Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wie der Name schon vermuten lässt, stammt dieses Architekturelement ursprünglich aus dem antiken Griechenland. Das Wort „Attika“ kommt wahrscheinlich vom altgriechischen Adjektiv „attikos“, was schlicht „attisch“ bedeutet. Daher lässt sich vermuten, dass diese Bauform ihren Ursprung in Athen oder der griechischen Region Attika hat.
Heute bezeichnet man mit der „Attikawohnung“ eine Wohnung im Penthouse. Moderne Attikageschosse kommen ohne die klassizistischen Fassaden aus und öffnen sich zur Dachfläche.
Es gibt in der Rechtsprechung einige Regeln zum Thema Attikageschoss. Sobald die Wahl beim Bau des Gebäudes auf ein Flachdach fällt, musst du über die Dachform entscheiden. Attikageschosse erlauben es dir, die Dachfläche zu nutzen. In der Vergangenheit führten die unterschiedlichen Definitionen der einzelnen Kantone oftmals zur Verwirrung in der Rechtsprechung. Dafür entwickelten einige Kantone die „Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe“ (IVHB). In dieser Vereinbarung definiert man das Attikageschoss genauer.
Nach der alten Definition durfte die Grundfläche des Attikageschosses höchstens einem Geschoss entsprechen, das auf den Längsseiten zurückversetzt ist, und das um das Mass seiner Höhe. Die Bauteile mussten, abgesehen von den Dachvorsprüngen, innerhalb dieser Grundfläche liegen. Besonders bei länglichen Gebäuden ergab sich daraus eine geringe Nutzungsfläche. Nach der Neuregelung jedoch darf die Grundfläche eines Attikageschosses höchstens 60 Prozent der Fläche eines Vollgeschosses betragen. Auf den Längsseiten und den Breitseiten muss das Attikageschoss mindestens um das Mass seiner Höhe zurückversetzt sein. Das Mass ist das Verhältnis zum Vollgeschoss darunter.
Massgeblich definiert man laut dem Baurecht ein Attikageschoss nach der Fläche, die es auf den Flachdächern einnimmt. Im Grunde handelt es sich um ein verkleinertes Geschoss mit einer begehbaren Dachfläche darumherum. Die Höhe darf höchstens einer Geschosshöhe des Gebäudes entsprechen. Gleichzeitig muss der Anbau um das Mass seiner Höhe von der Fassade der Längsseiten zurückversetzt sein. Sollte das Dachgeschoss als 2,50 Meter hoch sein, dann muss die Entfernung zur Fassade der Längsseiten ebenfalls 2,50 Meter entsprechen. Das Ergebnis ist die zulässige Attikageschlossfläche.
Was das Attikageschoss im Baurecht anbelangt, so gilt es nicht als zusätzliches Vollgeschoss, sondern dem Baugesetz nach als zusätzlicher Aufbau. Die Gebäudehöhe ändert sich durch den Anbau eines Attikageschosses nicht. Die Dachfläche des obersten Vollgeschosses bleibt die Gebäudehöhe. Das gilt für jede Geschosszahl. Der Anbau eines Attikageschosses ändert auch nicht die Geschosszahl des Gebäudes. Übrigens, sollte ein aussenliegendes Treppenhaus gewünscht sein, dann muss dieses der Zahl der Vollgeschosse entsprechen. Sollte das Gebäude zweigeschossig sein, dann muss ein Treppenturm bis zum zweiten Geschoss reichen. Laut Bauverordnung profitiert ein aussenliegender Treppenturm nicht vom Aufbau eines Attikageschosses.
Selbst nach dem Inkrafttreten der IVHB kommt es immer wieder zu regional unterschiedlichen Bestimmungen und Entscheiden. Dabei geht es vor allem um den Abstand zu den Längs- und Breitseiten sowie um die gesamte Attikageschossfläche. Solltest du darüber nachdenken, Änderungen am Dach vorzunehmen und ein Attikageschoss einzubauen, dann informiere dich am besten bei deiner Baudirektion.
Bei Errichtung, Änderungen und der Verwendung von Bauten braucht es eine Baubewilligung. Beim Bau des Gebäudes, bei dem ein Attikageschoss teil der Dachfläche ist, schauen sich die Prüfer die Planung genau an. Die Bewilligung des Bauvorhabens schliesst dann das Attikageschoss mit ein. Sollte das Gebäude nicht über ein Attikageschoss verfügen, du willst aber eines einbauen lassen, dann brauchst du ebenfalls eine Baubewilligung.
Früher bauten die Menschen ihre Wohnstätten als feste Behausung mit ganzen Baumstämmen für Decken und Wände. Die Bauweise hat sich in der Moderne natürlich erheblich verändert. Auch heute ist zwar die Blockhausbauweise so gestaltet, dass Holzbalken verwendet werden, das geschieht jedoch nicht mehr als ganze Balken, sondern als Balkenrahmen mit mehreren Holzschichten. Gesprochen wird bei dieser Bauform von einer Vollholzdecke, die durch mehrere Decklagen auch Schallbrücken vermeidet. Gleichzeitig reagiert sie dank mehrerer Holzschichten und Holzarten gut auf Umwelteinflüsse und gleicht so Temperaturschwankungen aus.
Ein Balkon verleiht jedem Haus das gewisse Etwas. Er ergänzt die Architektur der Fassade und bietet ein gemütliches Plätzchen zum Verweilen. Ein wichtiges Element jedes Balkons ist die Brüstung. Sie muss den Vorschriften entsprechen und die Sicherheit gewährleisten. Balkonbrüstungen können aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Formen und Designs angefertigt werden. Hohe Brüstungen dienen zugleich als Wind- und Sichtschutz. Wie auf Terrassen, sorgen Wind- und Sichtschutzzäune für Gemütlichkeit und überzeugen mit eleganter Optik. Sehr dekorativ und einfach in der Montage sind auch Brüstungskonstruktionen aus Stahl, Eisen, Holz und Glas. Im Folgenden erfährst du alles, was du über Balkonbrüstungen wissen musst.
Das Feuerverzinken gehört zu den beliebtesten Verzinkungsverfahren. Der Zinküberzug begegnet dir täglich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Vielleicht nimmst du ihn sogar gar nicht direkt wahr. Warum das Verzinken so beliebt ist, welche positiven Eigenschaften es mit sich bringt, seine verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und viele weitere interessante Fakten zum Thema Feuerverzinkung erfährst du hier.
Der Böschungswinkel – aus wirtschaftlicher Sicht sollte er möglichst gross seinBeim Bau ist es wichtig, die Standsicherheit von Gruben zu gewährleisten. Andernfalls könnten alle Beteiligten schnell abrutschen. Sobald eine Baugrube tiefer als 1,25 Meter ist, müssen Böschungen erstellt werden. Dabei handelt es sich meist um sogenannte abgeböschte Wände. In der Schweiz gibt es strikte Regeln dazu, welchen Winkel diese Böschungen haben dürfen, den sogenannten Böschungswinkel. In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu. Ausserdem informieren wir dich über den verwandten Reibungswinkel und darüber, wer dir beim Erstellen der korrekten Böschungsverhältnisse helfen kann.
Verlegst du Dachlatten senkrecht zu den Lagerhölzern, erreichst du damit beim Dach einen definierten Abstand zwischen der Dachpappe oder der Unterspannbahn und der Dachdeckung. Das wird als Konterlattung bezeichnet. Aber auch im Zusammenhang mit dem Trockenbau kennt man die Konterlattung. Hier bezeichnet sie die Unterkonstruktion der abgehängten Decke oder der Wandverkleidung. Aber zurück zum Dach: Wie erstellt man so eine Konterlattung? Brauchst du die unbedingt? Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema zusammengetragen!
Steht der Verkauf einer Liegenschaft an, ist die Frage nach dem Verkaufspreis natürlich eine der wichtigsten. Wer ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder ein Mehrfamilienhaus veräussern möchte, tut dies idealerweise zum bestmöglichen Preis, der zu erzielen ist. Doch wie findest du diesen Preis heraus? Welche Faktoren bestimmen den Marktwert einer Liegenschaft, welche Verfahren gibt es, um den Immobilienwert zu ermitteln? Und wo bekommst du fachliche Beratung von erfahrenen Experten? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Immobilienbewertung Schweiz“ näher angesehen.