Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Grenzbaurecht – Definition und Zweck des Gebäudeabstands

Grenzbaurecht – Definition und Zweck des Gebäudeabstands

Wer ein neues Haus oder Gebäude errichten will, der benötigt in der Regel eine Genehmigung. Doch eine Baugenehmigung alleine reicht zum Bau des neuen Gebäudes selten aus. Darüber hinaus braucht der Bauherr nämlich noch die Einverständniserklärung der Nachbarn oder eine Genehmigung durch die Baubehörde, da die meisten Gebäude direkt an der Grenze eines anderen Grundstücks gebaut werden. Wer also ein Grundstück gekauft hat, der darf darauf nicht einfach bauen, sondern muss ich seine entsprechende Rechtsprechung einholen, da fast immer nebenan andere Gebäude oder Häuser stehen.

Was versteht man unter dem Grenzbaurecht?

Unter dem sogenannten Grenzbaurecht versteht man ein zivilrechtliches Instrument, dem im öffentlichen Baurecht eine sehr grosse Bedeutung zukommt. Einige Paragraphen im Bundesgesetzbuch regeln die Verteilung von Grenzabständen von Gebäuden. Auch können zwei Nachbarn untereinander einen Vertrag zum gegenseitigen Grenzbaurecht erstellen. Baupolizeilich gibt es keine gegenseitigen Rechte.

Warum gibt es ein im Vertrag festgelegtes Grenzbaurecht?

Das Grenzbaurecht und die damit einhergehende Dienstbarkeit kann verschiedene Gründe haben. Sie dient nicht nur dem Eigentümer des Hauses, sondern auch den benachbarten Eigentümern oder Mietern. Einen Gebäudeabstand einzuhalten und dies in einem Vertrag festzuhalten, dient also in der Regel nicht einer, sondern allen Parteien gleichermassen. Das sind die Vorteile eines ausreichenden Abstandes im Einzelnen:

  • Bessere Belüftung der einzelnen Häuser
  • Bessere Belichtung der Räume
  • Wahrung der Privatsphäre durch genügend Abstand
  • Mehr Sicherheit und erhöhter Brandschutz

Welche Grenzen und Rechte werden unterschieden?

Es gibt zum einen das einseitige und zum anderen das gegenseitige Grenzbaurecht. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass ein gegenseitiges Grenzbaurecht den anderen Nachbarn jeweils nur dazu berechtigt, nicht aber dazu verpflichtet, über die Grenze hinaus zu bauen. Wenn ein Berechtigter auf der Grenze baut, dann muss er mit seinem Vorhaben entweder noch darauf bauen oder den Abstand zum jeweiligen Gebäude einhalten. Bei einseitigem Baurecht kann nur einer der Bewohner auf der Grenze bauen, bei gegenseitigem Baurecht können es beide. Gemeinsame Grenzbaurechte sind für Garagen oder Carports häufiger verbreitet als Anbauten an Wohnhäusern. In diesen Fällen funktioniert ein gegenseitiges Grenzbaurecht nur, wenn beide Nachbarn gleichzeitig auf die Grenze bauen. Ansonsten würde man in den meisten Fällen den Gebäudeabstand nicht einhalten können. Die Baubehörde wird dies in einem solchen Fall in der Regel in die Baubewilligung aufnehmen.

Wie gross muss der Gebäudeabstand zum Nachbargrundstück sein?

In der Regel muss ein gewisser Abstand zum Grundstück des Nachbarn eingehalten werden. Dies dient dem Zweck einer ordentlichen Belüftung und Belichtung sowie dem Brandschutz. Doch auch zur Wahrung der Privatsphäre sollte ein gewisser Abstand gewährleistet werden. Deshalb sind für die Genehmigung der Baubehörde auch die Zustimmungen der jeweiligen Nachbarn einzuholen. So werden keine Flächen unterschritten und alle beteiligten Parteien sind sich über die Prozessführung und das Planungsrecht im Klaren. Wie hoch die Abstandsflächen wirklich sind, ist in jedem Kanton unterschiedlich festgelegt.

Wie wird ein Urteil über die Dienstbarkeit und den Abstand gefällt?

Neben dem Messen des Abstandes auf dem Boden wird auch die Ausrichtung des Daches miteinbezogen. Man geht bei der Berechnung von den umgeklappten Fassaden des Gebäudes aus und überprüft zudem die Neigung des Daches. Wenn das Dach sich weniger als 70 Prozent neigt, dann wird ein Drittel der Fläche hinzugerechnet. Liegt die Neigung jedoch bei über 70 Prozent, dann wird sie voll berechnet. Aus diesen Berechnungen bildet sich dann ein Faktor, der im Anschluss die Tiefe der Abstandsfläche angibt. Darüber hinaus gibt es einen festgelegten Mindestabstand von drei Metern. Dieser darf nur in Ausnahmefällen und mit vorheriger Zustimmung der Nachbarn überschritten werden.

Wer übernimmt die Finanzierung eines Eintrags bei der Baubehörde?

Beim Grenzbaurecht handelt es sich in der Regel um eine rechtliche Grundlage, die für benachbarte Haushalte oder Eigentümer gültig ist. In der Regel fallen hier keine grossen Pflichten an. Wichtig ist, was im Vertrag festgelegt ist. Jeder der Nachbarn kann unter Berufung auf diese Liegenschaft Forderungen stellen. Beispielsweise kann bei Unterschreitung des Grenzabstandes die Dienstbarkeit der Baubehörde in Anspruch genommen werden. Erfolgt also eine Unterlassung der Einhaltung des Abstandes, kann das rechtliche Konsequenzen haben. Aus diesem Grund solltest du dich lieber gleich der Dienstbarkeit widmen und dich informieren, als dich später um die Finanzierung etwaiger Verstösse bemühen zu müssen.

Gelten die Regeln auch bei freier Nutzung des Grundstücks?

Viele Menschen fragen sich, ob die Abrückungspflicht auch bei freier Nutzung, etwa auf der Terrasse oder im Garten, gültig ist. In der Regel solltest du alleine aufgrund der Wahrung der Privatsphäre die Abrückungspflicht ernst nehmen und nicht näher als drei Meter an die Grenze des Nachbarn herantreten. Dabei ist es egal, ob du ein Gebäude baust oder einen Teil deines Grundstücks benutzen willst, indem du beispielsweise eine Terrasse darauf baust. Auch hier überschreitest du gegebenenfalls dein Grenzbaurecht. Nicht zuletzt spielt hierbei aber auch das Verhältnis zwischen den Nachbarn eine bedeutsame Rolle.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Backstein Masse – Wissenswertes über den Baustoff mit langer Tradition

Durch ihre warmen und sehr natürlich wirkenden Materialien zeigen sich Landhäuser aus rotem Backstein in einem besonders charmanten Stil. Meistens werden rote Backsteine verwendet, um einen mittelalterlichen Look zu erzeugen. Ein aus Holz bestehender Dachüberstand schützt die schöne Fassade zudem vor Umwelteinflüssen oder Rissen. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema Backstein. Darüber hinaus erfährst du, was ist mit der Geschichte und Tradition des Backsteins auf sich hat.

Mit Gehrung schneiden und sägen

Decken- und Fussbodenleisten oder ein einfacher Bilderrahmen haben ihre Form nur, weil sie auf Gehrung gesägt und zugeschnitten sind. Der Begriff beschreibt die Eckverbindung zweier Werkstücke, die den gleichen Winkel aufweisen und so exakt aufeinander passen. Dadurch erhöhen sich die Leistenverbindung und auch die Stabilität des Werkstücks. Wie du eine Gehrung herstellst und wo sie benötigt wird, erfährst du im Folgenden.

Böschungssicherung: Mittel und Methoden zur effektiven Befestigung

So manch eine natürliche Kraft ist einfach stärker als der Mensch. Die Schwerkraft etwa lässt sich nicht besiegen, aber man kann ihre Auswirkungen eingrenzen. Genau das wird bei der Böschungssicherung getan. Der Begriff bezeichnet die Hangsicherung, zum Beispiel beim Bau von Häusern in Hanglagen oder beim Bau von Strassen in hügeligem Gelände. Um in diesen Lagen zu vermeiden, dass die Erdmassen eines Hangs durch die natürliche Erosion oder durch Niederschläge ins Rutschen kommen und den Baugrund oder die Gebäude beschädigen könnten, kann man verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung und Böschungssicherung nutzen.

Die BIM Methodik und ihr Wert für Bauherren und Infrastrukturprojekte

Beim Building Information Modeling (BIM) geht es darum, mithilfe einer Software schon vor dem Bauen ein detailliertes 3D-Modell von einem Gebäude zu erstellen. Dieses hilft dabei, das Projekt aus allen Perspektiven zu evaluieren und so Fehler zu vermeiden. Als Bauherr solltest du darauf achten, dass einer deiner Partner mit dieser modernen Software arbeitet, um optimale Bedingungen zu garantieren. In diesem Beitrag erklären wir dir, was BIM genau ist, bei welchen Prozessen es helfen kann und welche Vorteile es mit sich bringt. Ausserdem erfährst du, wer BIM nutzt und warum es oft ein wichtiger Aspekt der Baustrategie ist.

Terrassengeländer – die perfekte Begrenzung für die eigene Terrasse

Du planst den Bau eines modernen und professionellen Terrassengeländers? Dann kommt es auf eine gute Planung an. Wir möchten dir zeigen, wie du den geeigneten Bausatz findest und welche Faktoren für ein erfolgreiches Projekt entscheidend sind. Auch die Wahl der Materials ist von Bedeutung: Soll es ein Glasgeländer sein oder priorisierst du doch ein modernes Brüstungsgeländer? In diesem Beitrag erfährst du, wo die jeweiligen Vorteile der einzelnen Materialien liegen und welchen Nutzen dir ein professionell montiertes Geländer bringt.

Römische Säulen: Spielen die Säulenordnungen für Haus und Garten heute noch eine Rolle?

Korinthische Säulen, römische Säulen, dorische Säulen – was ist das alles? In der Kunstgeschichte werden die verschiedenen Formen antiker Säulen in Kategorien gefasst. Aber spielen die Säulenordnungen heute noch eine Rolle? Säulen findest du in der Architektur natürlich immer noch – aber sie sind längst nicht mehr immer im klassischen Design gehalten. Und natürlich kennt nicht nur die Baukunst Säulen: Auch beim Bau von Möbeln und im Design von Gebrauchsgegenständen sind sie wichtig. Alles Wissenswerte zum Thema „Römische Säulen“ haben wir hier zusammengestellt.