Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die griechische und später die römische Architektur prägte den gesamten Baustil folgender Jahrhunderte. Dabei richtete sich die Baukunst immer nach vorgegebenen Regeln und Bauvorschriften, die zwar nicht fixiert waren, jedoch als bekannt galten und für Architekten die Voraussetzungen für den Entwurf darstellten. Besonders die dorische Ordnung entstand auf dem griechischen Festland und auf Inseln wie Rhodos. Die Bezeichnung geht auf den griechischen Volksstamm der Dorer zurück, der dort auf Kreta, Rhodos, Peloponnes und auch in Teilen Kleinasiens siedelte und den Baustil entwickelte. Die dorische Säulenordnung ist eine der fünf klassischen Ordnungen und hat ihre Wurzeln im 7. Jahrhundert v. Chr., von wo ab sie bis zur Vollendung entwickelt wurde. Sie umfasst klar strukturierte Formen, wodurch der Säulenbau eine eigentümliche Strenge erhielt.
Der Aufbau der dorischen Ordnung zeigt sich mit typischen Elementen, die du leicht erkennen und zuordnen kannst. Das sind von oben nach unten:
Der älteste der griechischen Säulenformen zeichnet sich durch grobe und mächtige Elemente aus. Wo auf ein Gewölbe verzichtet wurde, hatten die Säulen eines Gebäudes die tragende Funktion. Architekten wie Vitrus nannten die dorische Ordnung die strenge Schönheit des männlichen Körpers, während die ionische der Ausdruck graziler Weiblichkeit sein sollte. Das kannst du auch in der Säulenform erkennen. Die dorische Säule ist ein Teilelement der dorischen Ordnung und erhält ihr Aussehen nach dem genannten Aufbau aller Elemente. Ihr Schaft steht auf dem Stylobat, während sie in ihrem Säulenhals nach oben hin schmaler wird und in einer ausladenden Schwellung endet, die jedoch den unteren Durchmesser der Säule nicht überschreitet. Vertiefungen und horizontale Kerben kennzeichnen den Säulenhals, der direkt in das Kapitell eingearbeitet ist. Unten ist immer ein Fundament aus Sockel und drei Treppenstufen vorhanden.
Zu den Besonderheiten der dorischen Säule gehört, dass sie ganz ohne Basis auskommt, während typische Bauglieder das architektonische Bauwerk vervollkommnen. Das liegt daran, dass die Säule direkt auf der oberen Stufe des Stufenbaus aufsitzt und so ihre Stabilität erhält, wobei das Stereobat als Unterlage gedacht ist. Eine Basis wäre daher funktional überflüssig. Ein dreistufiger Unterbau bildet den Zugang zur oberen Stufe, auf der die Säule ohne Basis aufliegt und deren Schäfte durch vertikale Rillen gegliedert sind. Bei anderen Säulenordnungen bildeten die Basis bei Säulen dann Teile der Architektur.
Säulen bilden das Hauptelement der Gebäudearchitektur. Die Stützen werden auch heute mit Basis, Säulenschaft und Kapitell gebaut, erfüllen jedoch mehrheitlich eine dekorative Funktion. Das bedeutet, wenn du dein Haus mit einer bestimmten Säulenordnung bauen lassen möchtest, werden Architekten den Baustil nachahmen, während die Säulen die tragende Funktion nicht mehr erfüllen. Alle fünf Ordnungen bauen übrigens aufeinander auf, sodass du in den Baugliedern der Säule eine grosse Auswahl hast, die an die moderne Bauweise angepasst werden kann.
Es gibt fünf klassische Säulenordnungen, die in der Entwicklung der Zeit prägende Elemente des Baustils waren. Das sind:
Ab dem 6. und 7. Jahrhundert v. Chr. zeigte die Entwicklung eine Streckung der vorherigen Proportionen, wobei die gedrungenen Säulen immer schlanker wurden, während sich das Kapitell verflachte und verbreiterte. Die Säulenhöhe nahm zu und die Abstände zwischen Säulen verbreiterten sich. Das machte monumentale Bauwerke möglich, wie du sie aus der Antike kennst. In der späteren Entwicklung wurden dorische und ionische Elemente kombiniert.
Über den kurzen Zeitraum der Frühmoderne wurden Säulen als stilbildendes Element durch freier und modern gestaltete Pfeiler sowie andere Konstruktionen ersetzt. Statt Säulen kamen beispielsweise grossflächige Verglasungen zum Einsatz, während in der Postmoderne die Säule als Dekoration zurückkehrte. Der Abstand der Säulen und ihre Stellung werden als Interkolumnation bezeichnet, die das Joch und die Achsweite beschreibt. Der Abstand ermöglicht architektonisch die visuellen Motive, die du am Gebäude wahrnimmst. Später wurden aus einzelnen Säulenelementen auch Doppelsäulen, wie du es vom Vatikan kennst. Der männliche Effekt der dorischen Säule wurde auch für die Funktion bestimmter Gebäude genutzt, so etwa für den Bau von Regierungs- und Verwaltungsgebäuden oder Gefängnissen. Dagegen nutzten die Griechen die weiblich ionische Säule in ihrer schlanken Form für Paläste und Bäder. Die korinthische Säule stellte den Körper eines jungen Mädchens dar und fand in christlicher Zeit ihren Einsatz bei Bauten, deren Schutzheilige die Jungfrau Maria war. Für Privathäuser wurden Säulen erst ab der Renaissance genutzt.
Ein Haustechnikplaner ist dafür zuständig, dass deine Immobilie wortwörtlich wie geschmiert funktioniert. Je nach Fachrichtung kümmert sich der Experte um Sanitäranlagen, Heizungsanlagen, Lüftung sowie Kälte. Das bedeutet, dass du für alle technischen Anlagen einer Immobilie einen Haustechnikplaner benötigst. Dieser übernimmt schon beim Bau die Fachverantwortung für die Funktionalität und Qualität der Anlagen. Wenn du später einmal Probleme mit den Hausanlagen hast, kannst du dich von einem Haustechnikplaner unterstützen lassen. Die Experten beraten auch zu allen Fragen rund um diese Themen.
Die Fassade ist eine zentrale Schnittstelle deiner Immobilie, da sie den Innen- und Aussenraum voneinander abgrenzt. Das bedeutet, dass die Fassade sowohl interne als auch externe Belastungen aushalten muss – ähnlich wie die menschliche Haut. Eine gute Fassade schafft eine angenehme Innenraumtemperatur, sorgt für Wärmedämmung und ist robust den äusseren Elementen gegenüber. Sie sollte genau an die klimatischen und geografischen Gegebenheiten der Umgebung angepasst sein. Das ist der Grund, weshalb du einen Fassadenplaner benötigst. Dieser hilft dir dabei, bei deinem Neubau die Fassade genau nach deinen Vorstellungen, aber auch nach energetischen Massnahmen zu planen.
Einem Haus ein Gesicht geben, ein lichtdurchflutetes Dachgeschoss und obendrein Platz schaffen – das ist mit einer Schleppgaube möglich. Beim Dachausbau oder im Rahmen einer Sanierung kann eine Dachgaube auch nachträglich in die Dachneigung eingepasst werden. Eine Schleppgaube beschert dir mehr Wohnraum und vermittelt zudem eine überaus gemütliche und freundliche Wohnatmosphäre. Damit nicht genug, lassen sich Dachgauben auch nach aussen erweitern. So ist es für Bauherren möglich, vor der Gaube einen lauschigen Balkon einzuplanen, auf dem der Frühstückskaffee dank der Aussicht doppelt gut schmeckt. Weitere Tipps zum Thema Schleppgaube findest du in diesem Artikel.
Ein kleines Haus zu bauen ist ein relativ neuer Trend, der seit einigen Jahren mehr und mehr Anhänger findet. Kleine Häuser sind günstig zu kaufen oder zu bauen und verursachen ihren Bewohnern später auch geringere Betriebskosten. Oft sind es auch Umweltaspekte, die die Käufer von Kleinhäusern bewegen, sich auf wenigen Quadratmetern einzurichten. Denn natürlich verbraucht ein Häuschen mit der Wohnfläche einer kleinen Wohnung weniger Energie zum Heizen als eine grosszügige Villa. Das Thema Nachhaltigkeit zeigt sich bei Minihäusern sehr oft an den bevorzugten Baumaterialien. Häufig finden natürliche Baustoffe aus der Region Verwendung für die kleinen Häuser.
Bemühungen zur Verbesserung des Klimas und zur Senkung des allgemeinen Energieverbrauchs beschäftigen die Menschen auf der ganzen Welt. Das Heizen von Gebäuden ist ein wesentlicher Faktor, den alle Länder in Nord- und Mitteleuropa kritisch unter die Lupe nehmen. Die Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden ist eine effiziente Massnahme zur Senkung des Energieverbrauchs. Höchste Effizienz erreicht sie aber erst, wenn eine hochwertige Dämmung und eine optimale Raumlüftung zusammen wirken. Eine kontrollierte Wohnungslüftung hilft dir aber nicht nur, Energie und damit auch Kosten zu sparen, sondern verbessert ganz nebenbei auch noch konstant die Innenraumluft.
Ganz egal, ob die Stufen steil und schmal oder breit und flach sind: Treppensicherheit ist wichtig, und deshalb sollten Treppen wie auch Rampen mit einem Handlauf gesichert werden. Aber gibt es Vorschriften, wie genau der Handlauf der Treppe bei Einfamilienhäusern aussehen sollte? Welche Höhe brauchen Brüstungen, und müssen an beiden Seiten Handläufe angebracht werden? Welche Vor- und Nachteile haben die Materialien? Diese und mehr Fragen beantworten wir im Folgenden.