Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
An Gebäuden ohne Blitzschutzanlagen können bei einem schweren Gewitter erhebliche Schäden entstehen. Direkte Blitzeinschläge können durch die extreme Hitze zum Brand führen. Zumindest sind bauliche Schäden durch das Verdampfen von Flüssigkeiten zu erwarten, die in Baustoffen vorhanden sind. Das elektromagnetische Feld des Blitzes kann über aussenliegende Leitungen, Antennen, Rohre und Kabel ins Haus vordringen und dort elektrische Geräte schädigen. Ausserdem werden Photovoltaikanlagen und Satellitenschüsseln in Mitleidenschaft gezogen. Sowohl im Aussen- als auch im Innenbereich kann ein ungeschütztes Haus durch Blitzschlag schwer beschädigt werden.
In vielen Fällen genügt ein Blitzableiter nicht, um das Gebäude zu schützen. Komplette Blitzschutzanlagen kombinieren hingegen einen äusseren und einen inneren Blitzschutz. Der äussere Schutz dient dazu, den Blitz abzuleiten, während der innere Blitzschutz durch einen Überspannungsschutz Schäden an technischen Anlagen und Geräten vorbeugt. Wichtig ist, dass du den Blitzstromableiter in der richtigen Position auf dem Dach anbringst und ihn erdest. Verwende eine Anschliessgarnitur, die in Art und Grösse zum Gebäude passt.
Um Bränden und Unfällen vorzubeugen, sollte das Dach mit einer Absturzsicherung und einem Blitzschutz ausgestattet werden. Die Absturzsicherung sorgt dafür, dass man sich auf dem Dach sicher bewegen kann. Das ist nicht nur hilfreich für den Kaminfeger, sondern erleichtert auch die Reparatur von Dachpfannen im Schadenfall. Die äussere Blitzschutzanlage fängt Blitzschläge auf und leitet sie zuverlässig ab. Sie wird am höchsten Punkt des Gebäudes montiert. Die Leitung wird seitlich an der Fassade heruntergeführt und geerdet. Den Zustand der Blitzschutzanlage solltest du regelmässig überprüfen und Schäden sofort beheben.
Das Kernstück einer Blitzschutzanlage ist die Fangeinrichtung. Sie besteht aus extrem leitfähigen Materialien wie verzinktem Stahl, Aluminiumlegierungen oder Kupfer. Gesamtdurchmesser und Leiterquerschnitt sind so bemessen, dass der Blitz die Fangeinrichtung nicht schmelzen kann. Die Effektivität von Blitzschutzsystemen hängt aber auch davon ab, ob sie an der richtigen Stelle montiert sind. Es müssen mögliche Einschlagstellen ermittelt und geschützt werden. Der äussere Blitzschutz führt dann den Blitzschlag über einen ungefährlichen Strompfad am Gebäude vorbei. Neben der Fangeinrichtung kommt es auch auf die Erdungsanlage an. Das Blitzschutzsystem muss geerdet sein, damit es der Blitzstrom wie ein Faradayscher Käfig ableiten kann. Hier die Konstruktionsweise eines Blitzschutzsystems auf einen Blick:
Ein Blitzschlag erzeugt ein starkes elektromagnetisches Feld. Dieses kann trotz einer äusseren Blitzschutzanlage in Sekundenschnelle in die elektrischen Leitungen des Hauses gelangen. Ans Stromnetz angeschlossene elektrische Geräte können dann beschädigt werden. Eine innere Blitzschutzanlage macht die Leitungen im Gebäude resistent gegen Blitzeinschläge. Die günstigste und sicherste Methode ist, Überspannungsgeräte zwischenzuschalten. Sie fangen den Blitzstrom auf und vermindern das Spannungsniveau. Anlagen für den Überspannungsschutz gibt es in drei Qualitätsstufen, die Überspannungen unterschiedlich stark reduzieren.
Eine Gebäudeversicherung reguliert in der Regel Schäden, die durch Blitzschlag entstanden sind. Bei Gebäuden in hohen oder besonders exponierten Lagen sowie bei öffentlichen Gebäuden schreibt die Versicherung die Installation eines Blitzschutzsystems im Rahmen des Brandschutzes vor. Aber auch für alle anderen Gebäude ist die Anbringung eines modernen Blitzschutzsystems zu empfehlen. Es mindert die Brandgefahr und beugt Schäden wirksam vor. Wirksame Systeme sind im Fachhandel erhältlich und können auf die Grösse und Beschaffenheit des Hauses zugeschnitten werden.
Die Montage von Blitzschutzanlagen kann von geübten Heimwerkern durchaus selbst ausgeführt werden. Da es aber für die Wirksamkeit auf eine fachgerechte Anbringung ankommt, solltest du dich vom Schornsteinfeger, Elektriker oder Dachdecker über Blitzschutzsysteme informieren. Sie erklären dir nicht nur ihre Funktion, sondern ermitteln auch mögliche Einschlagstellen. So kann die Anlage auf dem Dach richtig platziert werden. Ausserdem sorgen die Experten für eine sichere Erdung. Des Weiteren bieten sie clevere und günstige Lösungen für den inneren Blitzschutz an. So ist das Haus rundum abgesichert.
Der Denkmalschutz gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Heimatschutzes. Er dient dazu, besondere Kulturlandschaften, historische Gebäude, Quartiere und archäologische Fundstellen zu schützen. Diese haben eine ganze besondere Bedeutung für die Identität und die Lebensqualität in der Schweiz. Zudem sind sie ein wichtiger Grund für die Beliebtheit der Eidgenossenschaft bei Touristen. In diesem Beitrag erfährst du, was es mit dem Denkmalschutz auf sich hat, welche Gebäude in der Schweiz in das Denkmalverzeichnis aufgenommen werden können und wie du als Bauherr oder Immobilienbesitzer vorgehst, wenn deine Immobilie unter Denkmalschutz steht. Darüber hinaus geht es um die Themen Heimatschutz und Bevölkerungsschutz.
So manch eine natürliche Kraft ist einfach stärker als der Mensch. Die Schwerkraft etwa lässt sich nicht besiegen, aber man kann ihre Auswirkungen eingrenzen. Genau das wird bei der Böschungssicherung getan. Der Begriff bezeichnet die Hangsicherung, zum Beispiel beim Bau von Häusern in Hanglagen oder beim Bau von Strassen in hügeligem Gelände. Um in diesen Lagen zu vermeiden, dass die Erdmassen eines Hangs durch die natürliche Erosion oder durch Niederschläge ins Rutschen kommen und den Baugrund oder die Gebäude beschädigen könnten, kann man verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung und Böschungssicherung nutzen.
Wurde die Heizung fachgerecht installiert und sitzen die Dichtungen fest? Ist das Parkettdach pünktlich fertig geworden? Welche Fehler sind bei der Oberflächenbehandlung der Bodenbeläge passiert und haben die Fliesen die richtigen Farben? Eine Baudokumentation sollte Antworten auf Fragen wie diese haben. Warum sie für Architekten und Planer so wichtig ist, was darin alles dokumentiert werden kann und für welche Bauprojekte sie sich lohnt – das alles erfährst du in unserer informativen Übersicht. Darüber hinaus erhältst du Infos, welche Möglichkeiten für die Baudokumentation du hast und was es mit der Schweizer Baudokumentation auf sich hat.
Ein französisches Fenster ist eine Tür, die sich nach innen in die Wohnräume öffnet und wie eine Balkontür aussieht. Allerdings befindet sich draussen kein Balkon, sondern lediglich ein Balkongeländer. Das Geländer dient natürlich nicht nur der Absturzsicherung: Es ist dekorativ und hübsch, wertet die Immobilie auf, kann als Sichtschutz dienen oder rein ornamental sein. Was in jedem Fall bleibt, ist eine sehr grosse Öffnung, die Licht in den Raum lässt – und den Anschein eines Balkons erweckt. Aber was sagen die Bauvorschriften zu so einem Fenster? Und welche Vorteile, welche Nachteile hat so eine grosse Fensterfläche?
Die Fassade ist eine zentrale Schnittstelle deiner Immobilie, da sie den Innen- und Aussenraum voneinander abgrenzt. Das bedeutet, dass die Fassade sowohl interne als auch externe Belastungen aushalten muss – ähnlich wie die menschliche Haut. Eine gute Fassade schafft eine angenehme Innenraumtemperatur, sorgt für Wärmedämmung und ist robust den äusseren Elementen gegenüber. Sie sollte genau an die klimatischen und geografischen Gegebenheiten der Umgebung angepasst sein. Das ist der Grund, weshalb du einen Fassadenplaner benötigst. Dieser hilft dir dabei, bei deinem Neubau die Fassade genau nach deinen Vorstellungen, aber auch nach energetischen Massnahmen zu planen.
Die Städte werden immer grösser und dementsprechend steigen auch die Anforderungen an Infrastruktur und Bauprojekte. Das erfordert die enge Zusammenarbeit von Architekten und Unternehmen, damit ein Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann. Bei uneinheitlichen Arbeitsweisen und den vielen Details, die es zu beachten gilt, kann das Planungsprozesse und Ausführungen beeinträchtigen. Das Building Information Modeling, kurz BIM, soll hier Abhilfe schaffen und Lösungen bieten. Doch was ist BIM eigentlich, wie funktioniert die Methode und welche Vorteile hat sie? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema BIM erhältst du hier.