Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Räume kühlen: So kommst du im Hochsommer nicht ins Schwitzen

Räume kühlen: So kommst du im Hochsommer nicht ins Schwitzen

Du wohnst in einer Dachgeschosswohnung und kannst während der Sommermonate nicht schlafen, weil sich deine Räume so aufgeheizt haben? Keine Angst, mit den richtigen Tipps kühlst du deine Wohnung schnell auf angenehme Temperaturen herunter. Sowohl mobile Klimaanlagen als auch Ventilatoren helfen, richtig eingesetzt, dabei, die Raumtemperatur zu reduzieren. Einige dieser Luftkühler helfen sogar dabei, das Raumklima zu verbessern. Natürlich kannst du aber auch ohne entsprechende Hilfsmittel allein durch richtiges Lüften die Temperatur in deiner Wohnung angenehm halten. Richtig Räume kühlen? So geht’s.

Wie sollte die optimale Raumtemperatur aussehen?

Damit wir uns zu Hause oder im Büro wohl fühlen, geben Experten folgende Empfehlungen für die optimale Raumtemperatur:

  • Wohnzimmer: 21 Grad Celsius
  • Schlafzimmer: 18 Grad Celsius
  • Küche: 19 Grad Celsius
  • Bad: 23 Grad Celsius

Leider ist es in unzureichend gedämmten Häusern kaum möglich, diese Temperatur ohne eine Kühlung zu halten. Du solltest also einige Tipps beachten, um deinen Raum bestmöglich herunterzukühlen. Extreme Hitze in den Räumen führt nicht nur dazu, dass wir schlecht schlafen. Auch Herz und Kreislauf werden unnötig belastet. Klimaanlagen sind dabei nur eine Möglichkeit, für angenehme Kühlung zu sorgen.

Wie helfen Klimaanlagen im Sommer?

Im Auto möchten wir sie schon lange nicht mehr missen: Warum also nicht auch in den eigenen vier Wänden die Vorteile von Klimaanlagen nutzen? Ähnlich wie im Kühlschrank kommt es auch in einer Klimaanlage zu einem Kühlkreislauf, der durch ein Kältemittel in Gang gebracht wird. Dabei unterscheidet man zwischen zentralen und dezentralen, also mobilen Klimaanlagen. Eine zentrale Klimaanlage regelt von ihrem Standort aus die Temperaturen in allen Zimmern. Einmal eingebaut, ist diese Anlage recht preisgünstig und effektiv. Das Klimagerät hingegen kühlt nur den Raum, in dem sich die mobile Klimaanlage gerade befindet. Hierbei handelt es sich meist um kleine und kompakte Geräte, die keine zusätzlichen Umbauarbeiten erfordern. Ein Nachteil: Mobile Klimageräte verbrauchen häufig trotz einer geringeren Leistung mehr Strom als die fest installierten Geräte.

Was bringen Ventilatoren?

Ein Klassiker in den Kategorien der Kühlgeräte für den Hausgebrauch sind Ventilatoren. Sie sind günstig in der Anschaffung und versprechen schnell einen angenehmen Luftzug. Menschen mit empfindlichen Augen sollten sich diesem aber nicht kontinuierlich aussetzen, da sonst trockene Augen drohen. Du solltest dich nicht unmittelbar vor den Ventilator setzen, denn der konstante Luftzug kann gesundheitliche Schäden auslösen. Ein steifer Nacken ist nur eine der Folgeerscheinungen, die durch den Luftstrom entstehen kann. Ventilatoren sind in verschiedenen Bauweisen erhältlich, unter anderem als:

  • Turmventilator
  • Deckenventilator
  • Standventilator
  • Tischventilator
  • Bodenventilator

Achte beim Kauf wenn möglich darauf, dass unterschiedliche Leistungsstufen eingestellt werden können.

Wie können die Temperaturen mit Hilfe von Raumkühlern gesenkt werden?

Der Raum- oder Luftkühler ist ein elektrisch betriebenes Gerät. Beim Kauf solltest du also vor allem auf die Leistung und den Stromverbrauch achten. Solche Modelle sind mit Wassertank, Ventilator und meist auch einer Fernbedienung ausgestattet, über die du alle Einstellungen vornehmen kannst. Besonders beliebt sind Geräte, die dir zusätzlich eine Luftreinigungsfunktion bieten. Sie filtern Schmutz und Staub aus der Luft und sind vor allem für Allergiker eine optimale Anschaffung. Im Vergleich zur Klimaanlage sind Luftkühler mobil, einfach zu transportieren und preislich günstig. Während des Betriebes erzeugen sie im Gegensatz zu vielen Klimaanlagen keine störenden Geräusche. Luftentfeuchter wiederum helfen zwar nicht dabei, die Temperatur auf dem Thermometer zu senken. Dafür aber halten sie die Luftfeuchte konstant und sind für ein angenehmes Raumklima bestens geeignet. Raumbefeuchter gibt es in ganz unterschiedlichen Kategorien, vom kleinen Gerät für den Nachttisch bis hin zu grösseren Modellen. Allen gemeinsam ist, dass sie im Raum die von Medizinern empfohlene Luftfeuchte zwischen 40 und 60 Prozent schaffen.

Welche weiteren Methoden gibt es, Räume kühl zu halten?

Steigen die Temperaturen im Sommer auf an die 40 Grad Celsius, ist es ganz wichtig, dass du die Sonnenstrahlen erst gar nicht in deine Wohnung lässt. Das gilt besonders für Wohnungen im Dachgeschoss, die sich besonders schnell aufheizen. Deine Fenster mit Jalousien, Vorhängen oder noch besser einem Verdunkelungsrollo auszustatten, ist hier also Pflicht. Rollläden sollten sich am besten aussen befinden, denn so können sich die Scheiben erst gar nicht aufheizen. Für eine Wohnung im Erdgeschoss hat sich ein Sonnensegel am besten bewährt.

Was sind altbekannte Hausmittel, um Räume zu kühlen?

Du musst nicht zwingend viel Geld in eine Klimaanlage investieren. Ein feuchtes Bettlaken, im Raum aufgehängt, kann wahre Wunder wirken. Wichtig ist, dass du es gründlich auswringst und dann über einen Wäscheständer oder vor das Fenster hängst. Während des Trocknens wird dem Raum die Wärme entzogen und du kannst die Temperatur auf deinem Thermometer um einige Grad senken. Platzierst du einen Ventilator vor dem Wäschestück, kannst du den Effekt noch deutlich erhöhen. Auch ein Zimmerbrunnen kann einen ähnlich kühlenden Effekt haben. Beide Methoden solltest du aber nicht anwenden, wenn es draussen sehr schwül ist. Achte ebenfalls auf die Leuchtmittel, die in deinen Lampen verbaut sind. Halogen- und auch Energiesparlampen zeichnen sich durch eine enorme Wärmeentwicklung aus. In diesem Fall ist es ratsam, auf eine LED-Beleuchtung umzurüsten.

Welche weiteren Tipps sind empfehlenswert, um Räume zu kühlen?

Damit dir selbst die grösste Sonneneinstrahlung nicht viel zu schaffen macht, solltest du richtig lüften. Ganz früh am Morgen und spät am Abend sperrst du am besten alle Fenster in deiner Wohnung auf, sodass die Luft einmal richtig zirkulieren kann. Tagsüber bringt das Lüften in den Sommermonaten hingegen meist gar nichts. Im Gegenteil: Machst du das Fenster in der Mittagszeit auf, holst du dir nur unnötig Hitze in deine Wohnung. Nachts kannst du das Fenster hingegen ruhig geöffnet lassen, denn dann sinken die Temperaturen meist merklich. Vergiss dann aber ein Mückenschutzgitter nicht! Ein weiterer wichtiger Tipp: Schalte in den Sommermonaten alle nicht benötigten elektrischen Geräte aus. Sie geben sehr viel Wärme ab, wodurch sich der Raum unnötig aufheizt. Nebenbei sparst du auch noch Energie. Beherzigst du diese Tipps, kann dir selbst die grösste Sommerhitze nichts anhaben.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schieferdächer für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Schiefer bieten zum Decken von Dächern viele Vorteile. Es handelt sich um ein Naturprodukt, das keine ökologisch bedenklichen Stoffe enthält und wenig nachbearbeitet werden muss. Zudem weist das Material eine hohe Dichtigkeit auf und ist wenig porös. Dies macht Dachschiefer äusserst langlebig und wetterfest. Eine Schieferdeckung weist ein günstiges Verhältnis zwischen Lebensdauer und Herstellungskosten auf. Auch die isolierende und dämmende Wirkung überzeugt immer mehr Nutzer. Darüber hinaus können defekte Schiefersteine leicht ausgetauscht werden. Im Folgenden erfährst du, was Bauherren beachten sollten, wenn sie ein Schieferdach planen und welche Deckarten es gibt.

Klassizistische Architektur: Merkmale, Architekten und Bauten

Die Klassizistische Architektur hat mit ihren charakteristischen Merkmalen einen prägenden Einfluss auf das Stadtbild in vielen europäischen und nordamerikanischen Metropolen. Viele der Bauten stehen wegen ihrer Geschichte und kulturellen Bedeutung daher heute unter Bautenschutz. Woran du klassizistische Bauwerke erkennen kannst, was sie so besonders macht, Beispiele für Bauten aus der Schweiz und der ganzen Welt und Informationen über ihre berühmten Architekten haben wir dir hier zusammengestellt.

Kältebrücken erkennen und isolieren

Unter einer Kältebrücke versteht man einen Teil des Hauses, bei dem die Wärme schneller nach draussen dringt als bei anderen Bauelementen. Dabei handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck. Der Fachbegriff ist tatsächlich die „Wärmebrücke“. Eine mangelnde Wärmedämmung kann einen Energie- und Wärmeverlust nach sich ziehen und die Schimmelbildung begünstigen. Daher ist es ratsam, sich zu informieren und eventuelle Kältebrücken zu beseitigen. Alle Informationen, um Kältebrücken zu erkennen und zu vermeiden, erhältst du hier.

Brücken bauen – nicht nur in der Kommunikation wichtig

Beim Thema Brücken denken wir oft an die Bauwerke, aber auch an die zwischenmenschliche Brücke. Diese kann zwischen Kulturen oder unterschiedlichen Menschen gebaut werden, um für mehr Verständnis zu sorgen. Somit ist die Brücke eine schöne Metapher. Hier erfährst du mehr über den architektonischen Brückenbau, der jedoch einige wichtige Lektionen für das Leben bereithalten kann. Wir gehen auf das Vorgehen, die Projektentwicklung, die Aufsicht, die Sicherheit und auch auf das Design von Brücken ein.

Glimmerschiefer: Entstehung und Verwendung des Minerals

Wenn Metamorphite schiefern, dann sprechen wir von Glimmerschiefer. Tonsteine und tonige Sandsteine sind das Ausgangsgestein, aus dem sich Glimmerschiefer bildet. Schichtsilikate bilden einen Anteil von mehr als 50 Prozent, Feldspat ist zu weniger als 20 Prozent enthalten. Die genaue Zusammensetzung kann variieren. Zum Beispiel können Quarze, Granat und Staurolith enthalten sein, aber auch Turmalin, also Edelsteine. Der Stein wird in der Mineralogie nach seinem Gehalt an Quarz oder anderen Mineralien noch weiter unterschieden. Aber wie sieht es mit der Verwendung aus? Wo kommt Glimmerschiefer zum Einsatz? Wir haben uns schlau gemacht!

Grenzabstand Bäume: So gibt es keinen Nachbarschaftsstreit

Wer einen neuen Baum pflanzen möchte, der muss nicht nur auf die passenden Standortbedingungen und den richtigen Abstand der Pflanzen achten. Es gilt nämlich auch, den gesetzmässigen Grenzabstand zum benachbarten Grundstück einzuhalten. Nicht jedem gefällt, wenn Bäume und grüne Hecken in die Höhe wachsen. In diesem Artikel erfährst du, was du zum Thema Grenzabstand von Bäumen wissen musst.