Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fachwerkträger – Know-how aus der Vergangenheit für die Herausforderungen der Zukunft

Fachwerkträger – Know-how aus der Vergangenheit für die Herausforderungen der Zukunft

Wer kennt sie nicht, die wunderschönen Riegel- oder Fachwerkhäuser, die so unverwechselbar das Erscheinungsbild vieler mitteleuropäischer Orte prägen? Mit ihrer Architektur verbinden wir Geschichte und Romantik, aber auch Beständigkeit und Stabilität. Sie stehen da, solide und unverwüstlich – das lässt sich mit Bestimmtheit sagen. Dabei bestehen sie aber nur aus wenigen verschiedenen „Zutaten“. Die Wirkungsweise ihrer Holzkonstruktion funktioniert eigentlich nach einem ganz einfachen Prinzip, nämlich dem der Kräfteübertragung oder -ableitung. Was seit Jahrhunderten Bestand hat, wird heute auch in der modernen Architektur erfolgreich angewandt. Und das beschränkt sich keineswegs nur auf kleine Altstadthäuschen.

Worin besteht der Unterschied zwischen Fachwerken und Fachwerkträgern?

Unter Fachwerken versteht man skelettartige Verbindungen zur Konstruktion von Wänden oder Bauteilen. Beim historischen Riegelhaus (Fachwerkhaus) bestehen diese Verbindungen in der Regel aus Holz. Die so entstehenden Zwischenräume werden mit Mauersteinen oder organischem Dämmmaterial wie Stroh oder Holzfasern ausgefüllt und anschliessend verputzt. Fachwerkträger sind einzelne Bauelemente, die ihren Ursprung in dieser Konstruktionsform haben.

Was genau ist ein Fachwerkträger?

Im Unterschied zum traditionellen Holzfachwerk können Fachwerkträger aus allen stabilen Baumaterialien bestehen. Meist handelt es sich dabei um Holz, Metall oder Kunstfaserstoffe, seltener auch Beton. Sie lassen sich zu ein- oder mehrdimensionalen Bauteilen verbinden. Als besonderes Kennzeichen der Trägersysteme gilt ihre Konstruktionsweise, deren Fächer in aller Regel ein Dreieck ergeben. Bei diesen Bauelementen liegen die Zwischenräume der Materialverbindungen frei. Ihr Einsatzgebiet finden die Fachwerkelemente hauptsächlich in grossflächige Dächern, Brücken, Masten und als Hallen- oder Kuppeldächer – also etwa als Gewächshäuser in Botanischen Gärten. Im weiteren Sinne werden sie auch als Metallkonstruktionen für Funktürme, Masten und Kräne eingesetzt.

Welche Formen gibt es?

Alle Fachwerkträger bestehen aus einem sogenannten Ober- und Untergurt, sowie den dazwischen liegenden Pfosten oder Streben. Die Verbindungspunkte zwischen Gurten und Streben sind die Knotenpunkte. An ihnen wirken die Stabkräfte zur Verteilung der Traglast. Je nach Ausformung der haltgebenden Gurte unterteilt man die Systeme in

  • Parallelträger: hier liegen die Ober- und Untergurte parallel – also gerade – zueinander
  • Trapezträger: ein Parallelträger mit einem diagonalen Abschluss
  • Parabelträger: einer der beiden Gurte (normalerweise der Untergurt) ist gerade geformt, der andere hat eine Bogenkrümmung

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Stabkräften, Knotenpunkten und Pfosten?

Nach ihrer Konstruktionsweise unterscheidet man die Tragelemente grob in

  • Pfostenfachwerke – gerade Stäbe
  • Strebenfachwerke – diagonale Stäbe

Sonderformen sind

  • Rautenfachwerke
  • Kreuzfachwerke
  • K-förmige Fachwerke

Darüber hinaus gibt es verschiedene Mischformen. Die Anzahl und Ausrichtung der Stäbe richtet sich nach den Belastungen, denen das Tragwerk standhalten muss. Das Fachwerk der Träger wird daher auch als Stabwerk bezeichnet. Die einzelnen Stäbe sind an den Knotenpunkten miteinander verbunden. An diesen Enden wirken die Stabkräfte, die je nach Neigung entweder durch Druck oder Zug entstehen. An den Knotenpunkten wird der Zug oder Druck verteilt und kann nach der jeweiligen Seite auslaufen.

Wie werden Fachwerkträger für den Baubereich konstruiert?

Der Gestaltung von Stabfachwerken liegt fast immer dasselbe geometrische Prinzip zugrunde. Sie bilden eine mehrdimensionale Komposition aus Tetraedern und Oktaedern. Mit computergestützter Planung und Produktion lassen sich heute selbst ausgefallenste Formen umsetzen. Zudem sind auch Kombinationen verschiedenster Materialien realisierbar, was ihre Einsatzmöglichkeiten ungemein erweitert. Eine kleine Einführung in die Mathematik: Die Stabkräfte im Knotenpunkt ermittelt man durch Aufstellung eines Gleichungssystems. So muss beispielsweise die Summe der Kräfte in beide Seiten der Achsen gleich Null sein. Mithilfe des sogenannten Cremonaplans kann der Planer zeichnerisch die Stabkräfte darstellen, die auf den Knotenpunkten wirken.

Weshalb eignen sich Fachwerkträger besonders gut zur Konstruktion eines Flachdachs?

Mit vielen kleinen Elementen erreicht man oft eine höhere Stabilität als mit wenigen grossen. Diese Technik wird heute von Architekten beim Bau des Flachdachs verstärkt genutzt. Gerade Flachdächer der vorangegangen Generation zeigten sich in ihrer Ausführung oft überdimensioniert, die Methoden zur Berechnung der Baustatik waren ungenau. Hier hat man inzwischen viel dazugelernt. Sind solche Dächer plötzlich höheren Belastungen ausgesetzt, lässt sich dies durch Verstärkungen im Bereich der Knotenpunkte gut ausgleichen. Nachbesserungen können hier mit relativ geringem Aufwand vorgenommen werden, während man in der herkömmlichen Bauweise ganze Gebäudeteile austauschen oder schlimmstenfalls sogar abreissen müsste.

Worin liegen die Vorteile von Fachwerkträgern gegenüber massiven Bauteilen?

Einer der grössten Vorzüge des Strebenfachwerks ist sein verhältnismässig niedriges Eigengewicht, das aber einer enormen Tragfähigkeit gegenübersteht. So lassen sich damit Konstruktionen planen, die andere Gebäude in ihrer Umgebung nicht „erdrücken“. Fachwerkträger aus Holz können durch das Aufbringen vieler verleimter Schichten eine extreme Festigkeit aufweisen. Das Material wirkt trotzdem sehr natürlich und fügt sich harmonisch in das Landschaftsbild ein. Die universell einsetzbaren Stabelemente lassen Bauherren und Planern Spielraum für unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Und selbst ein wuchtiges Flachdach kann auf diese Weise leicht und verspielt aussehen. Die weiteren Vorteile kurz zusammengefasst:

  • Einsparung von Material
  • hohe Spannweiten möglich
  • unaufdringliche Optik selbst bei grossen Flächen
  • geringerer Platzbedarf als in der Massivbauweise

Bauten aus Fachwerkträgern gelten nicht zuletzt als vergleichsweise erdbebensicher.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ionische Säule – Wissenswertes über ein Element der attischen Baukunst

Die ionische Säule gehört zur Ionischen Ordnung, einer von fünf klassischen Säulenordnungen der Antike. Eine ionische Säule erkennst du schnell an den sogenannten Voluten. Ursprünglich entstand dieser Stil in der östlichen Ägäis und an der kleinasiatischen Küste. Es waren die dort ansässigen Ionier, die diesen Baustil entwickelten und verbreiteten. Alles Wissenswerte zur Ionischen Säule erfährst du hier.

Wie nahe darf man in der Schweiz an die Grundstücksgrenze bauen?

Wer ein neues Bauprojekt in Angriff nimmt, der darf während der Planung nicht die Grundstücksgrenzen vergessen. Dies gilt sowohl für Umbauten und Erweiterungen des Eigenheims als auch für die Einfriedung entlang der Grundstücksgrenze. Alle Bauvorhaben müssen die baurechtlichen Bestimmungen einhalten und die gesetzlichen Grenzabstände zu bestehenden Häusern, Grenzvorrichtungen und Bäumen wahren. Doch welche Grenzabstände gelten in der Schweiz, was passiert, wenn diese nicht eingehalten werden und wann lohnt es sich, einen Experten zu kontaktieren?

Machbarkeitsstudien – nicht nur bei Bauprojekten die Grundlage für unternehmerischen Erfolg

Die Umsetzung von Projekten muss sich an der Realität messen lassen. Dennoch können viele Fragen über eine theoretische Betrachtung gelöst werden. So genannte Machbarkeitsstudien zielen darauf ab, die Durchführung einer Idee verlässlich zu untersuchen. Dabei kommen rationale Entscheidungskriterien zum Tragen, die das Risiko für die Verantwortlichen minimieren. Ein solches Instrument ist ideal für eine komplexe und aufwändige Projektplanung, wie etwa für Bauvorhaben. Hier erfährst du, in welchem Teil einer Projektentwicklung eine solche Machbarkeitsanalyse vorkommt und welche Aspekte sie beinhaltet. Auch findest du hier Informationen zu ihren Grundlagen und Grenzen.

Römische Säulen: Spielen die Säulenordnungen für Haus und Garten heute noch eine Rolle?

Korinthische Säulen, römische Säulen, dorische Säulen – was ist das alles? In der Kunstgeschichte werden die verschiedenen Formen antiker Säulen in Kategorien gefasst. Aber spielen die Säulenordnungen heute noch eine Rolle? Säulen findest du in der Architektur natürlich immer noch – aber sie sind längst nicht mehr immer im klassischen Design gehalten. Und natürlich kennt nicht nur die Baukunst Säulen: Auch beim Bau von Möbeln und im Design von Gebrauchsgegenständen sind sie wichtig. Alles Wissenswerte zum Thema „Römische Säulen“ haben wir hier zusammengestellt.

Handlauf Treppe: Zäune, Brüstungen und Handläufe sorgen für Sicherheit

Ganz egal, ob die Stufen steil und schmal oder breit und flach sind: Treppensicherheit ist wichtig, und deshalb sollten Treppen wie auch Rampen mit einem Handlauf gesichert werden. Aber gibt es Vorschriften, wie genau der Handlauf der Treppe bei Einfamilienhäusern aussehen sollte? Welche Höhe brauchen Brüstungen, und müssen an beiden Seiten Handläufe angebracht werden? Welche Vor- und Nachteile haben die Materialien? Diese und mehr Fragen beantworten wir im Folgenden.

Grenzabstand Bäume: So gibt es keinen Nachbarschaftsstreit

Wer einen neuen Baum pflanzen möchte, der muss nicht nur auf die passenden Standortbedingungen und den richtigen Abstand der Pflanzen achten. Es gilt nämlich auch, den gesetzmässigen Grenzabstand zum benachbarten Grundstück einzuhalten. Nicht jedem gefällt, wenn Bäume und grüne Hecken in die Höhe wachsen. In diesem Artikel erfährst du, was du zum Thema Grenzabstand von Bäumen wissen musst.