Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Bezeichnung Backstein wird meistens mit dem Baustoff mittelalterlicher Bauten in Verbindung gebracht. Gebraucht wird es hauptsächlich in der Schweiz und im Raum Norddeutschland. Dort hat sich unter der Bezeichnung „Backsteingotik“ ein ganz eigener Baustil für Prachtbauten entwickelt. Eingesetzt wird Backstein in der Regel für Mauerziegel und oft auch für Dachziegel oder andere Teile von Bauten.
Backsteine bestehen normalerweise aus Lehm. Sie werden bei sehr starker Hitze und zwar bei um die 900 Grad Celsius in Ziegeleien gebacken, beziehungsweise gebrannt. Mechanisch gesehen sind sie nicht sehr stabil und relativ offenporig. Aus diesem Grund können Backsteine auch relativ viel Wasser aufnehmen. Sie werden wie andere Mauersteine ganz normal verputzt, wodurch sich ihre Wasserfestigkeit verbessert. Der bei noch höheren Temperaturen als der Backstein gebackene Stein wird übrigens Tonziegel genannt. Er besteht also aus Ton statt aus Lehm und gilt als härter und beständiger.
Neben dem berühmten Backstein gibt es noch viele andere Baustoffe, die ähnliche Funktionen und Eigenschaften aufweisen. Nicht selten werden diese Baustoffe auch miteinander kombiniert. Dazu zählen:
Backstein wird vor allem für Häuser eingesetzt, die unter der Bezeichnung „Landhausstil“ firmieren. Rote Backsteinfassaden wirken harmonisch und prägen jedes Landschaftsbild eindrucksvoll. Deshalb wird Backstein oft in ländlichen Gegenden genutzt. Vor allem da, wo die Natur weit erscheint und Häuser auf landwirtschaftliche Nutzung gestimmt sind, findet sich roter Backstein wieder. Dank seiner praktischen Länge und Abmessungen im Normalformat lässt sich dieser Stein zudem sehr vielfältig verwenden. Das Gewicht sorgt dabei nicht nur dafür, dass alles in Form bleibt, sondern garantiert auch eine hohe Beständigkeit.
Aus Backstein gebaute Fassaden sind sehr robust, wetterbeständig und vor allem harmonisch. Der gebrannte Ton gibt jedem Landhausstil seinen zeitlosen Charme. Wer sich für eine Fassade aus Backstein entscheidet, wählt damit einen Baustil, der auf bewährte und zeitlos schöne Tradition setzt. Statt eines kurzlebigen Trends, steht Backstein – vor allem in seiner roten Variante – für eine Ästhetik, die die Menschen seit Jahrhunderten erfreut. Gründe hierfür sind nicht nur die geometrische Einfachheit, sondern auch die Wärme und Lebendigkeit der Farbe.
Nicht selten wird behauptet, dass Backstein für die Ewigkeit gemacht ist. Der Tonstein hat eine sehr robuste Härte. So wirkt er fast unvergänglich, weshalb er auch sehr beliebt ist. Wird der Backstein mit anderen Elementen, wie beispielsweise einer Tür- und Fensterumrahmung aus passenden Naturstein kombiniert, so wird das Gebäude noch unvergänglicher. Solche Elemente schützen zudem die aus Holz bestehenden Teile der Dachstruktur und geben dem Gebäude noch ein weiteres besonderes Flair. Aufgrund seiner Mauerstärke, seiner schönen Form und seines hohen Gewichts ist der Backstein ein wichtiges Produkt jeder Ziegelei.
Die Geschichte des roten Backsteins geht bis in die Zeit um 6.000 vor Christus zurück. Backstein zählt somit zu den weitaus ältesten Baustoffen überhaupt. Er überdauert mehrere Generationen und wird auch heute noch gerne verwendet. Gründe sind neben der schönen Ästhetik auch die Beständigkeit gegen Witterungs- und Umwelteinflüsse. Dies ist auch der Grund, warum Architekten und Bauherren die Verwendung von Backsteinen gegenüber anderen Baustoffen auch heute noch bevorzugen. Bereits in der antike wurde Backstein verwendet, um Häuser und Gebäude zu errichten. Im Frühmittelalter verbreitete sich der rote Backstein in ganz Europa und auch in anderen Teilen der Welt. Er etablierte sich mit der Kolonialisierung weltweit als das perfekte Material zur Erstellung von Oberflächen, zur Dämmung von Wänden und Errichtung formschöner Gebäude. Nicht zuletzt aus diesem Grund gibt es auch zahlreiche berühmte Gebäude, die ausschliesslich aus Backstein erbaut wurden. Dazu zählt zum Beispiel die Marienkirche in Danzig, die als die grösste Backsteinkirche der Welt gilt. Doch auch das im 13. Jahrhundert erbaute Lübecker Tor und die Prätorianerkaserne in Rom sind aus Backstein gefertigt. Der grösste Backsteinbau der Welt überhaupt ist übrigens die Marienburg am Weichseldelta, die im 14. Jahrhundert erbaut wurde. Weitere berühmte Backsteinwerke sind
Der Balkon ist ein idealer Platz zum Entspannen und zum gemütlichen Beisammensein. Allerdings kann es auf dem Balkon auch recht zugig werden. Mit einem modernen Windschutz hältst du den Wind ab und erhältst ausserdem einen wirksamen Schutz gegen die neugierigen Blicke der Nachbarn. Für einen effektiven Windschutz können viele verschiedene Materialien zum Einsatz kommen. In der Regel umfasst er das komplette Geländer und bietet durch eine Seitenwandmarkise auch einen seitlichen Schutz. Im Folgenden erfährst du, welche Möglichkeiten ein Windschutz für den Balkon bietet und wie er ohne Bohren am besten am Balkon angebracht wird.
Die Bedeutung des Wortes Isometrie kannst du einfach durch Wortableitungen nachvollziehen: Während die griechische Vorsilbe „Iso“ so viel wie „konstant“ und „gleich“ bedeutet, kennst du den Wortstamm aus dem Wort Meter: Isometrie bezeichnet in der Mathematik einen konstanten Abstand zwischen zwei metrischen Räumen. Technisch-mathematisch ausgedrückt, handelt es sich um zwei Elemente in einem Raum, die einen negativen und reellen Wert besitzen. Geometrisch betrachtet wird die Isometrie beim technischen Zeichnen angewandt und ist eine räumliche Ansichtsart. Mehr zum isometrischen Zeichnen erfährst du hier.
Die Erfahrung möchte wohl kein Grundstücksbesitzer machen. Dennoch kann es passieren, dass der Staat zumindest einen Teil des privaten Grund und Bodens enteignet und für seine Zwecke, also für das öffentliche Interesse, verwendet. Die Rede ist in diesem Fall von einer Expropriation. Was diese genau bedeutet, welche rechtliche Grundlage es dafür gibt und welche Gründe sie rechtfertigen, erklären wir dir in unserem informativen Ratgeber. Ausserdem erfährst du, welche Entschädigungsleistung der Staat im Falle einer Enteignung zahlt und was passiert, wenn sich der Besitzer nicht enteignen lassen will.
Im Anlagenbau, im Bauwesen und für die moderne Architektur im Allgemeinen ist die Erstellung von dreidimensionalen Zeichnungen unerlässlich. Die unterschiedlichen CAD-Dienstleistungen sind daher stark nachgefragt und ein erfahrenes Ingenieurbüro ist in der Lage, Zeichnungen für jeden Bedarf zu liefern. Dazu gehören Visualisierungen zum Beispiel für den Brandschutz oder für den Bauherren und dessen Planung. Für verschiedene Anforderungen in den einzelnen Bereichen stehen die jeweils passenden Lösungen bereit. Der Einsatz der Software bietet dabei entscheidende Vorteile. Wenn du an CAD-Zeichnungen interessiert bist, erhältst du hier viele spannende Informationen zu diesem Thema und findest heraus, wer entsprechende Pläne für dich erstellen kann.
Architekten arbeiten täglich mit Visualisierungen. Früher waren Skizzen weit verbreitet. Auch heute müssen Architekten noch das technische Zeichnen bezeichnen, aber sie arbeiten immer auch mit Renderings. Dabei handelt es sich um digitale Architekturvisualisierungen, die dabei helfen, grosse Projekte zu planen und die gewünschte Immobilie aus allen Perspektiven zu sehen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über Visualisierungen in der Architektur, über die Ideen von Architekten und über die Anwendung moderner Technologien für Bauvorhaben, Rundgänge und weitere Zwecke. Zudem erklären wir dir, welche Möglichkeiten die 3D-Visualisierung bietet.
Heutzutage gibt es immer mehr Neubauprojekte und Architekten haben alle Hände voll zu tun. Es müssen nicht nur Bauteile bestimmt und der genaue Bebauungsplan erstellt werden. Es geht zunächst darum, einen genauen Bauplan auszuarbeiten und zu bearbeiten, der den Gesetzen des Baurechts entspricht. Dieses sieht nämlich zahlreiche Vorgaben vor, die bei der Errichtung eines neuen Hauses oder eines neuen Gebäudes zu beachten sind. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die sogenannte Geschossfläche und deren Verhältnis zum Grundstück. Was man unter einer Geschossfläche versteht und welche Auflagen es hier gibt, erfährst du in diesem Artikel.