Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Miss zunächst die Wände des Raumes aus. Besorge dann die Sockelleisten in der richtigen Anzahl und der passenden Länge. Um Verschnitt und Reservestücke zu berücksichtigen, solltest du etwas mehr als benötigt kaufen. Wähle Leisten aus, die in Form, Farbe und Dekor zum Bodenbelag und zur Wandgestaltung passen. Im Handel findest du moderne Fussleisten in Holz- und Steinoptik sowie in vielen verschiedenen Farben. Wenn du planst, die Leisten mit Schrauben anzubringen, sind Modelle mit vorgebohrten Löchern empfehlenswert.
Schneide anschliessend die Fussleisten passend zu. Eckstücke müssen im Winkel von 45 Grad zurechtgeschnitten werden, um zwei Leisten an den Raumecken im 90 Grad Winkel zusammenfügen zu können. Beim Messen und Zuschneiden musst du ausserdem die Leisten für Stellen anpassen, an denen sich die Heizung befindet und Heizungsrohre verlaufen. Einfacher ist es, die Fussleisten gerade zu verlegen und die Kanten mit vorgefertigten Eckstücken zu verkleiden.
Möglichkeiten bei der Bodenwahl hast du viele. Doch gleich, ob Laminat, Parkett, Kork, Vinyl oder Teppichboden verlegt werden, die Sockelleisten dienen immer auch dazu, die Fugen zwischen Boden und Wand zu verdecken. Ideal geeignet sind Modelle mit integriertem Kabelkanal, sodass Kabel dezent, unsichtbar und geschützt verlegt werden können. Es gibt Sockelleisten aus Vinyl, Kunststoff oder aus Holz. Während die Exemplare aus Vinyl flexibel und biegsam sind, macht ein MDF-Kern die Leisten aus Holz formstabil. Für die Verlegung in Feuchträumen wie Küche und Bad solltest du Sockelleisten aus Kunststoff oder verwandten Materialien bevorzugen. Sie sind feuchtigkeitsresistent und pflegeleicht.
Unabhängig vom Bodenbelag gibt es verschiedene Methoden, Sockelleisten zu befestigen. Leisten aus Holz können mit Nägeln oder Schrauben an der Wand befestigt werden – eine Methode, die vor allem bei Laminat- und Parkettböden zu bevorzugen ist. Viele Modelle aus Kunststoff oder Vinyl verfügen über moderne Befestigungssysteme. Sie ermöglichen das Anbringen mit Clips ohne zusätzliches Werkzeug. Relativ einfach funktioniert auch die Montage mit speziellem Kleber. Auch in diesem Fall ist kein weiteres Zubehör erforderlich, und die Leisten können relativ einfach wieder entfernt werden, wenn du beim Kleben eine Lücke lässt.
Im nächsten Schritt legst du die Sockelleisten an die Wand an und überprüfst, ob sie die richtige Länge haben. Eine besondere Stabilität wird erzielt, wenn du die Leisten mit Dübeln an die Wand anschraubst. Markiere die Bohrungen für die Dübel im Abstand von 50 Zentimetern und führe die Schraubenlöcher mit einem Bohrer aus. Nun kannst du die Sockelleisten aufsetzen, die Dübel einstecken und die Schrauben mit einem Akkuschrauber oder Schraubendreher anziehen. Eine clevere Alternative sind Montageclips. Sie bieten die Möglichkeit für ein einfaches Aufstecken und stellen sicher, dass die Fussleisten jederzeit schnell und beschädigungsfrei wieder abgenommen werden können. Auch die Montageclips werden im Abstand von 50 Zentimetern zueinander platziert.
Mit Montagekleber kannst du Leisten aus Massivholz und Kunststoff ohne zusätzliches Zubehör an der Wand anbringen. Allerdings muss die Wand sauber und eben sein. Sorge ausserdem dafür, dass der Untergrund staubfrei und trocken ist. Hier einige Tipps für das Ankleben der Leisten:
Bei Parkett und Laminat wird eine Unterlegfolie verwendet. Sie sorgt für eine gute Abdichtung und wird über die Sockelleistenhöhe hinaus hochgezogen. Die Fussleisten werden dann mit Nägeln oder Schrauben montiert. Nach der Verlegung schneidest du die überstehende Folie mit einem Cuttermeser entlang der Sockelleistenkanten ab. Die Sockelleisten bilden den krönenden Abschluss der Verlegung eines neuen Fussbodens. Deshalb ist es wichtig, Leisten auszuwählen, die in Form und Dekor zum Boden passen. Besonders gefragt sind Leisten mit integriertem Kabelkanal und einem eigenen Befestigungssystem. Wer keine Erfahrung beim Zuschneiden und Verlegen von Sockelleisten hat, kann sich bei Fachhandwerkern Rat holen. Sie können dir wichtige Tipps geben und wissen, welche Sockelleisten sich für welchen Bodenbelag am besten eignen. Sie führen zudem die Montage der Leisten schnell, gründlich und fachgerecht durch.
Der Denkmalschutz gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Heimatschutzes. Er dient dazu, besondere Kulturlandschaften, historische Gebäude, Quartiere und archäologische Fundstellen zu schützen. Diese haben eine ganze besondere Bedeutung für die Identität und die Lebensqualität in der Schweiz. Zudem sind sie ein wichtiger Grund für die Beliebtheit der Eidgenossenschaft bei Touristen. In diesem Beitrag erfährst du, was es mit dem Denkmalschutz auf sich hat, welche Gebäude in der Schweiz in das Denkmalverzeichnis aufgenommen werden können und wie du als Bauherr oder Immobilienbesitzer vorgehst, wenn deine Immobilie unter Denkmalschutz steht. Darüber hinaus geht es um die Themen Heimatschutz und Bevölkerungsschutz.
Beton hat eine hohe Tragfähigkeit, ist völlig frei in der Formgebung und einfach in der Herstellung. Allerdings hat Normalbeton auch eine gute Wärmeleitfähigkeit. Der Energieverlust durch die Gebäudehülle ist mit den heutigen Anforderungen an Wärmeschutz nicht vereinbar. Dämmbeton dagegen bietet eine akzeptable Wärmedämmung. Das Material ist tragfähig wie Normalbeton. Aber was genau ist Dämmbeton eigentlich und wie Nutzen Architekten das Material bei Neubau und Sanierung? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Katasterpläne sind ein wichtiges Instrument für Käufer, Hypothekeninhaber, Immobilienmakler und Architekten, um sich über die Merkmale von Grundstücken zu informieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, sind diese Daten in der Schweiz jedem zugänglich, der ein begründetes Interesse an der Liegenschaft nachweisen kann. Der Katasterplan sichert hierbei maximale Transparenz, sodass Interessenten schon vor dem Kauf wissen, ob das Grundstück bebaut werden darf, welche Mindestabstände gelten und ob etwaige Gebäude dem Denkmalschutz unterstehen. Doch wo findet man den aktuellen Katasterplan, welche Detailinformationen enthält solch ein Plan und wie erhält man einen Auszug?
Wer einen neuen Baum pflanzen möchte, der muss nicht nur auf die passenden Standortbedingungen und den richtigen Abstand der Pflanzen achten. Es gilt nämlich auch, den gesetzmässigen Grenzabstand zum benachbarten Grundstück einzuhalten. Nicht jedem gefällt, wenn Bäume und grüne Hecken in die Höhe wachsen. In diesem Artikel erfährst du, was du zum Thema Grenzabstand von Bäumen wissen musst.
Er sorgt für einen geschützten Draussen-Effekt und verlängert das sommerliche Gartengefühl an kälteren Tagen. Der Wintergarten als beliebter lichtdurchfluteter Aufenthaltsraum mit einem 180 Grad-Blick ins Freie wertet das gesamte Haus optisch auf und ist in der Schweiz ein beliebter Anbau für das Eigenheim. Wer einen Wintergarten bauen möchte, ist gut damit beraten, sich vorab sorgfältig zu informieren: Worauf du bei der Planung achten solltest und wann du eine Baugenehmigung zum Wintergarten bauen brauchst, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir wichtige Tipps und Infos zur Verglasung, Belüftung, Beschattung sowie zu den Profilen.
Eine geschlossene Oberfläche aus Terrassendielen ist natürlich hübsch – du findest aber auch Holzböden für die Terrasse im Handel, die Einblicke gewähren und eher wie Holzroste aussehen. Die sogenannten Holzfliesen für den Aussenbereich werden etwas anders verlegt und geben dem Terrassenboden ein apartes Aussehen. Aber welche Holzarten sind dafür überhaupt geeignet? Lassen sich die Holzfliesen reinigen? Und wie sieht es mit dem Holzschutz aus? Das Thema ist komplex – wir haben die häufigsten Fragen zusammengetragen und beantwortet.