Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Bezeichnung Backstein wird meistens mit dem Baustoff mittelalterlicher Bauten in Verbindung gebracht. Gebraucht wird es hauptsächlich in der Schweiz und im Raum Norddeutschland. Dort hat sich unter der Bezeichnung „Backsteingotik“ ein ganz eigener Baustil für Prachtbauten entwickelt. Eingesetzt wird Backstein in der Regel für Mauerziegel und oft auch für Dachziegel oder andere Teile von Bauten.
Backsteine bestehen normalerweise aus Lehm. Sie werden bei sehr starker Hitze und zwar bei um die 900 Grad Celsius in Ziegeleien gebacken, beziehungsweise gebrannt. Mechanisch gesehen sind sie nicht sehr stabil und relativ offenporig. Aus diesem Grund können Backsteine auch relativ viel Wasser aufnehmen. Sie werden wie andere Mauersteine ganz normal verputzt, wodurch sich ihre Wasserfestigkeit verbessert. Der bei noch höheren Temperaturen als der Backstein gebackene Stein wird übrigens Tonziegel genannt. Er besteht also aus Ton statt aus Lehm und gilt als härter und beständiger.
Neben dem berühmten Backstein gibt es noch viele andere Baustoffe, die ähnliche Funktionen und Eigenschaften aufweisen. Nicht selten werden diese Baustoffe auch miteinander kombiniert. Dazu zählen:
Backstein wird vor allem für Häuser eingesetzt, die unter der Bezeichnung „Landhausstil“ firmieren. Rote Backsteinfassaden wirken harmonisch und prägen jedes Landschaftsbild eindrucksvoll. Deshalb wird Backstein oft in ländlichen Gegenden genutzt. Vor allem da, wo die Natur weit erscheint und Häuser auf landwirtschaftliche Nutzung gestimmt sind, findet sich roter Backstein wieder. Dank seiner praktischen Länge und Abmessungen im Normalformat lässt sich dieser Stein zudem sehr vielfältig verwenden. Das Gewicht sorgt dabei nicht nur dafür, dass alles in Form bleibt, sondern garantiert auch eine hohe Beständigkeit.
Aus Backstein gebaute Fassaden sind sehr robust, wetterbeständig und vor allem harmonisch. Der gebrannte Ton gibt jedem Landhausstil seinen zeitlosen Charme. Wer sich für eine Fassade aus Backstein entscheidet, wählt damit einen Baustil, der auf bewährte und zeitlos schöne Tradition setzt. Statt eines kurzlebigen Trends, steht Backstein – vor allem in seiner roten Variante – für eine Ästhetik, die die Menschen seit Jahrhunderten erfreut. Gründe hierfür sind nicht nur die geometrische Einfachheit, sondern auch die Wärme und Lebendigkeit der Farbe.
Nicht selten wird behauptet, dass Backstein für die Ewigkeit gemacht ist. Der Tonstein hat eine sehr robuste Härte. So wirkt er fast unvergänglich, weshalb er auch sehr beliebt ist. Wird der Backstein mit anderen Elementen, wie beispielsweise einer Tür- und Fensterumrahmung aus passenden Naturstein kombiniert, so wird das Gebäude noch unvergänglicher. Solche Elemente schützen zudem die aus Holz bestehenden Teile der Dachstruktur und geben dem Gebäude noch ein weiteres besonderes Flair. Aufgrund seiner Mauerstärke, seiner schönen Form und seines hohen Gewichts ist der Backstein ein wichtiges Produkt jeder Ziegelei.
Die Geschichte des roten Backsteins geht bis in die Zeit um 6.000 vor Christus zurück. Backstein zählt somit zu den weitaus ältesten Baustoffen überhaupt. Er überdauert mehrere Generationen und wird auch heute noch gerne verwendet. Gründe sind neben der schönen Ästhetik auch die Beständigkeit gegen Witterungs- und Umwelteinflüsse. Dies ist auch der Grund, warum Architekten und Bauherren die Verwendung von Backsteinen gegenüber anderen Baustoffen auch heute noch bevorzugen. Bereits in der antike wurde Backstein verwendet, um Häuser und Gebäude zu errichten. Im Frühmittelalter verbreitete sich der rote Backstein in ganz Europa und auch in anderen Teilen der Welt. Er etablierte sich mit der Kolonialisierung weltweit als das perfekte Material zur Erstellung von Oberflächen, zur Dämmung von Wänden und Errichtung formschöner Gebäude. Nicht zuletzt aus diesem Grund gibt es auch zahlreiche berühmte Gebäude, die ausschliesslich aus Backstein erbaut wurden. Dazu zählt zum Beispiel die Marienkirche in Danzig, die als die grösste Backsteinkirche der Welt gilt. Doch auch das im 13. Jahrhundert erbaute Lübecker Tor und die Prätorianerkaserne in Rom sind aus Backstein gefertigt. Der grösste Backsteinbau der Welt überhaupt ist übrigens die Marienburg am Weichseldelta, die im 14. Jahrhundert erbaut wurde. Weitere berühmte Backsteinwerke sind
Das höchste Gebäude der Welt ruht auf Punktfundamenten. Also dürfte so ein einfaches Betonfundament auch für deine Gartenhütte oder deinen Carport ausreichen. Wenn du eine stabile Basis für ein kleineres Gebäude oder eine Terrasse anlegen möchtest, ist das Punktfundament wesentlich kostengünstiger als eine Fundamentplatte oder ein Streifenfundament. Hinzu kommt, dass der Arbeitsaufwand bei dieser Fundamentvariante geringer ist als bei den anderen beiden Versionen. Hier erfährst du alles, was du zum Anlegen eines Punktfundaments wissen solltest.
Minergie ECO ist ein Energiestandard für Gebäude mit hohen ökologischen Ansprüchen. Aufgestellt wurde der Standard von den Vereinen Minergie und eco-bau. Minergie ist dabei zuständig für die Zertifizierung des Labels, während eco-bau den Standard entwickelt hat. Dabei geht es nicht nur um ein umweltfreundliches Wohnen, auch die Wohnqualität steht im Vordergrund. Alles Wissenswerte rund um das Thema Minergie ECO findest du hier.
Der Gestaltungsplan ist für wichtige Angaben zur Bebauung von Land gedacht. In der Schweiz gilt er als Spezialbauordnung. Im Gestaltungsplan findest du Angaben zu Zahl, Lage und äusseren Abmessungen von Gebäuden. Auch die Nutzweise und Zweckbestimmung von Bauten ist dort festgelegt. In Kombination mit der Regelbauweise und weiteren kantonalen Vorgaben soll ein privater oder öffentlicher Gestaltungsplan sicherstellen, dass der Raum gut bebaut, gestaltet und erschlossen wird. Für dich als Bauherren bedeutet dies, dass du rechtzeitig den geltenden Gestaltungsplan konsultieren solltest, um mehr über die Stadtplanung und die Grundlagen der Bebauung und Erschliessung in deiner Region zu erfahren.
Die Verlegung eines neuen Fussbodens wird mit der Anbringung von Sockelleisten abgeschlossen. Sie bilden einen sauberen und eleganten Übergang zwischen Boden und Wand. Ausserdem tragen sie zur Trittschalldämmung bei, indem sie die Schallweiterleitung über die Wände verhindern. Ob Fliesen, Laminat- oder Parkettboden, die Befestigung der Fussleisten gestaltet sich bei jedem Bodenbelag einfach und flexibel. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Tricks für die Sockelleistenverlegung und eine detaillierte Anleitung, wie du Schritt für Schritt vorgehst.
Das Grundbuch ist eines der wichtigsten Dokumente im Schweizer Recht. Es handelt sich um das Verzeichnis aller Grundstücke und deren Besitz- und Eigentumsverhältnisse. Hierdurch wird das Grundeigentum gesichert. Als Immobilienbesitzer solltest du sichergehen, dass du korrekt im Grundbuch eingetragen bist. Schon vor dem Kauf deiner Immobilie ist es wichtig, dich darüber zu informieren, welche Grundbucheinträge vorhanden sind. Denn manchmal sind noch Altlasten vorhanden oder bestimmte Rechte und Pflichten sind eingetragen, die du als neuer Besitzer beachten musst. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die wichtigen Inhalte des Schweizer Grundbucheintrags.
Steht der Verkauf einer Liegenschaft an, ist die Frage nach dem Verkaufspreis natürlich eine der wichtigsten. Wer ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder ein Mehrfamilienhaus veräussern möchte, tut dies idealerweise zum bestmöglichen Preis, der zu erzielen ist. Doch wie findest du diesen Preis heraus? Welche Faktoren bestimmen den Marktwert einer Liegenschaft, welche Verfahren gibt es, um den Immobilienwert zu ermitteln? Und wo bekommst du fachliche Beratung von erfahrenen Experten? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Immobilienbewertung Schweiz“ näher angesehen.