Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
An Gebäuden ohne Blitzschutzanlagen können bei einem schweren Gewitter erhebliche Schäden entstehen. Direkte Blitzeinschläge können durch die extreme Hitze zum Brand führen. Zumindest sind bauliche Schäden durch das Verdampfen von Flüssigkeiten zu erwarten, die in Baustoffen vorhanden sind. Das elektromagnetische Feld des Blitzes kann über aussenliegende Leitungen, Antennen, Rohre und Kabel ins Haus vordringen und dort elektrische Geräte schädigen. Ausserdem werden Photovoltaikanlagen und Satellitenschüsseln in Mitleidenschaft gezogen. Sowohl im Aussen- als auch im Innenbereich kann ein ungeschütztes Haus durch Blitzschlag schwer beschädigt werden.
In vielen Fällen genügt ein Blitzableiter nicht, um das Gebäude zu schützen. Komplette Blitzschutzanlagen kombinieren hingegen einen äusseren und einen inneren Blitzschutz. Der äussere Schutz dient dazu, den Blitz abzuleiten, während der innere Blitzschutz durch einen Überspannungsschutz Schäden an technischen Anlagen und Geräten vorbeugt. Wichtig ist, dass du den Blitzstromableiter in der richtigen Position auf dem Dach anbringst und ihn erdest. Verwende eine Anschliessgarnitur, die in Art und Grösse zum Gebäude passt.
Um Bränden und Unfällen vorzubeugen, sollte das Dach mit einer Absturzsicherung und einem Blitzschutz ausgestattet werden. Die Absturzsicherung sorgt dafür, dass man sich auf dem Dach sicher bewegen kann. Das ist nicht nur hilfreich für den Kaminfeger, sondern erleichtert auch die Reparatur von Dachpfannen im Schadenfall. Die äussere Blitzschutzanlage fängt Blitzschläge auf und leitet sie zuverlässig ab. Sie wird am höchsten Punkt des Gebäudes montiert. Die Leitung wird seitlich an der Fassade heruntergeführt und geerdet. Den Zustand der Blitzschutzanlage solltest du regelmässig überprüfen und Schäden sofort beheben.
Das Kernstück einer Blitzschutzanlage ist die Fangeinrichtung. Sie besteht aus extrem leitfähigen Materialien wie verzinktem Stahl, Aluminiumlegierungen oder Kupfer. Gesamtdurchmesser und Leiterquerschnitt sind so bemessen, dass der Blitz die Fangeinrichtung nicht schmelzen kann. Die Effektivität von Blitzschutzsystemen hängt aber auch davon ab, ob sie an der richtigen Stelle montiert sind. Es müssen mögliche Einschlagstellen ermittelt und geschützt werden. Der äussere Blitzschutz führt dann den Blitzschlag über einen ungefährlichen Strompfad am Gebäude vorbei. Neben der Fangeinrichtung kommt es auch auf die Erdungsanlage an. Das Blitzschutzsystem muss geerdet sein, damit es der Blitzstrom wie ein Faradayscher Käfig ableiten kann. Hier die Konstruktionsweise eines Blitzschutzsystems auf einen Blick:
Ein Blitzschlag erzeugt ein starkes elektromagnetisches Feld. Dieses kann trotz einer äusseren Blitzschutzanlage in Sekundenschnelle in die elektrischen Leitungen des Hauses gelangen. Ans Stromnetz angeschlossene elektrische Geräte können dann beschädigt werden. Eine innere Blitzschutzanlage macht die Leitungen im Gebäude resistent gegen Blitzeinschläge. Die günstigste und sicherste Methode ist, Überspannungsgeräte zwischenzuschalten. Sie fangen den Blitzstrom auf und vermindern das Spannungsniveau. Anlagen für den Überspannungsschutz gibt es in drei Qualitätsstufen, die Überspannungen unterschiedlich stark reduzieren.
Eine Gebäudeversicherung reguliert in der Regel Schäden, die durch Blitzschlag entstanden sind. Bei Gebäuden in hohen oder besonders exponierten Lagen sowie bei öffentlichen Gebäuden schreibt die Versicherung die Installation eines Blitzschutzsystems im Rahmen des Brandschutzes vor. Aber auch für alle anderen Gebäude ist die Anbringung eines modernen Blitzschutzsystems zu empfehlen. Es mindert die Brandgefahr und beugt Schäden wirksam vor. Wirksame Systeme sind im Fachhandel erhältlich und können auf die Grösse und Beschaffenheit des Hauses zugeschnitten werden.
Die Montage von Blitzschutzanlagen kann von geübten Heimwerkern durchaus selbst ausgeführt werden. Da es aber für die Wirksamkeit auf eine fachgerechte Anbringung ankommt, solltest du dich vom Schornsteinfeger, Elektriker oder Dachdecker über Blitzschutzsysteme informieren. Sie erklären dir nicht nur ihre Funktion, sondern ermitteln auch mögliche Einschlagstellen. So kann die Anlage auf dem Dach richtig platziert werden. Ausserdem sorgen die Experten für eine sichere Erdung. Des Weiteren bieten sie clevere und günstige Lösungen für den inneren Blitzschutz an. So ist das Haus rundum abgesichert.
Balkone sind herrliche Rückzugsorte, die uns auch im turbulenten Stadtleben die Möglichkeit bieten, die Sonne ganz privat zu geniessen und unvergessliche Stunden mit Freunden und Familie zu verbringen. Damit sich der Balkon in eine richtige Wohlfühloase verwandelt, sind jedoch ein wenig Kreativität und Planungsgeschick gefragt. So wird der Balkon erst durch die passende Balkongestaltung, mit Möbeln, Pflanzen und Dekoration richtig heimelig. Doch wie lässt sich ein Balkon am besten gestalten und mit welchen Tipps und Tricks wird selbst der kleinste Balkon zu einem wahren Hingucker?
Du möchtest dein Haus umbauen? Dann erwarten dich viele Möglichkeiten für eine optimale und reibungslose Planung. In diesem Beitrag erfährst du, welche Optionen du für den Umbau deines Hauses hast und erhältst zahlreiche nützliche Tipps. Falls du schon konkret weisst, wie du dein Haus umbauen möchtest, informieren wir dich über alle notwendigen Details, wenn nicht, erwarten dich viele interessante Ideen. Rund um Modernisierung, Anbauten und Bürokratie erhältst du wichtige Informationen. So sparst du dir einen Hausbau und lässt dein Einfamilienhaus oder die Wohnung wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Schiefer bieten zum Decken von Dächern viele Vorteile. Es handelt sich um ein Naturprodukt, das keine ökologisch bedenklichen Stoffe enthält und wenig nachbearbeitet werden muss. Zudem weist das Material eine hohe Dichtigkeit auf und ist wenig porös. Dies macht Dachschiefer äusserst langlebig und wetterfest. Eine Schieferdeckung weist ein günstiges Verhältnis zwischen Lebensdauer und Herstellungskosten auf. Auch die isolierende und dämmende Wirkung überzeugt immer mehr Nutzer. Darüber hinaus können defekte Schiefersteine leicht ausgetauscht werden. Im Folgenden erfährst du, was Bauherren beachten sollten, wenn sie ein Schieferdach planen und welche Deckarten es gibt.
Der Böschungswinkel – aus wirtschaftlicher Sicht sollte er möglichst gross seinBeim Bau ist es wichtig, die Standsicherheit von Gruben zu gewährleisten. Andernfalls könnten alle Beteiligten schnell abrutschen. Sobald eine Baugrube tiefer als 1,25 Meter ist, müssen Böschungen erstellt werden. Dabei handelt es sich meist um sogenannte abgeböschte Wände. In der Schweiz gibt es strikte Regeln dazu, welchen Winkel diese Böschungen haben dürfen, den sogenannten Böschungswinkel. In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu. Ausserdem informieren wir dich über den verwandten Reibungswinkel und darüber, wer dir beim Erstellen der korrekten Böschungsverhältnisse helfen kann.
Neue Bodenbläge und Sockelleisten verschaffen Räumen eine wohnliche und einladende Optik. Bei der Verlegung müssen allerdings die Dehnungsfugen richtig berechnet und ausgeführt werden. Das gilt für Fliesen, Holz, Parkett, Laminat, Kork und viele andere Beläge. Arbeitsfugen gleichen Bewegungen im Untergrund aus, die zum Beispiel durch Temperaturwechsel entstehen können. Wenn sich die Materialien ausdehnen und zusammenziehen können, werden Risse und andere Schäden vermieden. Die Bewegungsfugen bestehen in der Regel aus einer elastischen Fugenmasse. Am häufigsten wird Silikon verwendet. Im Folgenden erfährst du, wie du mit einer fachgerechten Dehnungsfuge Druck- und Zugspannungen in Böden minimierst und für eine gute Querkraftübertragung sorgst.
Wer in der Schweiz ein Haus kaufen oder verkaufen möchte, kommt an einem Grundbuchauszug nicht vorbei. Du benötigst die relevanten Daten sowohl für die Bank, die dir einen Kredit gibt, als auch für den Notar, der den Verkauf beurkundet. Ausserdem lohnt sich ein Blick ins Grundbuch, damit du dich vor einem Kauf über die rechtlichen Verhältnisse des Grundstücks informieren kannst. Wie du einen Grundbuchauszug in der Schweiz bestellst, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und welche Gebühren dabei entstehen, erklären wir dir in einer übersichtlichen Darstellung in unserem Ratgeber.