Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zeichner Architektur – die unterstützende Kraft bei allen Bauprojekten

Zeichner Architektur – die unterstützende Kraft bei allen Bauprojekten

Bauzeichner sind auf dem Bau und in Planungs- und Architekturbüros gefragt. Zusätzlich gibt es Spezialisierungen im Bereich, die als Basis immer eine vierjährige Ausbildung mit Abschluss zum Bauzeichner haben. Gerade für kreative Menschen, die Spass an der Gestaltung und Planung haben, ist das Berufsbild empfehlenswert. Bauzeichnungen gehören ebenso zum Aufgabenbereich wie die Erstellung von Bau- und Schaltplänen. Die Zeichnungen umfassen Details, Ansichten, Grundrisse, Modelle und Schnitte nach Vorgaben der Fachleute.

Was macht ein Bauzeichner?

Ein Bauzeichner ist im Bereich der Architektur für die technischen Zeichnungen zuständig. Er erstellt zunächst Skizzen und dann Zeichnungen mit Hilfe von CAD-Programmen nach Vorgaben des Architekten und Bauplaners. Dabei kann ein Bauzeichner auf verschiedene Fachrichtungen spezialisiert sein, neben der Architektur auch auf Ingenieurbau, Raumplanung, Innenarchitektur oder Landschaftsarchitektur. Der Bauzeichner unterstützt den Architekten und ergänzt dessen Arbeit bei der Problemlösung. Er hat entsprechend sowohl planerische als auch fachtechnische Aufgaben und ist bei allen Projektstufen dabei. Baurechtliche Vorgaben muss der Bauzeichner ebenso kennen wie naturwissenschaftliche Gesetze oder die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Baumaterialien. Als Zeichner übernimmst du ebenfalls administrative Aufgaben und Baukontrollen. Der Zeichner für Architektur erstellt Ausführungs- und Projektpläne von Hochbauten. Dazu gehören Einkaufszentren, Industriebauten, Wohnhäuser und Bürogebäude. Eine Spezialisierung auf den Ingenieurbau umfasst die Beschäftigung mit Lasten und Tragkonstruktionen beim Hochbau und die Planung von Tiefbauten. Bei der Innenarchitektur wiederum geht es um Aus- und Umbauprojekte und die Raumgestaltung. Bauzeichner für die Raumplanung schliesslich entwickeln Pläne für Umwelt-, Verkehrs- und Landschaftsprojekte.

Wie arbeiten Architekten mit Bauzeichnern und Hochbauzeichnern zusammen?

Der Bauzeichner arbeitet meistens mit Bauleitern und Architekten zusammen, besonders im Planungssektor des Hochbaus. Dieser ist ein Teilgebiet des Bauwesens und beschäftigt sich mit der Planung und Errichtung von Gebäuden. Zeichner erstellen die Detail- und Werkpläne und setzen die Ideen und Skizzen der Architekten in technische Pläne und Zeichnungen um. Sie helfen dabei, technische oder gestalterische Probleme zu lösen.

Welche Aufgaben haben Zeichner in der Architektur und im Ingenieurbau?

Bauzeichner sind keine technischen Zeichner. Diese arbeiten in der Regel als Systemplaner oder Produktdesigner, als Konstrukteure oder Elektroplaner. Die Anforderungen hierfür sind in der Schweiz höher und die Ausbildungen detaillierter. Das bringt es mit sich, dass du als Bauzeichner häufig selbstständig arbeitest und damit auch mehr Verantwortung übernimmst. Im Fachbereich Architektur umfasst das den Hochbau für alle Gebäude, die über der Oberfläche liegen. Als Bauzeichner hast du die Aufgabe, Pläne und Skizzen, Zeichnungen und Modelle für Bauprojekte zu erstellen, die du nach den Vorgaben und Entwürfen von Fachleuten wie Architekten, Ingenieuren oder Raumplanern anfertigst. Das kann im Büro oder direkt vor Ort auf der Baustelle sein. Du erstellt Skizzen und Aufzeichnungen und nutzt die Daten bestehender Pläne, um dann mit der Hilfe von CAD-Programmen technische Zeichnungen anzufertigen. Das kann massstabsgetreu oder als 3D-Ansicht erfolgen. Einige Entwürfe fertigst du auch von Hand oder erstellst einfachere architektonische Modelle. In deinem Beruf als Bauzeichner übernimmst du alle planerischen und fachtechnischen Aufgaben und unterstützt das Fachpersonal bei der Erarbeitung von Lösungen für alle Bauvorhaben. Auch mathematisch solltest du versiert sein und kompliziertere Berechnungen anstellen können.

Was sind CAD-Programme?

Alle Bauzeichner arbeiten mit CAD-Programmen, die den Zeichen- und Konstruktionsprozess erweitern. Dabei handelt es sich um eine Software beziehungsweise eine Technologie, die Konstruktionen und technische Dokumentationen am Computer erlaubt. CAD steht für Computer-Aided Design and Drafting. Du verwendest die Software, um aus einer manuellen Zeichnung oder einem Entwurf eine automatisierte und computerunterstützte Variante zu gestalten. Das ist im 2D- und im 3D-Format möglich. Hinzu kommen Erstellmöglichkeiten für Veränderungen, Berechnungen, Darstellungsoptimierungen und Umformungen der Vorlage. Du greifst im Programm auf grafische Eingabegeräte wie Tastatur, Maus oder Grafiktablett zurück und nutzt auch Scanner und Plotter. CAD-Programme ermöglichen dazu die Modellbildung mit 3D-Grafiken, die du am Bildschirm drehen und in verschiedenen Perspektiven betrachten kannst. Auch die Darstellung verschiedener Material- und Werkstoffstrukturen ist machbar.

Wie setze ich Pläne zeichnerisch um?

Als Hochbauzeichner erstellst du sämtliche Pläne für alle Beteiligten am Bau. Das betrifft Projekt-, Bau-, Werk- und Detailpläne, wobei du dich genau an die Normen der Bemassung, Beschriftung und Darstellung halten und auch Zonen- und Bauordnungsvorgaben sowie Bauablauf- und Baukonstruktionsprinzipien berücksichtigen musst. Für anschauliche Pläne und Lösung, die du präsentierst, verwendest du die perspektivische Darstellung, Skizzen der Baudetails oder die 3D-Ansicht, formulierst in den Plänen Baubeschreibungen und erstellt kleinere Architekturmodelle. Du arbeitest als Bauzeichner am Reissbrett mit Massstab und Stift und mit CAD-Programmen. Häufig sind schnelle Abänderungen nötig, sodass eine rasche Skizze erstellt werden muss. Du solltest daher auch das Freihandzeichnen gut beherrschen. Ansonsten sitzt du am Computer und überträgst Vorlagen auf den Bildschirm, die du dann mit CAD-Software bearbeitest, um daraus ein vollwertiges Projekt zu erstellen.

Welche Schwerpunkte bietet die Fachrichtung Architektur für den Bauzeichner bei der Ausbildung?

Eine Ausbildung zum Bauzeichner und Hochbauzeichner dauert in der Schweiz vier Jahre. Sie beginnt mit Seminaren und der Berufsfachschule und wird später um die Praxiserfahrung in einem Architektur- und Planungsbüro erweitert. Du beendest die Ausbildung mit einem Qualifikationsverfahren und bist dann Zeichner mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis. Während der Lehrzeit sitzt du dabei häufig noch am Zeichentisch und lernst, flexibel auf die verschiedenen Anforderungen einzugehen. Die Schwerpunkte der Ausbildung und Lehrgänge liegen auf:

  • Planung
  • Visualisierung
  • Mathematik
  • Naturwissenschaft
  • Projektarbeit

Nach der eigentlichen Ausbildung ist in der Schweiz auch eine Weiterbildung möglich, darunter als

  • Geomatiktechniker
  • Einrichtungsberater
  • Brandschutzfachmann
  • Bauleiter im Tief- oder Hochbau
  • Diplomtechniker für Bauplanung
  • Diplomtechniker für Holztechnik

Welche Anforderungen sind für das Berufsbild des Zeichners in der Fachrichtung Architektur notwendig?

Damit du die Ausbildung zum Bauzeichner starten kannst, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig. Neben dem Schulabschluss sind besonders folgende Dinge von Vorteil:

  • mathematische Kenntnisse
  • gute Leistungen in Physik und Chemie
  • hohes Lese- und Ausdrucksvermögen
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Begabung und Talent im Freihandzeichnen und technischen Zeichnen
  • abstrakt-logisches Denken
  • Präzision beim Arbeiten
  • Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer
  • geistige Flexibilität
  • gute Beobachtungsgabe
  • Zuverlässigkeit
  • Interesse am Bauhandwerk
  • Kreativität und Gestaltungssinn
  • Geschick und Geduld
  • Organisationstalent
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Sinn für Farben und Formen
  • Selbstständigkeit
  • Umweltbewusstsein

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ausnützungsziffer berechnen: So wird die wichtige Kennziffer am Hausbau ermittelt

Welche Fläche eines Grundstücks darf ich in der Schweiz eigentlich bebauen? Wie gross darf mein Haus, wie gross die Geschossflächen werden? Wer ein Grundstück kauft und ein Haus bauen will, steht häufig vor Fragen wie diesen. In der Schweiz gibt es dafür klare Regelungen. Eine wichtige Kennzahl ist die Ausnützungsziffer. Wir erklären dir in unserem Ratgeber, was diese Ziffer bedeutet und wie du sie selbst berechnen kannst. Darüber hinaus erhältst du hilfreiche Tipps, zum Beispiel zu den Zonenplänen und weiteren Kennziffern, die beim Hauskauf und -bau relevant sind.

Glasbausteine – wo werden die Glassteine mit ihrer hohen Lichtdurchlässigkeit eingesetzt?

Bauten aus den 1960er und 1970er Jahren zeigen häufig im Bereich des Eingangs und der Treppen lichtdurchlässige Wände. Die Glassteine galten als formschöne Lösung für helle Treppenhäuser und als hübsches Gestaltungselement. Allerdings können die Steine nur für nichttragende Bauteile Verwendung finden, im Innen- wie im Aussenbereich. Waagerecht angeordnet, spricht man dagegen von Betongläsern, das sind andere Produkte. Ob die Glasbausteine nun satiniert sind, mit LEDs zu leuchtenden Wänden ausgebildet werden oder in der Aussenmauer Fenster ersetzen: Sie sind immer ein schönes Designelement. Noch mehr Informationen zu den Glasbausteinen haben wir in den folgenden Abschnitten zusammengetragen!

Baudokumentation: So wichtig ist es, Fortschritte und Mängel am Bau festzuhalten

Wurde die Heizung fachgerecht installiert und sitzen die Dichtungen fest? Ist das Parkettdach pünktlich fertig geworden? Welche Fehler sind bei der Oberflächenbehandlung der Bodenbeläge passiert und haben die Fliesen die richtigen Farben? Eine Baudokumentation sollte Antworten auf Fragen wie diese haben. Warum sie für Architekten und Planer so wichtig ist, was darin alles dokumentiert werden kann und für welche Bauprojekte sie sich lohnt – das alles erfährst du in unserer informativen Übersicht. Darüber hinaus erhältst du Infos, welche Möglichkeiten für die Baudokumentation du hast und was es mit der Schweizer Baudokumentation auf sich hat.

Das Minihaus – nachhaltig und vielseitig wohnen

Bei einem Minihaus handelt es sich um ein kleines Haus – praktisch entspricht es einer Wohnung in Hausform. Dabei gibt es so viele unterschiedliche Arten an Minihäusern, wie es Gründe gibt, um in eines zu ziehen. Die Mikrohäuser erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei jungen Singles, Paaren und älteren Menschen bis hin zu Senioren. Sie bieten für viele Menschen eine preiswerte Möglichkeit, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Sie sind ökologisch nachhaltig, sparen Platz – und bieten zudem die Chance, das eigene Leben zu erleichtern. Ein kleiner Überblick über die Welt der Minihäuser.

Inliner Sanierung – alles über das einfache Verfahren zur Rohrsanierung

Wenn du die Leitungen und Rohre in deinem Haus oder Gebäude regelmässig überprüfen lässt, kannst du ziemlich kostenintensive Schäden verhindern. Wenn ein Rohr nämlich erst einmal defekt ist, dann ist eine Rohrsanierung in der Regel unerlässlich. Ein sehr beliebtes und effektives Verfahren für eine solche Rohrsanierung – insbesondere bei längeren Leitungsstücken – ist die sogenannte Inliner Sanierung. In diesem Artikel erfährst du, was genau eine Inliner Sanierung ist und wie diese Art der Sanierung durchgeführt wird.

Blockbauweise – darauf kommt es im Blockbau an

Wer ein Blockhaus plant, sucht in den meisten Fällen einen entspannenden und nahe an der Natur gelegenen Unterschlupf. Das natürlich schöne Holzhaus zeichnet sich in der Regel durch eine lebendige Struktur aus, überzeugt mit einem interessanten Bau und eignet sich hervorragend für einen angenehmen Urlaub. Aber was zeichnet die Blockbauweise aus und worauf kommt es beim Hausbau an? In unserem Artikel findest du alle wichtigen Details und Informationen, die du rund um die Architektur der Blockbauweise benötigst.