Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Balkon einrichten: Tipps, Ideen und Inspirationen

Balkon einrichten: Tipps, Ideen und Inspirationen

Balkone sind herrliche Rückzugsorte, die uns auch im turbulenten Stadtleben die Möglichkeit bieten, die Sonne ganz privat zu geniessen und unvergessliche Stunden mit Freunden und Familie zu verbringen. Damit sich der Balkon in eine richtige Wohlfühloase verwandelt, sind jedoch ein wenig Kreativität und Planungsgeschick gefragt. So wird der Balkon erst durch die passende Balkongestaltung, mit Möbeln, Pflanzen und Dekoration richtig heimelig. Doch wie lässt sich ein Balkon am besten gestalten und mit welchen Tipps und Tricks wird selbst der kleinste Balkon zu einem wahren Hingucker?

1. Tipps für die Balkongestaltung zum Wohnen und Wohlfühlen

Die Verschönerung eines Balkons muss nicht teuer sein. Voraussetzung ist jedoch, dass du dir vorab überlegst, für welche Zwecke du deinen Balkon nutzen möchtest. Zudem gibt es einige Tipps und Tricks, die dir bei der erfolgreichen Umgestaltung helfen. So gilt es beispielsweise, die baulichen Gegebenheiten zu beachten.

  • Ein Südbalkon benötigt einen besseren Sonnenschutz als ein West- oder Ostbalkon.
  • Nordbalkone eignen sich wiederum sehr gut für Pflanzen, wie beispielsweise Farne oder Buchsbaum.
  • Bevor du deinem Balkon einen neuen Look verpasst, ist es notwendig, diesen genau zu vermessen. Verfügt dein Balkon beispielsweise über wenig Platz, so lohnt es sich, wenn du dir bei der Balkongestaltung ein wenig mehr Zeit nimmst.
  • Zierliche Möbel, Klappmöbel oder Möbelstücke wie Truhen, die zusätzlichen Stauraum schaffen, sind ideal, wenn nur wenig Raum zur Verfügung steht.

2. Sichtschutz für Balkon und Wohnung montieren

Ein Balkonsichtschutz schirmt gegen neugierige Blicke ab und schafft gleichzeitig Privatsphäre. Für einen harmonischen Look hast du hierbei Möglichkeit, den Sichtschutz auf den vorhandenen Sonnenschutz deiner Wohnung abzustimmen. Sind deine Rollläden beispielsweise grau, so fügt sich eine graue Markise oder ein weisses Sonnensegel perfekt in die Aussenansicht ein. Zudem bieten Sonnensegel oder Markisen nicht nur Schutz vor der Sonne, sondern verhindern auch, dass Nachbarn der oberen Geschosse eine direkte Einsicht auf deinen Balkon haben. Für einen guten Rundumschutz findest du im Fachmarkt wiederum unterschiedliche Textilbahnen aus robusten Materialien, die sich rund um den Balkon befestigen lassen. Für einen naturverbundenen Look eignen sich zudem auch Sichtschutzwände aus Bambus oder Holz. Kombiniert mit einigen Pflanzen entsteht so eine grüne Oase, die zum Entspannen und Verweilen einlädt.

3. Die Wahl der passenden Möbel treffen

Wenn du auf deinem Balkon ein ausgiebiges Sonntagsfrühstück oder einen entspannten Grillabend geniessen möchtest, dann brauchst du dafür eine Grundausstattung an Mobiliar. Ein kleiner Tisch und ein paar Sessel dürfen daher bei der Planung deines Balkons nicht fehlen. Für Designliebhaber bieten sich Möbel aus Kunststoffgeflecht an. Diese sind nicht nur einfach zu reinigen, sondern mit den richtigen Auflagen auch überaus bequem. Wenn du es lieber naturverbunden hast, solltest du bei der Balkongestaltung ein Augenmerk auf Möbel aus klassischem Holz mit Eisenschlägen oder Rattan werfen. Selbstverständlich darf auch der passende Sonnenschutz nicht fehlen. Ist dein Balkon klein, so lohnen sich Sonnenschirme, die sich am Balkongeländer oder an der Wand befestigen lassen. Ist genügend Platz vorhanden, so bietet sich ein grosses Sonnensegel an. Dieses wertet den Balkon optisch auf und schützt sicher vor Sonnenstrahlen.

4. Wohnen wie im Wohnzimmer: Die richtige Bodengestaltung anbringen

Die Balkongestaltung ist immer abhängig von deinen individuellen Wünschen und Ansprüchen. Dabei lassen hochwertige Böden, die einen fliessenden Übergang zum Wohnzimmer schaffen, selbst kleine Nischenbalkone wesentlich grösser erscheinen. Bei Steinplatten ist jedoch Vorsicht geboten, da diese im Sommer besonders auf Südbalkonen stark erhitzen. Eine schöne Bodengestaltung ist selbst bei gemieteten Wohnungen möglich. Hierzu findest du im Fachmarkt unterschiedliche klickbare Holzfliessen sowie Outdoor-Teppiche in den verschiedensten Farben und Formen. Beim Kauf gilt es darauf zu achten, dass die Teppiche pflegeleicht sind und auch bei direkter Sonneneinstrahlung nicht leicht vergilben.

5. Balkonbeleuchtung für stimmungsvolle Abendstunden auswählen

Licht spielt bei der Gestaltung deines Balkons eine zentrale Rolle. Lampen und Lichter sind in unterschiedlichen Farben und Formen erhältlich und passen sich so jeder Balkoneinrichtung an.

  • Besonders schöne Effekte lassen sich mit klassischen Lampions und Lichterketten erzielen.
  • Für die perfekte Stimmung beim Grillen eignen sich wiederum Feuerkörbe und Feuerschalen. Das sanfte Knistern des offenen Feuers bringt einen Zauber mit sich, der bei deinen Gästen für einen bleibenden Eindruck sorgt.
  • Zudem eignen sich auch Öllampen, Solarlampen und Stehlampen dazu, deine Gartenmöbel stimmungsvoll in Szene zu setzen.
  • Ein günstiger Tipp für das kleine Budget sind zudem Teelichter, die vor allem in den frühen Abendstunden für Wohlbehagen sorgen.

6. Balkonpflanzen als grüne Lunge deines Balkons nutzen

Pflanzenliebhaber müssen auch auf kleinen Balkonen nicht auf ihre geliebten Blumen und Sträucher verzichten. Balkonpflanzen eignen sich im Gegenteil ausgezeichnet als Gestaltungselemente, die einen Balkon erst gemütlich und einladend machen. Bei der Bepflanzung kommt es jedoch auf die Lage und Grösse deines Balkons an. Verfügst du nur über eingeschränkte Platzverhältnisse, so sind vertikal angeordnete Beete sowie Hängepflanzen und Kletterpflanzen eine ideale Option, um deinen Balkon grüner zu gestalten. In Gartenbaucentern oder Möbelgeschäften findest du eine grosse Anzahl unterschiedlicher Konstruktionen, wie beispielsweise Regalbretter, Balkonkästen und Haken, die sich einfach an der Wand befestigen lassen. So finden Basilikum, Rosmarin oder Tomaten auch auf dem kleinsten Vorsprung genügend Raum, um zu wachsen und zu gedeihen. Auf ausgedehnten Balkonen ist es wiederum möglich, imposante Blumentöpfe aus Stein oder Terrakotta zu platzieren. Balkonpflanzen in wuchtigen Töpfen bieten hierbei auch einen natürlichen Sichtschutz, der ein Gefühl von Luftigkeit und Weite vermittelt.

7. Akzente setzen mit Wandgestaltung und smarten Wohnideen

Die Balkongestaltung erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl, um den vorhandenen Raum optimal zu nutzen. In puncto Dekoration sind deiner eigenen Fantasie dabei keine Grenzen gesetzt. Ganz gleich ob Vogelhäuschen, Insektenhotel, Giesskannen, Springbrunnen oder Figuren aus Stein und Ton, jedes Element spiegelt deine Persönlichkeit und deinen individuellen Stil wider. Damit die einzelnen Elemente nicht schon nach kurzer Zeit an der Sonne verbleichen, gilt es, beim Einkauf auf UV-Beständigkeit zu achten. Zudem solltest du deinem Stil treu bleiben. Zeitlose weisse oder schwarze Gartenmöbel geben dir die Chance, starke Akzente mit Farben zu setzen. Liebst du beispielsweise das Meer, so bieten sich blaue Kissen, Decken und Laternen an. Gepaart mit ein paar Muscheln, entsteht so im Handumdrehen eine Szenerie von Strand und Meer, in die du mit nur wenigen Schritten eintauchen kannst.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fachwerkträger – Know-how aus der Vergangenheit für die Herausforderungen der Zukunft

Wer kennt sie nicht, die wunderschönen Riegel- oder Fachwerkhäuser, die so unverwechselbar das Erscheinungsbild vieler mitteleuropäischer Orte prägen? Mit ihrer Architektur verbinden wir Geschichte und Romantik, aber auch Beständigkeit und Stabilität. Sie stehen da, solide und unverwüstlich – das lässt sich mit Bestimmtheit sagen. Dabei bestehen sie aber nur aus wenigen verschiedenen „Zutaten“. Die Wirkungsweise ihrer Holzkonstruktion funktioniert eigentlich nach einem ganz einfachen Prinzip, nämlich dem der Kräfteübertragung oder -ableitung. Was seit Jahrhunderten Bestand hat, wird heute auch in der modernen Architektur erfolgreich angewandt. Und das beschränkt sich keineswegs nur auf kleine Altstadthäuschen.

Baugrubensicherung vorschriftsmässig und sicher ausführen

Baugruben müssen vorschriftsmässig abgesichert werden, um Schäden an Menschen und Maschinen zu vermeiden. Im Tiefbau stehen dazu vielfältige Lösungen zur Verfügung. Wichtig ist zunächst die Beschaffenheit der Grube selbst. Sie muss über ausreichend grosse Böschungen und Schutzstreifen verfügen. Je nach Beschaffenheit der Böden ist eine Wand- und Felssicherung erforderlich, damit Einstürze vermieden werden können. Besonders solide muss die Absicherung beschaffen sein, wenn Untertag gearbeitet werden soll. Ferner sind die Ränder und die Baugrubensohle mit geeigneten Wänden oder Geländern abzusichern, um Abstürze zu vermeiden. Im Folgenden erfährst du mehr über die Herstellung einer fachgerechten Baugrubensicherung.

Maisonetten Wohnung: Alles Wichtige über den Wohnungstyp

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Wohnung bist, dir aber das Erscheinungsbild eines Hauses wünschst, dann stösst du schnell auf die Angebote von Maisonetten-Wohnungen. Eine Maisonette ähnelt einem Einfamilienhaus, allerdings mit dem Unterschied, dass sich die Bewohner eine Wand mit einem anderen Haus teilen. Maisonetten werden oft als kluge Anlageimmobilien angesehen, da man bei diesen Wohnungstypen in einer Einheit wohnen kann, während man die andere vermietet. Du möchtest mehr über das Leben und Wohnen in einer Maisonette erfahren? Dann bist du hier richtig! In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Maisonetten Wohnung.

Oblichter: Infos und Tipps für den optimalen Lichteinfall von oben

Tageslicht wirkt stimmungsaufhellend und gesundheitsfördernd und sorgt für eine natürliche Raumatmosphäre. Nicht in allen Innenräumen sind jedoch seitliche Fenster möglich. Eine optimale Lösung oder Alternative bieten hier Oblichter, die für eine ganz natürliche Belichtung von oben sorgen. Welche Funktionen Oberlichter haben, welche Vorteile sie bieten und welche Anforderungen sie erfüllen sollten, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, wann sich der Einbau bei Neubauten und bei Sanierungen lohnt.

Bauzeitversicherung: Rechtsgrundlagen und Infos zum obligatorischen Versicherungsschutz in der Schweiz

Nur noch wenige Wochen, dann soll das Haus bezugsfertig sein und der Traum des Bauherrn rückt in greifbare Nähe. Durch einen Defekt in der Elektrik kommt es jedoch zu einem schweren Brand, der das Gebäude bis auf die Grundmauern zerstört. In der Schweiz springt in Schadensfällen wie diesem die Bauzeitversicherung ein. Welche Rechtsgrundlagen es in den einzelnen Kantonen für den Abschluss einer Bauzeitversicherung gibt, welche Schäden sie versichert und welche Leistungen sie erbringt, das verrät dir unser ausführlicher Ratgeber rund um die obligatorische Versicherung für alle Bauherren.

Grenzabstand: Diese Regeln gelten im Nachbarrecht

Die Hecke wild wuchern lassen, einen Baum pflanzen oder ein Gartenhäuschen bauen – auf dem eigenen Grundstück sollte das kein Problem sein, denken viele. Das stimmt aber nur bedingt. An der Grenze zum benachbarten Baugrundstück hat auch der Nachbar ein Wörtchen mitzureden. Nach Schweizerischem Nachbarrecht müssen bestimmt Abstände gewahrt werden. Wofür diese sogenannten Grenzabstände festgelegt sind und ob in den einzelnen Kantonen dieselben Mindestabstände gelten, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem informieren wir dich, wann du die Möglichkeit hast, auch dichter an der Grundstücksgrenze zu bauen und was du tun kannst, wenn sich der Nachbar nicht an die Regeln hält.