Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Das Lamellendach – die moderne Art des offenen Hausanbaus!

Das Lamellendach – die moderne Art des offenen Hausanbaus!

Schönes Wohnen bedeutet eine Architektur, die sich optisch wie funktional in den zur Verfügung stehenden Raum integriert. Im Aussenbereich wird deswegen viel Wert auf Materialgüte gelegt, die sich den ändernden Witterungsverhältnissen anpasst. Der heimische Garten ist ein Refugium für das Wohlbefinden und wird auch zum Essen oder für Freizeitbeschäftigungen jeder Art genutzt. In diesem Zusammenhang bietet das Lamellendach einen Mehrwert, da seine offene oder geschlossene Ausführung jeder Wetterlage trotzt: In der Sonne bietet die Überdachung hinreichenden Sonnenschutz und bei Regenwetter einen passenden Unterstand. Alles über die moderne Art der Haus- und Gartengestaltung erfährst du hier.

Was ist ein Lamellendach?

Das Lamellendach ist mit der Pergola vergleichbar, die bereits seit der Antike die herrschaftlichen Gärten der Upperclass verschönert. Mit der Wiederentdeckung des oftmals aus Holz bestehenden Konstruktes in der Renaissance wurde die Wirkung des Ziergartens weiter belebt. In Form einer Rankhilfe war das aus Balken und Leisten bestehende Spalier zumeist mit Rosen oder Weinreben bewachsen, die auf den Park- und Gartenwegen der Anlagen schattige Plätze und einen Unterstand boten. Nach oben weitgehend offen konnte das Gerüst selbst winddicht gestaltet werden. Die selbsttragende Rahmenkonstruktion des Lamellendachs besteht zumeist aus Aluminium oder Holz, die in vier balkenförmigen Vertikalen abschliessend ein Dach tragen. Dieses besteht je nach Hersteller aus horizontal und vertikal beweglichen Aluminiumlamellen oder aus Glasteilen. Den Wunsch vieler Haus- und Gartenbesitzer, ihr Frühstück, Mittag oder den Nachmittagscafé im Freien zu geniessen, erfüllt ein Lamellendach somit ideal.

Wo ist die Aufstellung eines Lammellendachs möglich?

Die unterschiedlichen Bauarten eines Lamellendachs bieten die Möglichkeit, das Konstrukt auf vielfältige Weise in die bestehende Architektur zu integrieren. Die Aufstellung der modernen Überdachung ist auf folgende Weise möglich:

  • frei stehend auf vier Stützen
  • mit zwei Stützen an die Hauswand oder Dachkante integriert
  • in ein Dach intergiert (ohne Stützen)

Das frei stehende Lamellendach wird oftmals als sonnengeschützter Liegeplatz am Swimmingpool oder frei auf dem Rasen stehend als eine Art Gartenlaube genutzt. Dient die Konstruktion als Dacherweiterung oder wird es an die Aussenwand installiert, ähnelt die Hauserweiterung einem Wintergarten. Über Fallrohre kann zusätzlich Regenwasser abgeleitet werden. Ein Lamellendach kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen, wird zumeist aber aus Aluminium, rostfreien Stählen, Edelstählen sowie Glas und Kunststoffen hergestellt.

Wie unterscheiden sich einzelne Lamellendächer in Eigenschaften und Design?

In der Regel wird das Lamellendach durch folgende Konstruktionsweisen und Dachsysteme repräsentiert. Diese können unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Isolierte Glaslamellen überzeugen durch folgende:

  • halbdurchlässig für Sonnenlicht
  • für den Winter geeignet
  • keine zusätzlichen Beschattungen nötig

Für nicht isolierte Glaslamellen gilt:

  • für den Winter ungeeignet
  • hohe Wärmeverluste

Aluminiumlamellen haben folgende Eigenschaften:

  • undurchsichtig und lichtundurchlässig
  • stehen isoliert zur Verfügung
  • Lichteinfall lässt sich steuern

Welche Vorteile bietet eine Terrassenüberdachung mit einem Lamellendach?

In der Regel handelt es sich beim Lamellendach um eine Hauserweiterung mit dem modernen Design eines Wintergartens. Dieses bietet je nach Bauart unterschiedlichen Komfort zu unterschiedlichen Preisen und die Vorteile des Daches richten sich nach dem jeweiligen Konstruktionstyp und Hersteller. Das Lamellendach steht sowohl dem Hausbesitzer als Selbstbausatz zur Verfügung oder muss von einem Fachmann installiert werden. Folgende Vorteile gelten nahezu für jede Lamellendachkonstruktion:

  1. Ansprechendes und hochwertiges Design in Form eines Wintergartens.
  2. Ideal als Terrassenüberdachung und Pergola.
  3. Schutz vor Regen, Sonne, Wind und Schnee (Wetterschutz).
  4. Sonnenschutz und Beschattung individuell einstellbar.
  5. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
  6. Kein Hitzestau unter dem Dach.
  7. Oftmals wartungsfrei durch selbstreinigenden Lotuseffekt.

Warum sind die Markisen der Lamellendächer als Sonnenschutz für Beschattung besonders geeignet?

Das Lamellendach ist die perfekte Lösung, um Sonnenlichtmanagement zu betreiben. Idealerweise sind über die Steuerungen individuelle Beschattungen möglich und ein ausreichender Sonnenschutz gewährleistet. Zusätzlich mit Markisen oder Raffstoren ausgestattet, ist zudem Sichtschutz und seitlicher Sonnenschutz möglich. Durch die linearen Linienführungen der Lamellen entsteht zudem ein attraktives und modernes Design. Das Lamellendach ist somit ein funktionaler Hingucker.

Welche Zubehörteile gibt es für das Lamellendach?

Idealerweise findest du für das Lamellendach in der Ausstellung in Baumärkten all jene technischen Anwendungsmöglichkeiten, die einer modernen Innenarchitektur von heute ebenfalls zur Verfügung stehen. Neben individuellen Gestaltungsmöglichkeiten offener und geschlossener Konstruktionsbauweise, die sich ihrer jeweiligen Position anpassen, sind bereits die Lamellen in einem vielfältigen transluzenten oder farbigen Design erhältlich. Moderne Beleuchtungen und Steuerungen sowie Markisen machen das Lamellendach zu einem geeigneten Wohlfühltempel mit allem gegebenen Komfort. Zu den Zubehörteilen eines Lamellendachs zählen somit:

  • Steuerungen: Regensensor, Smarthome oder Fernbedienung
  • Beleuchtung: LED-Lichtleisten
  • Heizung: Infrarotheizung
  • Dekoration: Markisen, Rollladen, Pflanzenkübel

Wie lassen sich Lamellendächer vom Hausbesitzer selbst installieren?

Das Lamellendach steht als Selbstbausatz zur Verfügung. Stelle dir in der Ausstellung eines Anbieters deine eigene Konfiguration zusammen. Sowohl die Grösse in Form der Länge, Breite und Höhe der überdachten Pergola als auch die Gestaltungsmöglichkeiten sind sehr variabel, die verschiedenen Modelle erstrecken sich oft über grosse Ausstellungsflächen. Ob im Schatten oder im Sonnenlicht, der Rahmen lässt sich zusätzlich durch Glasfronten, Zip-Markisen, Glas-Schiebewänden oder anderen Design- und Schiebeelementen wetter- und windgeschützt gestalten, die sich wie die Lamellen des Daches elektrisch regulieren lassen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Haus anbauen und zusätzliche Wohnfläche schaffen

Egal ob sich unerwartet Nachwuchs angekündigt hat oder du deine Eltern zu dir ins Haus holen möchtest: Gründe für einen Hausanbau gibt es einige. Vielleicht möchtest du dir aber auch eine separate Hobbywerkstatt oder einen Wellnessbereich einrichten? Auch in diesem Fall ist sinnvoll, an dein Haus anzubauen. Je nach baulichen Gegebenheiten gestaltet sich die Erweiterung mehr oder weniger schwierig. Auf jeden Fall ist es ratsam, sich die Hilfe eines Architekten zu holen. Er weiss am besten, wie deine Wohnfläche individuell ergänzt und der Platz sinnvoll genutzt werden kann. Auch kann er dir beim Bauantrag behilflich sein.

Brücken bauen – nicht nur in der Kommunikation wichtig

Beim Thema Brücken denken wir oft an die Bauwerke, aber auch an die zwischenmenschliche Brücke. Diese kann zwischen Kulturen oder unterschiedlichen Menschen gebaut werden, um für mehr Verständnis zu sorgen. Somit ist die Brücke eine schöne Metapher. Hier erfährst du mehr über den architektonischen Brückenbau, der jedoch einige wichtige Lektionen für das Leben bereithalten kann. Wir gehen auf das Vorgehen, die Projektentwicklung, die Aufsicht, die Sicherheit und auch auf das Design von Brücken ein.

Architekturwettbewerbe – so werden Ausschreibungen vergeben

Mit dem Architekturwettbewerb ist ein Verfahren gemeint, das den Zweck hat, mehrere Lösungsvorschläge für ein Bauvorhaben zu erhalten. Insbesondere im öffentlichen Bereich gibt es häufig sogenannte Ideenwettbewerbe. Dabei können sich qualifizierte Architekten mit ihren Ideen auf eine Projektausschreibung bewerben. Der Bauwillige kann so entscheiden, welche Idee ihm am besten gefällt. Der beste Architekt gewinnt den Zuschlag und wird dann mit dem Bau beauftragt. Als Privatperson wirst du normalerweise keine Architekturwettbewerbe ausschreiben. Hier erfährst du, wie der Prozess funktioniert und welche Details zu beachten sind. So kannst du öffentlichen Wettbewerben folgen und weisst, worauf du als Architekt Wert legen solltest.

Das Kaltdach – der Klassiker unter den Dächern

Bei den unterschiedlichen Dachformen gibt es für die Dämmung drei verschiedene Bauweisen: das Kaltdach, das Warmdach und das Umkehrdach. Der Klassiker bei diesen Bauweisen ist das Kaltdach. Hierbei handelt es sich um ein belüftetes Dach: Zwischen der Dachhaut und der Wärmedämmung liegt eine Luftschicht, die für einen steten Luftstrom sorgt. Damit bleibt die Temperatur unter dem Dach konstant. Diese Bauweise war lange die typische Dachbauweise. Ein Grund dafür war, dass früher viele Hausbewohner den Dachboden als Speicher nutzten. Heute kommt dank fortschreitender Technologie und verbesserter Materialnutzung bei Neubauten primär ein Warmdach zum Einsatz.

Terrassenüberdachung Schweiz – Verglasung, Beschattung, Pergola

Das Terrassendach erfüllt viele Funktionen: Oft lässt es das Sonnenlicht hindurch, hält aber Regen ab. Vielleicht sorgt es aber auch für Schatten oder schützt durch einen zusätzlichen seitlichen Schutz vor neugierigen Blicken aus der Nachbarschaft. Aus welchem Material kann so ein Terrassendach bestehen? Wer übernimmt die Montage? Und braucht es da auch Leitungen, beispielsweise für eine Beleuchtung? Was taugt der Bausatz, und was sagt der Architekt dazu? Terrassenüberdachung in der Schweiz – du hast Fragen, wir haben die Antworten!

Baurechtszins – alles über das Baurecht auf fremdem Grundstück

In der Schweiz gelten Sachenwerte als absolute Rechte, die bestimmte weitere Rechte in Kraft treten lassen, wenn das Grundstück verkauft, verpachtet oder auf diesem gebaut wird. Diese betreffen auch die Rechtsnatur und die Absicherung. Beim Bau auf dem Boden eines Grundstücks durch eine andere Person verlangt der Besitzer einen Baurechtszins, der genau berechnet wird. Hier wirkt das Baurecht, das besonders wichtig ist, wenn jemand auf fremdem Grundstück ein eigenes Bauwerk errichten möchte.