Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Miss zunächst die Wände des Raumes aus. Besorge dann die Sockelleisten in der richtigen Anzahl und der passenden Länge. Um Verschnitt und Reservestücke zu berücksichtigen, solltest du etwas mehr als benötigt kaufen. Wähle Leisten aus, die in Form, Farbe und Dekor zum Bodenbelag und zur Wandgestaltung passen. Im Handel findest du moderne Fussleisten in Holz- und Steinoptik sowie in vielen verschiedenen Farben. Wenn du planst, die Leisten mit Schrauben anzubringen, sind Modelle mit vorgebohrten Löchern empfehlenswert.
Schneide anschliessend die Fussleisten passend zu. Eckstücke müssen im Winkel von 45 Grad zurechtgeschnitten werden, um zwei Leisten an den Raumecken im 90 Grad Winkel zusammenfügen zu können. Beim Messen und Zuschneiden musst du ausserdem die Leisten für Stellen anpassen, an denen sich die Heizung befindet und Heizungsrohre verlaufen. Einfacher ist es, die Fussleisten gerade zu verlegen und die Kanten mit vorgefertigten Eckstücken zu verkleiden.
Möglichkeiten bei der Bodenwahl hast du viele. Doch gleich, ob Laminat, Parkett, Kork, Vinyl oder Teppichboden verlegt werden, die Sockelleisten dienen immer auch dazu, die Fugen zwischen Boden und Wand zu verdecken. Ideal geeignet sind Modelle mit integriertem Kabelkanal, sodass Kabel dezent, unsichtbar und geschützt verlegt werden können. Es gibt Sockelleisten aus Vinyl, Kunststoff oder aus Holz. Während die Exemplare aus Vinyl flexibel und biegsam sind, macht ein MDF-Kern die Leisten aus Holz formstabil. Für die Verlegung in Feuchträumen wie Küche und Bad solltest du Sockelleisten aus Kunststoff oder verwandten Materialien bevorzugen. Sie sind feuchtigkeitsresistent und pflegeleicht.
Unabhängig vom Bodenbelag gibt es verschiedene Methoden, Sockelleisten zu befestigen. Leisten aus Holz können mit Nägeln oder Schrauben an der Wand befestigt werden – eine Methode, die vor allem bei Laminat- und Parkettböden zu bevorzugen ist. Viele Modelle aus Kunststoff oder Vinyl verfügen über moderne Befestigungssysteme. Sie ermöglichen das Anbringen mit Clips ohne zusätzliches Werkzeug. Relativ einfach funktioniert auch die Montage mit speziellem Kleber. Auch in diesem Fall ist kein weiteres Zubehör erforderlich, und die Leisten können relativ einfach wieder entfernt werden, wenn du beim Kleben eine Lücke lässt.
Im nächsten Schritt legst du die Sockelleisten an die Wand an und überprüfst, ob sie die richtige Länge haben. Eine besondere Stabilität wird erzielt, wenn du die Leisten mit Dübeln an die Wand anschraubst. Markiere die Bohrungen für die Dübel im Abstand von 50 Zentimetern und führe die Schraubenlöcher mit einem Bohrer aus. Nun kannst du die Sockelleisten aufsetzen, die Dübel einstecken und die Schrauben mit einem Akkuschrauber oder Schraubendreher anziehen. Eine clevere Alternative sind Montageclips. Sie bieten die Möglichkeit für ein einfaches Aufstecken und stellen sicher, dass die Fussleisten jederzeit schnell und beschädigungsfrei wieder abgenommen werden können. Auch die Montageclips werden im Abstand von 50 Zentimetern zueinander platziert.
Mit Montagekleber kannst du Leisten aus Massivholz und Kunststoff ohne zusätzliches Zubehör an der Wand anbringen. Allerdings muss die Wand sauber und eben sein. Sorge ausserdem dafür, dass der Untergrund staubfrei und trocken ist. Hier einige Tipps für das Ankleben der Leisten:
Bei Parkett und Laminat wird eine Unterlegfolie verwendet. Sie sorgt für eine gute Abdichtung und wird über die Sockelleistenhöhe hinaus hochgezogen. Die Fussleisten werden dann mit Nägeln oder Schrauben montiert. Nach der Verlegung schneidest du die überstehende Folie mit einem Cuttermeser entlang der Sockelleistenkanten ab. Die Sockelleisten bilden den krönenden Abschluss der Verlegung eines neuen Fussbodens. Deshalb ist es wichtig, Leisten auszuwählen, die in Form und Dekor zum Boden passen. Besonders gefragt sind Leisten mit integriertem Kabelkanal und einem eigenen Befestigungssystem. Wer keine Erfahrung beim Zuschneiden und Verlegen von Sockelleisten hat, kann sich bei Fachhandwerkern Rat holen. Sie können dir wichtige Tipps geben und wissen, welche Sockelleisten sich für welchen Bodenbelag am besten eignen. Sie führen zudem die Montage der Leisten schnell, gründlich und fachgerecht durch.
In deinem Wohnzimmer willst du aufrecht stehen können. Im Schlafzimmer sollen raumhohe Schränke eingebaut werden. Aber wie ist das mit der Raumhöhe in der Wohnung? Gibt es da Vorschriften? Tatsächlich gibt es in den verschiedenen Kantonen ganz unterschiedliche Regeln. Meist liegt die vorgeschriebene Mindesthöhe bei 2,40 Metern. Aber gelten diese Vorgaben auch für Altbauten? Und wie sieht das bei Sanierungen aus? Wir haben die wichtigsten Antworten zur Raumhöhe in der Schweiz für dich recherchiert.
Ein Haus auf dem Land mit dem ganz eigenen Flair historischer Gebäude ist ein Wohntraum, den sich nicht viele Bauherren verwirklichen können. Zu solchen Anwesen gehören oft riesengrosse Grundstücke, die früher zur landwirtschaftlichen Nutzung dienten. Zu den Nachteilen alter Bauernhäuser gehört deswegen ganz klar, dass sie recht teuer sein können, obwohl die Erwerber anschliessend noch einmal viel investieren müssen, um sich ein komfortables Zuhause zu schaffen. Doch die Einzigartigkeit vieler historischer Bauernhäuser ist vielen Bauherren den Aufwand wert, sodass sie Modernisierung und Umbau gern auf sich nehmen.
Die Technik bietet viele neue Möglichkeiten für das Bauwesen. Derzeit ist der Begriff BIM, der für Building Information Modeling steht, in aller Munde. Es handelt sich dabei um die sogenannte Bauwerksdatenmodellierung. Darunter kannst du dir 3D-Modelle vorstellen, die in einer Software erstellt werden. Dieser intelligente Prozess soll dabei helfen, Informationen und Werkzeuge für den Gebäudebau zu visualisieren. Architekten nutzen BIM für ihre Bauprojekte. Die Technologie kann auch für grössere Bauprojekte sowie für die Stadtplanung genutzt werden. Hier erfährst du mehr darüber, wie BIM funktioniert, welche Einsatzbereiche die Technik hat und welche Vorteile sie bringt.
Ob Büros, Schulen, Museen, Theater oder öffentliche Einrichtungen: Innenarchitektur ist gefragt. Wer als Innendesigner arbeitet, hat es meist mit einem besonders vielfältigen Job zu tun. Es geht nicht nur um eine harmonische Raumgestaltung, sondern auch um die Arbeit mit Kunden und im Team. Erfahre hier, welche Voraussetzungen ein Innendesigner erfüllen muss, um seinen Beruf auszuüben, und worauf du am besten achtest, wenn du auf der Suche nach einem passenden Designer für deine Räume bist. Ausserdem erklären wir den Unterschied zwischen einem Innendesigner und einem Innenarchitekten.
Die Architektur der alten Griechen bot nicht nur riesige Tempel, Bäder und Prachtbauten, sie folgte auch einem spezifischen ästhetischen Sinn. Das Erscheinungsbild eines Gebäudes war von wunderschönen Frauenstatuen geprägt, die Karyatiden genannt wurden und die die Lastenträgerinnen des Dachgiebels waren, ähnlich wie Atlanten, die die Aufgabe in männlicher Form erfüllten und die Welt trugen. Später übernahmen Architekten in Anlehnung griechischer Vorbilder die weibliche Statue und stellten sie teilweise auch mit entblösster Brust oder gerafftem Tuch dar. Im antiken Griechenland dagegen trugen sie immer lange Gewänder.
Wenn es um den Bau eines grossen Gebäudes geht, dann ist bei der Bauplanung häufig von sogenannten Unterzügen die Rede. Unter einem Unterzug versteht man einen unter der Decke angeordneten Träger. Dieser überträgt die Lasten auf Säulen, Stützen, Ständer oder Querwände. Mithilfe eines Bogens oder einer Wand übernimmt er somit das Gewicht und leitet dieses auf andere Bauteile ab. Auf diese Weise kann die Tragkraft oder die Spannweite eines Bogens oder der Decke erhöht werden.