auswählen und anbringen

Windschutz für den Balkon ohne Bohren richtig auswählen und anbringen

Der Balkon ist ein idealer Platz zum Entspannen und zum gemütlichen Beisammensein. Allerdings kann es auf dem Balkon auch recht zugig werden. Mit einem modernen Windschutz hältst du den Wind ab und erhältst ausserdem einen wirksamen Schutz gegen die neugierigen Blicke der Nachbarn. Für einen effektiven Windschutz können viele verschiedene Materialien zum Einsatz kommen. In der Regel umfasst er das komplette Geländer und bietet durch eine Seitenwandmarkise auch einen seitlichen Schutz. Im Folgenden erfährst du, welche Möglichkeiten ein Windschutz für den Balkon bietet und wie er ohne Bohren am besten am Balkon angebracht wird.

Wie kann ich Markisen für den Windschutz einsetzen?

Moderne Markisen bieten für einen effektiven Windschutz viele Vorteile. Sie sind einfach und flexibel in der Montage wie auch in der Nutzung. Sie halten nicht nur den Wind, sondern auch die Sonne ab und spenden an heissen Tagen wohltuenden Schatten. Dabei kommt es allerdings auf die Qualität des Markisenstoffs an: Wähle am besten Stoffbahnen aus, die strapazierfähig, reissfest und UV-geschützt sind. Diese Ausführungen bleiben lange farbecht und halten den Wetterbedingungen problemlos stand. Die Markisen können am Balkondach befestigt werden. Wenn keines vorhanden ist, werden sie freistehend an einer Konstruktion aus Holz angebracht. Markisen sind eine praktische und platzsparende Lösung als Windschutz. Die Bespannung wird von einer Welle ab- und wieder aufgerollt und du öffnest und schliesst sie mit einer Kurbel. Ein Hinweis: Moderne Markisen können mit einem kleinen Elektromotor ausgestattet sein, damit du sie auf Knopfdruck präzise ausfahren kannst.

Wie schaffe ich mit Pflanzen einen effektiven Windschutz auf dem Balkon?

Nicht immer ist die Anschaffung von Markisen oder Windschutzwänden erforderlich, damit du vor einer starken Bö geschützt bist. Auch Pflanzen können einen wirksamen und zuverlässigen Windschutz bieten. Dafür reichen gewöhnliche Topfpflanzen selbstverständlich nicht aus. Geeignet sind hingegen immergrüne Hecken und Gehölze im Zierformat. Entsprechende Züchtungen gibt es für die Balkongestaltung in grosser Auswahl im Fachhandel. Diese Pflanzen sind pflegeleicht und erreichen schnell die perfekte Grösse. Sie sind dicht und spenden dadurch Schatten und schützen vor kühlem Wind. Zugleich wachsen die Pflanzen nicht so hoch, dass sie den Ausblick vom Balkon behindern. Mit einem entsprechend begrünten Balkon schaffst du darüber hinaus einen optischen Blickfang und verbesserst das Klima.

Welche Windschutzmodelle kommen für die Terrasse in Frage?

Auch die Terrasse ist oft dem Wind schutzlos ausgesetzt. Mit einigen kreativen Ideen kannst du sie aber zuverlässig vor Wind schützen. Sofort einsetzbare Schutzwände gibt es unter anderem aus den folgenden Materialien:

  • Holz
  • Weide
  • Bambus
  • Kunststoff
  • Glas
  • Plexiglas

Selbstverständlich kommen auch Markisen in diversen Bauweisen für die Terrasse in Frage. Seitenwände aus Kunststoff oder Plexiglas schaffen einen guten Schutz gegen Wind und Wetter und sichern die Privatsphäre. Für das Einfamilienhaus mit Garten sind Windschutzkonstruktionen aus Naturmaterialien vorteilhaft. Schutzzäune aus Weide oder Bambus vermitteln einen natürlichen Eindruck und fügen sich harmonisch in die Gartengestaltung ein.

Wie grenze ich den Balkon oder die Terrasse zum Grundstück der Nachbarn ab?

Wind- und Sichtschutzkonstruktionen können auch als Grundstücksbegrenzung dienen. Ein Sichtschutz hält unerwünschte Blicke ab und sichert die Privatsphäre. Ausserdem bleibt der Balkon gegen seitliche Windböen geschützt. Die zum Nachbarn gerichteten Wände kannst du mit Rankpflanzen und anderen Gewächsen begrünen. Bevor du Windschutzwände für den Balkon anschaffst, ermittle die passenden Abmessungen, insbesondere die Höhe. Als praktisch erweisen sich Holz- und Kunststoffwände, die aus Einzelteilen flexibel kombiniert werden können. Wände aus Milchglas und Kunststoff gelten als besonders pflegeleicht und halten weniger Licht zurück als Konstruktionen aus Holz.

Welche Vorzüge bieten Windschutzwände aus Holz?

Windschutzwände aus Holz passen optisch hervorragend zu Holz- und Fachwerkhäusern. Sie lassen sich nach Mass anfertigen und relativ einfach aufbauen. Die Palisadenkonstruktionen sind so beschaffen, dass sie durch eine Lamellenkonstruktion noch genügend Luft und Licht durchlassen. Du kannst sie entweder auf die Brüstung aufsetzen oder am Geländer anbringen. Doch Vorsicht: Bei Windschutzwänden aus Holz ist eine gute Pflege wichtig. Reinige die Wände regelmässig und schütze sie mit einer speziellen Holzlasur vor den Wetterbedingungen. Schäden an einzelnen Lamellen besserst du folgendermassen aus:

  1. Montiere zuerst die betroffene Windschutzwand ab.
  2. Entferne alle defekten Lamellen.
  3. Fertige aus dünnen Holzteilen neue Lamellen an. Wähle Holz aus, das in Farbe und Maserung zum Windschutz passt.
  4. Füge die neuen Lamellen ein und befestige sie mit Nägeln.
  5. Behandle die gesamte Holzwand mit Schmirgelpapier oder vorsichtig mit einem Schleifgerät. Entferne Risse und Unebenheiten und sorge für eine glatte Oberfläche.
  6. Bürste die Oberfläche der Holzwand mit einem Handfeger ab.
  7. Gleiche Farbabweichungen im Holz mit etwas Beize aus.
  8. Streiche die Windschutzwand mit einer Holzschutzlasur.
  9. Bringe die Wand wieder auf dem Balkon an.

Wie schaffe ich einen Windschutz für den Balkon, ohne zu bohren?

Wenn ein Bohren in die Hauswand oder in die Balkonkonstruktion nicht möglich ist, brauchst du nicht auf einen Windschutz zu verzichten. Eine gute Lösung sind in diesem Fall frei aufstellbare Wände. Sie ähneln einem Paravent, sind allerdings deutlich standfester. Mit speziellen Befestigungssystemen werden diese Wände an der Brüstung oder am Geländer angebracht. Ein Vorteil der frei aufstellbaren Windschutzwände ist, dass sie einfacher gewartet und ausgetauscht werden können. Ausserdem ist die Montage deutlich einfacher und schneller. Eine gute Alternative zu Schutzwänden sind Weiden- und Bambusmatten. Mit ihnen verkleidest du einfach das Geländer. Für die Befestigung genügt schon ein stabiler Draht.

Wie kann ich den Windschutz für Terrasse und Balkon richtig planen und aufbauen?

Bei Neubauten wie bei der Sanierung von Altbauten solltest du Windschutzwände für die Terrasse und für den Balkon einplanen. Sie sollten in Grösse, Form und Materialien zur Fassade passen und sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Erfahrene Architekten und Handwerker planen für jedes Gebäude massgeschneiderte Sicht- und Windschutzkonstruktionen. Sie sorgen zudem für eine fachgerechte Montage. Für Balkone jeder Grösse sowie für Ein- und Mehrfamilienhäuser stehen viele elegante Windschutzlösungen zur Auswahl. Auch die Nachrüstung oder Renovierung von entsprechenden Elementen sind kein Problem.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fassadenbegrünung – ein Beitrag zu Umweltschutz, besserer Luft und mehr Grün in der Stadt

Die Begrünung von Gebäuden bietet selbst in grossen, eng bebauten Städten die Chance, grüne Oasen zu schaffen. Begrünte Fassaden tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei und schaffen als vertikale Gärten wertvollen Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleintiere. Das Grün an den Wänden sieht nicht nur attraktiv aus, im Winter senkt es auch den Energieverbrauch und im Sommer schützt es vor Hitze. Wir informieren über Vor- und Nachteile, stellen geeignete Pflanzen vor und zeigen dir, welche Aspekte der Fassadenbegrünung in die Planungsgrundlagen einfliessen sollten.

Behindertengerechtes Bauen in der Schweiz für hindernisfreien Zugang

Viele denken beim Thema behindertengerechtes Bauen an Rampen. Diese sind ein wichtiger Bestandteil, aber darüber hinaus gibt es noch weitere Elemente, über die du hier mehr erfährst. Um dein Gebäude behindertengerecht zu bauen, solltest du bestimmte Richtlinien beachten, zu denen du dich am besten von Experten beraten lässt. Vor allem für öffentliche Gebäude ist dies sehr wichtig. Aber auch im privaten Bereich ist es sinnvoll, schon früh entsprechende Massnahmen zu treffen. Auf diese Weise garantierst du, dass Haus oder Wohnung auch im Alter noch zu dir passt. Überlege auch, dich beim hindernisfreien Bauen von Menschen mit Behinderung beraten zu lassen.

Mängelrüge – Wie man es richtig macht

Ein Auto gekauft, in eine neue Wohnung gezogen oder schlicht ein neues Produkt erworben und dir fallen diverse Mängel auf? In diesem Fall kannst du dem Verantwortlichen die Mängel anzeigen. Das Ziel der Reklamation ist es, eine Rückgabe, eine Nachbesserung oder einen Preisnachlass zu bekommen. Damit das alles ohne Streit abläuft, hat der Gesetzgeber die Mängelrüge vorbereitet. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier.

Terrassenüberdachung Schweiz – Verglasung, Beschattung, Pergola

Das Terrassendach erfüllt viele Funktionen: Oft lässt es das Sonnenlicht hindurch, hält aber Regen ab. Vielleicht sorgt es aber auch für Schatten oder schützt durch einen zusätzlichen seitlichen Schutz vor neugierigen Blicken aus der Nachbarschaft. Aus welchem Material kann so ein Terrassendach bestehen? Wer übernimmt die Montage? Und braucht es da auch Leitungen, beispielsweise für eine Beleuchtung? Was taugt der Bausatz, und was sagt der Architekt dazu? Terrassenüberdachung in der Schweiz – du hast Fragen, wir haben die Antworten!

Näherbaurecht: Wenn Nachbarn dichter zusammenrücken

Aufgrund von Familienzuwachs planst du einen Anbau an deinem Haus. Von einem Architekten liegt bereits ein toller Entwurf vor und eine Finanzierung liegt auch schon vor. Leider ist der Anbau so geplant, dass der Mindestgebäudeabstand zum Nachbargrundstück nicht mehr eingehalten wird. Trotz des Grenzbaurechts gibt es jetzt mit dem Näherbaurecht eine Möglichkeit, das Bauvorhaben dennoch zu realisieren. Was das Näherbaurecht ist, in welchen Situationen es zum Tragen kommt und welche Zustimmung nötig ist, verraten wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst zudem den Unterschied zwischen ein- und beidseitigem Näherbaurecht und in welcher Form diese Vereinbarung unter Nachbarn festgehalten werden muss.

Tiny House Schweiz: Bewilligung, Regeln und Tipps

Bei Tiny Houses handelt es sich um eine Kleinwohnform, die in den USA erfunden wurde. Inzwischen sind die Minihäuser auch in ganz Europa beliebt. Trends wie Minimalismus und ökologisches Wohnen sowie hohe Immobilienpreise sorgen dafür, dass Tiny Houses sehr beliebt sind. Sie messen maximal 45 Quadratmeter und funktionieren meist autark. Jedoch stellt sich die Frage, wo in der Schweiz du dein Minihaus bauen oder eine mobile Variante abstellen darfst. In diesem Beitrag erfährst du mehr über das Leben in den kleinen Häusern, ihre Vorteile, sowie die Details zum Bewilligungsprozess.