Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sockelleisten montieren – so geht es richtig

Sockelleisten montieren – so geht es richtig

Die Verlegung eines neuen Fussbodens wird mit der Anbringung von Sockelleisten abgeschlossen. Sie bilden einen sauberen und eleganten Übergang zwischen Boden und Wand. Ausserdem tragen sie zur Trittschalldämmung bei, indem sie die Schallweiterleitung über die Wände verhindern. Ob Fliesen, Laminat- oder Parkettboden, die Befestigung der Fussleisten gestaltet sich bei jedem Bodenbelag einfach und flexibel. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Tricks für die Sockelleistenverlegung und eine detaillierte Anleitung, wie du Schritt für Schritt vorgehst.

1. Immer der erste Schritt: die Wand ausmessen

Miss zunächst die Wände des Raumes aus. Besorge dann die Sockelleisten in der richtigen Anzahl und der passenden Länge. Um Verschnitt und Reservestücke zu berücksichtigen, solltest du etwas mehr als benötigt kaufen. Wähle Leisten aus, die in Form, Farbe und Dekor zum Bodenbelag und zur Wandgestaltung passen. Im Handel findest du moderne Fussleisten in Holz- und Steinoptik sowie in vielen verschiedenen Farben. Wenn du planst, die Leisten mit Schrauben anzubringen, sind Modelle mit vorgebohrten Löchern empfehlenswert.

2. Die Fussleisten passend zuschneiden

Schneide anschliessend die Fussleisten passend zu. Eckstücke müssen im Winkel von 45 Grad zurechtgeschnitten werden, um zwei Leisten an den Raumecken im 90 Grad Winkel zusammenfügen zu können. Beim Messen und Zuschneiden musst du ausserdem die Leisten für Stellen anpassen, an denen sich die Heizung befindet und Heizungsrohre verlaufen. Einfacher ist es, die Fussleisten gerade zu verlegen und die Kanten mit vorgefertigten Eckstücken zu verkleiden.

3. Die Sockelleisten dem Bodenbelag anpassen

Möglichkeiten bei der Bodenwahl hast du viele. Doch gleich, ob Laminat, Parkett, Kork, Vinyl oder Teppichboden verlegt werden, die Sockelleisten dienen immer auch dazu, die Fugen zwischen Boden und Wand zu verdecken. Ideal geeignet sind Modelle mit integriertem Kabelkanal, sodass Kabel dezent, unsichtbar und geschützt verlegt werden können. Es gibt Sockelleisten aus Vinyl, Kunststoff oder aus Holz. Während die Exemplare aus Vinyl flexibel und biegsam sind, macht ein MDF-Kern die Leisten aus Holz formstabil. Für die Verlegung in Feuchträumen wie Küche und Bad solltest du Sockelleisten aus Kunststoff oder verwandten Materialien bevorzugen. Sie sind feuchtigkeitsresistent und pflegeleicht.

4. Verschiedene Methoden, Sockelleisten zu befestigen

Unabhängig vom Bodenbelag gibt es verschiedene Methoden, Sockelleisten zu befestigen. Leisten aus Holz können mit Nägeln oder Schrauben an der Wand befestigt werden – eine Methode, die vor allem bei Laminat- und Parkettböden zu bevorzugen ist. Viele Modelle aus Kunststoff oder Vinyl verfügen über moderne Befestigungssysteme. Sie ermöglichen das Anbringen mit Clips ohne zusätzliches Werkzeug. Relativ einfach funktioniert auch die Montage mit speziellem Kleber. Auch in diesem Fall ist kein weiteres Zubehör erforderlich, und die Leisten können relativ einfach wieder entfernt werden, wenn du beim Kleben eine Lücke lässt.

5. Die Sockelleisten anlegen

Im nächsten Schritt legst du die Sockelleisten an die Wand an und überprüfst, ob sie die richtige Länge haben. Eine besondere Stabilität wird erzielt, wenn du die Leisten mit Dübeln an die Wand anschraubst. Markiere die Bohrungen für die Dübel im Abstand von 50 Zentimetern und führe die Schraubenlöcher mit einem Bohrer aus. Nun kannst du die Sockelleisten aufsetzen, die Dübel einstecken und die Schrauben mit einem Akkuschrauber oder Schraubendreher anziehen. Eine clevere Alternative sind Montageclips. Sie bieten die Möglichkeit für ein einfaches Aufstecken und stellen sicher, dass die Fussleisten jederzeit schnell und beschädigungsfrei wieder abgenommen werden können. Auch die Montageclips werden im Abstand von 50 Zentimetern zueinander platziert.

6. Die Sockelleisten mit Montagekleber an der Wand fixieren

Mit Montagekleber kannst du Leisten aus Massivholz und Kunststoff ohne zusätzliches Zubehör an der Wand anbringen. Allerdings muss die Wand sauber und eben sein. Sorge ausserdem dafür, dass der Untergrund staubfrei und trocken ist. Hier einige Tipps für das Ankleben der Leisten:

  • Achte beim Erwerb des Montageklebers darauf, für welche Untergründe er sich eignet.
  • Säubere die Wand gründlich und fülle Unebenheiten mit Spachtelmasse aus.
  • Trage den Kleber in Form einer Wulst entlang der gesamten Sockelleiste auf. Lasse beim Anpressen einen kleinen Abstand zwischen Wand und Leiste. So kann man später die Sockelleiste mit einem Spachtel leicht wieder abnehmen.
  • Entferne im Anschluss Kleberreste mit Lösungsmittel oder Cutter.

7. Die Unterlegfolie abschneiden

Bei Parkett und Laminat wird eine Unterlegfolie verwendet. Sie sorgt für eine gute Abdichtung und wird über die Sockelleistenhöhe hinaus hochgezogen. Die Fussleisten werden dann mit Nägeln oder Schrauben montiert. Nach der Verlegung schneidest du die überstehende Folie mit einem Cuttermeser entlang der Sockelleistenkanten ab. Die Sockelleisten bilden den krönenden Abschluss der Verlegung eines neuen Fussbodens. Deshalb ist es wichtig, Leisten auszuwählen, die in Form und Dekor zum Boden passen. Besonders gefragt sind Leisten mit integriertem Kabelkanal und einem eigenen Befestigungssystem. Wer keine Erfahrung beim Zuschneiden und Verlegen von Sockelleisten hat, kann sich bei Fachhandwerkern Rat holen. Sie können dir wichtige Tipps geben und wissen, welche Sockelleisten sich für welchen Bodenbelag am besten eignen. Sie führen zudem die Montage der Leisten schnell, gründlich und fachgerecht durch.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Postmoderne Architektur: Entwicklung, Bauwerke und Architekten der Gegenwart

Die Postmoderne Architektur oder auch die Spätmoderne gehört zu den jüngeren Stilrichtungen der Gegenwart. Viele bekannte Bauwerke können der Postmodernen Architektur zugeordnet werden. Sie steht für Vielfalt und wendet sich von den dogmatischen Funktionalitätsforderungen der Moderne ab. Welche Elemente und Merkmale die jüngere Phase der Architekturgeschichte kennzeichnen, welche Bauten besonders hervorstechen und wer ihre Architekten waren, erfährst du hier.

Ionische Säule – Wissenswertes über ein Element der attischen Baukunst

Die ionische Säule gehört zur Ionischen Ordnung, einer von fünf klassischen Säulenordnungen der Antike. Eine ionische Säule erkennst du schnell an den sogenannten Voluten. Ursprünglich entstand dieser Stil in der östlichen Ägäis und an der kleinasiatischen Küste. Es waren die dort ansässigen Ionier, die diesen Baustil entwickelten und verbreiteten. Alles Wissenswerte zur Ionischen Säule erfährst du hier.

Hohlkehle: Zierprofil im Übergang zwischen Bauteilen

Als Hohlkehle bezeichnet man die negative Aufrundung von Kanten. Zierprofile werden häufig damit versehen, aber nicht nur für Fussboden- und Deckenleisten wird die Schmuckform verwendet. Im Übergang zwischen einem Bodenbelag und einer Wand soll die Hohlkehle besondere Anforderungen an die Hygiene erfüllen. Im Übergang zwischen Wand und Bodenplatte eines Hauses wird eine Hohlkehle aus wasserdichtem Mörtel gefertigt: Sie stellt sicher, dass kein Wasser im Übergang verbleibt und ins Gebäude dringt. Als Bestandteil von Abdichtungsflächen ist die Hohlkehle also wichtig. Aber wo genau und wie wird sie erstellt?

Erschliessung im Baurecht: Erreichbarkeit und Anbindung von Grundstücken

Wer sich ein Grundstück kauft, um darauf zu bauen, der plant meist zunächst mit dem Architekten oder kümmert sich um Details der Bebauung oder die Innenarchitektur. Die Erreichbarkeit und Versorgungsanbindung der Parzelle ist aber die Voraussetzung, um überhaupt eine Baubewilligung zu bekommen. Der Entscheid ist einer der ersten Schritte auf dem langen Weg zum fertigen Haus. Wir schauen uns wichtige Fragen rund um das Thema genauer an.

Terrasse gestalten – Ideen und Tipps

Um eine Terrasse gestalten und sich darauf wohl fühlen zu können, bedarf es einer umsichtigen Planung. Schliesslich ist die Veranda quasi eine Verlängerung des Wohnzimmers, ideal für die gemütliche Kaffeerunde oder das sommerliche Grillvergnügen. Wichtig ist, dass die Terrasse als Teil der Gartengestaltung und der selbst gesetzten Wohntrends angesehen wird. Willst du die Terrasse hypermodern gestalten, passen ein Bauerngarten und ein rustikal eingerichtetes Wohnzimmer nicht dazu. Nutze die gegebenen Möglichkeiten und wähle die Terrassenmöbel, den Belag und die Materialien so aus, dass ein klarer Stil erkennbar ist. Nur so lässt sich eine ansprechende Atmosphäre beim Terrasse Gestalten schaffen.

Dorische Säulen – alles über das Schmuckstück und tragende Element der Griechen

Säulen verleihen Gebäuden und Eingängen eine pompöse Wirkung und sind auch in moderner Zeit aus der Architektur nicht wegzudenken. So manche Baustile werden durch die Anordnung von Säulen geprägt, wobei nicht immer die stützende Funktion notwendig ist. Die Basis für das uralte Konzept legten die Griechen, wobei die dorische Säulenordnung dessen Hauptelement bildet. Der dorischen folgt die ionische und korinthische Säule mit leichteren Abwandlungen und Erweiterungen. Die klassische Säule fand erst wieder in der Renaissance neue Verwendung und war an den Säulenformen der Griechen und Römer orientiert.